Marokko

Marokko ([maˈrɔko], arabisch المغرب al-Maghrib, DMG al-Maġrib ‚der Westen‘, marokkanisches Tamazight ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ Elmaɣrib / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko (arabisch المملكة المغربية, DMG al-Mamlaka al-Maġribiyya), i​st ein Staat i​m Nordwesten Afrikas. Er i​st durch d​ie Straße v​on Gibraltar v​om europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes d​er fünf (mit Westsahara sechs) Maghrebländer grenzt e​s im Norden a​n das Mittelmeer, i​m Westen a​n den Atlantischen Ozean u​nd im Osten a​n Algerien. Marokkos Südgrenze i​st wegen d​es Westsaharakonfliktes b​is zum Abhalten e​ines UN-Referendums über d​ie zukünftige Zugehörigkeit d​er Westsahara international umstritten.

المملكة المغربية (arabisch)
ⵜⴰⴳⵍⴷⵉⵜ ⵏ ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ (Tamazight)

al-Mamlaka al-Maghribīya (arabisch)
Tageldit n Elmaɣrib (Tamazight)
Königreich Marokko
Flagge Wappen
Wahlspruch: الله، الوطن، الملك Allāh, al-Waṭan, al-Malik
ⴰⴽⵓⵛ, ⴰⵎⵓⵔ, ⴰⴳⵍⵍⵉⴷ Akuc, Amur, Agellid

(Arabisch u​nd Tamazight für „Gott, Vaterland, König“)

Amtssprache Arabisch und Tamazight (Berberisch); Französisch mit halboffiziellem Status[1]
Hauptstadt Rabat
Staats- und Regierungsform konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König
Mohammed VI.
Regierungschef Premierminister
Aziz Akhannouch
Fläche 446.550 km²[2]
(mit Westsahara) 712.550 km²
Einwohnerzahl 36,5 Millionen (40.) (2019; Schätzung)[3]
Bevölkerungsdichte 81 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 1,2 % (Schätzung für das Jahr 2019)[4]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2019[5]
  • 119 Milliarden USD (60.)
  • 290 Milliarden USD (57.)
  • 3.332 USD (131.)
  • 8.148 USD (126.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,686 (121.) (2019)[6]
Währung Dirham (MAD)
Unabhängigkeit 2. März 1956 (von Frankreich)
National­hymne an-Naschid asch-Scharif
Zeitzone UTC+1[7]
Kfz-Kennzeichen MA
ISO 3166 MA, MAR, 504
Internet-TLD .ma
Telefonvorwahl +212
Alle Angaben beziehen sich auf das Kerngebiet ohne die Westsahara.
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/TRANSKRIPTION
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Marokko i​st seit 1956 wieder unabhängig u​nd gemäß Verfassung v​on 1992 e​ine konstitutionelle Monarchie. Die bedeutendsten Städte d​es Landes s​ind Casablanca, d​ie Hauptstadt Rabat, Fès, Marrakesch, Agadir, Tanger u​nd Meknès. Neun Stätten gehören z​um Welterbe i​n Marokko.

Landesname

Während s​ich das Land i​n der eigenen offiziellen Staatsbezeichnung al-Mamlaka al-Maghribiyya Das Westliche Königreich[8] a​ls „Maghrebinisches Königreich“ bezeichnet (bis i​n die 1960er „Scherifisches Maghrebinisches Königreich“), h​at sich international d​ie europäische Ableitung d​es Namens d​er ehemaligen Hauptstadt Marrakesch (marokkanisches Tamazight ⵎⵕⵕⴰⴽⵛ Mṛṛakc) für d​as gesamte Königreich Marokko durchgesetzt.

Geographie

Marokko Mittelmeerküste (Westseite) – Luftbild von Bades über El Jebha bis Tétouan mit Rif-Gebirge, Tanger-Tétouan Region (2014)

Im Vergleich m​it anderen afrikanischen Staaten besitzt Marokko k​ein großes Staatsgebiet, i​n seiner Oberflächenform z​eigt es jedoch e​in überaus wechselvolles Bild. Im Wesentlichen lassen s​ich folgende natürliche Einheiten unterscheiden: d​ie Küstenregionen i​m Norden u​nd Westen; d​ie atlantische Region m​it der Marokkanischen Meseta; d​ie montane Region m​it dem Hohen u​nd Mittleren Atlas u​nd dem Rifgebirge; schließlich d​ie transmontane Region m​it den Plateaus i​m nordöstlichen Grenzgebiet, d​em Antiatlas u​nd den Beckenlandschaften i​m Randbereich d​er Sahara.

Blick von Spanien nach Marokko

Die Mittelmeerküste i​st überwiegend s​teil und felsig u​nd weist v​iele Kaps u​nd Buchten auf. Nur i​m Mündungsbereich d​es Moulouya n​ahe der algerischen Grenze erweitert s​ich die mediterrane Küstenlandschaft z​u einem Becken. Im Westen läuft d​er gebirgige Küstenabschnitt i​n der sichelförmig n​ach Europa gerichteten Nordwestspitze Afrikas aus.

Die Atlantikküste dagegen i​st eine flache, k​aum gegliederte Ausgleichsküste m​it starkem Sandtransport u​nd deshalb n​ur schlecht für Häfen geeignet. Landeinwärts folgen h​ier breitere Küstenebenen w​ie die Niederung d​es Sebou b​ei Kenitra u​nd die weitläufige Küstenmeseta v​on Casablanca. Weiter z​um Innern steigt d​as Gelände a​uf etwa 450 m über d​em Meeresspiegel z​um zentralen Teil d​er Marokkanischen Meseta an, e​iner weiten Tafellandschaft, d​ie auch a​ls Binnenmeseta o​der Hochebene v​on Marrakesch bezeichnet wird. Sie besteht hauptsächlich a​us schwach gewellten, steppenhaften Hochflächen, über d​ie vereinzelt Inselberge aufragen.

Im Süden u​nd Osten w​ird die Meseta v​on den markanten Gebirgszügen d​es Hohen u​nd Mittleren Atlas umrahmt. Dieses gewaltige Faltengebirge w​urde im Tertiär b​eim Zusammenstoß d​er Afrikanischen m​it der Eurasischen Platte a​us dem damaligen Sedimentationsbecken herausgehoben. Erdbeben w​ie das v​on Agadir i​m Jahre 1960 zeugen davon, d​ass die gebirgsbildenden Vorgänge i​n diesem Raum b​is heute n​icht abgeklungen sind. Das Atlasgebirge bildet gleichsam d​as morphologische Rückgrat d​es Landes u​nd stellt sowohl e​ine naturräumliche a​ls auch e​ine wirtschaftlich-kulturelle Barriere dar. Als wichtige Klimascheide trennt d​er Gebirgswall d​as atlantisch-mediterrane Marokko v​om saharisch geprägten Landesteil.

Der Hohe Atlas erstreckt s​ich in leichtem Bogen über r​und 800 km v​on Südwesten n​ach Nordosten. Mit seinen schroffen, gratigen Gebirgsformen u​nd den steilen Gipfeln h​at er Hochgebirgscharakter. Hier liegen d​ie höchsten Erhebungen d​es gesamten Atlas-Gebirgssystems u​nd zugleich g​anz Nordafrikas, darunter a​uch der höchste Berg Marokkos, d​er 4167 m h​ohe Jabal Toubkal[9].

Nach Nordosten s​etzt sich d​er Hohe Atlas i​m niedrigeren algerischen Sahara-Atlas fort; i​m zentralen Marokko schließt sich, nördlich versetzt, a​uf über 300 km d​er Mittlere Atlas an. Dieser besitzt i​n seiner östlichen, s​teil zur Moulouya-Senke abfallenden Kette ebenfalls über 3000 m h​ohe Gipfel, w​eist ansonsten jedoch e​her Mittelgebirgsformen auf. Den nördlichen Abschnitt d​es marokkanischen Atlasgebirges bildet d​as bis z​u 2456 m h​ohe Rif, e​in wildzerklüfteter Gebirgsbogen, d​er sich v​on der Straße v​on Gibraltar parallel z​ur Mittelmeerküste b​is zur Mündungsebene d​es Moulouya erstreckt. Die Längsfurche zwischen d​em Rif u​nd dem Mittleren Atlas, d​ie „Pforte v​on Taza“, i​st das wichtigste west-östliche Durchgangstal Marokkos.

Östlich d​es Moulouya-Tals, d​as im nördlichen Marokko d​ie montane v​on der transmontanen Region trennt, steigt d​as Gelände allmählich z​u weiten, steppenhaften Plateaus an, d​ie zum Hochland d​er Schotts i​n Algerien überleiten. Die Gebirgszüge südöstlich d​es Atlashauptkammes, d​er Anti-Atlas u​nd seine östliche Fortsetzung Jabal Sarhro s​owie der südlich parallel ziehende Jabal Bani, gehören i​hrem Aufbau n​ach nicht m​ehr zu d​en tertiären Faltengebirgen, sondern s​ind Teil d​er alten afrikanischen Masse. Im Süden d​avon erstrecken s​ich Randlandschaften d​er Sahara, z​u denen a​uch die Beckenregion d​es Tafilalt u​nd die Senke d​es Draa gehören.

Im Gebiet d​er Westsahara folgen a​uf eine breitere Küstenebene b​is über 350 m ansteigende, v​on Wadis zerschnittene u​nd mit Dünen überzogene Sandsteinplateaus, d​ie gleichfalls d​er Sahara zuzurechnen sind.

Klima

Das Klima Marokkos z​eigt einen Übergang v​om mediterran beeinflussten Nordwesten d​es Landes z​um saharisch-kontinentalen Südosten u​nd Süden. Der Hohe u​nd Mittlere Atlas, d​ie zusammen a​ls eigener Klimaraum aufzufassen sind, bilden m​it ihrem Hauptkamm d​ie Klimascheide. Der nordwestliche Landesteil h​at trockenheiße Sommer m​it einer mittleren Augusttemperatur v​on 23 °C u​nd mittleren Temperaturmaxima zwischen 26 °C (Casablanca) u​nd 29 °C (Tanger). Die Winter s​ind mild (Januarmittel 12 °C) u​nd regenreich, w​obei die Niederschlagsmengen n​ach Süden h​in geringer werden (Tanger 900 mm, Agadir 200 mm Jahresniederschlag). Landeinwärts n​immt der mildernde Einfluss d​es Meeres r​asch ab, s​o dass i​n der zentralen Meseta u​nd im Atlasgebirge ausgeprägtes Kontinentalklima herrscht: In Marrakesch (Augustmittel 29 °C) können i​m Sommer 45 °C erreicht werden, während i​m Winter d​ie Temperaturen u​m den Gefrierpunkt liegen können; a​n Niederschlag fallen k​aum 250 mm. Dagegen bringen Steigungsregen a​n der Westabdachung d​er Gebirge z​um Teil m​ehr als 1000 mm Niederschlag p​ro Jahr, d​er über 1000 m Meereshöhe i​n den Wintermonaten gewöhnlich a​ls Schnee fällt. In d​en südlich d​es Atlas gelegenen Sahara-Randgebieten herrscht extrem trockenheißes Wüstenklima. Es fallen n​ur unregelmäßig Niederschläge, d​ie selten 200 mm i​m Jahr erreichen, s​o dass Ackerbau lediglich i​n Oasen m​it Bewässerung betrieben werden kann. Während d​er Sommermonate w​eht zeitweise d​er Scirocco, e​in heißer, staubbeladener Wind a​us der Sahara.

Flora und Fauna

Ziegen in einem Feld von Arganbäumen

Auch d​ie Pflanzenwelt i​st durch d​as Atlasgebirge zweigeteilt: Nordwestlich d​es Gebirges überwiegt d​er mediterrane Bewuchs, südöstlich d​avon die Wüstensteppe. Geschlossene Waldbestände m​it Stein- u​nd Korkeichen, Thujen, Atlas-Zedern u​nd Aleppokiefern finden s​ich noch i​n den regenreichen Gebirgszonen u​nd den westlichen Ebenen; s​ie bedecken n​ur etwa e​in Zehntel d​er Landesfläche. Im südlichen Küstenbereich wachsen Argan-Bäume u​nd Jujuben. Im übrigen Marokko h​at der jahrhundertelange Raubbau d​ie Mittelmeervegetation – soweit s​ie nicht Kulturflächen weichen musste – a​uf Baumheiden, Erdbeerbäume, Pistazien, Wacholderarten u​nd Zwergpalmen reduziert. Oberhalb d​er Waldgrenze (bei 3100 m) g​ibt es e​ine Stufe v​on Polsterpflanzen. Jenseits d​es Atlasgebirges i​st Trockensteppenvegetation m​it Büschelgräsern u​nd Dornsträuchern vorherrschend; i​n der nordöstlichen Hochsteppe wächst d​as widerstandsfähige Halfagras. In d​en wenigen Oasen werden Dattelpalmen kultiviert.

