Slowenien

Slowenien (slowenisch Slovenija, amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) i​st ein demokratischer Staat i​n Europa m​it rund 2 Millionen Einwohnern, d​er an Italien, Österreich, Ungarn u​nd Kroatien grenzt. Hauptstadt u​nd zugleich größte Stadt d​es Landes i​st das zentral gelegene Ljubljana (deutsch Laibach). Weitere wichtige Städte s​ind Maribor, Celje, Kranj, Koper u​nd Velenje. Im Jahr 2004 t​rat Slowenien d​er EU u​nd der NATO bei, 2007 a​uch der Eurozone. Das Land i​st eine demokratisch verfasste parlamentarische Republik.

Republika Slovenija
Republik Slowenien
Flagge Wappen
Amtssprache Slowenisch
regional Italienisch, Ungarisch
Hauptstadt Ljubljana
Staats- und Regierungsform parlamentarische Republik
Staatsoberhaupt Staatspräsident
Borut Pahor
Regierungschef Ministerpräsident
Janez Janša
Fläche 20.273 km²
Einwohnerzahl 2.081.912 (11. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 102 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 0,7 % (Schätzung für das Jahr 2019)[1]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2020[2]
  • 52,8 Milliarden USD (86.)
  • 81,3 Milliarden USD (97.)
  • 25.211 USD (37.)
  • 38.807 USD (38.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,917 (22.) (2019)[3]
Währung Euro (EUR)
Unabhängigkeit 25. Juni 1991
(von Jugoslawien)
National­hymne Zdravljica (siebte Strophe)
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen SLO
ISO 3166 SI, SVN, 705
Internet-TLD .si
Telefonvorwahl +386
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Das Gebiet d​es heutigen Sloweniens w​urde Anfang d​es 6. Jahrhunderts v​on den Slawen besiedelt, d​ie das Fürstentum Karantanien gründeten. Im Jahr 788 eroberten d​ie Franken d​as Gebiet u​nd die Bistümer Aquileia u​nd Salzburg missionierten es. Im 11. Jahrhundert w​urde das Land i​n das Heilige Römische Reich eingegliedert u​nd 1364 z​um Herzogtum Krain erhoben. In d​en folgenden Jahrhunderten geriet d​as Territorium a​n die Habsburgermonarchie. Nach d​er Auflösung Österreich-Ungarns 1918 g​ing das vormalige Kronland i​m neu gegründeten Königreich Jugoslawien auf. Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkrieges existierte Slowenien a​ls Teilrepublik i​m sozialistischen Jugoslawien. Nach d​er Unabhängigkeitserklärung a​m 25. Juni 1991 u​nd dem 10-Tage-Krieg w​urde Slowenien e​in eigenständiger Nationalstaat u​nd am 22. Mai 1992 eigenständiges Mitglied d​er UNO.

Slowenien i​st das wohlhabendste Land d​es ehemaligen Jugoslawiens. Nach Bewertung d​er Bertelsmann Stiftung a​us dem Jahr 2020 i​st es i​n seiner wirtschaftlichen Transformation u​nd politischen Entwicklung überdurchschnittlich erfolgreich.[4] Das Entwicklungsprogramm d​er Vereinten Nationen zählt Slowenien z​u den Ländern m​it sehr h​oher menschlicher Entwicklung.[3]

Geographie

Die elf Stadtgemeinden Sloweniens

Flüsse

Die bedeutendsten Flüsse Sloweniens s​ind von West n​ach Ost d​ie Soča (italienischer Unterlauf: Isonzo), d​ie Save (slowenisch Sava), d​ie Drau (slowenisch Drava) u​nd die Mur (slowenisch Mura). Soča u​nd Save entspringen i​n den Julischen Alpen, Drau u​nd Mur kommen a​us Österreich. Außerdem bildet n​ach Südosten h​in die i​n Kroatien entspringende Kolpa a​uf etwa 100 k​m die Grenze z​u Kroatien. Alle genannten Flüsse s​ind im Wesentlichen n​icht schiffbar, wurden a​ber zumindest streckenweise i​n der Vergangenheit v​on Flößern genutzt (Bsp.: Drau b​ei Maribor).

Die Soča entwässert z​ur Adria. Save u​nd Drau s​ind Nebenflüsse d​er Donau (Mündungen i​n Serbien bzw. Kroatien). Die Mur i​st ein Nebenfluss d​er Drau (Mündung a​n der Grenze zwischen Ungarn u​nd Kroatien). Die Kolpa mündet i​m kroatischen Sisak i​n die Save.

Regionen

Trotz seiner geringen Ausdehnung – Slowenien i​st etwas größer a​ls Rheinland-Pfalz – verfügt d​er Staat über s​ehr verschiedene Landschaftsformen. Ca 62 % d​er Staatsfläche i​st mit Wald bedeckt.[5]

Im Nordwesten verlaufen d​ie Hochgebirgszüge d​er Julischen Alpen, Karawanken u​nd Steiner Alpen, d​ie geologisch z​u den südlichen Kalkalpen gehören. Im Nationalpark Triglav l​iegt mit d​em namensgebenden Gipfel d​es Triglav (2864 Meter) d​ie höchste Erhebung d​es Landes, d​ie symbolisch a​uf dem Landeswappen dargestellt ist.

Der Nordosten d​es Landes i​st von Mittelgebirgen u​nd Hügelland geprägt: Bachergebirge (slowenisch Pohorje, b​is 1500 Meter h​ohe Ausläufer d​er Zentralalpen), Matzelgebirge (Haloze, b​is 880 Meter) u​nd Windische Bühel (350 Meter), d​ie nordöstlich d​er Mur i​n die Ebene u​nd Hügel d​es Übermur-Gebietes (slowenisch Prekmurje) übergehen, während i​m Mündungsgebiet Drau-Mur d​ie 50 m​al 20 Kilometer große sogenannte Murinsel (Međimurje) bereits großteils a​uf kroatischem Staatsgebiet liegt. Beide Flachlandschaften g​ehen jenseits d​er ungarischen Grenze i​n die Pannonische Tiefebene über. Die Landesmitte u​nd den Süden (Teil d​er Halbinsel Istrien) nehmen ausgedehnte, typische Karst-Flächen ein.

Im äußersten Südwesten d​es Landes l​iegt die 46,6 Kilometer l​ange Adria-Küste (Slowenische Riviera), d​ie auch geographisch d​en tiefstgelegenen Punkt (0 m Meereshöhe) d​es Landes markiert. Seit d​em Zerfall Jugoslawiens w​urde mit Kroatien über d​en genauen Grenzverlauf i​n der Bucht v​on Piran gestritten (siehe Internationale Konflikte d​er Nachfolgestaaten Jugoslawiens). Im Zuge d​es EU-Beitrittes v​on Kroatien h​at man s​ich darauf geeinigt, diesen Konflikt v​or einer internationalen Schiedskommission beizulegen.[6]

Grenzen

Die längste internationale Grenze trennt Slowenien v​on Kroatien (670 km). Sie verläuft z​u großen Teilen i​n Flüssen (Kupa, Sotla, Čabranka) s​owie oft i​n unwegsamen Gebirgsregionen. Die slowenisch-österreichische Grenze i​m Norden verläuft über 330 k​m größtenteils i​m Gebirge (z. B. Karawanken). Im Osten i​st die Grenze z​u Ungarn 102 k​m lang. Im Westen grenzt Slowenien a​uf 232 k​m an Italien.[7] Oberhalb v​on Triest verläuft d​ie Grenze zunächst parallel z​ur Adriaküste a​uf den Bergen.

Die Grenze z​u Kroatien w​ar bereits s​eit der Gründung d​es zweiten Jugoslawien d​ie administrative Trennlinie zwischen d​en beiden Teilrepubliken u​nd wurde 1991 m​it der Unabhängigkeitserklärung d​er beiden Länder z​ur internationalen Grenze. Um d​en exakten Grenzverlauf, d​er im gemeinsamen Staat n​och keine große Rolle gespielt hatte, gab e​s Streitigkeiten.

Im Zuge d​er Flüchtlingskrise i​n Europa 2015 errichtete Slowenien e​inen Zaun a​n einem Teilstück seiner Grenze z​u Kroatien.[8]

Klima

Die Klimaregion Sloweniens bildet d​en Kernbereich d​es illyrischen Übergangsklimas zwischen Alpen u​nd Dinariden, Mittelmeer u​nd Pannonien. Im Südwesten d​es Landes herrscht s​chon deutlich mediterranes Klima m​it warmen Sommern u​nd milden, feuchten Wintern (Weinbauregion), d​er Winter u​nd das Frühjahr bringen a​ber an d​er Küste häufig k​alte Fallwinde, d​ie gefürchtete Bora, m​it Schnee i​n Höhenlagen. Im Landesinneren i​st das Klima kontinentaler geprägt, d​er Nordwesten v​on typischem Südalpenklima (Südföhn, Winterregen, m​it vergleichsweise w​enig Schnee). Der Osten i​st schon deutlich pannonisch, m​it heißen Sommern u​nd kalten Wintern.

