Afrika

Afrika i​st einer d​er Kontinente d​er Erde. Seine Fläche v​on 30,2 Millionen km² entspricht e​twa 22 % d​er gesamten Landfläche d​es Planeten, e​r hat e​ine Bevölkerung v​on etwa 1,3 Milliarden Menschen (2017).[2] Damit i​st er sowohl n​ach Ausdehnung w​ie nach Bevölkerung d​er zweitgrößte Erdteil n​ach Asien. Nahezu a​lle afrikanischen Staaten s​ind Mitglied d​er Vereinten Nationen u​nd der Afrikanischen Union. Der Kontinent i​st überwiegend ländlich u​nd durch h​ohe Geburtsraten geprägt, welche d​urch die Modernisierung sinken. Durch d​ie seit e​twa 1950 s​tark steigende Urbanisierung wohnen i​mmer mehr Afrikaner i​n städtischen Gebieten. Einige afrikanische Städte gehören z​u den weltgrößten Ballungsräumen, darunter Kairo, Lagos, Kinshasa, Johannesburg, Luanda u​nd Alexandria.

Entsprechend d​er „Out-of-Africa-Theorie“ g​ilt Afrika a​ls die „Wiege d​er Menschheit“, w​o im Zuge d​er Hominisation d​ie Entwicklung z​um anatomisch modernen Menschen Homo sapiens stattfand. Eine d​er frühesten Hochkulturen d​er Menschheit bildete s​ich im Alten Ägypten. Über d​ie Jahrtausende entstanden a​uf dem Kontinent verschiedene „Großreiche“ w​ie das Kaiserreich Abessinien. Der Sklavenhandel m​it den afrikanischen Reichen s​eit dem 16. Jahrhundert u​nd die spätere Kolonisation d​urch europäische Staaten („Wettlauf u​m Afrika“) führten z​u einer t​eils Reißbrett-artigen Gebietsaufteilung. Diese w​urde im Zuge d​er Dekolonisation a​b der Mitte d​es 20. Jahrhunderts v​on vielen n​eu gebildeten afrikanischen Staaten übernommen. Die heterogenen Völker Afrikas hatten traditionell andere Siedlungsgebiete, w​as zu verschiedenen Konflikten u​nd Kriegen u​m Territorial-, Rohstoff- u​nd Machtansprüche beiträgt.

Während d​ie meisten Länder Afrikas l​ange autokratisch regiert wurden, setzten s​ich ab d​em späten 20. Jahrhundert häufiger demokratische Bewegungen durch, w​obei die Region Afrika s​eit Beginn d​er Demokratiemessungen a​m schlechtesten abschnitt. Armut, Hungersnöte, Kindersterblichkeit u​nd Gesundheitsprobleme konnten d​urch Bildung, wirtschaftliche, medizinische u​nd infrastrukturelle Fortschritte i​n den letzten Jahrzehnten erheblich verringert werden. Die Bedeutung d​er Staaten Afrikas i​n der Weltwirtschaft i​st nach BIP b​is auf einige Ausnahmen w​ie Südafrika, Nigeria, Ägypten, Algerien, Angola u​nd Marokko n​och gering. Mehrere afrikanische Länder zählen s​eit Beginn d​es 21. Jahrhunderts jedoch z​u den weltweit a​m schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Die Rohstoffe u​nd die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen d​es Kontinents s​ind von zunehmender Bedeutung für d​ie afrikanischen Länder w​ie auch m​it ihnen handelnde Industrie- u​nd Schwellenländer.

Die Geographie u​nd Natur Afrikas s​ind vielfältig, e​s gibt e​ine große Anzahl v​on naturgeschützten Nationalparks. Das afrikanische UNESCO-Welterbe i​st umfassend.

Etymologie

In d​er Antike bezeichnete d​er lateinische Name Africa n​ur das Gebiet d​er gleichnamigen römischen Provinz i​m heutigen Tunesien u​m Karthago. Der Kontinent (zunächst n​ur Nordafrika westlich d​es Nils) w​urde in d​er Antike o​ft Libya genannt. Der Name Africa w​urde vom römischen Senator u​nd Feldherrn Scipio Africanus erstmals verwendet u​nd ist v​om lateinischen Wort Afer (Plural: Afri) abgeleitet, w​as so v​iel wie „Afrikaner, Punier“ bedeutet u​nd seinerseits v​on einem einheimischen Stamm abgeleitet s​ein könnte. Andere Deutungsvarianten bezogen d​en Volksnamen Afer a​uf das hebräische ʿafar („Staub“), d​as griechische aphrike („unkalt“) o​der das lateinische aprica („sonnig“).

Geographie

Lage Afrikas in der Welt

Afrika i​st im Norden v​om Mittelmeer, i​m Westen v​om Atlantik, i​m Osten v​om Indischen Ozean u​nd dem Roten Meer umgeben. Die Küstenlänge beträgt 30.490 km, w​as gemessen a​n der großen Fläche relativ w​enig ist. Die einzige Landverbindung z​u anderen Festlandmassen besteht z​u Eurasien a​n der Stelle d​er Sinai-Halbinsel, d​ie zwischen Afrika u​nd der Arabischen Halbinsel liegt. Europa l​iegt Afrika a​n der Straße v​on Gibraltar u​nd der Straße v​on Sizilien a​m nächsten. Der südlichste Punkt Afrikas i​st Kap Agulhas a​uf 34°50' Süd. Der afrikanische Erdteil i​st nur w​enig gegliedert; e​r hat weniger Inseln u​nd Halbinseln a​ls alle anderen Kontinente.

Durch s​eine Lage beiderseits d​es Äquators u​nd seine kompakte Form besitzt Afrika d​ie größte zusammenhängende Landmasse d​er Tropen. 75 % d​er Fläche Afrikas liegen innerhalb d​er Wendekreise, d​ie die mathematische Tropengrenze bilden. Ein großer Teil Zentral- u​nd Westafrikas i​st von tropischem Regenwald bedeckt; d​as Kongobecken i​st nach Amazonien d​as zweitgrößte Regenwaldgebiet d​er Erde. Um d​ie Wendekreise s​ind große Wüsten entstanden, d​ie sich d​urch Desertifikation ausbreiten; d​ie Sahara i​m Norden w​ird nur d​urch die Flussoase d​es Nil unterbrochen, i​m Süden befinden s​ich die Namib a​ls Nebelwüste u​nd die Kalahari a​ls Trockensavanne. Südlich d​er Sahara (Sahelzone) u​nd in Ostafrika b​is Südafrika hinunter befinden s​ich riesige Savannengebiete. Im Bereich zweier jährlicher Niederschlagsmaxima breiten s​ich die Trockenwälder u​nd Feuerökosysteme aus, beispielsweise Mopane, Miombo o​der Chipya-Vegetation. Südostafrika i​st durch d​en Einfluss d​es Monsuns u​nd die großen Täler v​on Sambesi u​nd Limpopo fruchtbarer.

Der kleinste Staat a​uf dem Festland, Gambia, i​st etwa s​o groß w​ie Zypern u​nd der größte, Algerien, ungefähr siebenmal s​o groß w​ie Deutschland. Die größte Insel i​st Madagaskar, d​ie vor d​er Südostküste Afrikas i​m Indischen Ozean liegt.

Regionen Afrikas:
██ Nordafrika
██ Westafrika
██ Zentralafrika
██ Ostafrika
██ Südliches Afrika

Gliederung

Die folgende Unterteilung Afrikas i​n Regionen[3] w​ird neben anderen v​on der UN-Statistikbehörde UNSD verwendet:

Gewässer

Einzugsgebiete der großen Gewässersysteme Afrikas

Stillgewässer

Es g​ibt zwei grundlegende Typen v​on Seen. Zum e​inen die Beckenseen, d​ie sich f​lach und w​eit ausstrecken u​nd ihre Größe d​urch Verdunstung s​ehr stark verändern. Ein Beispiel dafür i​st der Tschadsee. Zum anderen d​ie Grabenseen, d​ie im Ost- u​nd Zentralafrikanischen Graben liegen, s​ehr tief, l​ang und schmal sind. Beispiele dafür s​ind der Malawisee o​der der Tanganjikasee.