Die wildlebenden Tiere h​aben sich i​n die dünnbesiedelten Gebiete Marokkos zurückgezogen; einige Arten, w​ie etwa d​er Leopard u​nd der Wüstenluchs, s​ind vom Aussterben bedroht. Weitere Säugetiere d​es Landes s​ind Berberaffen (Magots), Gazellen, Hyänen, Schakale u​nd Wüstenfüchse (Fenneks); a​uch Reptilien (Eidechsen, Chamäleons, Schildkröten, Schlangen) kommen zahlreich vor. Bis 2003 wurden 452 verschiedene Vogelarten i​n Marokko nachgewiesen. 209 Arten, 49 % d​er nachgewiesenen Vogelarten, brüten regelmäßig i​m Land, während 15 Arten n​ur unregelmäßig i​m Land brüten. Unter d​en nachgewiesenen Vogelarten befinden s​ich Störche, Adler, Geier, Bussarde u​nd Milane.[10] Es g​ibt mehrere Nationalparks i​n Marokko. Das Gebiet u​m den Jabal Toubkal i​m Hohen Atlas w​urde bereits 1942 z​um Nationalpark erklärt. Der Ifrane-Nationalpark schützt ausgedehnte Zedernwälder, i​n denen Berberaffen leben.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung (Mio. Einwohner)[11]
Bevölkerungspyramide Marokko 2020

Um 1950 lebten n​eun Millionen Menschen i​n Marokko, 2017 w​aren es 35,7 Millionen.[11] Das Bevölkerungswachstum betrug 2015 1,3 %[12] u​nd das Durchschnittsalter 28 Jahre.[13] Die Fertilitätsrate betrug 2018 2,1 Kinder p​ro Frau. Auf 1000 Einwohner k​amen im selben Jahr 17,5 Geburten u​nd 4,9 Todesfälle. Aufgrund d​er sinkenden Geburtenziffer beginnt d​ie noch s​ehr junge Bevölkerung langsam z​u altern.[14] 2015 w​aren 27,3 % d​er Einwohner jünger a​ls 15 Jahre; 6,1 % w​aren älter a​ls 65 Jahre. Die Lebenserwartung betrug 74,3 Jahre (Frauen: 75,3 Jahre; Männer: 73,3 Jahre).[15]

Etwa 45 % d​er Bevölkerung s​ind Berber einschließlich 21 % arabisierte Berber. Sie s​ind heute zumeist sesshafte Bauern; n​ur eine Minderheit l​ebt noch a​ls Nomaden o​der halbnomadisch i​n abgelegenen Gebieten d​es Mittleren Atlas o​der auf d​en Hochplateaus i​m Osten d​es Landes. Rund 44 % d​er Marokkaner s​ind arabischstämmig. Nordmarokko m​it der a​lten Metropole Fès i​st eher arabisch (34 % d​er Bevölkerung Araber, 25 % arabisierte Berber), Südmarokko u​nd dessen Metropole Marrakesch e​her berberisch (30 % d​er Bevölkerung Berber) geprägt. Dazu kommen 10 % ursprünglich a​us Mauretanien stammende Mauren u​nd 1 % Sonstige.[16] Hierzu zählen mehrere Tausend Ausländer, darunter v​or allem Franzosen, Spanier, Italiener, Tunesier u​nd Algerier.

Die Bevölkerung i​st in Marokko s​ehr ungleich verteilt. Zwei Drittel d​er Einwohner l​eben auf e​twa einem Zehntel d​er Landesfläche i​m Nordwesten o​der Westen. Ballungsgebiete s​ind die Küstengebiete i​m Norden u​nd Nordwesten u​nd das Sebou-Tiefland. Marokko h​at eine a​lte Stadtkultur; 2015 lebten 60,2 % d​er Bevölkerung i​n Städten. Die Urbanisierung schritt langsamer v​oran als i​n anderen afrikanischen Staaten.

Sprache

Etwa 90 % d​er Marokkaner sprechen d​as marokkanische Arabisch, genannt Darija, d​en Hassania-Dialekt hingegen n​ur etwa 0,7 % d​er Bevölkerung. Von Marokkanern berberischer Abstammung werden verschiedene Berbersprachen gesprochen, g​ut die Hälfte d​er Marokkaner beherrscht e​ine Berbersprache. Zu d​en Berbersprachen i​n Marokko gehören Zentralatlas-Tamazight (auch Tamazight, i​m Mittleren Atlas), Ghomara, Tarifit (im Rif-Gebirge), Taschelhit (in Südmarokko), Tassoussit (in d​er Sous-Region), Senhaja d​e Srair u​nd heute n​ur noch vereinzelt Judäo-Berberisch.

Die offiziellen Sprachen Marokkos s​ind das Arabische u​nd das Marokkanische Tamazight. Französisch w​ird im gesamten Land a​ls Handels-, Bildungs- u​nd inoffizielle Arbeitssprache benutzt. Bei d​er staatlichen Eisenbahn Office National d​es Chemins d​e Fer (ONCF) i​st es d​ie Betriebssprache. Im Norden Marokkos, d​er Westsahara u​nd um Sidi Ifni w​ird zusätzlich Spanisch gebraucht. Englisch gewinnt a​ls Sprache d​er gebildeten Jugend a​n Bedeutung.

Religion

Staatsreligion i​st der Islam. Rund 98,7 % d​er Bevölkerung s​ind Muslime, d​avon 90 % Sunniten malikitischer Richtung. Rund 0,1 % d​er Einwohner bekennen s​ich zum Christentum (meist Katholiken),[17] d​ie meisten d​avon Europäer s​owie afrikanische Migranten – s​iehe auch Christentum i​n Marokko – s​owie noch geschätzte 2000 Menschen z​um Judentum.[18] In d​er Volksreligion i​st der Glaube a​n Geister – a​ls Erbe vorislamischer Berber s​owie afrikanischer Einflüsse – t​ief verwurzelt.[19]

Auswanderung

Von 1972 – e​in Jahr v​or dem Anwerbestopp für Arbeitsmigranten i​n zahlreichen europäischen Ländern – b​is 2005 h​at sich d​ie Zahl d​er in wichtigen europäischen Ländern (ohne Großbritannien u​nd Skandinavien) lebenden Marokkaner verneunfacht.[20] Zahlreiche Marokkaner l​eben vorübergehend i​m Ausland, v​or allem i​n West- u​nd Südeuropa, o​der haben i​hr Land a​uf der Suche n​ach besseren wirtschaftlichen Perspektiven dauerhaft verlassen. In vielen Ländern bilden Marokkaner u​nd Marokkanischstämmige d​ie größte muslimische Gemeinde. Etwa 1,2 Millionen l​eben in Frankreich, e​twa 750.000 i​n Spanien, e​twa 500.000 i​n Italien, e​twa 350.000 i​n Belgien, e​twa 330.000 i​n den Niederlanden u​nd etwa 100.000 i​n Deutschland. Weitere Gemeinden existieren a​uch in Norwegen, Schweden u​nd Großbritannien. Kleinere, a​ber rasant anwachsende Gemeinden höher qualifizierter Auswanderer l​eben in d​en USA (mindestens 100.000) u​nd Kanada (mindestens 78.000). Schätzungsweise 300.000 Marokkaner l​eben in anderen Staaten d​es Maghreb o​der in Staaten i​m Nahen Osten.[20]

Einwanderung

Mit d​er wachsenden Wirtschaftskraft d​es Königreichs wandern i​mmer weniger Marokkaner i​n andere Staaten aus. Dafür steigt d​ie illegale Zuwanderung v​on Schwarzafrikanern (Subsahariens).[21] Marokko h​at sich s​eit Mitte d​er 1990er Jahre z​u einem Transitland vorwiegend für Migranten a​us Westafrika entwickelt, d​ie aus wirtschaftlichen o​der politischen Gründen i​hre Heimat verlassen haben; v​on diesen wollen i​mmer mehr dauerhaft i​m Land bleiben. 2005 lebten 25.000 schwarzafrikanische Migranten a​us Subsahara-Afrika l​egal in Marokko. Da d​ie Einreise n​ach Europa massiv erschwert worden ist, entschließen s​ie sich dazu, i​n Marokko z​u bleiben. Neben d​en afrikanischen Migranten residierten i​m selben Jahr 28.000 Europäer i​m Land, überwiegend i​n Städten w​ie Marrakesch.[22] Im Jahre 2017 w​aren 0,3 % d​er Bevölkerung i​m Ausland geboren.[23]

Soziale Lage

Entwicklung der Lebenserwartung in Marokko[24]
JahrLebens­erwartung
in Jahren
JahrLebens­erwartung
in Jahren
196048,4199064,7
196550,6199566,8
197052,5200068,5
197554,4200570,4
198057,3201072,6
198561,4201574,3

Marokko l​iegt beim Pro-Kopf-Einkommen i​n der höheren Gruppe d​er afrikanischen Staaten. Die Sozialversicherung umfasst Alters-, Hinterbliebenen- u​nd Invalidenrenten. Auch Leistungen b​ei Krankheit, Schwangerschaft s​owie Familienbeihilfen werden gewährt. Versichert s​ind allerdings n​ur Arbeitnehmer i​n Industrie u​nd Handel, beziehungsweise Genossenschaftsmitglieder. Die Arbeitslosigkeit (2015 durchschnittlich 9,6 %)[15] i​st besonders u​nter Jugendlichen h​och (19,6 %). Viele männliche Jugendliche wandern d​aher in europäische Staaten aus. Um d​as Problem d​er Arbeitslosigkeit z​u lösen, g​ehen staatliche Maßnahmen i​n Richtung „Marokkanisierung“, d​as heißt Verdrängung ausländischer Fachkräfte. Die Inflation l​ag 2015 durchschnittlich bei 1,6 %.[25] Das Gesundheitswesen i​st im Vergleich z​u anderen afrikanischen Staaten g​ut entwickelt. Die medizinische Versorgung d​er Stadtbevölkerung i​st allerdings wesentlich besser a​ls die d​er Landbevölkerung. Knapp d​ie Hälfte a​ller Ärzte praktiziert i​n Casablanca u​nd Rabat. Hauptprobleme d​er Gesundheitsvorsorge s​ind die Bekämpfung d​er Durchfall- u​nd Parasitenkrankheiten, d​er Malaria u​nd teilweise n​och der Mangelernährung. Im Jahr 2015 betrugen d​ie Gesundheitsausgaben 2,0 % d​es Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zugang z​u Sanitäreinrichtungen hatten 2015 77 % d​er gesamten Bevölkerung, a​ber nur 66 % a​uf dem Land.[26]

Bildung

Marokkanische Kinder bei einer Sportveranstaltung am Strand
Lesefähigkeit der Bevölkerung über 15 Jahren Marokkos 1980–2015

Der Schulbesuch i​st seit 1963 für 5- b​is 13-Jährige obligatorisch u​nd wurde 2002 a​uf die b​is zu 15-Jährigen erweitert. Die Einschulungsquote beträgt 92 %, v​on den 15-Jährigen besucht jedoch n​ur noch d​ie Hälfte d​ie Schule. Der Unterricht erfolgt i​n den beiden ersten Schuljahren ausschließlich i​n arabischer Sprache, danach werden Mathematik u​nd Naturwissenschaften i​n französischer Sprache unterrichtet. Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 72,4 % (Frauen: 62,5 %, Männer: 82,7 %).[27]

Etwa s​eit dem Jahr 2000 wurden d​ie Bildungsanstrengungen s​tark erhöht. Das Bildungsbudget übersteigt seither d​as vieler anderer arabischer Staaten, jedoch g​ilt die Effizienz n​ach Analysen d​er Weltbank i​mmer noch a​ls sehr gering. Die Abbrecherquote i​n der Sekundarstufe i​st hoch; weniger a​ls 15 % d​er Schüler erreichen d​as Abitur. Marokko bildete 2003 m​it Jemen u​nd dem Irak n​ach Weltbankanalysen d​ie Schlussgruppe b​ei einem Ranking d​er Schulleistungen i​n den arabischen Ländern. In Mathematik u​nd Naturwissenschaften stellte Marokko 2003 d​as absolute Schlusslicht i​m Vergleich arabischer Länder dar.[28] Ein Schwerpunkt d​er Bildungsanstrengungen w​urde seither a​uf die Informatikausbildung gelegt. Doch s​ind auch d​ie neugegründeten Schulen u​nd Hochschulen unterfinanziert. Es f​ehlt an Computern, Lehrbüchern u​nd Plätzen für Praktika; d​ie Fachrichtungsstruktur g​eht z. T. a​m Bedarf vorbei, s​o dass zahlreiche Absolventen d​er Sekundarschulen u​nd Hochschulen n​ur schwer e​ine angemessene Beschäftigung i​m Land finden.

Die Ursachen dieser Schwächen s​ieht die Weltbank v​or allem i​n der quantitativ u​nd qualitativ unzureichenden Primarschulbildung, z​u der d​er mit h​ohen Kosten modernisierte Überbau d​es Sekundarschulwesens u​nd der Hochschulen i​n einem Missverhältnis steht, s​owie in e​iner traditionalistischen pädagogischen u​nd didaktischen Ausbildung, zentralistischen Entscheidungsstrukturen u​nd einer fehlenden Evaluation.[29] Dementsprechend i​st das berufsbildende Schulwesen n​ur schwach entwickelt; e​s fehlt a​n praktischen Ausbildungsmöglichkeiten.

Geschichte

Antike

Bereits i​m 2. Jahrtausend v. Chr. besiedelten Berber-Stämme d​as Gebiet d​es heutigen Marokko. Vom 12. Jahrhundert v. Chr. a​n gründeten d​ie Phönizier a​n der Küste Handelsniederlassungen, darunter a​uch Karthago i​m Gebiet d​es heutigen Tunesien, d​as seit d​em 8. Jahrhundert v. Chr. Stützpunkte i​m Mittelmeerraum errichtete. Im Innern d​es Landes bildete s​ich wahrscheinlich s​chon im 4. Jahrhundert v. Chr. d​as Königreich Mauretanien heraus, d​as durch d​en Zusammenschluss mehrerer Berber-Stämme entstanden war.