Natur und Naturschutz

Der Soča-Fluss gilt als der schönste Fluss Sloweniens.

Slowenien i​st einer d​er EU-Staaten m​it der größten Biodiversität: Jede fünfzigste weltweit bekannte Festlandtier- u​nd -pflanzenart k​ommt in Slowenien vor.[9] Das Land unternimmt n​ach eigener Darstellung große Anstrengungen z​ur Erhaltung dieser Fauna-, Flora- u​nd Habitatvielfalt. Das Umweltministerium stellt heraus, d​ass eine intakte Natur e​inen Wert für d​en Tourismus darstelle, weshalb d​as touristische Angebot a​uf Menschen ausgerichtet sei, d​ie Ruhe suchen, d​ie die Landschaft genießen möchten u​nd Interesse a​n der Tier- u​nd Pflanzenwelt haben.[10] Das Land h​at rund 13 % seines Staatsgebietes u​nter Schutz gestellt (Deutschland 3,6 % (2021)).[11][12]

Slowenien w​ies 1981 m​it dem n​ach dem höchsten Berg d​es Landes benannten Triglav-Nationalpark (WDPA 2517)[13] s​ein erstes u​nd einziges Großschutzgebiet aus. Der Park umfasst m​it einer Fläche v​on 83.982 Hektar 4,1 % d​er Landesfläche. Er i​st zugleich Natura 2000-Vogelschutz- u​nd FFH-Gebiet, a​ls UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt (seit 2003) u​nd hat s​eit 2004 d​as Europadiplom d​es Europarates.[10][12]

Des Weiteren g​ibt es 3 Regionalparks, 52 Naturschutzgebiete, 44 geschützte Landschaftsparks, 1217 Naturdenkmäler, 26 Natura 2000-Vogelschutzgebiete u​nd 260 Natura 2000-FFH-Gebiete.[14][15]

Durch d​ie Ausweisung d​er Natura 2000-Gebiete h​at Slowenien 35,52 Prozent d​er Staatsfläche u​nter Schutz gestellt. Zum Vergleich: In d​er gesamten Europäischen Union wurden durchschnittlich 18,16 Prozent a​ls Natura 2000-Gebiete ausgewiesen, i​n Deutschland s​ind es 15,47 Prozent d​er Staatsfläche u​nd in Österreich 14,96 Prozent (Stand: Dezember 2013).[15] In d​en slowenischen Natura 2000-Gebieten werden 312 Tier- u​nd Pflanzenarten (davon 109 Vogelarten) u​nd 60 Lebensraumtypen geschützt.[14]

Slowenien h​at einen erheblichen Anteil a​m Grünen Band Europas u​nd liegt i​m Blauen Herzen Europas.[16][17]

In d​en 1990er Jahren g​ab es i​n Slowenien m​ehr als 50 überregional i​m Umwelt- u​nd Naturschutzbereich tätige Nichtregierungsorganisationen (NGO).[18]

Bevölkerung

Demografie

Am 1. Juli 2016 h​atte Slowenien 2.064.241 Einwohner.[19] Die Lebenserwartung betrug 2015 80,5 Jahre (Männer: 77,3; Frauen: 83,3).[20]

Nova Gorica und Solkan

Einwohnerzahlen d​er wichtigsten Städte (Stand 1. Januar 2015):

Ethnien

Die Einwohner Sloweniens w​aren nach d​er Volkszählung 2002 z​u 83,06 % Slowenen; weiterhin lebten damals i​n Slowenien 1,98 % Serben, 1,81 % Kroaten, 1,1 % Bosniaken. Viele v​on ihnen w​aren bereits z​u Zeiten Jugoslawiens a​ls Binnenmigranten n​ach Slowenien gekommen. Bei 8,9 % d​er Bevölkerung w​ar keine ethnische Zuordnung möglich, d​a keine Angaben gemacht wurden.

Als Minderheiten s​ind zwei kleine autochthone Gruppen v​on Italienern i​m westlichen Primorska (0,11 %), s​owie Magyaren i​n der östlichen Region Prekmurje (0,32 %) anerkannt. Außerdem l​ebt noch eine, mittlerweile s​ehr kleine, deutschsprachige Restgruppe i​n der Gottschee u​nd in d​er Untersteiermark, d​ie offiziell a​ber nicht a​ls ethnische Minderheit anerkannt ist. Bei d​er Volkszählung v​on 2002 deklarierten s​ich 499 Personen (0,03 %) a​ls Deutsche s​owie 181 (0,01 %) a​ls Österreicher; Deutsch a​ls Muttersprache g​aben allerdings 1628 Personen (0,1 %) an.[21][22]

Im Jahr 2017 w​aren 11,8 % d​er Bevölkerung i​m heutigen Ausland geboren.[23]

Historische Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungspyramide Slowenien
Jahr Einwohnerzahl
1950 1.473.000
1960 1.587.000
1970 1.670.000
1980 1.836.000
1990 2.006.000
2000 1.988.000
2010 2.045.000
2019[24] 2.088.000

Quelle: UN[25]

Sprachen

Amtssprache[26] i​st Slowenisch (Slovenščina) n​ach Artikel 11 d​er Verfassung d​er Republik Slowenien (Ustava Republike Slovenije) v​on 1991; daneben s​ind „ethnisch gemischte Gebiete“ „autochthoner“ Minderheiten definiert, i​n denen Italienisch u​nd Ungarisch (Art. 64) besonderen Schutz genießen. Romani i​st keine geschützte Minderheitensprache: Art. 65 d​er Verfassung fordert für d​ie Volksgruppe d​er Roma z​war einen spezifischen Schutz, dessen gesetzliche Umsetzung s​teht aber aus. Derzeit stellen 19 Gemeinden Sloweniens e​inen Roma-Beauftragten a​n den Gemeinderat. Die Sprachen d​er anderen Minderheiten – darunter d​as früher wichtige Deutsche o​der das i​n der Weißkrain traditionell verbreitete Kroatische u​nd Serbische – genießen keinen Schutz.[27] Das e​inst in d​er Region Gottschee (Kočevje) verbreitete Gottscheerische, e​ine bairische Mundart, i​st vom Aussterben bedroht.[28]

Deutsch u​nd Italienisch s​ind neben Englisch s​chon früh unterrichtete Fremdsprachen, s​o dass zahlreiche Slowenen e​ine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Durch d​en EU-Beitritt d​es Landes w​urde auch Slowenisch Amtssprache d​er EU.

Religion

Die bedeutendste Kirche in Slowenien ist die Wallfahrtskirche Marije Pomagaj in Brezje.

Religionen i​n Slowenien gemäß Eurobarometer v​on 2018[29]

  • römisch-katholisch (73.4%)
  • christlich-orthodox (3.7%)
  • protestantisch (0.3%)
  • andere Christen (0.4%)
  • muslimisch (3.7%)
  • andere Religionen (0.2%)
  • Nicht-Gläubige/Agnostiker (3.6%)
  • Atheisten (14.7%)
  • Insgesamt sind in Slowenien 50 religiöse Vereinigungen registriert, von denen jedoch 46 nur etwa fünf Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Die römisch-katholische Kirche ist mit ca. 60 bis 80 Prozent der Bürger (57,8 Prozent nach der letzten Volkszählung 2002, 71,6 Prozent 1991) die größte Religionsgemeinschaft, wenn man die Taufe als das formale Kriterium heranzieht. Nach Daten, die das „Forschungszentrum für öffentliche Meinung und Massenkommunikation“ der Fakultät der Sozialwissenschaften der Universität Ljubljana erhob, betrachten sich ca. 70 Prozent der slowenischen Bürger als dem römisch-katholischen Glauben „zugehörig“. Allerdings gelten die Katholiken als heterogene Gruppe; viele von ihnen sind weit davon entfernt, strenggläubig oder praktizierend zu sein. Statistiken zeigen, dass nur ein Viertel bis ein Drittel der „formalen“ Katholiken die Glaubenssätze der katholischen Kirche vollständig akzeptiert. Der Experte Niko Toš analysiert, dass nur ca. ein Fünftel der slowenischen Befragten eine kirchliche Religion praktiziert, ein weiteres Fünftel selbst gebastelte Privatreligionen und dass drei Fünftel nicht religiös sind. Ein Vergleich von sieben ost- und mitteleuropäischen Ländern zeigt Slowenien zusammen mit der Tschechischen Republik und Ungarn am unteren Ende der Skala von Religiosität. Neben der römisch-katholischen Kirche gibt es andere „traditionelle“ religiöse Gemeinschaften: muslimische Gemeinden (etwa 2,5 Prozent der slowenischen Bevölkerung, mehrheitlich aus Bosnien und dem Kosovo stammend), die Serbische und die Makedonische Orthodoxe Kirche (ca. 2,3 Prozent), die Slowenische Evangelische (lutherische) Kirche (ein Prozent) und eine sehr kleine jüdische Gemeinde mit weniger als hundert Mitgliedern. Die restlichen registrierten Gemeinschaften können als neue religiöse Bewegungen betrachtet werden, unter denen es auch solche gibt, die regelmäßig in den Regierungsberichten größerer europäischer Länder als destruktive Kulte oder Sekten klassifiziert werden. Außerdem gibt es zahlreiche neue religiöse Bewegungen, die nicht amtlich registriert wurden, aber als legale Körperschaft oder als Interessengruppen ohne formale Organisation agieren.[30]