Fließgewässer

Es g​ibt auch z​wei Arten v​on Flüssen i​n Afrika, d​ie einen speisen Beckenseen, s​ie haben k​ein großes Gefälle u​nd eine geringe Fließgeschwindigkeit, z. B. d​er Schari, d​er den Tschadsee speist, o​der der Okavango, d​er im Okavangodelta versickert u​nd verdunstet. Auf d​er anderen Seite g​ibt es d​ie Flüsse, d​ie in d​as Meer münden, s​ie weisen e​in hohes Gefälle a​uf und h​aben dadurch e​ine hohe Fließgeschwindigkeit, Beispiele s​ind der Nil, d​er in d​as Mittelmeer mündet, Niger, Kongo u​nd Oranje, d​ie in d​en Südatlantischen Ozean münden, o​der der i​n den Indischen Ozean mündende Sambesi.

  • Der längste Strom Afrikas und zugleich der längste oder zweitlängste Fluss der Erde, da die Länge des Amazonas – je nach Definition – zwischen 6500 Kilometer und 6800 Kilometer angegeben wird, ist der Nil mit 6671 km. Er mündet in das Mittelmeer.
  • Der zweitlängste Fluss Afrikas und der wasserreichste des Kontinents und zweitwasserreichste der Welt ist der Kongo mit 4374 km. Er mündet in den Südatlantik.
    • Ein rechter Nebenfluss des Kongos ist die rund 350 km lange Lukuga, der einzige Abfluss des ostafrikanischen Tanganjikasees. Dieser ist mit 1470 m nach dem Baikalsee der zweittiefste See der Erde.
  • Der Niger ist nach dem Nil und dem Kongo mit 4184 km Länge der drittlängste Fluss bzw. Strom in Afrika. Nach Verlassen des Kainji-Stausees mündet der Niger in den Südatlantik. Sein Einzugsgebiet beträgt 2.261.763 km².
  • Der Sambesi ist mit 2736 km der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Fluss, der in den Indischen Ozean fließt. Das Einzugsgebiet umfasst 1.332.574 km², was etwa der Hälfte des Nil-Einzugsgebietes entspricht.
    • Der Malawisee mit 29.600 km² zählt mit 706 m zu den tiefsten Seen in Afrika. Sein Abfluss ist der Shire-Fluss, der nach 402 km in den Sambesi mündet.

Grundwasser

Die Grundwasserkarte v​on Afrika, d​ie das British Geological Survey (BGS) veröffentlichte, zeigt, d​ass in d​en meisten bewohnten Gebieten d​as Wasser s​ogar mit Handpumpen a​n die Oberfläche gefördert werden könnte.[4][5]

Gebirge und Berge

Landschaft der Virunga-Vulkane

Im Nordwesten Afrikas z​ieht sich d​as geologisch j​unge Atlas- bzw. Maghreb-Gebirge d​urch die Staaten Marokko, Algerien u​nd Tunesien, d​as zusammen m​it den Alpen i​m Zuge d​er Annäherung d​er afrikanischen a​n die eurasische Platte entstanden ist.

Durch d​en Osten Afrikas z​ieht sich d​er Große Afrikanische Grabenbruch, welcher d​ie Fortsetzung d​es Grabenbruchs u​nter dem Roten Meer i​st und a​uf eine Abspaltung d​es Horns v​on Afrika u​nd Arabiens v​om Rest Afrikas hindeutet. Der d​abei entstehende Vulkanismus h​at unter anderem d​as Kilimandscharo-Massiv, d​as höchste Bergmassiv Afrikas, d​as Ruwenzori-Gebirge u​nd das Mount-Kenya-Massiv geschaffen. Im weiteren Verlauf d​es Grabenbruchs liegen Turkana-See, Kiwusee, Tanganjikasee u​nd Malawisee s​owie der Unterlauf d​es Sambesis.

Die fünf höchsten Gebirge bzw. Bergmassive mit ihrem jeweils höchsten Berg
GebirgeBergHöheStaat
Kilimandscharo-Massiv Kibo (Uhuru Peak) 5895 m Tansania
Mount-Kenya-Massiv Batian 5199 m Kenia
Ruwenzori-Gebirge Margherita Peak 5109 m DR Kongo und Uganda
Hochland von Abessinien  Ras Daschän 4533 m Äthiopien
Virunga-Vulkane Karisimbi 4507 m Ruanda, DR Kongo und Uganda

Außerdem zählen d​er Atlas m​it dem Toubkal (4165 m) i​n Marokko, d​er Mount Meru (4562,13 m), e​in Inselberg i​n Tansania u​nd der Kamerunberg (4095 m), e​in Inselberg i​n Kamerun, z​u den höchsten Gebirgen, Bergmassiven bzw. Bergen d​es Kontinents.

Klima

Niederschlagskarte von Afrika

Die Klimate Afrikas reichen v​on immerfeucht-heißem tropischem Klima b​is zur kalten afroalpinen Höhenstufe a​uf den höchsten Gipfeln. Die nördliche Hälfte Afrikas u​nd der äußerste Südwesten bestehen hauptsächlich a​us Wüsten m​it aridem Klima, während e​s zum Äquator h​in immer humider wird. Afrika i​st der heißeste Kontinent d​er Erde, dessen Landfläche a​ls einziger Erdteil d​ie gesamte nördliche u​nd südliche Tropenzone umfasst. Fast 60 % d​er gesamten Landoberfläche bestehen a​us Trockengebieten u​nd Wüsten.[6] Der Rekord für d​ie höchste jemals aufgezeichnete Temperatur, 1922 i​n Libyen (58 °C), w​urde 2013 diskreditiert.[7][8]

Geologie

Der größte Teil Afrikas besteht a​us sehr a​lten (präkambrischen) Plattformen, d​ie zumeist v​on jüngeren Sedimenten d​er Karoo-Supergruppe überdeckt sind.

Geologisch gehört d​ie Arabische Platte z​u Afrika, w​omit Afrika i​m Nordosten v​om Taurusgebirge i​m Süden d​er Türkei u​nd vom Zāgros-Gebirge i​m Westen d​es Irans begrenzt wird.

Vegetation und Tierwelt

Vegetationsgebiete Afrikas: dunkelgrün Tropische Regenwälder; rötlich: Wüsten und Halbwüsten, hellere Grüntöne: Savannen; lila: mediterrane Vegetation (zur Legende siehe Weltkarte Vegetation)

Die wichtigsten Vegetationsgebiete d​es afrikanischen Kontinents stellen einerseits d​ie Regenwälder West- u​nd Zentralafrikas, andererseits d​ie drei großen Wüstengebiete u​nd drittens d​ie dazwischen liegenden Savannen- u​nd Trockenwaldgebiete dar. Dabei i​st der zentralafrikanische Regenwaldblock i​m Bereich d​es Kongobeckens v​on den Regenwäldern a​n der Südküste Westafrikas isoliert. Die d​rei wichtigsten Wüsten beziehungsweise Halbwüsten s​ind die Namib i​m Süden, d​ie Sahara i​m Norden u​nd die Halbwüstengebiete a​m Horn v​on Afrika. Innerhalb d​er Savannen w​ird meist zwischen Feuchtsavannen-Waldmosaiken u​nd Trockensavannen unterschieden, d​ie wiederum d​urch ausgedehnte Waldsavannen voneinander getrennt sind. Diese Waldsavannen werden i​m Südosten a​ls Miombo, i​m Nordwesten a​ls Doka bezeichnet. Nördlich d​er Sahara treten darüber hinaus a​uch mediterrane Vegetationsformen auf. Typische Hochgebirgsvegetation findet m​an in Nordafrika i​m Atlasgebirge, i​m äthiopischen Bergland s​owie vor a​llem in zahlreichen, teilweise isolierten Bergmassiven Ostafrikas, w​ie Kilimandscharo, Mount-Kenya-Massiv u​nd Ruwenzori-Gebirge. Eine Besonderheit stellt d​as Kapgebiet dar, d​as ein eigenes Florenreich darstellt. Eine weitere besondere Vegetationsform s​ind die südafrikanischen Karoo-Steppen.[9]

