Arbeitssprache

Eine Arbeitssprache ist die Sprache der Kommunikation innerhalb einer vielsprachigen supranationalen Organisation, eines Unternehmens oder einer Institution. Die meisten internationalen Vereinigungen wie UNO, OECD, NATO, ASEAN, Europarat oder EU haben Amtssprachen und offizielle Arbeitssprachen.

Die Europäische Union verwendet im Wesentlichen drei Arbeitssprachen, die auch die drei meistgesprochenen und meistgelernten Sprachen sind; nämlich Deutsch (Muttersprache: 18 %; Fremdsprache: 14 %), Englisch (13 %; 38 %) und Französisch (14 %; 14 %).[1] Verhandlungen, Besprechungen und alle Veröffentlichungen der Europäischen Organe werden überwiegend in einer dieser drei Sprachen geführt bzw. bekanntgegeben.

Siehe auch

Wiktionary: Arbeitssprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Viele Sprachen für ein Europa. Sprache in der Europäischen Union (Memento vom 1. Juni 2011 im Internet Archive) – PDF; 2,8 MB
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.