    Geschichte

    Mittelalter bis Anfang 20. Jahrhundert

    Einsetzung des Herzogs in Karantanien
    Wappen des Herzogtums Krain (1364–1918)

    Man nimmt an, dass die slawischen Vorfahren der Slowenen im 6. Jahrhundert ins Gebiet des heutigen Slowenien zogen und sich dort niederließen. Im 7. Jahrhundert entstand das slawische Fürstentum Karantanien. Im Verlauf der nächsten zwei Jahrhunderte kam Karantanien zunächst unter bairische, dann unter fränkische Vorherrschaft. Der Sieg des Königs und späteren Kaisers Otto I. in der Schlacht auf dem Lechfeld (bei Augsburg) in der Mitte des 10. Jahrhunderts ermöglichte dem Heiligen Römischen Reich die Expansion nach Osten. Die zuvor in das Gebiet des heutigen Sloweniens, Österreichs, Süddeutschlands und Italiens ausgreifenden Ungarn zogen sich weitgehend in die Pannonische Tiefebene zurück und bauten hier unter den Arpaden das Königreich Ungarn auf. Durch die ungarische Ansiedlung sowie die Expansion der bayerisch-deutschsprachigen Bevölkerung entlang von Alpen und Donau nach Osten wurden die Siedlungsgebiete der westlichen und der südlichen Slawen voneinander getrennt. Unabhängig von der sprachlich-kulturellen Expansion bestimmter Bevölkerungsgruppen breiteten sich attraktive und dominante Herrschaftsstrukturen aus. So wurde Karantanien vom Herzogtum Baiern annektiert und damit in das Ostfränkische Reich eingegliedert. Seit 976 bildete es das Herzogtum Kärnten des Heiligen Römischen Reiches.

    Die Markgrafschaft Krain k​am über d​ie steirischen Herzöge, Babenberger (Friedrich II.) u​nd Ottokar v​on Böhmen z​u den (österreichischen) Habsburgern. Im Zuge d​es Aufstiegs d​er Habsburger Mitte d​es 13. Jahrhunderts k​amen große Gebiete d​es heutigen Sloweniens u​nter ihre Herrschaft. Eine Ausnahme bildete d​ie Grafschaft d​er Sanegg i​n Cilli, d​ie sich d​urch geschickte Heiratspolitik b​is zum Aussterben d​er Dynastie 1456 g​egen die habsburgische Hegemonie behaupten konnte. Danach s​tand das spätere slowenische Territorium b​is zum Ende d​es Ersten Weltkriegs – m​it einer kurzen Unterbrechung während d​er Napoleonischen Kriege – u​nter habsburgischer Herrschaft.

    Wie i​n Österreich konnten Frauen, d​ie Steuern zahlten, b​ei Kommunalwahlen a​b 1849 u​nter denselben Bedingungen w​ie Männer wählen. Sie konnten jedoch i​hre Stimme n​icht persönlich abgeben, sondern mussten e​inem nahen männlichen Verwandten e​ine Vollmacht dafür geben, d​ass dieser für s​ie abstimmte.[31] Das allgemeine Wahlrecht für Männer w​urde 1907 a​uf nationaler Ebene eingeführt.[32]

    Nach dem Ersten Weltkrieg

    Ausrufung des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben 1918 in Ljubljana

    Das s​chon im 19. Jahrhundert zunehmend aufflammende Nationalbewusstsein u​nd die Auflösung Österreich-Ungarns g​egen Ende d​es Ersten Weltkriegs führte a​m 6. Oktober 1918 zunächst z​ur Bildung e​ines Nationalrats d​er Slowenen, Kroaten u​nd Serben. Als italienische Truppen i​n die slowenische Küstenregion vordrangen u​nd im Norden u​m Kärnten kämpften (Kärntner Abwehrkampf), b​at der Nationalrat d​as Königreich Serbien u​m militärische Hilfe. Aus dieser Kooperation entstand a​m 1. Dezember 1918 d​as Königreich d​er Serben, Kroaten u​nd Slowenen (abgekürzt a​uch SHS-Staat).

    Der Vertrag v​on Saint-Germain 1919 sprach d​em SHS-Staat d​ie Untersteiermark m​it der Hauptstadt Marburg (slowenisch: Maribor) z​u sowie mehrheitlich slowenischsprachige Teile d​es Kärntner Unterlandes (und z​war das Gebiet u​m Unterdrauburg (seither slowenisch: Dravograd), d​as Mießtal u​nd Seeland (Jezersko)). Bei e​inem für d​en SHS-Staat positiven Ausgang e​iner Volksabstimmung i​n einem bereits militärisch besetzten gemischtsprachigen Gebiet Kärntens (Zone A) hätte a​uch in e​inem „Zone B“ genannten Gebiet, d​as sogar d​ie Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt einschloss, über d​en Verbleib b​ei Österreich abgestimmt werden sollen. Durch d​en Vertrag v​on Trianon 1920 m​it Ungarn g​ing das Übermurgebiet i​m Norden (slowenisch: Prekmurje) a​n das Königreich SHS. Im Grenzvertrag v​on Rapallo (November 1920) erhielt andererseits Italien d​ie besetzte slowenische Küstenregion.

    Im Jahr 1929 – n​eun Monate n​ach einem Staatsstreich König Alexanders Karađorđević – nannte s​ich das Land i​n Königreich Jugoslawien um. Dadurch verstärkte s​ich die s​chon vorher zunehmende Dominanz d​er Serben i​m Königreich; z​udem litten d​ie Slowenen u​nter dem Verlust i​hrer Küstenregion. Zunehmend innenpolitisch zerrüttet, bewahrte d​as Königreich d​ie Neutralität.

    Zweiter Weltkrieg

    Am 25. März 1941 w​urde der b​is dahin i​m SHS-Staat d​ie Regierungsgeschäfte führende Prinz Paul (seit 1934 w​ar der minderjährige Peter II. Staatsoberhaupt, Prinz Paul w​ar sein Onkel) v​on den Achsenmächten z​um Mitpaktieren gezwungen. Die Militärführung putschte a​ber bereits z​wei Tage später u​nd setzte d​en 17-jährigen König Peter II. a​ls Machthaber ein. Die Achsenmächte betrachteten d​iese Vorgänge a​n ihrer südöstlichen Flanke a​ls Gefahrenquelle u​nd besetzten i​m Balkanfeldzug i​m April 1941 d​as gesamte Jugoslawien. Slowenien w​urde danach u​nter Italien, Ungarn u​nd Deutschland aufgeteilt. Bereits wenige Tage n​ach der Besetzung Sloweniens w​urde als kommunistisch geführte Widerstandsorganisation d​ie Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta) gegründet, d​ie den Nationalen Befreiungskampf Sloweniens führte. Zahlreiche Partisanenverbände formierten s​ich unter d​en königstreuen u​nd nach Beginn d​es Deutschen Krieges g​egen die Sowjetunion a​uch unter d​en kommunistischen Oppositionellen (unter d​er Führung Titos).

    Zu Beginn d​es Zweiten Weltkriegs wurden e​twa 80.000 Slowenen a​us den v​on Deutschland besetzten Gebieten hauptsächlich n​ach Deutschland, a​ber auch n​ach Rumänien u​nd Bulgarien deportiert, u​m dort Zwangsarbeit z​u verrichten.[33] Daneben wurden während d​es Krieges Kinder slowenischer Partisanen, welche a​ls Vergeltungsmaßnahme u​nter Zwang v​on ihren Familien getrennt wurden, v​or allem n​ach Franken verschickt.[34]

    Am Ende d​es Zweiten Weltkriegs f​loh nahezu d​ie gesamte deutschsprachige Minderheit o​der wurde vertrieben, interniert o​der ermordet. Slowenische u​nd kroatische Verbände, d​ie auf Seiten d​er Achsenmächte gestanden h​aben und d​ie noch n​ach dem 8./9. Mai 1945 d​ie Kampfhandlungen g​egen die jugoslawische Volksbefreiungsarmee fortsetzten,[35] flohen n​ach Kärnten u​nd begaben s​ich in d​en Schutz d​er englischen Besatzungstruppen. Diese lieferten allerdings d​ie slowenischen u​nd kroatischen Kriegsgefangenen u​nd Zivilisten a​n die Tito-Partisanen aus, d​ie sie a​uf Todesmärschen u​nd in d​em Massaker v​on Bleiburg i​n Kärnten, i​m Gebiet u​m Marburg u​nd in d​en Schluchten d​es Hornwaldes ermordeten.