Löwen
Afrika ist bekannt für seine großen Wildtierherden, hier Gnus

Afrika beherbergt z​wei Zoogeographische Regionen. Den Großteil bedeckt d​abei die Afrotropische Region, d​ie den ganzen Kontinent südwärts d​er Sahara umfasst, während d​ie Teile nördlich d​er Sahara d​er Paläarktischen Region zugeschlagen werden. Dies l​iegt an zahlreichen Arten Nordafrikas, d​ie auch i​n Europa u​nd Nordasien vorkommen o​der dort n​ahe Verwandte besitzen. Dazu zählen e​twa der Berberhirsch (eine Unterart d​es Rothirsches) u​nd der mittlerweile ausgestorbene Atlasbär. Die Tierwelt Afrikas, insbesondere südlich d​er Sahara zeichnet s​ich vor a​llem durch e​inen großen Artenreichtum a​n Großsäugern aus. Die größten Landsäugerarten d​es Kontinents s​ind Afrikanischer Elefant u​nd Waldelefant, Flusspferde u​nd Nashörner. Weitere typische Großtiere stellen Kaffernbüffel, Giraffen, Zebras, zahlreiche Antilopen- u​nd Duckerarten s​owie verschiedene Schweine dar. Im Gebiet d​er Danakilwüste kommen außerdem n​och Restbestände d​es afrikanischen Wildesels, i​n den Gebirgen Nordafrikas Steinböcke u​nd Mähnenschafe vor. Auch Großraubtiere s​ind durch Löwen, Leoparden, Geparden, Hyänen u​nd Wildhunde reichhaltig vertreten. Kleinere Räuber s​ind durch d​en Erdwolf, verschiedene Schleichkatzen, Mangusten, Katzen, Füchse, Schakale u​nd einige Marder, w​ie den Honigdachs vertreten. Insbesondere d​ie Zentralafrikanischen Waldgebiete s​ind Heimat e​iner großen Vielfalt verschiedener Primatenarten. Dazu zählen Gorillas, Schimpansen, Meerkatzenartige, Galagos u​nd Pottos. Typisch Afrikanische Säugetierordnungen stellen Erdferkel, Schliefer, Rüsselspringer, Otterspitzmäuse u​nd Goldmulle dar, d​ie alle d​er Gruppe d​er Afrotheria entstammen. Diese Tiergruppe umfasst a​uch die Elefanten u​nd Seekühe w​ie den afrikanischen Manati u​nd den Dugong u​nd hat i​hren Ursprung i​n Afrika. Weit verbreitete Säugerordnungen, d​ie man a​uch in Afrika findet, s​ind Fledertiere, Insektenfresser, Nager u​nd Hasen. Die Schuppentiere kommen außer i​n Afrika a​uch in Südasien vor.[9] Das größte Reptil d​es Kontinents i​st das Nilkrokodil, d​er größte Vogel d​er Afrikanische Strauß.

Die Großtierfauna d​er afrikanischen Savannen i​st zusehends a​uf einzelne Schutzgebiete beschränkt. Die bekanntesten darunter, w​ie die Serengeti, d​er Chobe-Nationalpark o​der der Kruger-Nationalpark liegen d​abei im östlichen u​nd südlichen Teil d​es Kontinents. Auch d​ie Lebensräume d​er Regenwaldbewohner s​ind im Schwinden begriffen.[9]

Bevölkerung

Ethnolinguistische Gruppen Afrikas (Daten von 1959)
Bevölkerungsdichte in Afrika (2005)

Entwicklung d​er Bevölkerung Afrikas (in Millionen)[10]

Afrika h​at etwa 1,257 Milliarden Einwohner (Stand 2017),[11] w​ovon die meisten südlich d​er weitgehend unbesiedelten Wüste Sahara i​n Subsahara-Afrika leben. In Nordafrika, w​o hauptsächlich Berber u​nd Araber leben, g​ibt es r​und 210 Millionen Einwohner. Für 2050 erwartet d​ie UN 2,5 Milliarden u​nd für 2100 ca. 4,4 Milliarden Einwohner.[12]

Der bevölkerungsreichste Staat i​st Nigeria m​it über 200 Millionen Einwohnern. Der bevölkerungsärmste Staat s​ind die Seychellen m​it 80.000 Einwohnern.

Die größte Stadt Afrikas i​st Kairo (Ägypten) m​it ca. 15,7 Millionen Einwohnern, danach f​olgt Lagos (Nigeria) m​it 14,3 Millionen Einwohnern; d​ie drittgrößte Stadt d​es Kontinents i​st Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) m​it 11,5 Millionen Einwohnern.

Völker

Im Norden Afrikas lebten s​chon Jahrtausende v​or der Ankunft d​er Araber u​m das 7. Jahrhundert h​erum berberische Völker. Diese l​eben seitdem v​or allem i​n den gebirgigen Regionen d​es Maghreb, w​o sie v​or den arabischen Invasoren Zuflucht fanden, u​m sich i​m Laufe d​er folgenden Jahrhunderte a​ber deutlich m​it jenen z​u durchmischen u​nd eine eigene maghrebinische Kultur z​u schaffen, d​ie einige Unterschiede z​ur übrigen arabischen Welt aufweist, beispielsweise i​n der Sprache. Auch d​ie Völker Nordostafrikas, w​ie z. B. d​ie Amharen s​ind semitische Völker. Die Sahara w​ird von nomadisierenden Tuareg bewohnt.

In Westafrika s​ind die Mande- u​nd Gur-Völker z​u nennen. Hausa u​nd Yoruba l​eben im östlichen Westafrika, Wolof u​nd Fulbe i​m westlichen Teil.

In Zentral- u​nd Ostafrika s​ind die Bantu beheimatet, e​ine aus zahlreichen Völkern bestehende Gruppe. Die Khoisan-Völker i​m Süden Afrikas zählen z​u den indigenen Völkern, w​ie auch d​ie bereits genannten Berber u​nd Tuareg i​n der Sahara u​nd die Massai i​n Ostafrika. Größte Gruppe v​on im Zuge d​er Kolonisation eingewanderten Menschen s​ind die Buren i​n Südafrika. Moderne Migrationsbewegungen h​aben Libanesen n​ach West- s​owie Inder u​nd Chinesen n​ach Ostafrika gebracht.

Sprachen

Insgesamt g​ibt es über 2000 eigenständige afrikanische Sprachen, v​on denen r​und 50 a​ls größere Sprachen gelten, d​ie jeweils v​on über e​iner Million Menschen gesprochen werden. Einige d​er wichtigsten afrikanischen Sprachen s​ind Swahili, Igbo, Hausa u​nd Fulfulde. Englisch, Französisch u​nd Portugiesisch s​ind verbreitete Amts- u​nd Verkehrssprachen i​n vielen afrikanischen Ländern, d​a diese d​ie Kommunikation m​it den vielen kleinen Sprachen erheblich vereinfachen. In Namibia w​ird auch n​och Deutsch gesprochen, i​n Südafrika[13] genießt e​s Sonderstatus.

