Orgelbau Sandtner
Orgelbau Sandtner GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1935/1968 |
Sitz | Dillingen a. d. Donau |
Leitung | Norbert Bender |
Branche | Musikinstrument, Musikinstrumentenbau, Orgelbau |
Website | www.sandtner-orgelbau.de |
Orgelbau Sandtner ist eine deutsche Orgelbaufirma in Dillingen a. d. Donau.
Geschichte
Gebrüder Sandtner
1935 gründeten die Orgelbaumeister Adolf (1905–1977) und Ignaz Sandtner (1909–1982) die Orgelbauwerkstätte „Gebrüder Sandtner“ in Steinheim an der Donau. Ihr Schaffen wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Das Unternehmen baute an die 50 neue Orgeln in Bayerisch-Schwaben und Oberbayern, darunter einige dreimanualige Instrumente mit über 40 Registern.[1][2]
Orgelbau Sandtner
- 1967 trat Orgelbaumeister Hubert Sandtner (Sohn von Ignaz) in die Firmennachfolge ein, 1968 schied Adolf aus der Firma aus. Hubert verlegte 1969 die Werkstatt nach Dillingen a. d. Donau. Adolf eröffnete später am alten Standort eine eigene Werkstatt. Hubert Sandtner führte seine Firma mit Neubauten, Umbauten und Restaurierungen zu einem Aufschwung, verbunden mit der Ausweitung des Kundenkreises über Bayern und Deutschland hinaus.
- Ab 2008 leiteten Hubert Sandtner und Orgelbaumeister und Restaurator Norbert Bender das Unternehmen gemeinsam als GmbH.
- Am 25. Juni 2014 zog sich Hubert Sandtner zurück, Norbert Bender ist seither alleiniger Geschäftsführer. Von 1968 bis 2020 baute oder restaurierte die Firma über 353 Instrumente in Deutschland, Norwegen und Südkorea, auch für Musikhochschulen und Domkirchen.[2]
Werkliste (Auswahl)
Gebrüder Sandtner
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1957 | Offenhausen (Neu-Ulm) | St. Albert | III/P | 30 | ||
um 1960 | Bissingen (Bayern) | St. Peter und Paul | III/P | 38 | 2013 ersetzt | |
1962 | Haunstetten | St. Albert | III/P | 34 | 2018 ersetzt | |
1966 | Seeg | St. Ulrich | III/P | 41 | technischer Neubau unter Verwendung des historischen Prospekts und Großteil des Pfeifenwerks | |
1968 | Augsburg | Don-Bosco-Kirche | III/P | 39 |
Orgelbau Sandtner
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1970 | 6 | Freising | St. Georg | II/P | 12 | Chororgel → Orgel | |
1970 | 8 | Neu-Ulm-Burlafingen | St. Konrad | II/P | 26 | ||
1972 | 18 | Langenpreising | St. Martin | II/P | 14 | mit fünfteiligem, barockisierendem Brüstungsprospekt | |
1973 | 27 | Unterhaching | St. Korbinian | I/P | 12 | Prospekt und Pfeifenwerk von der Vorgängerorgel der Gebr. Frosch aus München (1872) übernommen | |
1974 | 29 | München | Hochschule für Musik und Theater, Orgelsaal A14 | III/P | 49 | → Orgel | |
1974 | 31 | München | St. Clemens | II/P | 33 | ||
1975 | 46 | Eichstätt | Dom zu Eichstätt | IV/P | 68 | → Orgel | |
1976 | 49 | München-Englschalking | St. Emmeram | II/P | 25 | → Orgel | |
1976 | 50 | Pfaffenhofen a. d. Ilm | St. Johannes Baptist | III/P | 40 | → Orgel | |
