Heinrich Compenius der Jüngere

Heinrich Compenius d​er Jüngere (* u​m 1565 i​n Eisleben; † 22. September 1631 i​n Halle) w​ar ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Heinrich Compenius d​er Jüngere w​urde 1565 i​n Eisleben geboren. Der Bruder v​on Esaias Compenius d​em Älteren w​ar seit 1597 i​n Halle ansässig, nachdem e​r einige Zeit i​n Nordhausen gelebt hatte. Er w​ar Vater v​on vier Söhnen, d​ie ebenfalls Orgelbauer waren, darunter Johann Heinrich Compenius, Esaia Compenius d​er Jüngere u​nd Ludwig Compenius.

Nachgewiesene Werke

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1610–1612 Burg (bei Magdeburg) St. Nicolai
1611 Niederndodeleben St. Peter und Paul
[1]
1612 Glaucha bei Halle St. Georgenkirche
1604–1615 Magdeburg Dom II/P 43 drei Manualwerke auf zwei Manualen[2][3]
1617 Taucha
1617 Markranstädt
vor 1619 Kloster Riddagshausen Klosterkirche II/P 31 ursprüngliche Disposition bei Michael Praetorius überliefert;[4] Teile des Prospekts erhalten; 1979 Neubau von der Firma Alfred Führer in Anlehnung an die alte Disposition
1627 Leipzig Paulinerkirche Reparatur
1627 Oschatz St.-Aegidien-Kirche verkauft 1744 für 170 Taler an die Kirche zu Nossen[5]
1630 Leipzig Thomaskirche, kleine Orgel Erweiterung

Literatur

  • Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 43.
  • Gottfried Rehm: Die Compenius-Orgel zu Kroppenstedt. Niebüll 2002, S. 67 ff.
  • Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.
Commons: Heinrich Compenius der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeitungsbericht zum 400. Jubiläum, In: Volksstimme, vom 6. Juli 2011, abgerufen am 3. Februar 2019.
  2. Barry Jordan: Orgel in Magdeburg, abgerufen am 3. Februar 2019.
  3. Weitere Beispiele für die ungewöhnliche Pedaldisposition mit Bauernflöte/Blockflöte 1′ und Regal/Schalmei 4′ werden genannt bei Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,1). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 1: A–L. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1330-7, S. 250.
  4. Michael Praetorius: Syntagma musicum. Band 2: De Organographia. Wolfenbüttel 1619 (online).
  5. Thekla Schneider: Die Orgelbauerfamilie Compenius.: Zeitschrift für Musikwissenschaft. Herausgegeben von der Deutschen Musikgesellschaft / Zeitschrift für Musikwissenschaft. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft / Archiv für Musikforschung. Herausgegeben mit Unterstützung des Staatlichen Instituts für deutsche Musikforschung von der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft / Archiv für Musikforschung. Herausgegeben im Auftrage des Staatlichen Instituts für deutsche Musikforschung, Jahrgang 1937, S. 54 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/zmw
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.