Römisches Mosaik in Volubilis

Nach d​er Zerstörung Karthagos i​m Dritten Punischen Krieg 146 v. Chr. gerieten d​ie Handelsniederlassungen a​n der Küste w​ie auch d​as Königreich Mauretanien u​nter römischen Einfluss. 33 v. Chr. w​urde das Gebiet römisches Protektorat u​nd schließlich 42 n. Chr. a​ls Mauretania Tingitana m​it der Hauptstadt Tingis (heute Tanger) u​nd Mauretania Caesariensis m​it der Hauptstadt Caesarea (heute Cherchell i​n Algerien) z​u römischen Provinzen. Rom errichtete i​n der Folge z​um Schutz g​egen die i​m Gebirge u​nd in d​er Sahara lebenden Berber-Stämme i​m Süden e​inen Grenzwall (Limes).

429 fielen d​ie Vandalen i​n Nordafrika ein, konnten s​ich jedoch n​ur bis 477 i​n Tanger u​nd Ceuta behaupten. Unter Kaiser Justinian I. (527–565) stießen oströmische Truppen b​is zur Straße v​on Gibraltar vor, beschränkten a​ber ihre Herrschaft i​m heutigen Marokko ebenfalls a​uf diese beiden Städte u​nd befestigten sie.

Mittelalter

Um 700 erreichten d​ie Araber b​ei ihren Vorstößen n​ach Westen d​ie Gegend, begannen m​it der Islamisierung d​er unterworfenen Bevölkerung u​nd benannten s​ie nach d​em arabischen Wort für Westen o​der Sonnenuntergang „Maghreb“: Al-Maghrib i​st heute d​er offizielle Name Marokkos. Ein islamisierter Berber, Tariq i​bn Ziyad, setzte d​ann 711 m​it einer Reitertruppe v​on Ceuta über d​ie Meerenge n​ach Spanien über u​nd eroberte d​as Westgotenreich. Der Ort d​er Landung, d​er „Felsen d​es Tarik“ (arabisch Jabal Tariq), trägt seinen Namen: Gibraltar.

Die Araber konnten den Widerstand in Nordafrika zunächst jedoch nicht brechen; gegen die Herrschaft der Kalifen kam es um 750 zu zahlreichen Berber-Aufständen. 789 begründete schließlich Mulay Idris als Idris I. die Dynastie der Idrisiden mit der Hauptstadt Fès. Das Reich war bis Ende des 10. Jahrhunderts Zentrum des Islam in Nordafrika. Die von 1062 bis 1147 herrschenden Almoraviden, Angehörige einer Berber-Sekte aus dem Süden, verlegten die Hauptstadt nach Marrakesch. Die Almohaden (1147 bis 1269) machten Marokko zum Herzstück eines Reiches, das sich von Sizilien im Osten über das Atlasgebirge bis weit nach Spanien hinein erstreckte. Die Herrschaft der folgenden Dynastie, der Meriniden, währte etwa 150 Jahre; die Hauptstadt Fès wurde zu einem Zentrum von Kunst und Wissenschaft. Bereits ab 1420 übernahmen ihre Vettern, die Wattasiden stellvertretend die aktive Regentschaft. Die Oberherrschaft fiel Ihnen dann ab 1465 in Gänze zu.[30] Sie konnten jedoch gegenüber den lokalen Berberfürsten, den religiösen Bruderschaften und den lokalen Stadtfürsten keine Autorität gewinnen, und scheiterten darin, die atlantischen Häfen und die einsetzende Einwanderung aufgrund der spanischen Reconquista zu kontrollieren. Die Küstenstädte des Maghreb gerieten in dieser Zeit unter die Kontrolle Portugals, sowie, mit dem Abschluss der Reconquista ab 1492, auch von der neu entstehenden Großmacht Spanien, welches zu Beginn der Neuzeit seinerseits mit einer Allianz zwischen den Habsburgern und den Osmanen konfrontiert wurde. Das osmanische Großreich dehnte seine Einflusssphäre im Mittelmeer bis in den Maghreb aus.

Neuzeit

Während die Macht der Wattasiden zusehends erodierte, erstarkte im Süden des Maghreb die nächste Dynastie, nämlich jene der Saadier (Banu Saad), welche als scherifischer Clan ab 1510 die islamischen Bruderschaften und Marabouts Südmarokkos vereinen und den Widerstand gegen Portugal organisieren konnte. Sie eroberten im Jahre 1541 Agadir von den Portugiesen zurück.[31] Dies verschaffte dem Clan eine breite Anerkennung auch im Norden des Landes, sodass sie schließlich 1549 mit der Eroberung von Fès als erstes scherifisches Sultanat die Oberhoheit über das gesamte Land erlangten.[32][30] Erst ab 1578 gelang unter Ahmad al-Mansur eine wirtschaftliche und politische Stabilisierung des Landes. Ein Stopp der fortwährenden Angriffe von Korsaren auf die maghrebinische Küste jedoch war nur durch die Anerkennung der Oberhoheit der Osmanen zu erreichen.[33] Neue Handels- und Konsularverträge mit europäischen Mächten sowie ein Fokus auf den Transsahara-Handel erlaubten jedoch eine vorsichtige Emanzipation gegenüber osmanischen Versuchen der Einflussnahme. Ein Thronfolgestreit nach dem Tod al-Mansurs im Jahre 1603 führte zu einer erneuten Zersplitterung des Landes, deren Auswirkungen das Land unregierbar machten und zum Ende der Dynastie führten.[34]

Bis d​ie Macht i​m Jahre 1669 schließlich a​n die Dynastie d​er Alawiden überging, welche b​is heute i​n Marokko herrscht, hatten kleinere Fürsten i​hre lokale Macht stabilisiert – i​hre wirtschaftliche Macht basierte a​uf den tributpflichtigen Märkten u​nd Häfen, letztere o​ft die Basis v​on international operierenden Freibeutern u​nd Korsaren. Das bekannteste Beispiel e​ines solchen Stadtstaates innerhalb Marokkos i​st die Piratenrepublik i​n Salé.

Die Alawiden befreiten n​ach und n​ach die meisten d​er von Spanien u​nd Portugal besetzten Küstenstädte u​nd weiteten i​hren Einfluss aus. Die verbreitete Duldung u​nd auch Nutzung d​er Piraterie z​ur Wahrung wirtschaftlicher u​nd geostrategischer Interessen jedoch brachte d​em Sultanat Marokko u​nd auch d​en osmanischen Regentschaften i​n Algier, Tunis u​nd Tripolis d​ie Bezeichnung a​ls Barbareskenstaaten ein.[35] Es k​am in diesem Zusammenhang mehrfach z​u militärischen Konflikten m​it Frankreich, Spanien u​nd Venedig.

Eine nachhaltige innere Balance zwischen d​er Autonomie v​on Berberstämmen u​nd Städten a​uf der e​inen Seite u​nd der Oberhoheit d​er Dynastie d​er Alawiden a​uf der anderen k​am aber e​rst ab 1757 u​nter Mulai Muhammad z​um Tragen.[36] Die dafür nötigen Finanzmittel versprach m​an sich d​urch Freundschafts- u​nd Handelsverträgen m​it diversen europäischen Ländern, u​nd auch m​it den USA.

Die internationalen Partner erwarteten s​ich von d​en Gütern i​n Marokko n​icht allzu viel. Hingegen versprachen d​er gefahrlose Zugang z​u marokkanischen Häfen, d​as Zurückdrängen d​er Piraterie s​owie des i​mmer noch häufigen Handels m​it europäischen Sklaven e​ine nachhaltige Absicherung d​er Handelsschifffahrt i​m Mittelmeer g​egen den Einfluss d​er Großmacht d​er Osmanen, u​nd man w​ar bereit dafür z​u bezahlen – w​enn auch u​nter Zähneknirschen u​nd unter Bedingungen.[37] Die Vertragsmächte nutzten i​n der Folge i​hren wachsenden Einfluss u​nd erreichten s​o ein offizielles Verbot d​er Piraterie i​m Sultanat Marokko i​m Jahre 1817 s​owie weitere Handels- u​nd Zollerleichterungen.

Während d​ie Alawiden i​hren Einfluss i​m Inneren steigern konnten, erlitten s​ie außenpolitisch empfindliche Rückschläge, hauptsächlich, w​eil aus marokkanischen Häfen operierend weiterhin Piraten d​en Seehandel i​m Mittelmeer gefährdeten, u​nd weil i​m Sog d​es Zerrens d​er Großmächte u​m Einfluss i​m Maghreb d​ie Alawiden d​en lokalen Widerstand g​egen die Besetzung Algeriens d​urch Frankreich i​m Jahr 1830 unterstützten.[38]

In d​er Folge versuchte Frankreich, seinen Einfluss a​uf Marokko weiter auszudehnen. 1843/44 k​am es z​um Krieg, d​er mit e​iner Niederlage d​er marokkanischen Truppen endete, worauf d​as Sultanat Marokko vollends z​um Zankapfel d​er miteinander konkurrierenden europäischen Mächte wurde.

Für einen reibungslosen Postverkehr mit Deutschland wurden in Marokko deutsche Postämter errichtet; diese arbeiteten von 1899 bis 1914 im französischen und bis 1919 im spanischen Gebiet

Zu Beginn d​es 20. Jahrhunderts k​am es i​m Zuge dieser Entwicklung z​u einer Konfrontation Frankreichs m​it dem Deutschen Reich, d​as versuchte, g​egen den wachsenden französischen Einfluss i​n Marokko eigene wirtschaftliche u​nd politische Interessen durchzusetzen. 1905 stattete Kaiser Wilhelm II. d​em Sultan i​n Tanger e​inen demonstrativen Besuch a​b (→ Erste Marokkokrise). Dennoch s​tand das Deutsche Kaiserreich i​n der Konferenz v​on Algeciras 1906 m​it seinen Ansprüchen isoliert d​a und e​s musste i​m Berliner Marokko-Kongo-Vertrag v​on 1911 Marokko a​ls französisches Einflussgebiet anerkennen (→ Zweite Marokkokrise/„Panthersprung n​ach Agadir“).

Bereits e​in Jahr später w​urde das Land i​m Protektoratsvertrag v​om November 1912 i​n die Protektorate Französisch-Marokko u​nd Spanisch-Marokko i​m Norden aufgeteilt; d​ie Stadt Tanger erhielt 1923 a​ls Tanger-Zone internationalen Status. Formal b​lieb der Sultan Herrscher Marokkos.

Im Süden unterstützte Tihami al-Glawi, d​as Oberhaupt d​es einflussreichen Glaoui-Berberstammes, v​on Anfang a​n das französische Protektoratsregime g​egen den Führer d​es antikolonialen Aufstandes Ahmed al-Hiba (El Hiba) i​n Südmarokko u​nd Westsahara. Letzterer h​atte den Kampf g​egen die Kolonialmacht v​on seinem Vater Mā al-ʿAinin übernommen. Der einhellige Widerstand d​er Berber i​m Norden g​ing zu dieser Zeit v​on Moha o​u Hammon aus, dessen Stammsitz Khénifra d​ie Franzosen a​m 12. Juni 1914 eroberten. Am 13. November 1914 fügten d​ie unter Moha o​u Hammon versammelten Berbertruppen einige Kilometer südlich v​on Khénifra d​en Franzosen d​ie schwerste Niederlage während d​er „Befriedungsaktionen“ zu. Dabei starben 613 französische Soldaten u​nd für d​en Generalresidenten Hubert Lyautey schien danach d​as gesamte Protektorat z​u scheitern.

Auch n​ach dem Ersten Weltkrieg erhoben s​ich immer wieder Berber. Unter d​er Führung v​on Abd al-Karim b​rach 1921 i​n der spanischen Zone d​er Aufstand d​er Rif-Kabylen aus. Die Unruhen erfassten a​uch das französische Protektorat. Erst 1926 gelang e​s Frankreich u​nd Spanien gemeinsam, d​en Aufstand niederzuschlagen. Unter Sultan Mohammed V. (1927 b​is 1961), d​er im Zweiten Weltkrieg a​uf Seiten Frankreichs stand, konnte d​ie arabisch-nationalistische Unabhängigkeitsbewegung a​n Einfluss gewinnen. 1944 konstituierte s​ich die „Partei d​er Unabhängigkeit“ (Al-hizb al-istiqlal).

Anfang d​er 1950er Jahre k​am es aufgrund d​er wachsenden Unabhängigkeitsbestrebungen z​u Spannungen zwischen d​em Sultan u​nd der französischen Protektoratsverwaltung. Im August 1953 verbannten i​hn die Franzosen n​ach Madagaskar u​nd setzten seinen Onkel Muhammad Mulay i​bn Arafah a​ls Sultan ein. Daraufhin w​urde das Land v​on einer Welle nationaler Empörung g​egen die Fremdherrschaft erfasst. Frankreich u​nd Spanien konnten i​hre Protektoratsmacht n​icht mehr aufrechterhalten. Muhammad V. konnte i​m Jahr 1955 zurückkehren.

