Leopold Nenninger

Leopold Nenninger (* 27. Oktober 1880 i​n Osterburken; † 10. April 1970 i​n München) w​ar ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Nenninger w​ar ein Schüler v​on Schlimbach i​n Würzburg u​nd von Franz Borgias Maerz. Nach d​em Tod v​on Maerz machte e​r sich 1910 zusammen m​it Albert Moser (Nenninger & Moser) selbständig. Das e​rste große Werk, d​ie 1915 fertiggestellte Orgel v​on St. Margaret i​n München[1], w​ar von bahnbrechender Bedeutung i​m Sinne d​er elsässischen Orgelreform. Nach d​em Ersten Weltkrieg trennte e​r sich v​on Moser u​nd führte a​b 1910 d​en Betrieb i​n der Martin-Behaim-Straße 5, d​ann in d​er Kidlerstraße 22, später i​n der Plinganserstraße 37 eigenständig.

1952 übernahm s​ein Sohn Guido Nenninger d​en Betrieb u​nd führte i​hn weiter.

Werkliste (Zusammenarbeit unter dem Firmennamen Nenninger & Moser 1910–1917)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1913 Otterfing St. Georg II/P 12 (13) 1984 Elektrifizierung und Umdisponierung durch Nenninger
1913 Antholing St. Georg
II/P 12
1914 Altfraunhofen St. Nikolaus
II/P 21 Prospekt von Joseph Schweinacher von 1799
1914 Günzlhofen St. Margareth
II/P 18
1915 München St. Margaret
III/P 57 Neubau von Anton Schwenk um 1950

Werkliste (Leopold Nenninger ab 1917)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1920 Fischbachau St. Martin
II/P 26 Um 1990 Umbau auf elektrische Traktur durch Anton Staller.
Orgel
1923 Langenpettenbach St. Michael II/P 12 1969 ersetzt durch einen Neubau unter Verwendung von einigen Teilen durch Guido Nenninger
1923 Fellach (Holzkirchen) St. Martin I/P 5 Original erhalten
1934 Eichenried St. Josef II/P 13 Ursprünglich für das Altenheim Kreszentiastift in München.
1968 nach Eichenried transferiert.
1934 München-Giesing Aussegnungshalle Friedhof am Perlacher Forst II/P 11 Original erhalten
1935 München-Sendling St. Josef (Altenheim) II/P 17 (19) 1953 Umbau und Umgestaltung des Prospektes durch Magnus Schmid
1935 München-Schwanthalerhöhe Mariä Heimsuchung II/P 27 (28)
1937 Prien am Chiemsee Mariä Himmelfahrt III/P 33 (34) Orgel original im Privatbesitz in einem ehemaligen Gerichtshaus in Rimsting erhalten.
1937 München-Bogenhausen Heilig Blut III/P ?? 1944 zerstört
1938 München-Sendling St. Heinrich III/P 32 (33) 1943 zerstört
1938 Nandlstadt St. Martin
II/P 18
1939 Augsburg-Firnhaberau St. Franziskus II/P 17 1993 ersetzt durch Neubau Kubak
1950 München-Harlaching Heilige Familie III/P 36 (37) Zunächst 1950 unter Leopold Nenninger als Teilausbau begonnen, 1958 und 1968 durch Guido Nenninger maßgeblich vollendet; 1992 ersetzt durch Neubau Riegner-&-Friedrich

Einzelnachweise

  1. Die neue Orgel der Sendlinger Kirche in München In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 36, Leipzig, 1915, S. 58

Literatur

  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
  • Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.