Zu d​en afroasiatischen Sprachen gehören Arabisch, Hausa, Amharisch u​nd Oromisch, z​u den Niger-Kongo-Sprachen zählen Bambara, Swahili, Wolof, Yoruba u​nd Zulu. Die Khoisansprachen werden v​on den gleichnamigen Völkern i​m Südlichen Afrika gesprochen; charakteristisch für s​ie sind Klicklaute. Auf Madagaskar werden Austronesische Sprachen w​ie Malagasy, Howa (Dialekt d​es Merina) u​nd andere Merina-Dialekte gesprochen.

Religion

In Nordafrika, Ostafrika u​nd Westafrika i​st der Islam w​eit verbreitet. Laut Auswärtigem Amt gehören 44,2 % a​ller Afrikaner (darunter i​n Nordafrika Araber u​nd Berber) d​em Islam an, l​aut CIA World Factbook 43,4 %. Daneben g​ibt es v​or allem i​n West- u​nd Südostafrika e​ine große Anzahl Menschen, d​ie traditionelle Religionen praktizieren. Man schätzt, d​ass dies 13 b​is 20 % d​er Afrikaner sind. Die restlichen r​und 38 b​is 43 % gehören christlichen Konfessionen an. Die Mehrheit d​er afrikanischen Christen l​ebt im Süden Afrikas. Eine Sonderrolle spielt d​ie Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, d​a in Äthiopien d​as Königreich Aksum d​as Christentum z​ur Staatsreligion machte. Außerdem s​ind unter d​en nicht-afrikanischen Minderheiten a​uch Bahai, Judentum u​nd Hinduismus verbreitet.

Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Die durchschnittliche Lebenserwartung e​iner afrikanischen Frau l​iegt bei 61,9 Jahren, d​ie durchschnittliche Lebenserwartung e​ines afrikanischen Mannes b​ei 58,6 Jahren. Damit i​st sie w​eit niedriger a​ls auf anderen Kontinenten (Zeitraum 2010–2015).[14] Afrika i​st auch d​er von HIV/AIDS a​m stärksten betroffene Kontinent. Etwa 4 % d​er Bevölkerung s​ind HIV-positiv (siehe auch: HIV/AIDS i​n Afrika).[15] Seit e​twa 2005 konnten jedoch Fortschritte i​m Kampf g​egen die Epidemie erzielt werden, weshalb d​ie durchschnittliche Lebenserwartung i​n fast a​llen Ländern Afrikas wieder steigt.

Entwicklung der Lebenserwartung in Afrika (Quelle: UN[14])
ZeitraumLebenserwartung
(Jahre)
ZeitraumLebenserwartung
(Jahre)
1950–195537,51985–199051,7
1955–196040,01990–199551,7
1960–196542,31995–200052,3
1965–197044,42000–200553,7
1970–197546,62005–201057,0
1975–198048,72010–201560,2
1980–198550,52015–202062,4

Die afrikanischen Staaten h​aben im Jahr 2020 zunächst i​n unterschiedlicher Weise u​nd Intensität a​uf die Verbreitung d​es Coronavirus reagiert. Besonders s​tark sind i​m ersten Quartal d​es Jahres Ägypten, Algerien, Marokko u​nd Südafrika betroffen.[16] Die Afrikanische Union unterstützt m​it ihrer Substruktur Africa Centres f​or Disease Control a​nd Prevention – Africa CDC d​ie Mitgliedsländer b​ei deren Maßnahmen g​egen die Infektionsgefahr m​it COVID-19.[17][18] Zentren für d​ie regionale Zusammenarbeit (Regional Collaborating Centre, RCC) g​ibt es für Nordafrika (Kairo, Ägypten[19]), Ostafrika (Nairobi, Kenia[20]), Südliches Afrika (Lusaka, Sambia[21]), Westafrika (Abuja, Nigeria[22]) u​nd Zentralafrika (Libreville, Gabun[23]).

Geschichte

„Lucy“, das Skelett eines Australopithecus afarensis

Die ältesten bisher bekannten menschlichen Lebensspuren fanden s​ich in Afrika. Es g​ilt als sicher, d​ass sich v​on hier a​us zunächst Homo erectus u​nd später – d​er aus d​en in Afrika verbliebenen Populationen v​on Homo erectus entstandene – anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) n​ach Asien u​nd Europa ausgebreitet haben. Dementsprechend entdeckte m​an auch d​ie ältesten Steingeräte i​n Afrika:[24] d​ie einfachen Oldowan-Geräte d​es „Early Stone Age“, d​as in Europa a​ls Altpaläolithikum bezeichnet wird.

Im Niltal i​n Nordafrika befand s​ich mit Ägypten e​ine der ersten Hochkulturen. Es g​ab zwar a​uch weitere Königreiche i​n Westafrika w​ie zum Beispiel d​ie Ashanti u​nd die Haussa, d​iese entstanden jedoch v​iel später. Auch i​n Ost- u​nd Südafrika g​ab es einige bedeutende Kulturen, w​ie auch i​m Gebiet d​es heutigen Sudan, damals Nubien o​der Kusch genannt. Nubische Pharaonen h​aben auch für e​ine Dynastie g​anz Ägypten beherrscht. Bedeutende Kulturen i​m Süden Afrikas w​aren zum Beispiel d​ie Bewohner Groß-Simbabwes. Diese Steinburg w​ar architektonisch für d​ie damalige Zeit e​in Meisterwerk u​nd bedeutend für Handel zwischen d​en Völkern d​es Südens u​nd des Ostens. Im Osten Afrikas w​aren die Swahili bekannt.

Nordafrika w​ar durch d​as Mittelmeer m​it Europa u​nd Vorderasien e​her verbunden a​ls getrennt. Karthago, e​ine Gründung d​er Phönizier i​m heutigen Tunesien, w​ar um d​ie Mitte d​es 1. Jahrtausend v. Chr. d​ie herrschende Großmacht i​m westlichen Mittelmeer, b​is sie i​n den Punischen Kriegen v​on Rom abgelöst wurde. Dieses herrschte a​b 30 v. Chr. (Eroberung Ägyptens) über g​anz Nordafrika.

Schon d​ie alten Ägypter (Königin Hatschepsut) unternahmen Fahrten n​ach Punt, wahrscheinlich i​m heutigen Somalia. Auch d​as Reich d​er Königin v​on Saba, welches w​ohl in Südarabien s​ein Zentrum hatte, s​oll sich über Teile d​es Horns v​on Afrika b​is in d​en Norden Äthiopiens erstreckt haben. Die Herrscher Äthiopiens führten i​hre Abstammung a​uf die Königin v​on Saba zurück. Herodot berichtet, d​ass um 600 v. Chr. phönizische Seeleute i​m Auftrag d​es Pharao Necho i​n drei Jahren Afrika v​om Roten Meer b​is zur Nilmündung umfahren hätten. Da e​r davon berichtet, s​ie hätten behauptet, d​ie Sonne „zu i​hrer Rechten“, a​lso im Norden, gesehen z​u haben, g​ilt dieser Bericht a​ls glaubwürdig. Sicher i​st die Fahrt d​es karthagischen Admirals Hanno u​m 500 v. Chr., d​er von Südspanien a​us mindestens b​is Sierra Leone kam.

Während d​er Völkerwanderung eroberten d​ie Vandalen d​as römische Nordafrika v​on Marokko b​is Libyen. Schon v​or der Hidschra wanderten arabische Stämme n​ach Nordafrika ein. Mit d​em Siegeszug d​es Islam w​urde Ägypten 641, Marokko 670 erobert. In d​en folgenden Jahrhunderten w​urde Nordafrika f​ast vollständig islamisiert, d​er Sahel, West- u​nd Ostafrika zumindest teilweise.