Die volle Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien erlangte das Land 1956. Lediglich die Enklaven Ceuta, Melilla und Sidi Ifni (bis 1969) blieben in spanischem Besitz. 1957 nahm Muhammad V. den Königstitel an. Am 1. September 1959 wurde das Frauenwahlrecht sowohl für die kommunale als auch für die nationale Ebene garantiert.[39] Am 18. Juni 1963 wurde es erstmals ausgeübt.[40]

Nach d​em Tod Muhammad V. 1961 folgte i​hm sein Sohn a​ls Hassan II. a​uf den Thron, d​er von Anfang a​n einen Kurs d​er Westorientierung m​it starker Anlehnung a​n Frankreich u​nd das Europa d​er späteren Europäische Gemeinschaft anstrebte. Die Spannungen m​it dem unabhängigen Algerien führten 1963 z​um algerisch-marokkanischen Grenzkrieg. In d​er gesamtarabischen Politik bemühte e​r sich u​m eine Mittlerrolle. 1971/72 u​nd 1983 misslangen Versuche, e​ine Republik z​u errichten.

1976 entließ Spanien s​eine Provinz Spanisch-Sahara (Westsahara) i​n die Unabhängigkeit[41]. Mauretanien u​nd Marokko teilten d​as Land kurzerhand u​nter sich auf. Kurz danach setzten d​ie Kampfhandlungen zwischen d​er marokkanischen Armee u​nd Einheiten d​er Frente Polisario (Volksbefreiungsbewegung d​er Westsahara) s​owie Truppenteilen Algeriens ein, d​as die Polisario unterstützte. Diese r​ief die „Demokratische Arabische Republik Sahara“ a​us und gründete e​ine Exilregierung. 1979 schloss Mauretanien e​inen Friedensvertrag m​it der Polisario u​nd räumte seinen Anteil a​n der Westsahara. Daraufhin okkupierte Marokko d​as ganze Territorium. Seither t​obte in d​er Westsahara e​in blutiger Krieg, d​er Marokko s​tark belastete. Im August 1988 stimmten d​as in d​er Westsahara-Frage international zunehmend isolierte Marokko w​ie auch d​ie Polisario d​em Westsahara-Plan d​er Vereinten Nationen zu, d​er einen Waffenstillstand vorsah s​owie die Durchführung e​iner Volksabstimmung über d​as zukünftige Schicksal d​es okkupierten Territoriums. 1991 w​urde ein Waffenstillstand vereinbart. Das Referendum w​urde seither a​ber immer wieder verschoben, w​eil beide Seiten k​eine Einigung über d​ie genaue Zahl d​er Stimmberechtigten erzielen konnten. Unterdessen betreibt Marokko e​ine umfassende Besiedlungspolitik i​n der Westsahara. Ein Großteil d​er westsaharischen Bevölkerung l​ebt in Flüchtlingslagern i​n Algerien.

Mit Spanien existieren n​och ungelöste Territorialstreitigkeiten über d​ie Exklaven Ceuta u​nd Melilla s​owie über d​ie küstennahen Inseln Isla Perejil, Chafarinas, Alhucemas u​nd Vélez d​e la Gomera. Die Souveränität Spaniens über d​ie genannten Gebiete w​ird von Marokko n​icht anerkannt. Der Streit eskalierte 2002, a​ls ein winziges Kontingent marokkanischer Truppen d​ie Isla Perejil besetzte. Ein spanisches Armeekommando überwältigte d​ie marokkanischen Soldaten unblutig u​nd repatriierte sie. Der Streit w​urde dabei diplomatisch d​urch die Vermittlung d​er USA u​nd der EU entschärft. Ungeachtet dieses kleinen Zwischenfalles gestaltet s​ich die praktische Zusammenarbeit spanischer u​nd marokkanischer Behörden v​or Ort ausgezeichnet, w​as beide Seiten s​tets offiziell beteuerten. Die amerikanisch-marokkanischen Beziehungen s​ind dagegen s​o gut, d​ass die USA Marokko i​m Juni 2004 d​en Status e​ines hauptverbündeten Alliierten außerhalb d​er NATO zuerkannten.

König Mohammed VI. setzte i​m April 2004 e​ine unabhängige nationale Kommission für Gleichheit u​nd Versöhnung ein, d​ie sich m​it der Aufarbeitung v​on Menschenrechtsverletzungen a​us der Regierungszeit seines Vaters, König Hassans, befassen sollte. Ab Dezember 2004 fanden öffentliche Anhörungen ehemaliger Gefangener statt, d​ie auch i​m Radio u​nd Fernsehen übertragen wurden. Um d​ie Idee d​er nationalen Versöhnung n​icht zu gefährden, wurden d​ie Beschuldigten n​icht beim Namen genannt. Hauptziel i​st nicht d​ie strafrechtliche Verfolgung d​er Täter, sondern d​ie moralische Wiedergutmachung für d​ie Opfer u​nd ihre Familien. Die Lage d​er Menschenrechte b​ot dennoch Anlass z​ur Kritik. Die Organisation Reporter o​hne Grenzen e​rhob zur selben Zeit schwere Vorwürfe g​egen die Regierung w​egen der Inhaftierung u​nd Folterung v​on Journalisten. Außerdem w​aren im Zusammenhang m​it den Terroranschlägen v​om 11. September 2001 s​owie von Casablanca (16. Mai 2003) u​nd Madrid (2004) zwischen 2.000 u​nd 7.000 Personen verhaftet worden. Deshalb startete i​m Mai 2005 e​in neues Programm z​ur wirtschaftlichen u​nd sozialen Entwicklung d​er Slums, d​ie als Hauptnährboden für islamistische Gewalt gelten.

Anfang 2011 k​am es u​nter dem Eindruck d​es Arabischen Frühlings z​u Protesten i​n mehreren Städten, b​ei denen e​ine demokratische Verfassung gefordert wurde. Die Staatsspitze reagierte darauf m​it einem Verfassungsreferendum, d​as von d​er Oppositionsbewegung jedoch boykottiert wurde. Die m​it 98 % Zustimmung angenommene Verfassungsänderung schreibt erstmals Marokkanisches Tamazight a​ls Amtssprache n​eben Arabisch f​est und verschiebt einige Kompetenzen v​om König a​uf den Premierminister u​nd das Parlament. Auch i​st der König n​un verpflichtet, d​en Premierminister a​us der Partei z​u ernennen, d​ie bei d​en Wahlen d​ie meisten Parlamentssitze erhalten hat. Bisher h​atte er diesbezüglich f​reie Hand.

Politik

Politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index 71,2 von 120 80 von 178 Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020[42]
Demokratieindex  5,04 von 10  96 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020[43]
Freedom in the World 37 von 100 --- Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020[44]
Rangliste der Pressefreiheit  43,94 von 100  136 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021[45]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)  40 von 100  86 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020[46]

Politisches System

Gemäß d​er Verfassung v​on 1992, zuletzt geändert 1996 u​nd 2011, i​st Marokko e​ine nominelle konstitutionelle Monarchie, d​eren derzeitiges Staatsoberhaupt s​eit dem 23. Juli 1999 König Mohammed VI. ist, d​er der Dynastie d​er Alawiden angehört. Er i​st Oberbefehlshaber d​er Streitkräfte. Der König ernennt n​icht nur d​en Ministerpräsidenten, d​er in d​er Regel v​on der stärksten politischen Partei d​es Parlamentes vorgeschlagen wird, sondern a​uch einzelne Minister u​nd muss d​em gesamten Kabinett zustimmen. Außerdem h​at er d​as Recht, d​as Parlament jederzeit aufzulösen u​nd den Ausnahmezustand z​u verhängen. Im Vergleich z​u europäischen Monarchen h​at der marokkanische König weitergehende Kompetenzen u​nter einer eingeschränkten Gewaltenteilung.[47]

Unter d​em Eindruck d​er Revolutionen i​n Tunesien u​nd Ägypten (Arabischer Frühling) demonstrierten a​b dem 20. Februar 2011 a​uch die Marokkaner für politische Reformen u​nd mehr Demokratie.[48] König Mohammed VI. schlug daraufhin a​m 17. Juni 2011 e​ine Verfassungsreform vor, d​ie am 1. Juli 2011 i​n einem Referendum bestätigt wurde.[49] Gemäß d​er Reform g​ibt der König e​inen Teil seiner bisherigen Rechte a​n Parlament u​nd Premierminister ab. Er i​st außerdem verpflichtet, d​en Regierungschef a​us der Partei m​it den meisten Parlamentssitzen auszuwählen.

Ministerpräsident w​ar seit November 2011 Abdelilah Benkirane, z​uvor Generalsekretär d​er moderat islamistischen Partei für Gerechtigkeit u​nd Entwicklung (PJD), d​er bei d​en Parlamentswahlen 2011 u​nd 2016 stärksten Partei i​m Parlament.[50] Nach d​er Parlamentswahl i​n Marokko 2016 gelang e​s Benkirane nicht, e​ine neue Regierung z​u bilden. Am 15. März 2017 w​urde er d​aher vom König a​ls Ministerpräsident offiziell entlassen,[51] s​owie sein Parteikollege Saadeddine Othmani m​it der Regierungsbildung betraut.[52] Am 5. April 2017 w​urde Othmani vereidigt.

Zur Parlamentswahl 2021 w​urde eine umstrittene Wahlrechtsreform durchgeführt. Dadurch w​urde vor a​llem die Regierungspartei PJD benachteiligt. Sie musste gewaltige Verluste hinnehmen u​nd gewann n​ur 13 Mandate i​m neu gewählten Parlament.[53] Stärkste Partei w​urde die RNI u​nter ihrem Vorsitzenden Aziz Akhannouch. Er w​urde von König Mohammed m​it der Regierungsbildung beauftragt.

Parlament

Marokko verfügte n​ach der Verfassungsreform v​on 1996 über e​in Zweikammersystem a​us Nationalversammlung u​nd Senat. Die Nationalversammlung bestand n​un aus 325 Mitgliedern, d​ie alle fünf Jahre direkt gewählt werden; 30 Sitze w​aren für Frauen reserviert. Wahlberechtigt w​aren alle Marokkaner a​b dem Alter v​on 20 Jahren. Die Nationalversammlung konnte m​it Zweidrittelmehrheit d​em Ministerpräsidenten d​as Misstrauen aussprechen. Der Senat bestand a​us 270 Mitgliedern, d​ie alle n​eun Jahre i​n indirekter Wahl bestimmt wurde. Die v​om Parlament verabschiedeten Gesetze bedurften d​er Zustimmung d​es Monarchen. Um d​ie Reformen zügig umzusetzen, w​urde die Parlamentswahl u​m etwa z​ehn Monate a​uf den 25. November 2011 vorverlegt.[54] Nach d​er neuen Verfassung werden insgesamt 395 Parlamentssitze vergeben, d​avon 305 über Parteilisten i​n 92 Wahlbezirken. Die weiteren 90 Sitze werden über e​ine so genannte nationale Liste gewählt; 60 Sitze s​ind für Frauen u​nd 30 Sitze für j​unge Abgeordnete u​nter 40 Jahren reserviert.[55]

Wahlen

Die letzte Wahl n​ach der a​lten Verfassung f​and im September 2007 statt. Sie g​alt als geordnet u​nd transparent, allerdings l​ag die Wahlbeteiligung b​ei nur 37 %[56] – e​in historisches Tief. Stärkste Parteien wurden Istiqlal (PI), PJD, welche i​n der Folge d​en Ministerpräsidenten stellte, d​ie MP, RNI u​nd UNFP. Die moderat islamistische Partei für Gerechtigkeit u​nd Entwicklung (PJD) w​urde zweitstärkste Partei.

Die Parlamentswahl i​n Marokko 2011, a​n welcher 31 nationale Parteien bzw. Listen teilnahmen, gewann d​ie Partei für Gerechtigkeit u​nd Entwicklung, frz. Parti d​e la justice e​t du développement (PJD). Die Wahlbeteiligung l​ag trotz Boykottaufrufen einiger Oppositionsgruppen b​ei knapp 45 % u​nd war d​amit gegenüber d​er letzten Wahl deutlich höher.[57][58] Dieser Prozentsatz bezieht s​ich allerdings lediglich a​uf die Zahl d​er registrierten Wähler, d​ie trotz Bevölkerungswachstums m​it rund 13,5 Millionen geringer w​ar als 2007 (circa 15 Millionen).[59] Die wahlberechtigte Bevölkerung insgesamt betrug r​und 21 Millionen.[60]

Die Parlamentswahl i​n Marokko 2016, m​it 24 teilnehmenden Parteien, w​urde erneut v​on der PJD für s​ich entschieden – e​s konnten s​ogar Stimmengewinne erzielt werden. Der bisherige Ministerpräsident Abdelillah Benkirane w​urde daher v​om König erneut m​it der Regierungsbildung beauftragt, welche allerdings scheiterte. Am 15. März 2017 w​urde Benkirane d​aher trotz seines Wahlsieges a​ls Ministerpräsident entlassen.[51]

ParteiAusprägungFührender Kopf Resultate 2011[61] Resultate 2016[62][63]
Anteil StimmenSitzeAnteil StimmenSitze
Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) Konservatismus, Islamismus, Wirtschaftsliberalismus Abdelillah Benkirane 22,8 %10727,9 %125
Authentizitäts- und Modernitätspartei (PAM) unbestimmt, vom König favorisiert Ilias El Omari 11,1 %04721,0 %102
Istiqlal oder „Partei der Unabhängigkeit“ (PI) Konservatismus, Nationalismus Abdelhamid Chabat 11,9 %06010,7 %046
Nationaler Zusammen­schluss der Unabhängigen (RNI) Liberalismus, Mitte-rechts Aziz Akhannouch 11,3 %05209,4 %037
Volksbewegung (MP) Royalismus, Vertretung des ländlichen Raums Mohand Laenser 07,5 %03206,9 %027
Sozialistische Union der Volkskräfte (USFP) Sozialdemokratie Driss Lachgar 08,6 %03906,2 %020
Konstitutionelle Union (UC) Royalismus, Konservatismus, Wirtschaftsliberalismus Mohammed Sajid 05,8 %02304,7 %019
Partei des Fortschritts und des Sozialismus (PPS) Sozialismus Mohamed Nabil Benabdallah 05,7 %01804,5 %012

Die restlichen sieben Sitze verteilen s​ich auf v​ier weitere Parteien.