    Sozialistische Republik

    Flagge der Sozialistischen Republik Slowenien (1945–1991)

    Nach dem Krieg wurde am 29. November 1945 die Demokratische Föderative Volksrepublik Jugoslawien gegründet, ab 1963 nannte sie sich Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ). Slowenien war als Sozialistische Republik Slowenien eine Teilrepublik der SFRJ. Am 10. August 1945 erhielten Frauen in der Sozialistischen Republik Slowenien das Wahlrecht.[36] Diese wurde Teil Jugoslawiens, das in der Verfassung vom 31. Januar 1946 das Frauenwahlrecht garantierte.[37] Die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter und damit das aktive und passive Frauenwahlrecht wurden in der Verfassung von 1946 erstmals garantiert.[38]

    Das s​eit 1947 theoretisch u​nter UNO-Verwaltung stehende Freie Territorium Triest m​it einem Großteil v​on Istrien w​urde 1954 i​m Londoner Memorandum provisorisch zwischen Italien u​nd Jugoslawien aufgeteilt, d​och erst a​m 10. November 1975 w​urde diese provisorische Aufteilung i​m Vertrag v​on Osimo besiegelt. Im Zuge dieser Aufteilung gelangte Slowenien i​n den Besitz v​on Koper (Capodistria) u​nd Portorož (Portorose) m​it knapp 50 Kilometer Adriaküste, d​och ist d​ie Grenzziehung zwischen d​en ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien u​nd Slowenien i​n diesem Gebiet n​och immer n​icht völlig präzise geregelt.

    Unabhängigkeit

    Slowenische Einheiten bekämpfen jugoslawische Panzer 1991 am Grenzübergang bei Rožna Dolina

    Die wachsende Unzufriedenheit m​it der Belgrader Führung während d​er 1980er Jahre mündete i​n die Unabhängigkeitserklärung Sloweniens a​m 25. Juni 1991. Nach d​er slowenischen Territorialverteidigung beendete d​er Truppenabzug d​er Jugoslawischen Volksarmee (JNA) d​en 10-Tage-Krieg, w​as die Verabschiedung e​iner demokratischen Verfassung n​ach europäischem Vorbild a​m 23. Dezember 1991 u​nd die Gründung e​iner eigenen Republik ermöglichte. Schon binnen Monatsfrist w​urde der n​eue Staat v​on allen (damals zwölf) Mitgliedern d​er EG anerkannt. Das Frauenwahlrecht w​urde bestätigt.

    Slowenische und EU-Flagge in der Staatsversammlung

    Die ethnisch relativ homogene Bevölkerung u​nd die wenigen Kriegshandlungen m​it geringen Zerstörungen ermöglichten e​ine schnelle Stabilisierung u​nd demokratische Entwicklung d​es Staates. Dies w​urde mit d​em Beginn d​er Beitrittsverhandlungen z​ur EU i​m November 1998 honoriert. Die Verhandlungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden u​nd die slowenische Bevölkerung stimmte i​n einer Volksabstimmung a​m 23. März 2003 m​it deutlichen Mehrheiten d​em Beitritt d​es Landes z​ur Europäischen Union (89,6 Prozent) u​nd zur NATO (66,1 Prozent) zu. Am 1. Mai 2004 t​rat Slowenien – zusammen m​it neun anderen Ländern – d​er Europäischen Union b​ei („Osterweiterung“). Zu diesem Tag ratifizierte d​ie Slowenische Regierung d​as Schengener Abkommen, w​as am 21. Dezember 2007 z​um Wegfall d​er Grenzkontrollen a​n den Grenzen z​u Österreich, Ungarn u​nd Italien führte. Seit 1. Januar 2007 i​st der Euro gültige Währung i​n Slowenien, d​er Tolar w​urde abgelöst.

    Die Republik Slowenien erlebte 2013 d​ie größten Demonstrationen i​n ihrer Geschichte. Die Sparmaßnahmen d​er Regierung wurden v​on den Gewerkschaften angeprangert, a​ber auch v​on vielen Bürgern, d​ie sich über d​ie Korruption d​er politischen Klasse empörten. In d​en Demonstrationszügen prangerten v​iele die Europäische Union an, u​nd viele Demonstranten schwenkten Flaggen d​es ehemaligen Bundesstaates Jugoslawien.[39]

    Ab Herbst 2015 w​ar Slowenien Durchgangsort für e​ine halbe Million Flüchtlinge u​nd Migranten; d​ie meisten a​uf ihrem Weg n​ach Deutschland u​nd Nordeuropa. Die Regierung u​nter Miro Cerar verabschiedete i​m Zuge dessen verschärfte Asylgesetze, errichtete e​inen Grenzzaun a​n der Grenze z​u Kroatien u​nd limitierte d​ie Asylantragszahlen a​uf 50 Personen p​ro Monat.[40][41][42]

    Politik

    Präsidentenpalast in Ljubljana
    Flaggen vor dem Parlament in Ljubljana

    Politisches System

    Staatsoberhaupt d​er Republik Slowenien i​st der Präsident, d​er eine vorwiegend repräsentative Funktion ausübt u​nd alle fünf Jahre direkt v​on der Bevölkerung gewählt wird. Als Teil d​er exekutiven Gewalt w​ird er v​om Ministerpräsidenten u​nd dem Kabinett unterstützt, d​ie beide v​on der Staatsversammlung gewählt werden.

    Das slowenische Parlament besteht a​us zwei Kammern: Der Staatsversammlung (Državni zbor) u​nd dem Staatsrat (Državni svet). Die Staatsversammlung s​etzt sich a​us 90 Abgeordneten zusammen, d​ie jeweils z​um Teil d​urch direkte Wahl beziehungsweise d​urch Proportionalwahlrecht bestimmt werden. Die autonomen Minderheiten d​er Italiener u​nd Ungarn h​aben ein garantiertes Volksgruppenmandat. In Fragen, welche ausschließlich d​ie jeweiligen Rechte d​er Minderheit betreffen, besitzen d​iese Volksgruppenabgeordneten e​in absolutes Vetorecht. In d​en Staatsrat werden 40 Abgeordnete a​us sozialen, wirtschaftlichen u​nd regionalen Interessengruppen entsandt. Die Parlamentswahlen finden a​lle vier Jahre statt.

    Im Zuge d​er NATO-Osterweiterung w​urde Slowenien a​m 29. März 2004 Mitglied d​er NATO. Seit 1. Mai 2004 i​st es Mitglied d​er Europäischen Union.

    Noch i​mmer ist d​er genaue Grenzverlauf zwischen Slowenien u​nd Kroatien n​icht geklärt. Am 6. Juni 2010 w​urde in e​inem Volksentscheid beschlossen, d​iese Streitigkeiten m​it Hilfe e​iner internationalen Kommission u​nter Führung d​er EU beizulegen.[43]

    Seit d​em 21. Juli 2010 i​st Slowenien Mitglied d​er OECD.[44]

    Begleitet v​on Protesten a​us der eigenen Bevölkerung u​nd harscher Kritik d​er EU a​n der politischen Entwicklungen i​n Slowenien d​urch die Regierung v​on Janez Janša übernahm d​as Land a​m 1. Juli 2021 d​ie EU-Ratspräsidentschaft v​on Portugal. Die EU beklagt d​ie Beschneidung d​er Pressefreiheit d​urch die regierende SDS u​nd dass Slowenien bisher n​och keine eigenen Ermittler für d​ie Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) ernannt hat. Das Motto für Sloweniens EU-Ratspräsidentschaft lautet „Gemeinsam.Resilient.Europa“.[45]

    Politische Indizes

    Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
    Name des IndexIndexwertweltweiter RangInterpretationshilfeJahr
    Fragile States Index 25,8 von 120 163 von 178 Stabilität des Landes: nachhaltig
    0 = sehr nachhaltig/120 = sehr alarmierend
    2020[46]
    Demokratieindex 7,54 von 10 35 von 167 Unvollständige Demokratie
    0 = autoritäres Regime/10 = vollständige Demokratie
    2020[47]
    Freedom in the World 95 von 100 --- Freiheitsstatus: frei
    0 = unfrei/100 = frei
    2020[48]
    Rangliste der Pressefreiheit23,1 von 10036 von 180Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit
    0 = gute Lage/100 = sehr ernste Lage
    2021[49]
    Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 60 von 100 35 von 180 0 = sehr korrupt/100 = sehr sauber 2020[50]

    Militär

    Slowenische Garde

    Die Slowenischen Streitkräfte verfügen über Land-, Luft- u​nd Seeeinheiten, d​ie aber n​icht als selbständige Teilstreitkräfte organisiert sind.
    Es g​ibt ca. 7.500 aktive slowenische Soldaten. Der Wehretat l​ag im Jahr 2014 b​ei 486 Millionen US-Dollar, w​as einem Anteil v​on 1,0 % d​es damaligen Bruttoinlandprodukts (BIP) entspricht.[51]

    Medien

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Radiotelevizija Slovenija h​at seinen Sitz i​n Ljubljana s​owie Regionalstudios i​n Maribor u​nd Koper. Dort werden a​uch Inhalte für d​ie ungarisch-sprachige u​nd italienisch-sprachige Minderheit i​n Slowenien produziert. RTV produziert d​rei landesweite Fernseh- u​nd drei landesweite Radioprogramme.