1977 | 59 | Jettingen-Scheppach | Mariä Himmelfahrt (Scheppach) | II/P | 20 | ||
1977 | 60 | Amberg | Max-Reger-Gymnasium Amberg | II/P | 5 | Übungsorgel am Musischen Gymnasium | |
1978/2006 | 65 | Dillingen a. d. Donau | St. Peter | III/P | 47/53 | ||
1979 | 72 | Rottenburg | Dom, Hauptorgel | IV/P | 61 | → Orgel | |
1979 | 74 | München-Harlaching | St.-Anna-Kircherl | II/P | 11 | → Orgel | |
1980 | 85 | Frauenchiemsee | Klosterkirche | II/P | 18 | Prospekt von 1774 → Orgel | |
1981 | 91 | Freiburg im Breisgau | St. Albert | II/P | 24 | → Orgel | |
1982 | 94 | Augsburg | St. Ulrich und Afra | IV/P | 68 | → Orgel | |
1983 | 103 | Villingen | Villinger Münster | III/P | 60 | → Orgel | |
1983 | 105 | München | St. Michael | IV/P | 64 | → Orgel | |
1984 | 115 | Tutzing | St. Joseph | III/P | 44 | ||
1985 | 129 | Bad Wiessee | Maria Himmelfahrt | II/P | 29 | ||
1985 | 135 | München | Kreuzkirche | II/P | 22 | → Orgel | |
1986 | 145 | Altomünster | St. Alto und St. Birgitta | II/P | 25 | → Orgel | |
1987 | 155 | Ellenberg | Zur Schmerzhaften Mutter Gottes | II/P | 18 | → Orgel | |
1988 | 166 | Metten | Abteikirche | III/P | 43 | ||
1988 | 168 | Weißenau | St. Petrus und Paulus | III/P | 44 | Restaurierung und Rekonstruktion der Holzhey-Orgel von 1783/86. → Orgel | |
1989/90 | 171 | Winklarn | St. Andreas | II/P | 23 | mit Koppelmanual; ersetzte eine Weise-Orgel von 1938 (13/II/P) | |
1990 | 181 | Bad Endorf | St. Jakobus d. Ä. | II/P | 28 | ||
1990 | 183 | Eisenberg (Pfalz) | St. Matthäus | II/P | 28 | Einweihung 17. März 1991[3] | |
1990/91 | 186 | Garmisch-Partenkirchen – Partenkirchen | Maria Himmelfahrt | II/P | 31 | ||
1991 | 188 | Greding | St. Martin | II/P | 18 | Einweihung 29. September 1991[4] | |
1992 | 199 | Schweinfurt | St. Johannis | III/P | 56 | Gehäuse Lichtblau, Schleierbretter Hoffmann | |
1992 | 200 | Oberhinkofen | St. Michael | II/P | 17 | ||
1993 | 206 | Leiblfing | Mariä Himmelfahrt | II/P | 32 | ||
1993 | 208 | Amberg | Schulkirche St. Augustinus | II/P | 26 | Gehäuse Funtsch 1760 | |
1994 | 212 | Sankt Ottilien | Klosterkirche der Erzabtei, Chororgel | II/P | 17 | → Orgel | |
1994 | 214 | Sankt Ottilien | Klosterkirche der Erzabtei, Hauptorgel | III/P | 47 | → Orgel | |
1994 | 217 | Essenbach | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | II/P | 26 | → Orgel | |
1994 | 220 | Regensburg | Stadtpfarrkirche St. Josef (Reinhausen) | III/P | 46 | ||
1995 | 224 | Mamming | St. Margareta | II/P | 22 | → Orgel | |
1996 | 231 | Berching | Mariä Himmelfahrt | II/P | 29 | im Barockgehäuse von 1758[5] → Orgel | |
1997 | 250 | Amendingen | St. Ulrich | II/P | 21 | → Orgel | |
1999 | 271 | Augsburg | Herz Jesu | IV/P | 52 | 2005 erweitert | |
2000 | 280 | Warburg | St. Marien | II/P | 33 | ||
2001 | 285 | Unterschleißheim | St. Ulrich | II/P | 24 | ||