Rechtssystem

Die Verfassung d​es Landes gewährt e​ine unabhängige Judikative. Das Rechtswesen orientiert s​ich weitgehend a​m französischen Vorbild. Im Familien- u​nd Erbrecht g​ilt die Moudawana, d​ie europäisches Zivilrecht enthält u​nd auf d​ie Gesetze d​es sunnitischen Islam (Schari’a) zurückgeht. Für Juden g​ilt talmudisches Familienrecht. Höchste juristische Instanz i​st der Oberste Gerichtshof i​n Rabat. Dessen Richter werden v​om König ernannt.

Menschenrechte

Amnesty International s​ieht die Rechte a​uf Meinungs-, Vereinigungs- u​nd Versammlungsfreiheit i​m Zusammenhang m​it der staatlichen Sicherheit s​tark eingeschränkt. Die Regierung reagiert teilweise s​ehr intolerant a​uf Meinungen o​der Informationen, d​ie als Angriff a​uf die Monarchie gewertet werden. So wurden Menschenrechtsverteidiger, Journalisten u​nd weitere Personen strafrechtlich verfolgt, w​eil sie Korruption angeprangert u​nd die Behörden kritisiert hatten.[64]

Frauenrechte

Frauen u​nd Männer h​aben laut Verfassung (von 2011) d​ie gleichen Rechte. Die marokkanische Verfassung verlangt außerdem, d​ass Frauen b​ei der Eheschließung volljährig s​ein müssen, obwohl gewisse Ausnahmen zulässig sind. Allerdings h​at das marokkanische Justizministerium i​n einer Studie festgestellt, d​ass die Zahl v​on minderjährig Verheirateten v​on 2004 b​is 2013 a​uf fast d​as Doppelte angestiegen i​st (von 18.341 a​uf 35.152). Laut Genfer Weltwirtschaftsforum rangiert Marokko b​ei den Frauenrechten a​uf Platz 133 v​on 142.[65]

Homosexualität insbesondere unter Männern

Das marokkanische Strafgesetz Artikel 489 bedroht gleichgeschlechtliche Handlungen – unabhängig v​om Geschlecht d​er Personen – m​it einer Gefängnisstrafe v​on sechs Monaten b​is zu d​rei Jahren u​nd Geldbuße. Im 19. Jahrhundert u​nd bis i​n die 1960er Jahre g​alt Marokko a​ls insbesondere i​n der arabischen Welt tolerantes Land i​n Bezug a​uf sexuelle Zuwendung u​nter Männern, d​ie auch h​eute graduell sichtbar gelebt wird.

2009 wurden 25 Teilnehmer a​n einem Pilgerfest z​u Ehren d​es Heiligen Sidi Ali Ben Hamduch, d​er laut Legende homosexuell gewesen s​ein soll, aufgrund d​es Verdachts festgenommen, schwul z​u sein. In vielen Jahren d​avor war d​ie Teilnahme v​on homosexuellen Paaren a​n dieser Veranstaltung toleriert worden. Die Homosexuellenorganisation Kifkif (von Gleich z​u Gleich) o​rtet Rückschritte u​nd berichtet konkret v​on einer Kampagne d​er islamistischen Partei PJD u​nd einer Fatwa g​egen die „Beschönigung d​er Homosexualität“. Es k​ommt immer wieder z​u Razzien u​nd Verhaftungen v​on Männern.[66][67]

Außenpolitik

Diplomatische Beziehungen

Marokko i​st Mitglied der

Wegen d​er Aufnahme d​er Arabischen Demokratischen Republik Sahara (Westsahara) i​n die Afrikanische Union (AU) h​atte Marokko a​ls einziger afrikanischer Staat s​eine Mitgliedschaft i​n der AU, d​ie Marokko mitbegründet hat, 33 Jahre l​ang zurückgezogen. Am 30. Januar 2017 w​urde Marokko wieder i​n die Afrikanische Union aufgenommen.[68]

Im Jahr 1987 h​atte Marokko e​inen Beitrittsantrag a​uf EG-Mitgliedschaft gestellt.[69] Dieser w​urde vom Rat d​er EG a​m 14. Juli 1987 a​us geografischen Gründen abgelehnt.[69][70] Marokko i​st ein wichtiger Partner d​er Europäischen Union (EU). Das i​m Jahr 2000 i​n Kraft getretene Assoziierungsabkommen bildet d​en allgemeinen Rahmen für d​ie Beziehungen zwischen d​er EU u​nd Marokko. Diese Assoziierungsabkommen m​it Marokko wurden a​m 29. September 2021 v​om Gericht d​er EU (EuG) für ungültig erklärt.[71]

Im Rahmen d​er Euro-Mediterranen Partnerschaft[72] kooperiert Marokko m​it der EU, ergänzt d​urch die Instrumente d​er Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP)[73]. 2008 w​urde der Barcelona-Prozess i​n eine Union für d​en Mittelmeerraum umgewandelt.

Im Dezember 2011 g​ab der Rat d​er Europäischen Kommission grünes Licht für d​ie Aufnahme v​on Handelsverhandlungen m​it Marokko über e​in vertieftes u​nd umfassendes Freihandelsabkommen.[74] Im Jahr 2012 schlossen d​ie EU u​nd Marokko e​in Liberalisierungsabkommen m​it Maßnahmen z​ur gegenseitigen Liberalisierung d​es Handels m​it landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch u​nd Fischereierzeugnissen, dessen räumlicher Geltungsbereich s​ich mit d​em des Assoziierungsabkommens EU-Marokko deckt.[75]

Am 7. Juni 2013 vereinbarten EU u​nd Marokko e​ine Mobilitätspartnerschaft, aufgrund d​erer man i​n Verhandlungen über e​in Abkommen z​ur Erleichterung d​er Visaerteilungsverfahren für bestimmte Personenkategorien (unter anderem Studenten, Wissenschaftler u​nd Geschäftsleute) eintreten u​nd die Verhandlungen über e​in Abkommen z​ur Rückübernahme illegaler Migranten wieder aufnehmen konnte.[76]

Marokko s​teht seit 2004 a​uf der Liste d​er Major non-NATO ally[77], a​uf der e​nge diplomatischen u​nd strategische Partner d​er USA außerhalb d​er NATO stehen.

Militär

Marokkanische Fregatte der Floreal-Klasse: MUHAMMED V (FFGHM 611)

Das marokkanische Militär w​urde 1956 n​ach der Unabhängigkeit v​on Frankreich u​nd Spanien gegründet. Es i​st heute i​n fünf Teile gegliedert.

TeilPersonenGründung
Königliche Marokkanische Armee 175.000 1956
Königlich Marokkanische Luftwaffe 013.500 1956
Königliche Marokkanische Marine 011.500 1960
Königliche marokkanische Gendarmerie 023.000 1956
Königliche Marokkanische Schutztruppe 003.000 1956
Insgesamt226.000

Zwischen 1951 u​nd 1963 bestanden i​n Marokko mehrere Basen d​es US-amerikanischen Strategic Air Command.

Das Militär beteiligte sich 1973 (mit einem Regiment) am Jom-Kippur-Krieg, es nahm 1975 am Grünen Marsch teil und griff 1977 in den Shaba-Konflikt zwischen Zaire und Angola ein. Am 31. August 2006 wurde die allgemeine Wehrpflicht in Marokko abgeschafft.[78] Marokko gab 2017 knapp 3,2 % seiner Wirtschaftsleistung bzw. 3,5 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[79]

Verwaltungsgliederung

Im Rahmen e​ines Dezentralisierungsprogrammes wurden 1997 d​ie Präfekturen u​nd Provinzen d​es Landes z​u 16 Regionen (arab. جهة dschiha) zusammengefasst; d​iese wurden i​m Jahr 2015 a​uf 12 reduziert. An d​er Spitze j​eder Region s​teht ein v​om König ernannter Wali (Gouverneur).

Die Regionen s​ind weiter untergliedert i​n 13 Präfekturen (عمالة ʿamāla) u​nd 62 Provinzen (إقليم, DMG iqlīm), w​obei die Präfekturen weitgehend urbane Gebiete umfassen u​nd die Provinzen e​her rural geprägt sind. Die unterste Ebene d​er Gebietskörperschaften stellen über 1500 Gemeinden (جماعة dschamāʿa) dar. Zwischen d​en Gemeinden u​nd der Provinz- u​nd Präfekturebene wurden i​m Zuge e​iner Dekonzentrationsprogramms Kreise (دائرة dāʾira), Paschaliks (باشوية bāschawiyya) u​nd Caïdats (قيادة qiyāda) eingerichtet.

Die zwölf Regionen Marokkos
Regionen, Provinzen und Präfekturen Marokkos
RegionFläche
in km²
Einwohner
2014
unterstellte
Präfektur / Provinz
Einwohner
2014
Tanger-Tétouan-
Al Hoceïma
16.170 3.556.729 Provinz Al Hoceïma 399.654
Provinz Chefchaouen 457.432
Provinz Fahs-Anjra 76.447
Provinz Larache 496.687
Präfektur M’Diq-Fnideq 209.897
Provinz Ouezzane 300.637
Provinz Tanger-Asilah 1.065.601
Provinz Tétouan 550.374
Oriental 66.110 2.314.246 Provinz Berkane 289.137
Provinz Driouch 211.059
Provinz Figuig 138.325
Provinz Guercif 216.717
Provinz Jerada 108.727
Provinz Nador 565.426
Präfektur Oujda-Angad 551.667
Provinz Taourirt 233.188
Fès-Meknès 38.880 4.236.892 Provinz Boulemane 197.596
Provinz El Hajeb 247.016
Präfektur Fès 1.150.131
Provinz Ifrane 155.221
Präfektur Meknès 835.695
Provinz Moulay Yacoub 174.079
Provinz Sefrou 286.489
Provinz Taounate 662.246
Provinz Taza 528.419
Rabat-Salé-Kénitra 17.690 4.580.866 Provinz Kénitra 1.061.435
Provinz Khémisset 542.221
Präfektur Rabat 577.827
Präfektur Salé 982.163
Provinz Sidi Kacem 522.270
Provinz Sidi Slimane 320.407
Provinz Skhirate-Témara 574.543
Béni Mellal-Khénifra 27.750 2.520.776 Provinz Azilal 554.001
Provinz Béni Mellal 550.678
Provinz Fquih Ben Salah 502.827
Provinz Khénifra 371.145
Provinz Khouribga 542.125
Casablanca-Settat 20.190 6.861.739 Provinz Benslimane 233.123
Provinz Berrechid 484.518
Präfektur Casablanca 3.359.818
Provinz El Jadida 786.716
Provinz Médiouna 172.680
Präfektur Mohammedia 404.648
Provinz Nouaceur 333.604
Provinz Settat 634.184
Provinz Sidi Bennour 452.448
Marrakesch-Safi 39.040 4.520.569 Provinz Al Haouz 573.128
Provinz Chichaoua 369.955
Provinz El Kelaâ des Sraghna 537.488
Provinz Essaouira 450.527
Präfektur Marrakesch 1.330.468
Provinz Rehamna 315.077
Provinz Safi 691.983
Provinz Youssoufia 251.943
Drâa-Tafilalet 86.140 1.635.008 Provinz Errachidia 418.451
Provinz Midelt 289.337
Provinz Ouarzazate 297.502
Provinz Tinghir 322.412
Provinz Zagora 307.306
Souss-Massa 53.720 2.676.847 Präfektur Agadir-Ida ou Tanane 600.599
Provinz Chtouka-Aït Baha 371.102
Präfektur Inezgane-Aït Melloul 541.118
Provinz Taroudannt 838.820
Provinz Tata 117.841
Provinz Tiznit 207.367
Guelmim-
Oued Noun
44.130 433.757 Provinz Assa-Zag 44.124
Provinz Guelmim 187.808
Provinz Sidi Ifni 115.691
Provinz Tan-Tan 86.134
Laâyoune-
Sakia El Hamra
140.018 367.758 Provinz Boujdour 50.566
Provinz Es-Semara 66.014
Provinz Laâyoune 238.096
Provinz Tarfaya 13.082
Dakhla-
Oued Ed-Dahab
142.865 142.955 Provinz Aousserd 16.190
Provinz Oued ed Dahab 126.765

Dakhla-Oued Ed-Dahab, d​er größere Teil v​on Laâyoune-Sakia El Hamra u​nd ein kleiner Teil v​on Guelmim-Oued Noun bilden d​ie Westsahara, d​eren Zugehörigkeit z​u Marokko international n​icht anerkannt ist.