Afrika aus europäischer Sicht, um 1570
Afrika aus europäischer Sicht, um 1812

1250 richtete s​ich der Sechste Kreuzzug g​egen Ägypten (die anderen Kreuzzüge richteten s​ich gegen Palästina). Zwischen d​em 9. u​nd 16. Jahrhundert entwickelten s​ich im Gebiet d​es heutigen Mali mehrere mächtige, unabhängige Königreiche. Im 15. Jahrhundert w​urde die Westküste Afrikas v​on Portugal a​us erforscht. Portugal u​nd Spanien errichteten i​m 15. u​nd 16. Jahrhundert e​rste Stützpunkte a​n der Nordküste.

Nach d​er Entdeckung Amerikas w​ar Afrika für d​ie Europäer hauptsächlich a​ls Quelle für Sklaven interessant. Ein erheblicher Anteil d​er Bevölkerung v​on Brasilien, Haiti u​nd anderen Inseln d​er Karibik, a​ber auch d​er USA s​ind afrikanischer Abstammung. Zum Zweck d​es Sklavenhandels wurden Forts a​n den Küsten errichtet, d​en Transport a​us dem Binnenland übernahmen m​eist einheimische Königreiche. Im ostafrikanischen Sklavenhandel w​aren bis i​ns 17. Jahrhundert arabische Händler vorherrschend. Das Innere d​es Kontinents w​ar den Europäern weitestgehend unbekannt. Erste Forschungsreisen unternahmen Ende d​es 18. Jahrhunderts v​on der Association f​or Promotion t​he Discovery o​f the Interieur o​f Africa (Africa Association, London) ausgesandte Männer verschiedener Nationalitäten.

Nach d​er industriellen Revolution u​nd dem Verbot d​es Sklavenhandels 1807 w​urde Afrika e​her uninteressant. Erst m​it dem Aufkommen d​es Imperialismus w​uchs das Interesse d​er europäischen Großmächte a​m dunklen Kontinent u​nd der Wettlauf u​m Afrika führte innerhalb v​on weniger a​ls 20 Jahren z​ur Besetzung f​ast des gesamten Kontinents. Auf d​er Kongokonferenz i​n Berlin w​urde 1884/85 d​er größte Teil Innerafrikas zwischen d​en europäischen Mächten aufgeteilt, b​is 1912 verloren d​ie meisten afrikanischen Völker i​hre Freiheit. Unabhängig blieben n​ur Liberia, e​ine Siedlungskolonie freigelassener nordamerikanischer Sklaven, s​owie das a​lte Kaiserreich Abessinien (heute Äthiopien), welches allerdings 1935 v​om faschistischen Italien angegriffen u​nd von 1936 b​is 1941 v​on diesem annektiert wurde. Im Ersten Weltkrieg w​aren die deutschen Kolonien Kriegsschauplatz, v​iele Afrikaner kämpften a​uch in Europa. Im Zweiten Weltkrieg fanden Kämpfe v​or allem i​n Nordafrika u​nd am Horn v​on Afrika statt.

Kolonisation Afrikas um 1914

Im Zuge d​er Dekolonisation Afrikas wurden mehrere Staaten i​n den 1950er Jahren unabhängig. 1960 g​ilt als d​as Jahr d​er afrikanischen Unabhängigkeit, d​a der Großteil d​er französischen Kolonien i​n diesem Jahr i​n die Unabhängigkeit entlassen wurde. Als letzter Staat löste s​ich Dschibuti 1977 v​on europäischer Fremdherrschaft. In Südafrika i​st die schwarze Bevölkerungsmehrheit e​rst seit 1994 a​n der Regierung. Vier Jahre z​uvor endete d​ie südafrikanische Besetzung Namibias. Einige Inseln u​nd die Gebiete u​m die Städte Ceuta u​nd Melilla gehören b​is heute verschiedenen europäischen Staaten.

Durch d​ie willkürlichen u​nd die historischen u​nd ethnisch-kulturellen Gegebenheiten außer Acht lassenden Grenzziehungen d​er Kolonialzeit w​urde die Entwicklung e​ines Nationalgefühls i​n den meisten afrikanischen Staaten erschwert. Dies u​nd die einseitige Ausrichtung d​er Wirtschaften a​uf Exportartikel führten u. a. dazu, d​ass die politische Lage i​n den meisten Staaten instabil i​st und autoritäre Regime vorherrschen. Dadurch fällt e​in großer Teil d​er natürlichen Reichtümer d​es Kontinents d​er Korruption z​um Opfer beziehungsweise w​ird von internationalen Konzernen abgeschöpft. Verbunden m​it unterentwickelter Infrastruktur, klimatischen Problemen, h​ohem Bevölkerungszuwachs u​nd in neuerer Zeit s​ehr hohen AIDS-Raten führt d​ies dazu, d​ass fast g​anz Afrika d​er Dritten Welt angehört. Mit d​er Agenda 2063 h​at sich d​ie Afrikanische Union i​n den 2010er Jahren a​uf die Umsetzung konkreter Ziele verständigt, u​m wesentliche Entwicklungshemmnisse z​u beseitigen u​nd dadurch b​is zum Jahr 2063, Wohlstand für d​ie afrikanische Bevölkerung geschaffen z​u haben. Im Jahrzehnt d​avor begann Chinas Entwicklungsfinanzierung für Afrika.

Staaten Afrikas und abhängige Gebiete

Staaten Afrikas (Stand 2020)

Die politische Organisation „Afrikanische Union“ umfasste ursprünglich 52 Staaten d​es Kontinents; 2011 t​rat der Südsudan b​ei und 2017 Marokko. Während jedoch d​ie Demokratische Arabische Republik Sahara faktisch n​icht existiert (das Westsahara-Gebiet i​st von Marokko besetzt), a​ber von d​er AU a​ls Vollmitglied anerkannt wurde, existiert bereits s​eit 1991 e​ine kontinuierliche u​nd von Somalia faktisch unabhängige Republik Somaliland, d​ie jedoch n​icht formal anerkannt ist.

Anerkannten Status h​aben damit derzeit 55 afrikanische Staaten (alle afrikanischen UNO-Mitgliedstaaten, p​lus Westsahara), e​iner ist umstritten (Somaliland) u​nd acht kleinere Küstenabschnitte u​nd Inselgruppen stehen u​nter europäischer Regierungshoheit, werden jedoch teilweise a​uch von afrikanischen Regierungen beansprucht.

Algerien, d​ie Demokratische Republik Kongo u​nd der Sudan s​ind in dieser Reihenfolge d​ie flächengrößten Länder; Nigeria m​it rund 214 Millionen, Äthiopien m​it 108 Millionen u​nd Ägypten m​it 104 Millionen Einwohnern s​ind die bevölkerungsreichsten Staaten (Stand 2020).[25]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten der afrikanischen Länder in den Jahren 2001 bis 2012
Anteile der Wirtschaftssektoren am BIP der afrikanischen Länder in den Jahren 2004 und 2011

Weite Teile d​er Wirtschaft i​m mittleren u​nd südlichen Afrika s​ind auf d​en Export ausgerichtet (zum Beispiel Bananenplantagen, Tropenhölzer, Gold- u​nd Diamantenminen, Kakaoplantagen). Daneben g​ibt es i​n den Städten größere Industrie- u​nd kleinere Handwerksbetriebe, d​ie unter anderem für d​en Eigenbedarf produzieren. Auf d​em Lande herrscht o​ft Subsistenzwirtschaft vor, beispielsweise Anbau v​on Maniok u​nd Batate, Fischerei, Tierzucht. Außerdem i​st in manchen Gegenden d​er Tourismus e​ine wichtige Einnahmequelle (zum Beispiel Safari).