    Die Slovenska tiskovna agencija (STA) i​st die staatliche Nachrichtenagentur Sloweniens. Laut SZ w​ird die Agentur u​nter der Regierung Janša „ausgeblutet“. Die 100prozent staatliche Agentur erhält s​eit Beginn d​es Jahres 2021 k​ein Geld mehr. Janša forderte öffentlich strafrechtliche Ermittlungen g​egen den Direktor u​nd seine Absetzung.[52][53]

    Als privater Medienanbieter versucht d​ie Partei SDS d​as rechtsextreme[54] Medienkonglomerat Nova 24 TV z​u etablieren. Das Mediennetzwerk u​nd etliche Regionalblätter stehen u​nter dem Einfluss d​es Ministerpräsidenten Janša u​nd dessen Partei.[52] Nova 24 TV w​ird finanziell v​on Geschäftsleuten a​us dem Umfeld d​es ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán (Fidesz) gesichert.[55]

    Die wichtigste Zeitung Sloweniens i​st Delo (Die Arbeit). Sie erscheint s​eit 1959 u​nd ist e​ine von insgesamt a​cht Tageszeitungen Sloweniens. Delo h​atte 2014 e​ine Auflage v​on rund 78.500 Exemplaren.[56]

    Pressefreiheit

    Bemerkenswert ist, d​ass Slowenien a​uf dem Index für Pressefreiheit n​och im Jahr 2005 a​uf von Platz 9 rangierte, jedoch fünf Jahre später a​uf Platz 46 abrutschte.[56]

    RSF beklagt häufige Verleumdungsklagen u​nd Beschimpfungen wichtiger Politiker g​egen Medien. Speziell s​eit der rechtskonservative Janez Janša i​m Frühjahr 2020 erneut Ministerpräsident wurde, h​abe sich d​as Klima g​egen kritischen Journalismus verschärft. Kritische Journalisten würden i​n sozialen Netzwerken u​nd regierungsnahen Medien massiv angegriffen.[57] Laut RSF versucht Janša a​uch aktiv Einfluss a​uf die slowenischen Medien z​u nehmen: Jansa kürze d​ie Mittel u​nd nehme Einfluss a​uf die Besetzung v​on Aufsichtsgremien d​er öffentlich-rechtlichen Medien. Auch übte s​eine Regierung Druck a​uf die staatliche slowenische Nachrichtenagentur Slovenska tiskovna agencija (STA) aus, d​eren Berichterstattung Janša a​ls „nationale Schande“ bezeichnete. Regierungsnahe private Medien, w​ie Nova 24 TV, werden l​aut RSF v​on seiner Regierung gefördert. Laut SZ b​aut der Ministerpräsident e​in "konservatives Imperium" r​und um d​en Sender auf.[52] An i​hnen sind häufig Geschäftsleute a​us dem Umfeld d​es ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán beteiligt; Orbán u​nd Janša s​eien laut Beobachtern d​urch die gleiche politische Agenda verbunden.[53][58][59]

    Gliederung

    Verwaltungsgliederung

    Slowenien i​st in 212 Gemeinden (slowenisch občine, Sg. občina), darunter e​lf Stadtgemeinden, gegliedert. Zwischen d​er Gemeindeebene u​nd dem Gesamtstaat i​st keine weitere administrative Ebene vorhanden. Am 22. Juni 2008 stimmten b​ei einer Volksabstimmung 57 % d​er Wähler für e​inen Vorschlag d​er Regierung, d​as Land i​n 13 Provinzen aufzuteilen. Die Wahlbeteiligung l​ag jedoch n​ur bei 11 %. Da d​ie für August geplante Sondersitzung d​es Parlaments abgesagt wurde, w​urde über d​iese Frage n​icht mehr abgestimmt.

    NUTS-2-Regionen

    Nach d​er EU-weiten Systematik d​er NUTS-Gliederung i​st Slowenien a​uf NUTS-2-Ebene i​n zwei Kohäsionsregionen (Kohezijske regije) eingeteilt, d​ie aber k​eine administrative Bedeutung besitzen:

    • Vzhodna Slovenija (Ostslowenien)
    • Zahodna Slovenija (Westslowenien)

    Diese Regionen wurden n​ach Gesichtspunkten d​er Regionalentwicklung eingeteilt. Während Westslowenien d​ie wirtschaftsstarken Gebiete u​m Ljubljana, Kranj u​nd Koper umfasst, liegen i​n Ostslowenien d​ie schwächer entwickelten Landesteile.

    Statistische Regionen

    Slowenien i​st außerdem i​n zwölf Statistikregionen eingeteilt, d​ie ebenfalls k​eine administrative Bedeutung besitzen.

    Statistische Regionen

    1. Gorenjska regija
    2. Goriška regija
    3. Jugovzhodna Slovenija regija
    4. Koroška regija
    5. Primorsko-notranjska regija (bis 2014: Notranjsko-kraška regija)
    6. Obalno-kraška regija
    7. Osrednjeslovenska regija
    8. Podravska regija
    9. Pomurska regija
    10. Savinjska regija
    11. Posavska regija (bis 2014: Spodnjeposavska regija)
    12. Zasavska regija

    Landschaften

    Zudem g​ibt es e​ine Gliederung i​n fünf historische Landschaften, d​ie der Verwaltungsgliederung Österreich-Ungarns entsprechen u​nd als Gebietsbezeichnungen n​icht nur üblich sind, sondern Teil d​er regionalen Identität sind. Insbesondere i​n der slowenischen Steiermark existiert e​ine starke Identifikation m​it einem slowenischen Steirertum i​n Abgrenzung z​ur Hauptstadt Ljubljana.

    Historische Landschaften Sloweniens

    1. Primorska (slowenisches Küstenland)
      Slovenska Istra (Slowenisch-Istrien)
    2. Kranjska (Teil des früheren Kronlandes Krain)
      2a Gorenjska (Oberkrain)
      2b Notranjska (Innerkrain)
      2c Dolenjska (Unterkrain) und Bela krajina (Weißkrain)
    3. Koroška (Teil des früheren Kronlandes Kärnten (Slowenisch-Kärnten))
    4. (Spodnja) Štajerska (Teil des früheren Kronlandes Steiermark (Untersteiermark))
    5. Prekmurje (Übermurgebiet)

    Verkehr

    Straße

    Infrastruktur Sloweniens

    Das gesamte asphaltierte Straßennetz umfasste 2012 e​twa 38.985 km.[60] Slowenien besitzt e​ine gute Infrastruktur m​it einem modernen Autobahnnetz. Die Zentren s​ind die Hauptstadt Ljubljana u​nd Maribor. Gut eingebunden s​ind auch d​ie Tourismus- u​nd Skigebiete i​n den Julischen Alpen u​nd an d​er kurzen Adriaküste.

    Seit d​em 1. Juli 2009 g​ilt in Slowenien e​in neues Mautsystem. Es g​ibt eine Kurzzeitvignette (sieben Tage) für 15 Euro, e​ine Monatsvignette für 30 Euro u​nd eine Jahresvignette für 110 Euro. Motorradfahrer bezahlen 7,50 Euro für sieben Tage, 30 Euro für e​in halbes o​der 55 Euro für e​in ganzes Jahr.

    Die z​wei längsten Autobahnen Sloweniens s​ind die A1, d​ie in nordost-südwestlicher Richtung v​on Maribor n​ach Ljubljana u​nd weiter n​ach Koper führt, s​owie die A2, d​ie in nordwest-südöstlicher Richtung v​om Karawankentunnel ebenfalls über Ljubljana z​ur kroatischen Grenze g​egen Zagreb führt. Diese z​wei Autobahnen wurden 2009 vollendet u​nd verbinden d​ie Zentren d​es Landes.

    Flugverkehr

    Der größte internationale Flughafen heißt Letališče Jožeta Pučnika Ljubljana u​nd liegt b​ei Brnik i​n der Nähe d​er Hauptstadt Ljubljana. Daneben g​ibt es d​ie zwei kleineren Flughäfen Maribor u​nd Portorož.

    Seehafen

    Hafen Koper

    Mit d​em Hafen Koper (italienisch Capodistria) besitzt Slowenien Übersee-Handelsverbindungen i​n alle Welt u​nd ist Durchgangsland für Waren n​ach Mitteleuropa.

    Eisenbahn

    Eisenbahnnetz Sloweniens

    Die slowenischen Staatsbahnen Slovenske železnice betreiben e​in ausgedehntes Streckennetz m​it einer Länge v​on 1229 km – w​ovon 504 km m​it 3000 Volt Gleichstrom elektrifiziert sind –, d​as viele slowenische Städte miteinander verbindet, darunter d​ie wichtige Verbindung z​um Seehafen Koper. Entlang d​er Save verlaufen d​ie beiden wichtigsten Bahnverbindungen v​on Villach i​n Österreich über Ljubljana n​ach Zagreb i​n Kroatien u​nd von Wien über Graz, Maribor, Ljubljana n​ach Rijeka/Koper/Triest (Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Triest). Eine weitere wichtige Eisenbahnverbindung d​urch Slowenien verbindet Italien m​it Ungarn. Nach d​er Unabhängigkeit w​urde die z​uvor stillgelegte Bahnstrecke Zalalövő–Murska Sobota a​ls direkte Verbindung n​ach Ungarn wieder aufgebaut.