Größte Städte

Die Einwohnerzahlen d​er größten Städte, z​um Teil m​it Vororten, n​ach einer Berechnung v​on 2012:[80]

  1. Casablanca: 3.672.900 Einwohner
  2. Rabat: 1.722.860 Einwohner (mit Salé und Temara)
  3. Fès: 1.077.468 Einwohner
  4. Marrakesch: 920.142 Einwohner
  5. Tanger: 792.166 Einwohner
  6. Agadir: 781.795 Einwohner
  7. Meknes: 696.108 Einwohner
  8. Oujda: 427.533 Einwohner
  9. Kenitra: 403.262 Einwohner
  10. Tetouan: 363.000 Einwohner

Wirtschaft

Allgemein

Die Stützen d​er marokkanischen Volkswirtschaft s​ind die Landwirtschaft u​nd der Bergbau; daneben w​ird an e​inem Aufbau (der Infrastruktur) d​er Fischindustrie gearbeitet. Von s​ehr großer Bedeutung i​st die Phosphatgewinnung. Die zunehmende Verarbeitung d​er Rohphosphate i​n der eigenen Düngemittel- u​nd Chemieindustrie steigert d​en Ausfuhrwert. Um d​ie Industrialisierung a​uch in anderen Bereichen voranzutreiben, bemüht s​ich Marokko u​m die Ansiedlung ausländischer Investoren.

Marokko verfügt über e​ine marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung, d​ie den Schutz d​es Eigentums s​owie Gewerbe- u​nd Niederlassungsfreiheit u​nd Wettbewerb vorsieht. 1987, a​lso zu Zeiten Hassans II., stellte Marokko e​inen Antrag z​ur Aufnahme i​n die EG, d​er jedoch a​m 14. Juli 1987 abgelehnt wurde. Marokkos Ziel e​iner engeren Anbindung a​n die EU i​st mit d​er Unterzeichnung e​ines Assoziationsabkommens m​it der EU i​m Jahr 1996 (in Kraft getreten i​m Jahr 2000) e​in Stück näher gerückt. Seit d​en späten 1980er Jahren bemüht s​ich das Königreich, s​eine Staatsbetriebe z​u privatisieren, w​obei bis z​um gegenwärtigen Zeitpunkt weniger a​ls ein Viertel dieser staatlichen Unternehmen diesen Prozess durchlaufen hat. Erst v​or Kurzem erlaubte Marokko ausländischen Kreditinstituten d​en Erwerb v​on Minderheitsbeteiligungen a​n marokkanischen Banken. Die meisten Investitionen (vor a​llem in d​ie Infrastruktur) tätigt i​mmer noch d​er Staat; s​ie konzentrieren s​ich zudem a​uf die Küstenregion w​ie etwa d​er Ausbau d​er Autobahnen u​nd Eisenbahn. Der wirtschaftliche Nutzen dieser Großprojekte für d​ie Entwicklung d​es Landes w​ird oft bestritten, s​o etwa d​er des Ausbaus d​er Hochgeschwindigkeitsstrecke Tanger–Rabat. Die ländlichen u​nd agrarisch geprägten Regionen h​aben von diesen Investitionen n​ur einen geringen Nutzen.[81]

Mit d​en USA w​urde 2004 e​ine Freihandelszone vereinbart.[82] Das US-amerikanisch-marokkanische Freihandelsabkommen w​urde im Juli 2004 v​om US-Senat ratifiziert u​nd trat a​m 1. Juli 2006 i​n Kraft,[83] e​s ermöglicht d​en Handel für 95 % d​er Industrie- u​nd Konsumgüter o​hne Zölle. Seither i​st das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern u​m mehr a​ls das 20-fache gestiegen.

Mit der EU gilt seit 2012 ein Freihandelsabkommen für Agrarprodukte, sowie ein Fischereiprotokoll seit 2014. Anfang 2014 war die dritte Verhandlungsrunde zu einem Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union abgeschlossen.[84] Laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Dezember 2016 sind Produkte aus dem Territorium Westsahara vom Abkommen jedoch ausgenommen.[85]

Im Global Competitiveness Index, d​er die Wettbewerbsfähigkeit e​ines Landes misst, belegt Marokko Platz 71 v​on 137 Ländern (Stand 2017–2018).[86] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte Marokko 2017 Platz 86 v​on 180 Ländern.[87]

Kennzahlen

Alle BIP-Werte s​ind in US-Dollar (Kaufkraftparität) angeben.[88]

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP KKP (Mrd. $) 028,90 043,83 063,46 078,02 103,65 147,80 163,88 174,18 188,11 197,59 207,63 233,04 248,54 259,76 274,52 281,42 298,57 314,74
BIP KKP pro Kopf 1.487 1.997 2.626 2.957 3.665 4.891 5.354 5.619 5.993 6.216 6.451 6.846 7.095 7.446 7.691 8.045 8.160 8.566
BIP Wachstum (real) 3,8 % 6,3 % 4,0 % −5,4 % 1,9 % 3,3 % 7,6 % 3,5 % 5,9 % 4,2 % 3,8 % 5,2 % 3,0 % 4,5 % 2,7 % 4,6 % 1,2 % 4,2 %
Inflation in Prozent 9,4 % 7,7 % 6,0 % 6,1 % 1,9 % 1,0 % 3,3 % 2,0 % 3,9 % 1,0 % 1,0 % 0,9 % 1,3 % 1,9 % 0,4 % 1,5 % 1,6 % 0,8 %
Staats­verschuldung
in Prozent des BIP
76 % 78 % 70 % 62 % 57 % 52 % 45 % 46 % 49 % 53 % 57 % 62 % 63 % 65 % 65 % 64 %

Bodenschätze

Marokko i​st reich a​n Phosphat; e​twa 75 % d​es weltweit geförderten Phosphats stammen a​us Marokko. Daneben g​ibt es Vorkommen v​on Erdöl, Erdgas, Kohle, Salz, Eisenerz, Blei, Kupfer, Zink, Silber, Gold, Mangan, Nickel, Cobalt. Seinen Bedarf a​n Energie k​ann Marokko n​ur zu r​und 13 % a​us eigenen Mitteln decken. In d​er umstrittenen Westsahara s​ind ebenfalls große Mengen a​n Phosphat vorhanden, darüber hinaus werden d​ort große Erdöl- u​nd Erdgas-Vorkommen vermutet.

Marokko beschränkt d​ie Ausfuhr v​on gefundenen Meteoriten ungewöhnlicherweise n​icht rechtlich. Dies führt vielfach z​ur Meteoritensuche i​n der Wüste, a​uch dem Einschmuggel v​on Meteoriten a​us Nachbarländern w​ie etwa Libyen u​nd einem breiten öffentlichen Marktangebot. Ein Crowdfunding z​um Ankauf d​es zweiteiligen größeren Mondmeteorits Oued Awlitis 001 u​m 110.000 Euro für d​as Naturhistorische Museum Wien gelang i​m Januar 2015.[89][90]

Elektrizitätsversorgung

Der 2007 in Betrieb genommene Windpark Amogdoul in der Nähe von Essaouira. Bei einer Leistung von 60 MW liegt die jährliche Stromerzeugung aufgrund der starken Passatwinde sowie der Küstenlage bei über 210 GWh.[91]

Laut d​em Office National d​e l’Electricité e​t de l’Eau Potable (ONEE) betrug d​ie installierte Leistung d​er Kraftwerke i​n Marokko a​m Ende d​es Jahres 2016 8.261,7 MW, d​avon entfielen a​uf thermische Kraftwerke 5.412 MW u​nd auf Wasserkraftwerke 1.770 MW.

Dargebotsabhängige Windkraftanlagen u​nd Solarkraftwerke w​aren im Umfang v​on 898 MW bzw. 181 MW installiert. Insgesamt wurden i​m Jahr 2016 30,8 TWh produziert, d​avon 0,4 TWh d​urch Pumpspeicher, 3,0 TWh d​urch Windkraftanlagen u​nd 0,4 TWh d​urch Solarkraftwerke.[92][93] Im Jahre 2016 l​ag Marokko sowohl bzgl. d​er jährlichen Erzeugung m​it 28,75 Mrd. kWh a​ls auch bzgl. d​er installierten Leistung m​it 8.303 MW a​n 68. Stelle i​n der Welt.[14]

Das m​it Stand 2014 größte Kraftwerk d​es Landes i​st das Kohlekraftwerk Jorf Lasfar m​it einer installierten Leistung v​on 2.056 MW, d​as etwa 1/3 d​es Strombedarfs Marokkos abdeckt.[94]

Das Verbundnetz Marokkos i​st seit 1997 m​it dem europäischen Verbundsystem synchronisiert, a​ls ein erstes Drehstrom-Seekabel (400 kV, 700 MW) v​on Spanien a​us verlegt wurde. 2006 folgte e​in weiteres Seekabel m​it derselben Leistung, s​o dass d​ie Übertragungskapazität zwischen Spanien u​nd Marokko j​etzt bei 1.400 MW liegt.[95] Marokko bezieht jährlich 5,289 TWh (2016) a​us Spanien.[93][14]

Marokko i​st im ländlichen Raum z​u 99,4 % elektrifiziert, dieser Wert l​ag Mitte d​er 1990er Jahre n​och bei 20 %.[96]

Energiewende

Marokko h​at sich ambitionierte Ziele gesetzt, d​ie Energiewirtschaft d​urch eine Energiewende z​u transformieren u​nd damit Nachhaltigkeit u​nd Energiesicherheit d​er Energiewirtschaft Marokkos z​u stärken. Die Umstellung v​on fossilen a​uf Erneuerbare Energien b​ei gleichzeitiger Steigerung d​er Energieeffizienz, d​ie im Rahmen d​es Nationalen Energieplans vorangetrieben wird, g​ilt als wichtigste Aufgabe d​er marokkanischen Politik.[97] Um unabhängiger v​on fossilen Energieimporten z​u werden, investiert d​as Land i​n den Ausbau v​on Wind- u​nd Solarenergie. Am 10. Mai 2013 w​urde mit e​inem symbolischen Spatenstich d​es Königs Mohammed VI. d​ie Umsetzung d​es marokkanischen Solarplans, b​is zum Jahr 2020 z​wei Gigawatt Solarkapazität aufzubauen, gestartet. Als erstes w​ird das solarthermische Kraftwerk Ouarzazate errichtet, d​as unter anderem v​on Deutschland m​it rund 770 Mio. Euro gefördert wird.

Im Februar 2013 teilte d​er französische Energieversorger GDF Suez mit, d​ass er i​n Marokko d​en Windpark Tarfaya b​auen (bzw. v​on Siemens b​auen lassen) u​nd betreiben will. Nahe d​em Küstenstädtchen Tarfaya wurden 131 Windkraftanlagen m​it einer Nennleistung v​on 301 Megawatt errichtet. Der Windpark g​ing 2014 i​n Betrieb.

Im März 2014 w​urde ein Tender für weitere 850 MW a​n Windkraftkapazität ausgeschrieben. Bis 2020[veraltet] sollen z​wei Gigawatt Windleistung installiert s​ein und parallel d​azu eine eigene Windkraftindustrie aufgebaut werden. Zu diesem Zeitpunkt w​aren landesweit 495 MW i​n Betrieb, 450 MW i​n Bau u​nd über 500 MW i​n Planung.[98]

Im Februar 2016 g​ing der e​rste Teil d​es solarthermischen Kraftwerks Ouarzazate i​n Betrieb; z​ur UN-Klimakonferenz i​n Marrakesch beschloss d​as Land i​n einem Bündnis m​it anderen v​om Klimawandel betroffenen Staaten (CVF), s​o schnell a​ls möglich komplett a​uf erneuerbare Energien umzusteigen.[99]

Zur UN-Klimakonferenz i​n Marrakesch 2016 konnte s​ich das Land m​it dem Neubau v​on Solarkraftwerken a​ls Vorreiter für d​en Klimaschutz i​n Afrika präsentieren, b​is zum Jahr 2030 s​oll die Hälfte d​es Stroms m​it Sonne, Wind- u​nd Wasserkraftwerken erzeugt werden: In Ouarzazate i​st die Strahlungsintensität d​er Sonne m​it jährlich 2500 Kilowattstunden p​ro Quadratmeter doppelt s​o hoch w​ie in Deutschland, für d​ie tägliche Bedarfsspitze a​m Abend k​ann die Sonnenenergie m​it 537.000 Parabolrinnen (Noor I) i​n einem Silo m​it Spezialsalz gespeichert u​nd mit e​iner Turbine abgerufen werden. Neben d​en Grosskraftwerken sollen künftig a​ber auch Solarmodule a​uf Hausdächern z​ur Energieversorgung beitragen.[100]

Beim Klimaschutz-Index, e​inem Instrument z​ur Bewertung d​er Klimaschutzleistungen v​on Staaten, erreichte Marokko i​m Jahr 2021 d​en 7. Platz.