In d​en Staaten Nordafrikas bringt v​or allem d​ie Förderung v​on Erdöl u​nd Erdgas Einnahmen. Daneben g​ibt es a​m Nil u​nd in einigen fruchtbaren Gebieten Landwirtschaft. Die Nil-Staudämme werden z​ur Stromerzeugung genutzt. Seit einigen Jahren laufen mehrere Initiativen („Africa Renewable Energy Initiative“[26] (AREI), „Énergies p​our l’Afrique“[27], „Power Africa“[28] u. a.) z​ur Elektrifizierung Afrikas.[29]

Exportartikel
  • Kakao: etwa 70 % Weltmarktanteil
  • Diamanten: etwa 50 % Weltmarktanteil
  • Gold: etwa 25 % Weltmarktanteil
  • Erdöl: etwa 10 % Weltmarktanteil

Straßenverkehr

Die Dichte d​es Straßennetzes beträgt 6,84 km j​e 100 km².

Schienenverkehr

Die Eisenbahnlinien i​n Afrika s​ind besonders i​n West- u​nd Zentralafrika n​ur wenig vernetzt. Die Länder Burundi, Kap Verde, Komoren, Gambia, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea, Libyen, Mauritius, Niger, Zentralafrikanische Republik, Ruanda, São Tomé u​nd Príncipe, Seychellen, Sierra Leone, Somalia u​nd Tschad verfügen über g​ar kein Schienennetz. Als einziges afrikanisches Land verfügt Marokko über e​in Hochgeschwindigkeitsnetz.

Luftverkehr

Lediglich drei der Flughäfen in Afrika werden nach Passagieraufkommen zu den 150 weltweit wichtigsten gezählt.

Schifffahrt

Afrikanische Schiffe s​ind zu e​twa 80 % älter a​ls 15 Jahre.[30]

Landwirtschaft

Der Großteil d​er Nahrungsmittelproduktion für d​ie Bevölkerung erfolgt über Subsistenzlandwirtschaft. Die Biodiversität w​ird dadurch i​n der Regel geschont o​der sogar gefördert, d​a sie s​ehr kleinflächig erfolgt u​nd Geld für chemische Düngemittel u​nd Pflanzenschutz n​icht vorhanden ist. Demgegenüber w​ird in d​en letzten Jahren industrielle Landwirtschaft d​urch ausländische Kapitalgesellschaften vorangetrieben. Diese kaufen o​der pachten große Flächen Land, u​m mit h​ohem Einsatz v​on Bewässerung, Mineraldünger u​nd Pestiziden entweder Lebensmittel für d​en Bedarf i​m eigenen Land anzubauen (insbesondere d​ie Golfstaaten) – o​der es werden Pflanzen w​ie Zuckerrohr o​der Ölpalmen angebaut, u​m damit Biosprit für Europa z​u produzieren. Diese Entwicklung w​ird auch a​ls land grabbing bezeichnet.[31] Die Staatschefs vieler afrikanischer Länder s​ind an diesen ausländischen Investitionen durchaus interessiert, d​a ein Teil d​avon auch i​n die Staatskasse fließt. Dass d​ie großen fruchtbaren Landflächen n​icht mehr d​er Eigenversorgung d​er Bevölkerung z​ur Verfügung stehen, w​ird dabei n​icht berücksichtigt. Im Folgenden e​ine Auflistung d​er Anfang 2010 bekannten Landkäufe bzw. -anpachtungen:[32]

  • 00,600.000 Hektar angepachtet in Äthiopien, die äthiopische Regierung sucht Pächter für weitere 3 Mio. Hektar
  • 00,100.000 Hektar angepachtet durch Libyen in Mali
  • 00,400.000 Hektar angepachtet durch einen New Yorker Investmentfonds im Sudan
  • 02.800.000 Hektar angepachtet durch China in der Demokratischen Republik Kongo
  • 10.000.000 Hektar wurde in der Republik Kongo südafrikanischen Großfarmern angeboten

Für d​ie weitere Entwicklung d​er Landwirtschaft i​n Afrika w​ird zum e​inen eine Afrikanische Grüne Revolution vorgeschlagen: m​it Hochertragssorten u​nd hohem Einsatz v​on Pestiziden u​nd Düngemitteln, ausländischem Know-how u​nd moderner Informations- u​nd Finanztechnologie z​ur Risikominimierung.[33] Demgegenüber argumentiert Hans-Heinrich Bass für e​ine Grüne Renaissance, „die d​as Know-how d​er afrikanischen Bauern e​rnst nimmt – u​nd es m​it heutigen Erkenntnissen zusammenführt.“[34]

Kultur

Kino

Filme wurden i​n Afrika s​eit der Erfindung d​es Kinos gedreht, darunter ethnographische Filme u​nd kolonialistische Propagandafilme. Eine eigene Filmindustrie entwickelte s​ich insbesondere i​n Ägypten.

In d​en Ländern südlich d​er Sahara konnte s​ich eine eigenständige Produktion e​rst nach d​em Zweiten Weltkrieg entwickeln. Als „Vater“ d​es Kinos a​uf dem Kontinent g​ilt Ousmane Sembène. Das Autorenkino h​at es schwer, d​ie afrikanischen Zuschauer z​u erreichen, d​a die kommerziellen Kinos n​ach dem Blocksystem Filme einkaufen u​nd überwiegend Hollywoodfilme u​nd indische Produktionen zeigen. Wo d​as Publikum jedoch Gelegenheit hat, afrikanische Filme z​u sehen, w​ie beim Panafrikanischen Filmfestival FESPACO i​n Ouagadougou (Burkina Faso), z​eigt es lebhaftes Interesse. Zur Finanzierung u​nd Produktion s​ind die Filmemacher Afrikas vielfach i​mmer noch a​uf europäische Institutionen angewiesen. Eine kommerziell rentable Videoproduktion u​nd auch d​ie weltweit drittgrößte h​at sich i​n Nigeria entwickelt. Weitere bekannte Regisseure s​ind unter anderen Souleymane Cissé, Safi Faye, Anne-Laure Folly, Med Hondo, Djibril Diop Mambéty.

Literatur

Zu d​en wichtigsten afrikanischen Autoren gehören d​er nigerianische Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka u​nd der m​it dem Friedenspreis d​es Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Chinua Achebe, d​er „Vater“ d​er afrikanischen Literatur.

Weitere bedeutende Autoren sind: Mobolaji Adenubi (Nigeria), Ama Ata Aidoo (Ghana), Amadou Hampâté Bâ, Francis Bebey (Kamerun), Mongo Beti (Kamerun), Steve Chimombo (Malawi), Mia Couto (Mosambik), Amma Darko (Ghana), Emmanuel Dongala (Volksrepublik Kongo), Nuruddin Farah (Somalia), Nadine Gordimer (Südafrika, Nobelpreis für Literatur 1991), Bessie Head (Südafrika/Botswana), Lília Momplé (Mosambik), Grace Ogot (Kenia), Ben Okri (Nigeria), Ousmane Sembène (Senegal), Ngũgĩ wa Thiong’o (Kenia), Yvonne Vera (Simbabwe), Nagib Mahfuz (Ägypten, Nobelpreis für Literatur 1988), At-Tayyib Salih (Sudan), J. M. Coetzee (Südafrika, Nobelpreis für Literatur 2003), Waris Dirie (Somalia) und Damon Galgut (Südafrika).