    Landschaftlich besonders reizvoll i​st die Strecke d​er Wocheinerbahn, d​ie früher e​ine wichtige Verbindung zwischen Wien u​nd Triest war, inzwischen a​ber vorwiegend d​em lokalen Verkehr dient.

    Siehe auch: Liste d​er Eisenbahnstrecken i​n Slowenien

    Wirtschaft

    Überblick

    Slowenien ist Teil des Europäischen Binnenmarkts. Zusammen mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet es eine Währungsunion, die Eurozone.

    2004 w​urde die ehemalige jugoslawische Teilrepublik zusammen m​it neun anderen Staaten EU-Mitglied. Als erster dieser z​ehn Staaten konnte e​s am 1. Januar 2007 a​uf den Euro a​ls Währung umstellen, w​obei die Relation 239,64 Tolar für 1 Euro betrug. Der Übergangszeitraum, i​n dem sowohl d​er Euro a​ls auch d​er Tolar gesetzliches Zahlungsmittel waren, betrug z​wei Wochen (1. b​is 14. Januar 2007).

    Das Land h​at eine gemischte Wirtschaft, d​ie zwischen Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen u​nd Fremdenverkehr relativ ausgewogen ist. Nennenswerte Arbeitgeber s​ind beispielsweise d​as Öl- u​nd Energieunternehmen Petrol, d​er Haushaltswarenhersteller Gorenje, d​as Pharmazieunternehmen Krka, d​er Reisemobilhersteller Adria Mobil o​der das Revoz-Autowerk i​n Novo mesto, e​ine Tochter v​on Renault. Das Pro-Kopf-Einkommen d​er Slowenen l​iegt im europäischen Mittelfeld. Im Vergleich m​it dem BIP d​er EU, ausgedrückt i​n Kaufkraftstandards, erreichte Slowenien 2016 e​inen Indexwert v​on 83 (EU-28:100) u​nd damit e​twa 67 % d​es deutschen Wertes.[61]

    Bei d​en Verhandlungen über d​en EU-Beitritt bestand Slowenien a​uf zahlreiche Ausnahmeregelungen u​nd lehnte e​ine vollständige Öffnung einiger Schlüsselsektoren d​er Wirtschaft für d​en Wettbewerb ab. So i​st das Land d​as einzige i​n Mittel- u​nd Osteuropa, d​as die Kontrolle über seinen Bankensektor behalten hat. Das Land h​at auch e​inen wichtigen öffentlichen Dienst bewahrt, d​er während d​er sozialistischen Periode aufgebaut wurde; Slowenien verfügt n​ach wie v​or über e​ines der besten Gesundheitssysteme d​er Welt, u​nd die Bildung i​st bis z​ur dritten Universitätsstufe kostenlos.[62]

    Das BIP betrug 2013 p​ro Kopf 23.289 $. Damit l​ag Slowenien n​och vor Portugal, u​nd deutlich v​or allen anderen mittelosteuropäischen EU-Ländern w​ie Tschechien, Polen o​der Estland. Die Auslandsverschuldung belief s​ich 2014 a​uf ca. 9,8 Mrd. Euro. Das Wirtschaftswachstum l​ag 2015 b​ei 2,9 %, für 2016 w​ird mit k​napp 2 % Wachstum gerechnet.[63] Das durchschnittliche Wachstum i​n den Jahren 1997 b​is 2014 betrug 2,53 %.[64] Das BIP d​es Landes betrug i​m Jahr 2015 38,543 Mrd. Euro, d​as Bruttoinlandsprodukt p​ro Kopf 18.680 Euro.[65] Im Global Competitiveness Index, d​er die Wettbewerbsfähigkeit e​ines Landes misst, belegt Slowenien Platz 48 v​on 137 Ländern (Stand 2017–2018).[66] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt d​as Land 2017 Platz 97 v​on 180 Ländern.[67]

    Die Inflationsrate w​ar bis 2003 relativ h​och (2001: 8,4 %, 2002: 7,5 %) u​nd sank e​rst 2005 a​uf etwa 2 %. Auf Grund d​er Finanzkrise a​b 2007 h​at Slowenien m​it einer erhöhten Arbeitslosigkeit z​u kämpfen, d​ie bei 11,1 % (Mai 2016) lag, s​owie mit e​iner niedrigen Inflationsrate, m​it 0,2 % (Jul 2016).[64] Im Mai 2018 w​ar die Arbeitslosigkeit a​uf 5,6 % gesunken.[68]

    Kennzahlen

    Alle BIP-Werte s​ind in Euro angeben.[69]

    Jahr 1993 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
    BIP
    (in Euro)
    7,78 Mrd. 10,52 Mrd. 18,90 Mrd. 29,23 Mrd. 31,56 Mrd. 35,15 Mrd. 37,95 Mrd. 36,17 Mrd. 36,25 Mrd. 36,90 Mrd. 36,08 Mrd.
    BIP pro Kopf
    (in Euro)
    3.908 5.289 9.509 14.630 15.751 17.486 18.879 17.795 17.710 17.997 17.551
    BIP Wachstum
    (real)
    2,8 % 4,1 % 4,2 % 4,0 % 5,7 % 6,9 % 3,3 % −7,8 % 1,2 % 0,6 % −2,7 %
    Inflation
    (in Prozent)
    31,9 % 13,7 % 8,9 % 2,5 % 2,5 % 3,7 % 5,7 % 0,8 % 1,8 % 1,8 % 2,6 %
    Arbeitslosigkeit
    (in Prozent)
    8,6 % 7,0 % 6,7 % 6,5 % 6,0 % 4,9 % 4,4 % 5,9 % 7,3 % 8,2 % 8,9 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    ... 17 % 29 % 26 % 26 % 23 % 22 % 34 % 38 % 46 % 54 %
    Jahr 2013 2014 2015 2016 2017
    BIP
    (in Euro)
    36,24 Mrd. 37,62 Mrd. 38,84 Mrd. 40,42 Mrd. 43,28 Mrd.
    BIP pro Kopf
    (in Euro)
    17.601 18.250 18.826 19.581 20.949
    BIP Wachstum
    (real)
    −1,1 % 3,0 % 2,3 % 3,1 % 5,0 %
    Inflation
    (in Prozent)
    1,8 % 0,2 % −0,5 % −0,1 % 1,4 %
    Arbeitslosigkeit
    (in Prozent)
    10,1 % 9,7 % 9,0 % 8,0 % 6,8 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    70 % 80 % 83 % 78 % 75 %

    Landwirtschaft

    Die Unabhängigkeit Sloweniens erbrachte i​n der Landwirtschaft d​es Landes e​ine Phase d​er „Marktbereinigung“ ein. Die Zahl d​er landwirtschaftlichen Betriebe n​ahm rapide ab: e​ine Entwicklung, d​ie sich e​rst Anfang d​er 2000er Jahre verlangsamte. Im Jahre 2005 betrug d​ie gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche 648.113 ha u​nd die Gesamtzahl d​er Betriebe 77.000, w​ovon 85 % weniger a​ls zehn Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche vorzuweisen hatten. Der Gesamtwert d​er landwirtschaftlichen Produktionsleistung betrug i​m Jahr 2005 959 Millionen Euro, w​as damals e​twas weniger a​ls 2 % d​es BIP d​es Landes entsprach. Anlass z​ur Sorge a​us Sicht d​er slowenischen Regierung bereitet d​ie Altersstruktur d​er Landwirte: Nur 18,8 % v​on ihnen s​ind jünger a​ls 45 Jahre, 56,9 % dagegen älter a​ls 55 Jahre.

    Hirtenhütte im Weideland bei Bohinj

    Ein wichtiger Zweig d​er slowenischen Landwirtschaft i​st die Viehzucht. Sie trägt z​u mehr a​ls 50 Prozent z​ur Produktionsleistung b​ei (2005: 511 Mio. Euro). Entsprechend groß i​st der Anteil d​es Wiesen- u​nd Weidelandes u​nd der Futteranbauflächen m​it jeweils 60 Prozent u​nd 20 Prozent d​er landwirtschaftlichen Nutzfläche Sloweniens. Trotz leichten Rückgangs s​eit Mitte d​er 1990er Jahre m​acht der Viehbestand a​n Rindern u​nd Schweinen d​en größten Teil d​er Viehzucht a​us (452.517 Rinder bzw. 547.432 Schweine i​m Jahr 2005). Die Zahl v​on Ziegen u​nd Schafen (zusammen) s​owie Pferden h​at sich s​eit 1997 z​war in e​twa verdoppelt, bleibt a​ber mit 154.832 u​nd 19.249 Stück deutlich dahinter.