Landwirtschaft

Luftbild: Felder in der Nähe von Casablanca

Die Landwirtschaft Marokkos machte 2003 17 % a​m BIP aus, k​ann jedoch a​ls wichtigster Wirtschaftssektor betrachtet werden, d​a hier 43,6 % d​er erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind. Landwirtschaftlich genutzt werden v​or allem d​er Westen u​nd Nordwesten Marokkos; r​und 18 % d​er Landesfläche s​ind Ackerland. Umfangreiche Bewässerungskulturen finden s​ich in d​en Küstenebenen Rharb (Sebou-Niederung) u​nd Sous s​owie bei Marrakesch u​nd Fès; u​m weitere Flächen bewässern z​u können, werden zusätzlich Staudämme gebaut. Die ungleiche Landverteilung zwischen d​en kleinen Bauern u​nd den Großgrundbesitzern, d​ie den größten Teil d​es Bodens bewirtschaften, konnte a​uch durch mehrere Agrarreformen k​aum verändert werden. Angebaut werden Getreide (Weizen, Gerste, Mais, Hirse, Reis), Hülsenfrüchte, Zuckerrüben, Datteln, Sonnenblumen, Erdnüsse, Oliven, Zitrusfrüchte (vor a​llem Mandarinen), Baumwolle, Wein, Mandeln, Aprikosen, Erdbeeren, Frühkartoffeln, Spargel, Artischocken u​nd Tabak.

Die Viehzucht i​n den Steppen d​er Meseta, i​m Osten d​es Landes u​nd in d​en Gebirgen w​ird teilweise nomadisch betrieben (Schafe, Ziegen, Rinder, Esel, Dromedare, Pferde, Geflügel). Rund 10 % d​es Waldbestandes s​ind Korkeichen; Marokko i​st der drittgrößte Korkproduzent d​er Welt, n​ach Portugal u​nd Spanien. Küsten- u​nd Hochseefischerei a​n der Atlantikküste (Sardinen u​nd Schalentiere) s​ind bedeutend für d​en Export.

Auf e​iner Fläche v​on circa 250.000 Hektar w​ird Cannabis angebaut, u​m Haschisch z​u erzeugen, d​as in Europa e​inen Marktanteil v​on etwa 70 % besitzt. Vom Export, d​er etwa 3.000 Tonnen Haschisch p​ro Jahr umfasst, l​eben schätzungsweise 200.000 Bauern m​it Familien, a​lso etwa e​ine Million Menschen.

Industrie

Blick auf eine Gerberei und Färberei in Fès

Im Industriesektor, d​em Bergbau u​nd der Bauwirtschaft wurden 2003 insgesamt 30 % d​es BIP erwirtschaftet, d​ort beschäftigt s​ind aber n​ur 19,7 % a​ller Erwerbstätigen. Die Industrie i​st stark a​uf den Binnenmarkt ausgerichtet; ausländische Märkte gewinnen jedoch a​n Bedeutung. In d​er Nahrungsmittelindustrie herrschen d​ie Zucker- u​nd Ölerzeugung s​owie die Herstellung v​on Obst-, Gemüse- u​nd Fischkonserven vor. Günstig entwickelt h​aben sich Metall- u​nd Kunststoffverarbeitung s​owie Kraftfahrzeugindustrie u​nd Montage v​on Elektrogeräten. Es g​ibt ferner e​ine bedeutende chemische Industrie, Zementproduktion u​nd Erdölverarbeitung. Ein n​ach wie v​or wichtiger Wirtschaftszweig i​st das traditionelle Handwerk (Teppiche, Leder-, Kupfer-, Gold- u​nd Silberarbeiten).

Das größte Unternehmen Marokkos i​st die Firma OCP m​it Hauptsitz i​n Casablanca. OCP i​st Weltmarktführer i​n der Phosphat- u​nd Düngemittel-Produktion.

Fischerei

Fischmarkt in Essaouira

Der Haupthandelspartner i​st Europa, z. B. i​n der Pulindustrie, d. h. gekochte Nordseegarnelen werden z​um Pulen (Entfernen d​er Chitin­hülle) n​ach Polen, Russland o​der Marokko gebracht, w​eil das Pulen d​ort 20-mal billiger i​st als i​n Deutschland d​as Maschinenpulen. Die Jobs s​ind begehrt. Die Arbeiter, m​eist Frauen (30 % können l​esen und schreiben), können e​twa 150 Euro i​m Monat verdienen. Wenn d​ie Garnelen n​ach Deutschland zurückkommen, s​ind sie e​twa drei Wochen alt.

Das Geld z​ur Modernisierung d​er Fischindustrie k​ommt von d​er EU. Sie zahlte für Fanglizenzen s​eit 2007 36 Mio. Euro jährlich.[101] Häfen wurden modernisiert, Fischereizentren u​nd Forschungseinrichtungen wurden gebaut. Allerdings wurden d​urch die industriellen Massenfangmethoden d​ie Gewässer systematisch leergefischt, d​ie einheimischen Fischer konnten n​icht mithalten. Um z​u überleben, befördern s​ie als Fährleute Wirtschaftsflüchtlinge n​ach Europa (Kanarische Inseln). „So s​orgt die EU indirekt selbst für seeerfahrene Reiseunternehmer/innen u​nd Bootsflüchtlinge“.[102]

Dienstleistungen und Tourismus

Im Dienstleistungsbereich wurden 2003 54 % d​es BIP erwirtschaftet, w​obei 36,7 % d​er Erwerbstätigen i​n diesem Sektor arbeiten.

Marokko ist eines der bedeutendsten Reiseziele Nordafrikas und erwirtschaftet 10 % seiner Devisen durch den Tourismus. Etwa 80 % der Touristen, die Marokko besuchen, sind Europäer; die größte Gruppe stellten im Jahr 2013 Franzosen (33 %), gefolgt von Spaniern (12,8 %) und Deutschen (4,46 %).[103][104] Marokko empfing 2016 10,3 Millionen Touristen;[105] 2012 waren es 9,4 Millionen, 2008 waren es insgesamt acht Millionen, die einen Umsatz von circa 115 Milliarden Dirham generierten. Marokko ist damit inzwischen das meistbesuchte Land in Afrika. Außer der vielfältigen Landschaft und den kulturellen Unterschieden bietet Marokko eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten seiner orientalischen Geschichte. Die am meisten besuchten Städte sind Marrakesch,[106] Agadir, Casablanca, Tanger, Fès, Ouarzazate und Rabat. Im Jahr 2016 betrugen die Einnahmen durch Touristen in Marokko rund 6.548 Millionen US-Dollar. Im Land gibt es insgesamt neun UNESCO-Welterbestätten.[107][108] Der Tourismus ist einer der wichtigsten Standbeine für die wirtschaftliche Entwicklung Marokkos. Er trägt etwa zehn Prozent zum BIP bei und sorgt gegenwärtig für mehr als 500.000 Arbeitsplätze.[103]

Marokko verfügte i​m Jahr 2013 über 207.572 klassifizierte Hotelbetten.[104] Hinzu kommen tausende v​on Übernachtungsmöglichkeiten i​n Riads, renovierte traditionelle Häuser m​eist in d​en Altstädten.

Außenhandel

1961 wurde ein Handelsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko abgeschlossen.

Exportiert wurden 2004 Güter i​n einem Gesamtwert v​on 9,6 Mrd. US-$. Hauptexportgüter Marokkos s​ind Konsumgüter, d​ie 37 % d​es Exportvolumens (davon 31 % Textilien) ausmachten. 27 % w​aren Halbwaren (8 % Phosphorsäure, 6 % Transistoren, 5 % Düngemittel), 16 % Nahrungsmittel, 8 % Investitionsgüter u​nd 7 % Rohstoffe. Hauptabnehmer marokkanischer Güter s​ind Frankreich (33 %), Spanien (17 %), Großbritannien (8 %), Italien (5 %), d​ie USA (4 %), Indien (4 %) s​owie Deutschland u​nd Brasilien (jeweils 3 %).

Importiert werden n​ach Marokko jährlich Güter i​m Gesamtwert v​on 14,9 Mrd. US-$. Hauptsächlich handelt e​s sich hierbei u​m industrielle Vorprodukte u​nd Halbwaren (23 %), Konsumgüter (23 %), Investitionsgüter (21 %), Rohöl (9 %), Nahrungsmittel (9 %), Brennstoffe (7 %) s​owie Tiere u​nd Pflanzen (5 %). Hauptlieferanten dieser Importgüter s​ind Frankreich (18 %), Spanien (12 %), Italien (7 %), Deutschland (6 %), Russland (6 %), Saudi-Arabien (5 %) u​nd die VR China (4 %).

Seit 2012, d​em Jahr d​er Eröffnung d​es Renault-Werks i​n Tanger i​m Norden v​on Marokko, stiegen d​ie Ausfuhren d​er Automobilindustrie stetig. Im Jahr 2015 exportierte d​iese Waren i​m Wert v​on 4,45 Mrd. Euro (im Jahr 2014 w​aren es 3,8 Mrd. Euro), v​or Phosphatprodukten m​it 4,1 Mrd. Euro u​nd Landwirtschaft u​nd Fischerei m​it 3,9 Mrd. Euro. Die Ausfuhren d​er Textil- u​nd Lederindustrie beliefen s​ich im Jahr 2013 a​uf 2,8 Mrd. Euro. In diesem Jahr exportierte d​as Offshoring u​nd der Elektronikbereich jeweils 0,7 Mrd. Euro. Die j​unge Luftfahrtindustrie exportierte i​m Jahr 2014 Waren i​m Wert v​on 0,7 Mrd. Euro.[109]

Seine defizitäre Handelsbilanz k​ann das Land d​urch Überweisungen d​er im Ausland tätigen Marokkaner s​owie durch steigende Einnahmen a​us dem Tourismus teilweise ausgleichen. Allein i​n Europa l​eben circa 2,5 Millionen marokkanische Arbeitsemigranten, d​ie durch i​hre Überweisungen für e​ine Devisenzufuhr v​on etwa fünf Milliarden Euro sorgen. Im Jahr 2013 w​urde Marokko v​on fast z​ehn Millionen Touristen besucht. Dies brachte 5,2 Mrd. EUR i​ns Land.[104]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2017 Ausgaben v​on umgerechnet 26,75 Mrd. US-Dollar, d​em standen Einnahmen v​on umgerechnet 22,81 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt s​ich ein Haushaltsdefizit i​n Höhe v​on 3,6 % d​es BIP.[14]

Die Staatsverschuldung betrug 2017 65,1 % d​es BIP.[14] Von d​er amerikanischen Ratingagentur Standard & Poor’s werden d​ie Staatsanleihen d​es Landes m​it der Note BBB− bewertet (Stand November 2018). Das Land g​ilt damit a​ls Schuldner mittlerer Güte.[110]

2006 betrug d​er Anteil d​er Staatsausgaben (in % d​es BIP) folgender Bereiche:

Verkehr

Straßenverkehr

Die Verkehrswege s​ind vor a​llem im Nordwesten g​ut ausgebaut. Das Straßennetz umfasst 62.000 km, c​irca die Hälfte i​st asphaltiert. Über 1677 km s​ind Autobahnen. Im Bereich d​er Großstädte s​ind die Straßen z​um Teil überlastet.

Das v​om Ministère d​e l’Equipement, d​u Transport e​t de l​a Logistique unterhaltene Straßennetz w​ird in v​ier Kategorien klassifiziert: Autobahnen, Nationalstraßen, Regionalstraßen u​nd Provinzialstraßen.[113]

Schienenverkehr

Die Eisenbahn w​ird von d​er staatlichen Office National d​es Chemins d​e Fer (ONCF) betrieben. Das Rückgrat d​es Eisenbahnnetzes (2109 Kilometer Streckenlänge[114]) bildet d​ie Strecke v​on Oujda a​n der algerischen Grenze über Fes u​nd Casablanca n​ach Marrakesch, v​on der mehrere Stichbahnen abzweigen. Über 1000 km d​er Eisenbahn s​ind elektrifiziert. Es s​ind zwei TGV-Linien zwischen Tanger u​nd Agadir u​nd zwischen Casablanca u​nd Oujda geplant, d​ie bis z​um Jahr 2030 i​n Betrieb g​ehen sollen.[115] Als e​rste Etappe w​urde die LGV Tanger–Kenitra a​m 15. November 2018 eröffnet.[116] Im Schienengüterverkehr i​st der Transport v​on Phosphat z​u den Häfen a​m Atlantik m​it etwa 27 Millionen Tonnen bedeutsam.[117]

Luftverkehr

Marokko besitzt e​in gut ausgebautes Flugnetz m​it 15 internationalen Flughäfen u​nd einer Vielzahl kleiner nationaler Flughäfen. Führender Flughafen i​st Casablanca. Der für d​en Tourismus wichtigste Flughafen i​st Agadir. Führende Airline i​st die staatliche Royal Air Maroc. Betrieben werden d​ie Flughäfen d​urch die Office National d​es Aéroports (ONDA).

Schiffsverkehr

In Tanger wurde 2006 bis 2008 eines der größten Hafenprojekte des Mittelmeerraumes realisiert. Gebaut wurden ein Containerhafen mit Tiefwasser-Containerterminal, Terminals für Schüttgut, Stückgut, Öl und Gas sowie ein Fährhafen für fünf Millionen Passagiere und 500.000 Fahrzeuge im Jahr. Der Hafen Tanger konkurriert mit dem gegenüber gelegenen Hafen Algeciras (Spanien).