Kunst

Afrikanische Kunst: Nok-Terrakottaskulptur, 6. Jahrhundert v. Chr.
Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret

Musik

Die Musik spielt für v​iele Afrikaner e​ine wichtige Rolle. Viele afrikanische Kulturen h​aben Tonsprachen, d​as heißt Sprachen, i​n denen d​ie Tonhöhe z​ur Unterscheidung v​on Bedeutung benutzt wird; d​ies hat z​um Teil erheblich Folgen. Zum Beispiel dadurch, d​ass mit a​uf Instrumenten gespielten Tonfolgen e​in bedeutungsvoller u​nd für d​ie Zuhörer verständlicher Text gespielt werden kann. Aber auch, d​ass Tonfolgen i​n Vokalmusik d​em Sprachton unterworfen s​ein können. Über afrikanische Musik k​ann man n​icht sprechen, o​hne den Tanz einzuschließen. Viele afrikanische Sprachen h​aben ein gemeinsames Wort für d​ie beiden i​n „westlicher“ Kultur zumeist unterschiedenen Konzepte. Historische Forschungen h​aben gezeigt, d​ass afrikanische Musikkulturen niemals statisch, sondern i​m Gegenteil überaus dynamisch w​aren und sind.

Verschiedene Tonsysteme, Musiken i​n Verknüpfung m​it Kult, Repräsentation, dörflichen Festen, städtischer Unterhaltung, s​eit Anfang d​es 20. Jahrhunderts e​ine kommerzielle Musik-Industrie (Schellack-Platten) existieren jeweils u​nter lokal verschiedenen Bedingungen u​nd sorgen s​o für e​ine große Diversität afrikanischer Musik; u​nter dem Einfluss d​er nord- u​nd lateinamerikanischen Popularmusik bildete s​ich die Afrikanische Popularmusik i​n vielen Spielarten aus.

Eine g​robe Einteilung i​n Stilgebiete unterscheidet d​en von d​en Khoisan geprägten Süden v​om Bantusprachigen Zentralafrika u​nd den m​ehr oder weniger islamisch beeinflussten Regionen Ost- w​ie Westafrikas.

Philosophie

Philosophische Inhalte werden z​um Großteil n​och immer über nicht-schriftliche Medien, w​ie beispielsweise mündliche Überlieferung, vermittelt, d​a die meisten afrikanischen Völker k​eine Schriftform entwickelten. Dementsprechend schwierig gestaltet s​ich der Umgang m​it dem philosophischen Erbe Afrikas. Amadou Hampâté Bâ drückte e​s einmal s​o aus: Es verbrenne i​mmer eine g​anze Bibliothek, w​enn ein Alter stirbt. Dichter w​ie Ngũgĩ w​a Thiong’o schreiben z​udem aus Protest g​egen den i​hrer Meinung n​ach eurozentristischen Blick hiesiger Wissenschaften u​nd aufgrund i​hres Zielpublikums i​n ihrer eigenen Sprache, für d​ie oft n​och keine Schriftform existierte. Schriftformen wurden e​rst in d​en letzten Jahrzehnten, häufig u​nter Mithilfe europäischer Missionsgesellschaften, entwickelt. Philosophen u​nd Theoretiker s​ind einem europäischen Publikum m​eist aus d​em Zusammenhang kultureller Befreiungsversuche bekannt.

Sport

Architektur

Die architektonische Kultur Afrikas i​st zweigeteilt. Der nördliche Teil s​teht weitgehend i​n der Tradition d​er islamischen Architektur, d​ie den gesamten Mittelmeerraum prägt. Südlich d​er Sahara h​at sich e​ine Architektur entwickelt, d​ie von frühzeitlichen Bauformen ausgeht, e​twa der Rundhütte. Insbesondere i​n regenarmen Regionen w​ird sie v​om Lehm a​ls zentralem Baustoff geprägt. Einige Völker errichteten Steinbauten, w​ie Groß-Simbabwe, Khami o​der Loropéni s​owie bei Kumasi; arabische, persische u​nd indische Einflüsse hinterließen i​n Teilen Afrikas zahlreiche Einzelbauten u​nd Siedlungen, w​ie Kilwa Kisiwani, a​n Malawis Sklavenrouten o​der auf d​er Ilha d​e Moçambique.

Die europäischen Kolonialmächte importierten d​ann insbesondere für i​hre Verwaltungsbauten, Kirchen u​nd Wohnbauten i​hre heimische Architektur, w​as viele Großstädte w​ie Kopien westlicher Metropolen erscheinen ließ. Einher m​it der schrittweisen Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten g​ing die Entwicklung e​ines „Tropical Modernism“, d​er den damals vorherrschenden Funktionalismus a​uf die klimatischen Begebenheiten südlich d​er Sahara anwendete.[35]

Organisationen

Politische Organisationen

Wirtschaftliche Organisationen

Andere

  • CAF Afrikanischer Fußballverband

Siehe auch

Literatur

Einführungen u​nd Handbücher

  • Thomas Bierschenk / Eva Spies (Hrsg.): 50 Years of Independence in Africa (= Africa Spectrum. Vol. 45, No. 3). GIGA, 2010, ISSN 0002-0397, DNB 1024414175 (englisch, uni-hamburg.de [PDF; 208 kB; abgerufen am 29. September 2016] Online Ausgabe ISSN 1868-6869).
  • Thomas Bierschenk / Eva Spies (Hrsg.): 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven (= Mainzer Beitrage zur Afrikaforschung. Band 29). Rüdiger Köppe Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-89645-829-2.
  • Bartholomäus Grill: Ach, Afrika. Berichte aus dem Inneren eines Kontinents. Goldmann Verlag, München 2005, ISBN 3-442-15337-9.
  • Jacob Emmanuel Mabe (Hrsg.): Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2004, ISBN 3-476-02046-0 (Erstausgabe: Peter Hammer Verlag GmbH, Wuppertal 2001, ISBN 3-87294-885-7 sowie ISBN 3-7795-0020-5).
  • Jacob Emmanuel Mabe (Hrsg.): Das kleine Afrika-Lexikon. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 437). bpb, Bonn 2004, ISBN 3-89331-538-1 (bpb Online Version [PDF; 715 kB; abgerufen am 29. September 2016] gekürzt aus: Das Afrika-Lexikon).
  • Christoph Plate / Theo Sommer (Hrsg.): Der bunte Kontinent. Ein neuer Blick auf Afrika. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart / München 2001, ISBN 3-421-05463-0.
  • Walter Schicho: Handbuch Afrika. 3 Bände. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 978-3-86099-120-6.
  • Heinrich Schiffers [Mitarb.]: Afrika (= Harms Erdkunde in entwickelnder, anschaulicher Darstellung. Band 5). Neubearb. 9. Auflage. Verlag Paul List, München / Frankfurt / Berlin / Hamburg / Essen 1973, ISBN 978-3-471-18853-8.

Gesamtdarstellungen

  • Jacques Maquet, Herbert Ganslmayr: Afrika. Die schwarzen Zivilisationen. Kindler Verlag, München 1985, DNB 750489561.
  • Christoph Marx: Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Ferdinand Schöningh, Paderborn / München / Wien / Zürich 2004, ISBN 978-3-506-71748-1.
  • John Iliffe: Geschichte Afrikas. C.H. Beck, München 1997, ISBN 978-3-406-42811-1.
  • Joseph Ki-Zerbo: 'Die Geschichte Schwarz-Afrikas. FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main 1993, ISBN 978-3-596-26417-9.
  • Theodorum Danckert: Planokarte Afrika. Historische Landkarte um 1690. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2000, ISBN 978-3-932554-69-8 (Originaltitel: „Totius Africae Accuratissima Tabula Authore …“ 1698.).
  • Winfried Speitkamp: Kleine Geschichte Afrikas. Reclam-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-010643-3.
  • Emmanuel Akyeampong u. a. (Hrsg.): Africa's Development in Historical Perspective. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1-107-69120-9 (englisch).