2001 | 288 | Buxheim (Oberbayern) | St. Michael | II/P | 21 | Neubau im Orgelgehäuse von 1912 (→ Joseph Franz Bittner)[6] | |
2002 | 290 | Fredrikstad / Norwegen | St. Birgitta | II/P | 14 | ||
2002 | 293 | Vaterstetten | Zum Kostbaren Blut Christi | II/P | 23 | → Orgel | |
2004 | 309 | Ammerthal | Heilig Kreuz | II/P | 21 | ||
2004 | 311 | Münchshofen | Heilig Kreuz | II/P | 11 | Rohrflöte 4' auf Wechselschleife | |
2005 | 313 | Naila | Verklärung Christi | II/P | 21 | 4 Transmissionen → Orgel | |
2006 | 317 | Detmold | Hochschule für Musik | III/P | 26+5 | ||
2007 | 321 | Seoul / Südkorea | Sungkyul-University | II/P | 22 | ||
2007 | 322 | Schönsee | St. Wenzeslaus | II/P | 28 | ||
2009 | 326 | Eichenzell/Fulda | St. Peter und Paul | II/P | 30 | ||
2009 | 328 | Eschenbach in der Oberpfalz | St. Laurentius | II/P | 26 (30) | 4 Transmissionen; vorbereitet für 31 (35) | |
2010 | 329 | Weißenburg in Bayern | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 29 | Festschrift zur Orgelweihe: | |
2010 | 331 | Berlin-Kaulsdorf | Dorfkirche Kaulsdorf | III/P | 24 | Wiederverwendung des Orgelprospekts und einiger Register der Vorgängerorgel aus der Werkstatt der Gebrüder Dinse.[7] | |
2010 | 332 | Pförring | St. Leonhard | II/P | 24 | Im Gehäuse von Johann Michael Weiß (1810). Weihe am 30. Januar 2011 durch Weihbischof Reinhard Pappenberger[8] | |
2011/12 | 336 | Schongau | Mariä Himmelfahrt | III/P | 43 | ||
2013 | 340 | Valer / Norwegen | Svinndal Kirke | II/P | 20 | ||
2014 | 342 | Altenstadt bei Vohenstrauß | Simultankirche St. Johann Baptist | II/P | 10 | ||
2015 | 343 | Straumsjoen / Norwegen | Malnes Kirke | II/P | 26 | ||
2016 | 345 | Sarpsborg | Sarpsborg-Kirche | III/P | 71 | Renovierung, Erweiterung, Reorganisation | |
2016 | 346 | Regensburg | Deutschordenskirche St. Ägidien | II/P | 17 | ||
2019 | 351 | Straubing | St. Michael | III/P | 44 | Restaurierung der Weise-Orgel von 1957 | |
2019 | 352 | Fürth | Christkönig | III/P | 38 | Restaurierung und Erweiterung der Eisenbarth-Orgel von 1973 | |
2020 | 354 | Warzenried | Herz Jesu | II/P | 13 | Neubau, die vier leiseren Register auf Wechselschleifen |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Orgelbau Sandtner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Orgelbau Sandtner, abgerufen am 22. Oktober 2015
- Organ index: Orgelbau Sandtner
Quellen
- Orgeldatenbank Bayern Version 5 (2009), hrsg. von Michael Bernhard
- , abgerufen am 20. Mai 2020.
- orgel-information.de
- Bistum Eichstätt: Greding, St. Martin. Abgerufen am 28. Juli 2018.
- Orgeldatenbank Bayern Version 5 (2009), hrsg. von Michael Bernhard
- 85114 Buxheim - kath. Pfarkirche "St. Michael", Sandtner Orgelbau
- Webseite der Gemeinde Kaulsdorf (Memento des Originals vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. Oktober 2015
- Neue Orgeln in der Diözese Regensburg. Diözesanreferat Kirchenmusik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.