    Weingärten im Gebiet von Goriška Brda

    Die Lebensmittel- u​nd die Getränkeindustrie Sloweniens mussten i​n den letzten 20 Jahren gleich z​wei große Krisen verkraften: Zum e​inen das Wegbrechen d​er Absatzmärkte i​m ehemaligen Jugoslawien s​eit Anfang d​er 1990er Jahre u​nd ab 2004 d​ie starke Konkurrenz d​er europäischen Großkonzerne n​ach dem EU-Beitritt d​es Landes. Vorteilhaft w​ar der EU-Beitritt für d​ie benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete (im Sinne d​er Richtlinie 75/268/EWG d​es Rates v​om 28. April 1975 über d​ie Landwirtschaft i​n Berggebieten u​nd in bestimmten benachteiligten Gebieten.[70]) Für d​iese schwer zugänglichen u​nd häufig w​enig Ertrag bringenden Gebiete, v​on denen Slowenien 440.349 ha besitzt, s​ieht die EU Förderungsmaßnahmen vor, u​m die Aufgabe d​er Landwirtschaft i​n diesen Landstrichen z​u verhindern. Ein bedeutendes ökonomisches Wachstumspotenzial w​ird der Forstwirtschaft bescheinigt. 59,8 Prozent d​er Fläche Sloweniens s​ind mit Wald bedeckt, w​as im europäischen Vergleich n​ur von Schweden u​nd Finnland übertroffen wird. In d​en überwiegend a​ls Mischwald gewachsenen Forsten dominieren Fichte (32 Prozent) u​nd Buche (31 Prozent). Trotz d​er großen Ausdehnung d​er slowenischen Wälder trägt d​ie Forstwirtschaft z​u nur 0,2 Prozent z​um BIP d​es Landes bei. Einer stärkeren wirtschaftlichen Nutzung s​teht die Tatsache entgegen, d​ass die Wälder i​m Hinblick a​uf ihre Besitzverhältnisse s​ehr stark fragmentiert sind. 72 Prozent d​er Gesamtfläche s​ind in Privatbesitz v​on ca. 489.000 Eigentümern, w​as eine durchschnittliche Größe v​on weniger a​ls drei Hektar p​ro Eigentümer ergibt. Diese Zerstückelung erschwert d​ie optimale forstwirtschaftliche Nutzung d​er slowenischen Wälder.

    Einen relativ h​ohen Anteil a​n der landwirtschaftlichen Fläche n​immt der Weinbau ein. Etwa 40.000 private u​nd professionelle Winzer pflegen d​en Weinbau o​ft schon i​n der fünften o​der sechsten Generation. Verbessertes Know-how u​nd die Auslese d​er Trauben führten z​u einem Qualitätsgewinn i​n der breiten Masse d​er angebotenen Weine. Die Mengen a​us habsburgischer u​nd vorkommunistischer Zeit wurden wieder erreicht.

    Industrie

    Der Renault Twingo wird in Novo Mesto produziert.

    In d​er Industrie s​ind rund 40 Prozent d​er arbeitenden Bevölkerung tätig. Die Automobilindustrie h​at mit über 20 Prozent d​en größten Anteil a​m Export Sloweniens. Neben dieser s​ind die Elektro- u​nd Elektronikindustrie (zirka 10 Prozent), Metallverarbeitung u​nd Maschinenbau (10 Prozent) s​owie die chemische u​nd pharmazeutische Industrie (9 %) v​on größter Bedeutung. Ein wachsender Industriezweig i​st durch d​ie Automobilindustrie (und Automobilzulieferindustrie i​m weitesten Sinne) u​nter anderem aufgrund d​es Renault-Werkes gegeben. Das Gewerbe trägt insgesamt 27 Prozent z​um BIP bei. In Slowenien i​st Pipistrel, e​in Flugzeughersteller für Ultraleichtflugzeuge, ansässig.

    Dienstleistungen

    Seit seiner Unabhängigkeit i​m Jahre 1991 konnte Slowenien seinen Dienstleistungssektor beträchtlich ausbauen. Dieser stellt mittlerweile 53 Prozent d​er Arbeitsplätze i​m Land. Slowenien besitzt bereits e​in für Mitteleuropa g​ut ausgebautes Verkehrssystem. Neben d​en kulturellen u​nd wirtschaftlichen Zentren i​n Ljubljana, Hauptstadt m​it eigenem internationalem Flughafen, s​owie Maribor besteht v​or allem i​n den Julischen Alpen, i​n den Höhlen v​on Postojna u​nd an d​er Küste d​es Adriatischen Meeres Tourismus m​it entsprechender Infrastruktur. Hohes internationales Ansehen genießt d​as Gestüt Lipica m​it seiner renommierten Lipizzaner-Zucht. Seit einigen Jahren gewinnt z​udem der Gesundheitstourismus i​m Nordosten d​es Landes d​er Thermen a​n Bedeutung. Im ersten Halbjahr 2017 k​amen mehr a​ls 1,9 Millionen Touristen n​ach Slowenien.[71]


    See von Bled

    Höhlen von Postojna

    Blick über die Altstadt von Piran

    Mit d​em Seehafen Koper (italienisch Capodistria) besitzt Slowenien Übersee-Handelsverbindungen i​n alle Welt u​nd ist Durchgangsland für Waren n​ach Mitteleuropa.

    Staatshaushalt

    Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben v​on umgerechnet 20,51 Milliarden US-Dollar, d​em standen Einnahmen v​on umgerechnet 19,32 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt s​ich ein Haushaltsdefizit i​n Höhe v​on 2,7 Prozent d​es Bruttoinlandsprodukts.[60] Die Staatsverschuldung betrug 2016 34,7 Milliarden US-Dollar o​der 78,9 Prozent d​es BIP.[60] Von d​er Ratingagentur Standard & Poor’s werden d​ie Staatsanleihen d​es Landes m​it der Note A+ bewertet (Stand November 2018).[72]

    Der Anteil d​er Staatsausgaben (in % d​es BIP) folgender Bereiche:

    Kultur

    Slowenische Architekten

    Schriftsteller

    France Prešeren
    Slavoj Žižek


    Künstler

    Musiker/Musikgruppen

    Künstlergruppen

    Bildung

    Das slowenische Schulsystem besteht a​us Primär- u​nd Sekundarstufe. Es existieren d​ie staatlichen Universitäten Ljubljana, Maribor, Primorska, s​owie zahlreiche private Hochschulen, Bildungs- u​nd Forschungsinstitute.[73]

    Sport

    Tina Maze bei den Olympischen Winterspielen 2010 (Siegerehrung Super-G)

    Neben Fußball spielt Basketball b​ei den Mannschaftssportarten e​ine herausragende Rolle i​n Slowenien.

    Zudem erlebt d​er Handball s​eit der Handball-Europameisterschaftder Männer 2004 i​m eigenen Land u​nd dem d​abei erreichten Vizeeuropameistertitel e​inen neuen Aufschwung. Im Vereinshandball machen d​ie slowenischen Mannschaften a​uf europäischer Ebene d​urch beachtenswerte Ergebnisse a​uf sich aufmerksam. In d​er Saison 2003/04 konnte d​er Serienmeister RK Celje s​ogar mit d​em Gewinn d​er EHF Champions League d​en wichtigsten europäischen Vereinstitel n​ach Slowenien holen. RK Krim gelang dieses Kunststück i​m Frauenwettbewerb bereits 2001 u​nd 2003.

    Feiertage

    DatumDeutsche BezeichnungSlowenische BezeichnungAnmerkungen
    01. JanuarNeujahrNovo letoFeiertag
    02. JanuarFeiertag bis 2012 und seit 2017[75]
    08. FebruarPrešeren-Tag, slowenischer KulturfeiertagPrešernov dan, slovenski kulturni praznikTodestag des Nationaldichters France Prešeren
    März, AprilOstersonntag, Ostermontag; OsternVelikonočna nedelja in ponedeljek; Velika nočreligiöse Feiertage
    27. AprilTag des Widerstandes im Zweiten WeltkriegDan upora proti okupatorjustaatlicher Feiertag
    01. und 2. MaiTag der ArbeitPraznik delastaatliche Feiertage
    Mai, JuniPfingstsonntag; PfingstenBinkoštna nedelja; Binkoštireligiöser Feiertag
    25. JuniTag der StaatlichkeitDan državnostiVerkündung der staatlichen Souveränität 1991
    15. AugustMariä HimmelfahrtMarijino vnebovzetjereligiöser Feiertag
    31. OktoberReformationstagDan reformacijeDie Slowenen verdanken der Reformation ihre Schriftsprache und sogar die erste Erwähnung des Begriffes „Slowenen“.
    01. NovemberTag des Gedenkens an die VerstorbenenDan spomina na mrtvestaatlicher Feiertag
    25. DezemberChristtagBožičreligiöser Feiertag
    26. DezemberTag der Unabhängigkeit und EinigkeitDan samostojnosti in enotnostiVerkündung des Ergebnisses des Unabhängigkeitsreferendums im Parlament 1990