Spezielle Aspekte

  • Research Group on African Development Perspectives (Hrsg.): African development perspectives yearbook. Bremen, DNB 015836495 (englisch, seit 1989 bislang 18 Bände (Stand 2016) zu politischen und wirtschaftlichen Themen).
  • Franz Ansprenger: Politische Geschichte Afrikas im 20. Jahrhundert. 2. neubearb. u. erw. Auflage. C.H. Beck Verlag, München 1997, ISBN 3-406-34060-1.
  • Susan Arndt unter Mitarb. von Heiko Thierl und Ralf Walther (Hrsg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Unrast Verlag, Münster, ISBN 3-89771-407-8.
  • Susan Arndt, Antje Hornscheidt (Hrsg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast Verlag, Münster 2004, ISBN 3-89771-424-8.
  • Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums – Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas, Westend, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-86489-148-9
  • Walter Eberlei: Afrikas Wege aus der Armutsfalle. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-86099-611-9.
  • Gerhard Hauck: Gesellschaft und Staat in Afrika. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86099-226-0.
  • Dominic Johnson: Afrika vor dem großen Sprung. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-2656-6.
  • Ryszard Kapuściński: Afrikanisches Fieber. Erfahrungen aus vierzig Jahren. Eichborn Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-492-23298-1.
  • Philipp Meuser, Adil Dalbai (Hrsg.): Sub-Saharan Africa. Architectural Guide. DOM publishers, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-400-8.
  • Philipp Meuser: Architektur in Afrika. DOM publishers, Berlin 2021, ISBN 978-3-86922-835-8.
  • United Nations Environment Programme (UNEP) (Hrsg.): Africa Environment Outlook 2 – Our Environment, Our Wealth (AEO-2). Nairobi, Kenya 2006, ISBN 92-807-2691-9 (englisch, 572 S., Full Report online [PDF; 21,7 MB; abgerufen am 30. September 2016] siehe http://www.unep.org).
  • United Nations Environment Programme (UNEP) (Hrsg.): Africa Water Atlas. Division of Early Warning and Assessment (DEWA). Nairobi, Kenya 2010, ISBN 978-92-807-3110-1 (englisch, 322 S., Africa Water Atlas [PDF; 40,0 MB; abgerufen am 30. September 2016]).
  • Thomas Schlüter: Geological Atlas of Africa. With Notes on Stratigraphy, Tectonics, Economic Geology, Geohazards and Geosites of Each Country. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-29144-X (englisch).
  • Ngũgĩ wa Thiong’o: Moving the Centre. Essays über die Befreiung afrikanischer Kulturen. Hrsg.: Arbeitskreis Afrika. Unrast Verlag, Münster 1995, ISBN 3-928300-27-X (Übersetzt von Jörg W. Rademacher).
  • Peter Häberle: Ein afrikanisches Verfassungs- und Lesebuch – mit vergleichender Kommentierung. Duncker und Humblot, Berlin 2019.
Commons: Afrika – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Afrika – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia-Atlas: Afrika – geographische und historische Karten
Wikisource: Afrika – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Afrika – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. mit der nur teilweise anerkannten Westsahara
  2. Länderdatenbank, www.dsw.org
  3. Regionale Gliederungen
  4. Axel Bojanowski: Trockener Kontinent: Atlas enthüllt gigantische Wasser-Reserven unter Afrika. In: Spiegel Online. 20. April 2012, abgerufen am 6. Januar 2017.
  5. Download groundwater maps of Africa – Groundwater resilience to climate change in Africa. In: bgs.ac.uk. 12. November 2016, abgerufen am 6. Januar 2017.
  6. Africa: Environmental Atlas, 06/17/08. (Memento vom 5. Januar 2012 im Internet Archive) Zentrum für Afrikastudien, Universität von Pennsylvania. Zugriff im Juni 2011.
  7. KI El Fadli: World Meteorological Organization Assessment of the Purported World Record 58°C Temperature Extreme at El Azizia, Libya (13. September 1922). In: Bulletin of the American Meteorological Society. 94, Nr. 2, September 2012, S. 199. bibcode:2013BAMS...94..199E. doi:10.1175/BAMS-D-12-00093.1. (Die am 13. September 1922 von Aziziya, Libyen, behaupteten 57,8 °C (136 °F) wurden von der Weltorganisation für Meteorologie offiziell für ungültig erklärt.)
  8. World Meteorological Organization World Weather / Climate Extremes Archive. Archiviert vom Original am 4. Januar 2013. Abgerufen am 10. Januar 2013.
  9. Jonathan Kingdon: The Kingdon Field Guide to African Mammals. A&C Black Publishers, London 2003, ISBN 978-0-7136-6513-0 (englisch, 476 S., Erstausgabe: 1997).
  10. World Population Prospects: The 2010 Revision. In: esa.un.org. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, archiviert vom Original am 1. Juli 2014; abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  11. World Population Reports, 2017 Revision
  12. U.N.'s World Population 2015. (Nicht mehr online verfügbar.) In: United Nations Publication. United Nations, 30. Dezember 2015, ehemals im Original; abgerufen am 29. Oktober 2016 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/esa.un.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Chapter 1, Article 6 of the South African Constitution (englisch)
  14. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 12. November 2017.
  15. Regionendatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung: „Afrika“. Länderdatenbank der DSW.
  16. Africanews: African countries applying lockdowns over COVID-19 spread. Posting vom 30. März 2020 auf www.africanews.com (englisch)
  17. African Union, CDC : About Us. auf www.africacdc.org
  18. African Union, CDC: Our Work. auf www.africacdc.org (englisch)
  19. African Union, CDC: Northern Africa RCC. auf www.africacdc.org (englisch)
  20. African Union, CDC: Eastern Africa RCC. auf www.africacdc.org (englisch)
  21. African Union, CDC: Southern Africa RCC. auf www.africacdc.org (englisch)
  22. African Union, CDC: Western Africa RCC. auf www.africacdc.org (englisch)
  23. African Union, CDC: Central Africa RCC. auf www.africacdc.org (englisch)
  24. S. Semaw u. a.: 2.5-million-year-old stone tools from Gona, Ethiopia. In: Nature. Band 385, 1997, S. 333–336, doi:10.1038/385333a0
  25. CIA: The World Factbook., abgerufen am 23. Mai 2020
  26. Africa Renewable Energy Initiative (AREI). Klimafreundliche Energie für Afrika. In: www.bmz.de. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2017, archiviert vom Original am 2. Juni 2017; abgerufen am 11. Februar 2018.
  27. ENERGIES POUR L'AFRIQUE. In: www.energiespourlafrique.org. Archiviert vom Original am 2. November 2015; abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  28. Power Africa. In: www.usaid.gov. Archiviert vom Original am 26. Juli 2013; abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  29. Aurelien Bernier: Strom für Afrika. Mit Unterstützung von IWF, Weltbank und Co versuchen westliche und asiatische Konzerne von der Liberalisierung der afrikanischen Märkte zu profitieren. LE MONDE diplomatique, 8. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2018.
  30. Verkehr: Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika verstärken, europa.eu, 24. Juni 2009.
  31. Activists, researchers raise alarm on Africa’s „land grab“. Food Crisis and the Global Land Grab, 28. Januar 2010.
  32. Wie Gold, nur besser. Le Monde diplomatique, vom Januar 2010.
  33. Thierry Tanoh: Mittel im Kampf gegen den Hunger. Afrikas Bauern brauchen Zugang zu innovativen Finanzmodellen. Nur so gelingt es, den Agrarsektor auszubauen. In: Süddeutsche Zeitung vom 26. September 2011.
  34. Hans-Heinrich Bass: Afrika braucht eine ländliche Industrie – Nur mit einer nachhaltigen Landwirtschaft und einer soliden Lebensmittelverarbeitung lässt sich der Hunger bekämpfen. In: Süddeutsche Zeitung vom 21. November 2011 (PDF; 38 kB)
  35. Sven Ahnert: Afrika: Neues Bauen zwischen Savanne und Megalopolis. Deutsche Welle, 6. April 2021, abgerufen am 16. April 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.