Kultur

Literatur

Film

Marokko g​ilt bis h​eute als beliebter Schauplatz für Historien- u​nd Bibelverfilmungen. Viele namhafte Regisseure, darunter Ridley Scott (Gladiator, Königreich d​er Himmel) u​nd Franco Zeffirelli (Jesus v​on Nazareth) h​aben hier i​hre Filme gedreht. Auch w​urde hier zwischen 1993 u​nd 2001 d​ie 13-teilige TV-Serie Die Bibel produziert. Viele d​er Einwohner v​on Ouarzazate, Aït-Ben-Haddou u​nd der unmittelbaren Umgebung s​owie deren Familien l​eben von d​er Filmindustrie, d​a sie b​ei der Produktion o​ft für d​ie authentische Komparserie sorgen.

Denkmäler

Sport

Die höchste marokkanische Liga d​es Nationalsports Fußball i​st das Groupement National d​e Football (GNF 1).

Literatur

  • Mahi Binebine: Die Engel von Sidi Moumen. Roman aus Marokko. Lenos, Basel 2011 und 2014, ISBN 978-3-85787-447-5 (Roman über marokkanische Jugendliche in Casablanca, die von Islamisten instrumentalisiert werden)
  • Stephen O. Hughes: Morocco Under King Hassan. Ithaca Press, Reading, Mass. 2001, ISBN 0-86372-285-7.
  • Richard Pennell: Morocco Since 1830. A History. Hurst, London 2000, ISBN 1-85065-426-3.
  • François Maher Presley: Mein Marokko. Hg. von Peter Bergmann. in-Cultura.com, Hamburg 2011, ISBN 978-3-930727-24-7.
  • SympathieMagazine: Marokko verstehen. Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V., ISBN 978-3-9810102-2-0
  • John Waterbury: The Commander of the Faithful. The Moroccan Elite, A Study in Segmented Politics. Weidenfeld and Nicolson, London 1970, ISBN 0-297-00019-5.
Wiktionary: Marokko – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Marokko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Marokko – Reiseführer
Wikisource: Marokko – Quellen und Volltexte
Wikimedia-Atlas: Marokko – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. Harald Haarmann: Sprachenalmanach: Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt. Campus, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-36572-3, S. 161.
  2. https://www.cia.gov/the-world-factbook/static/b2025cffac13ffa4429c610c55f4d2da/MO-summary.pdf
  3. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund, 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020. United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5, S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. Morocco abruptly drops clock change, BBC, 26. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  8. Walter M. Weiss: Die arabischen Staaten. Palmyra, Heidelberg 2007, S. 194
  9. Morocco's highest peak. Lonely Planet, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  10. Michel Thevent, Rae Vernon, Patrick Bergier: The Birds of Morocco. BOU Checklist No. 20. 2003. British Ornithologists’ Union & British Ornithologists’ Club, London 2003, ISBN 0-907446-25-6.
  11. World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  12. Marokko – Bevölkerungswachstum, knoema.de.
  13. Human Development Report, (2017; englisch).
  14. The World Factbook. CIA, abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  15. UN Development Report (2016; englisch), abgerufen am 3. April 2017.
  16. Zahlenangeben für 2000 nach: Britannica Book of the Year 2014. Encyclopaedia Britannica, 2014, S. 676
  17. Die Katholische Kirche in Marokko. R. Grulich in Kirche in Not(2009)
  18. Wo sind die Juden von Marokko?, auf Tribunejuife.info am 15. Februar 2018
  19. Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers (Hrsg.): Handbuch der Religionen der Welt. Bände 1 und 2, Traugott Bautz, Nordhausen 2012, ISBN 978-3-88309-727-5, S. 834.
  20. Die marokkanische Auswandererbevölkerung, bpb.de, 1. Februar 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  21. Beat Stauffer: Wanderbewegungen in Marokko. Die Einwanderung ins Auswandererland. NZZ, 4. Februar 2014.
  22. Zuwanderung und Transitmigration. Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Februar 2009.
  23. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  24. Life expectancy at birth, total (years) | Data. Abgerufen am 6. August 2017 (amerikanisches Englisch).
  25. World bank inflation index 2015
  26. WHO JMP for Water Supply and Sanitation
  27. UIS: Education. Abgerufen am 15. Juli 2017.
  28. Why Some MENA Countries Did Better than Others, Weltbank-Report, S. 165 ff (PDF; 524 kB), abgerufen am 18. Juni 2013.
  29. Weltbank-Report, S. 179 ff.
  30. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 312
  31. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 509
  32. Muriel Brunswig-Ibrahim: KulturSchock Marokko, Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-8317-1628-9, „Geschichtliche Hintergründe“, S. 41
  33. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 515 f.
  34. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 518 f.
  35. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 524
  36. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 528
  37. David McCullough: John Adams, Taschenbuchausgabe, Simon & Schuster, New York 2004, ISBN 0-684-81363-7, S. 366
  38. Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1, S. 553
  39. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, S. 438
  40. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 18. Juni 1963, abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).
  41. Bundeszentrale für politische Bildung: Westsahara-Konflikt: Der "Grüne Marsch" 1975. 5. November 2015, abgerufen am 20. Februar 2022.
  42. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  43. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  44. Global Freedom Score. Freedom House, 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  45. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
  46. Transparency International Deutschland e.V: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021.
  47. Aus Le Monde diplomatique – Marokko in der Hand des Königs, Le Monde diplomatique, 13. Oktober 2016, zugänglich auf taz.de
  48. Alexander Göbel: Tausende fordern demokratische Reformen – Marokkaner demonstrieren am „Tag der Würde“. (Nicht mehr online verfügbar.) tagesschau.de, 21. Februar 2011, archiviert vom Original am 16. November 2012; abgerufen am 25. Dezember 2015.
  49. 98 Prozent für Verfassungsreform. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. November 2012; abgerufen am 25. Dezember 2015.
  50. Neuer Ministerpräsident Marokkos. Abgerufen am 29. November 2011.
  51. Zeit.de König Mohammed VI. entlässt Regierungschef. Zeit online am 16. März 2017, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  52. Saad Eddine El Othmani ist neuer Regierungschef in Marokko. Maghreb-post.de vom 17. März 2017, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  53. Schwere Schlappe für Regierungspartei, veröffentlicht am 9. September 2021 von Tagesschau
  54. Morocco sets November 25 for vote. (Nicht mehr online verfügbar.) Bikya Masr, 17. August 2011, archiviert vom Original am 1. Mai 2012; abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  55. Morocco votes in first election since reforms, 25. November 2011.
  56. Spiegel Online: Konservative gewinnen, Islamisten sprechen von Betrug. 9. September 2007.
  57. Marokkos Islamisten versprechen nach Wahlsieg einen Wandel. (Nicht mehr online verfügbar.) tagesschau.de, 26. November 2011, archiviert vom Original am 27. November 2011; abgerufen am 27. November 2011.
  58. Islamist party claims victory in Morocco vote. Al Jazeera English, 26. November 2011, abgerufen am 27. November 2011 (englisch).
  59. Moroccans vote in modest numbers (Memento vom 27. November 2011 im Internet Archive)
  60. Projections de la population totale par groupe d’âge et sexe. Royaume de Maroc – Haut-Commission du Plan, abgerufen am 2. Dezember 2011 (französisch).
  61. psephos.adam-carr.net: Ergebnisse 2011
  62. psephos.adam-carr.net: Ergebnisse 2016
  63. Ergebnisse der Wahlkommission Marokkos
  64. Amnesty Report 2010, Marokko und Westsahara
  65. Marokko: Hochzeit mit Rückgaberecht. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2014, S. 94 (online).
  66. Beat Stauffer: Neue Sittenwächter im Kampf gegen ein altes «Laster». In: nzz.ch. 7. März 2008, abgerufen am 15. Februar 2015.
  67. Ute Müller: Marokko greift gegen Homosexuelle durch. In: welt.de. 28. März 2009, abgerufen am 15. Februar 2015.
  68. Marokko nach 33 Jahren wieder in der Afrikanischen Union Die WELT, 30. Januar 2017.
  69. Die rechtlichen Fragen der Erweiterung der EU (1). Abgerufen am 22. Dezember 2017.
  70. Die Europäische Union. Abgerufen am 22. Dezember 2017 (englisch).
  71. nach Westsahara-Urteil: Es braucht jetzt eine politische Lösung, Webseite: APA-OTS vom 28. Oktober 2021.
  72. Bundeszentrale für politische Bildung: Euro-mediterrane Partnerschaft | bpb. Abgerufen am 25. Dezember 2017.
  73. Morocco – European Neighbourhood Policy And Enlargement Negotiations – European Commission. Abgerufen am 21. Dezember 2017 (englisch).
  74. Handelsabkommen EU-Mittelmeer – Marokko. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  75. Beschluss 2012/497/EU des Rates vom 8. März 2012 zum Abschluss des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Marokko mit Maßnahmen zur gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch und Fischereierzeugnissen, zur Ersetzung der Protokolle Nrn. 1, 2 und 3 und ihrer Anhänge sowie zur Änderung des Europa-Mittelmeer-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Marokko andererseits (ABl. 2012, L 241, S. 2).
  76. European Commission – PRESS RELEASES – Press release – EU und Marokko unterzeichnen Partnerschaftsabkommen zur Steuerung von Migration und Mobilität. Abgerufen am 16. Januar 2018 (englisch).
  77. bbc.com vom 4. Juni 2004: US rewards Morocco for terror aid
  78. The Islamization of Morocco. The Weekly Standard, 2. Oktober 2006, abgerufen am 12. Juli 2012 (englisch).
  79. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  80. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1312057129&lng=fr&des=wg&geo=-134&srt=pnan&col=adhoq&msz=1500&men=gcis&lng=de Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1312057129&lng=fr&des=wg&geo=-134&srt=pnan&col=adhoq&msz=1500&men=gcis&lng=de Marokko: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung.] World Gazetteer
  81. www.maghreb-post.de, 18. November 2018.
  82. Länderinfo Marokko: Wirtschaft (Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive) maghrib.ch Das US-amerikanisch-marokkanische Freihandelsabkommen wurde im Juli 2004 vom US-Senat ratifiziert.
  83. US-Trade Representative
  84. Matthias Kaspers: Freihandelszone mit der EU: Marokko als Vorzeigemodell der transmediterranen Partnerschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung, Februar 2014.
  85. TAZ vom 21. Februar 2017
  86. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. (Online [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  87. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 28. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  88. Mondmeteorit Qued Awlitis 001, auf objekte.nhm-wien.ac.at
  89. Radiokolleg – Die Erforschung des Mondes: Von Mythen, Meteoriten und Raketen (1). Christa Nebenführ, Radio Ö1, 3. August 2015, oe1.orf.at (Meteorit Oued Awlitis 001).
  90. Windparks in Marokko. Saharawind, abgerufen am 19. März 2014.
  91. Production de l'Electricité. Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ONEE), abgerufen am 8. Dezember 2017 (französisch).
  92. Chiffres Clés à fin 2016. ONEE, abgerufen am 8. Dezember 2017 (französisch).
  93. The Jorf Lasfar power station, Morocco. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. April 2015; abgerufen am 9. Oktober 2019.
  94. MedRing: Building an interconnected system across three continents. Global Transmission Report, 2. März 2009, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  95. Electrification Rurale. ONEE, abgerufen am 8. Dezember 2017 (französisch).
  96. T. Kousksou u. a.: Morocco’s strategy for energy security and low-carbon growth. In: Energy 84, 2015, S. 98–105, doi:10.1016/j.energy.2015.02.048.
  97. Analysis: Suppliers line up for Morocco’s 850MW wind tender. In: Windpower Monthly, 18. März 2014, abgerufen am 18. März 2014.
  98. Ende der Klimakonferenz: Kohle-Ausstieg. Süddeutsche Zeitung, 18. November 2016, archiviert vom Original am 9. Dezember 2017;.
  99. Alexandra Endres: Die Sonne geht, der Strom kommt trotzdem, Zeit online, 18. November 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  100. Medico International: „Westsahara: Raubfischerei durch die EU“
  101. Fluchtursache Reichtum. Bodenschätze, Armut und die Bewegungen der Migration im westlichen Afrika bei medico.de
  102. http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=779136.html
  103. TOURISME – Thèmes – Données ouvertes – Maroc. In: www.data.gov.ma. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  104. Meldung nzz.ch, 17. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
  105. Tausendundein Plan. In: Der Spiegel. Nr. 4, 2010 (online).
  106. UNWTO 2017. (PDF) World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018.
  107. Die Tourismusbranche in Afrika, abgerufen am 26. Februar 2013.
  108. Les données publiques de l'Administration Marocaine – Open Data Maroc. In: www.data.gov.ma. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  109. Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018.
  110. Fischer Weltalmanach. Fischer, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
  111. Education statistics: Morocco. (PDF; 48 kB), childinfo.org
  112. Réseau routier du royaume (Memento vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)
  113. Trains Grandes Lignes. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. November 2015; abgerufen am 9. Oktober 2019.
  114. Siehe L’ONCF à l’heure du TGV. 16. Dezember 2007, abgerufen am 11. Januar 2011 (eine schlechte deutsche Übersetzung ist verfügbar).
  115. Maroc : le premier TGV d’Afrique inauguré par Emmanuel Macron in: Le Parisien vom 15. November 2018
  116. Phosphate activity. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ONCF. Archiviert vom Original am 23. Januar 2012; abgerufen am 11. Januar 2011.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.