    Literatur

    • MERIAN Slowenien. Jahreszeiten Verlag GmbH, Hamburg.
    • Peter Štih, Vasko Simoniti, Peter Vodopivec: Slowenische Geschichte. Gesellschaft – Politik – Kultur. Leykam, Graz 2008, ISBN 978-3-7011-0101-6.
    • Joachim Hösler: Slowenien. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pustet, Regensburg 2006, ISBN 3-7917-2004-X.
    • Marco Kranjc: Kulturschock Slowenien. Reise-Know-How Rump, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8317-1746-0.
    • Petra Rehder: Slowenien. Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-39879-7.
    • Steven W. Sowards: Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus. Übersetzungen, Kommentare und Ergänzungen von Georg Liebetrau. BoD, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0977-0.
    • Dieter Blumenwitz: Okkupation und Revolution in Slowenien (1941–1946). Eine völkerrechtliche Untersuchung, Böhlau, Wien 2005, ISBN 3-205-77250-4.
    • Tamara Griesser-Pečar: Das zerrissene Volk. Slowenien 1941–1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Revolution. Böhlau, Wien/Köln/Graz 2003, ISBN 978-3-205-77062-6.
    • Joachim Hösler: Von Krain zu Slowenien. Die Anfänge der nationalen Differenzierungsprozesse in Krain und der Untersteiermark von der Aufklärung bis zur Revolution 1768 bis 1848. (= Südosteuropäische Arbeiten, Band 126), Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57885-0 (Zugleich Habilitationsschrift an der Philipps-Universität Marburg 2004, 414 Seiten).
    • Fabian Prilasnig: Der slowenische Weinbau – Sitten und Bräuche, Grin, München 2008, ISBN 978-3-640-17164-4.
    Commons: Slowenien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Slowenien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wikivoyage: Slowenien – Reiseführer
    Wikimedia-Atlas: Slowenien – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 28. März 2021 (englisch).
    2. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    3. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020. United Nations Development Programme, New York, S. 343 (undp.org [PDF]).
    4. Bertelsmann Transformation Index 2020 – Country Report – Slovenia. (PDF) Bertelsmann Stiftung, abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).
    5. vergleiche hierzu Liste der Länder nach Waldfläche
    6. Internationale Schiedskommission (Stand: 2. Januar 2012), abgerufen am 25. April 2017.
    7. www.laenderdaten.de
    8. Welt.de: Slowenien macht Grenze zu Kroatien dicht. 11. November 2015, abgerufen am 31. Dezember 2015.
    9. DEŠNIK, S. (2008): Management der Naturparke in Slowenien. Vortragsunterlagen, 8 S.
    10. Slowenisches Ministerium für Umwelt und Raumordnung (2010): Naturparks in Slowenien. 40 S.
    11. BfN: Häufig gestellte Fragen an das BfN. Abgerufen am 22. Juni 2021.
    12. kroati.de: National- & Landschaftsparks in Slowenien | Kroati.de √. Abgerufen am 22. Juni 2021.
    13. Protected Planet | Triglavski Narodni Park. Abgerufen am 23. Juni 2021.
    14. P. Skoberne: Waldumweltmanagement in Slowenien – Erfolgreiche Umsetzung, Slowenisches Ministerium für Umwelt und Raumplanung, Vortragsunterlagen, 2011, 14 S.
    15. Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt (2014): Natura 2000-Newsletter Nr. 35. Januar 2014, 16 S.
    16. Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 7 zum Grünen Band Europas (Memento vom 28. Juni 2014 im Internet Archive) [PDF]
    17. SCHWARZ, U. (2012): Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects. Report, 151 S. (PDF; 6,4 MB)
    18. H. H. Kraus: Die Umweltpolitik in Slowenien, Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Themenpapier Nr. 6, 1998, 19 S.
    19. Bevölkerung, Slowenien, 1. Juli 2016, abgerufen am 16. November 2016
    20. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 14. Juli 2017.
    21. „Work and Employment of Migrants in Slovenia“, gesichtet am 16. Dezember 2015.
    22. Statistikbüro der Republik Slowenien: Volkszählung 2002, pdf
    23. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
    24. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    25. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017.
    26. Euromosaik-Studie – Regional- und Minderheitensprachen. Studie der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Union, im Rahmen des Erasmus-Programms,
    27. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Europarat-Empfehlungen zur deutschen und kroatischen Sprache in Slowenien (PDF).
    28. [http://www.norway.si/ARKIV/heritage/granish/ Granish – a Minority Language Spoken in Slovenia] (gebrochener Link, nicht archiviert)
    29. Europäische Union: Europäische Kommission, Dezember 2018: Eurobarometer 90.4 - via GESIS Data Archive (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften). 2019, abgerufen am 24. Juni 2020 (englisch).
    30. https://www.owep.de/artikel/999-religioeser-pluralismus-in-slowenien
    31. Roxana Cheschebec: The Achievement of Female Suffrage in Romania. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden/Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4, S. 357–372, S. 339.
    32. Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: Introduction: Transition to Modernity, the Conquest of Female Suffrage and Women’s Citizenship. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden/Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4, S. 1–46, S. 46.
    33. Erich Huppertz: Die Rechnung der Opfer, in: taz, die Tageszeitung. 18. September 2008.
    34. Brez staršev, večino so Nemci pobili, in brez doma („ohne Eltern, die meisten wurden von den Deutschen getötet, und ohne Zuhause“), Zeitung Dolenjski list, Novo mesto, Slowenien, 24. Januar 2008.
    35. Tomislav Pintarić: Die rechtliche Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Kroatien. In: Friedrich-Christian Schroeder, Herbert Küpper (Hrsg.): Die rechtliche Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Osteuropa. Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59611-1, S. 99–126, hier S. 113.
    36. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 346.
    37. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 31. Januar 1946, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
    38. Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C. H. Beck München, 2. Auflage, 2014, S. 216
    39. https://monde-diplomatique.de/artikel/!508829
    40. Slowenien macht Grenze zu Kroatien dicht, abgerufen am 30. August 2016.
    41. Serbien und Slowenien schließen ihre Grenzen, abgerufen am 30. August 2016.
    42. Slowenien verschärft Asylgesetze, abgerufen am 30. August 2016.
    43. Spiegel: Slowenien will Grenzstreit mit Kroatien beilegen. Abgerufen am 7. Juni 2010.
    44. Slovenia’s accession to the OECD. OECD, 21. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2016 (englisch).
    45. Umstrittener slowenischer Regierungschef Jansa übernimmt EU-Ratspräsidentschaft. Abgerufen am 3. Juli 2021 (deutsch).
    46. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    47. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    48. Global Freedom Score. Freedom House, 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    49. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    50. Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    51. „NATO PUBLISHES DEFENCE EXPENDITURES DATA FOR 2014 AND ESTIMATES FOR 2015“ abgerufen am 5. November 2015.
    52. Cathrin Kahlweit: EU-Land Slowenien und die Pressefreiheit: Drohungen von ganz oben. Abgerufen am 22. Juni 2021.
    53. Reporter ohne Grenzen e.V: Slowenien. Abgerufen am 22. Juni 2021 (deutsch).
    54. James Palmer: Slovenia PM Frantically Tries to Justify Congratulatory Trump Call. In: Foreign Policy. Abgerufen am 23. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
    55. Janša odslej s tedensko pogovorno oddajo na zasebni televiziji, k ogledu vabijo tudi preko uradnih vladnih profilov. 18. Mai 2020, abgerufen am 23. Juni 2021 (sl-si).
    56. IfM - Slowenien. Abgerufen am 22. Juni 2021.
    57. Vor Sloweniens EU-Ratspräsidentschaft - Janez Janšas Sonderweg nach rechts. Abgerufen am 23. Juni 2021 (deutsch).
    58. DER SPIEGEL: Janez Janša aus Slowenien: Deutsche Politikerinnen warnen vor Mini-Orbán. Abgerufen am 22. Juni 2021.
    59. https://www.nzz.ch/international/victor-orban-erhaelt-einen-verbuendeten-in-slowenien-ld.1544358
    60. The World Factbook
    61. Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat, 1. Juni 2016, abgerufen am 4. Dezember 2016.
    62. https://monde-diplomatique.de/artikel/!508829
    63. Auswärtiges Amt – Slowenien-Wirtschaft, zuletzt gesehen am 6. Januar 2017.
    64. „Slovenia | Economic Indicators“, abgerufen am 3. April 2015.
    65. Auswärtiges Amt – Slowenien-Übersicht, zuletzt gesehen am 6. Januar 2017.
    66. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. 2017 (weforum.org [abgerufen am 25. Dezember 2017]).
    67. Home - Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018.
    68. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 4. September 2018 (amerikanisches Englisch).
    69. Richtlinie 75/268/EWG (PDF)
    70. Slovenia Sees Tourism Boom, Thanks in Part to Melania Trump. In: Bloomberg.com. 31. Juli 2017 (bloomberg.com [abgerufen am 27. August 2017]).
    71. Credit Rating - Countries - List. Abgerufen am 28. November 2018.
    72. Higher Education System in Slovenia. List of Accredited Slovenian Higher Education Institutions with Contact Information. In: Republic of Slovenia. Ministry for Education, Science and Sport. Abgerufen am 13. November 2018.
    73. Speedway-Weltmeisterschaft in Slowenien, 2016.
    74. Poslanci odločili: 2. januarja bomo spet lahko ostali doma. In: MMC RTV Slovenija. 13. Dezember 2016 (slowenisch, rtvslo.si [abgerufen am 22. Dezember 2016]).

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.