Marokkanisch-Arabisch

Marokkanisch-Arabisch oder das Marokkanisch-Arabische (hocharabisch اللهجة المغربية, DMG al-Lahǧa al-Maġribiyya; marokkanisch-arabisch الدارجة المغربية, DMG ad-Dāriǧa al-Maġribiyya oder oft kurz الدارجة, DMG ad-Dāriǧa, ) ist ein arabischer Dialekt und wird von circa 20 Millionen Menschen als Muttersprache und etwa 12 Millionen als Zweitsprache neben Berbersprachen gesprochen, die vornehmlich in Marokko, in jüngster Zeit aber auch in Westeuropa leben. Er gehört zur Gruppe der maghrebinischen Dialekte des Arabischen.

Marokkanisch-Arabisch

Gesprochen in

Marokko
durch Immigration auch in Westeuropa bzw. Spanien
Sprecher ca. 32 Millionen
20 Millionen Muttersprachler,
12 Millionen Zweitsprachler
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-3

ary

Verbreitungsgebiet

Der Sprachcode ist ary (nach ISO 639).

Wortschatz

Marokkanisch-Arabisch hat sich aus dem klassischen Arabischen entwickelt und ist stark von der Sprache der „Ureinwohner“ Marokkos, dem Tamazight, beeinflusst. So kennt er ebenso Silben ohne Vokale und Sonanten.

Im Gegensatz zum klassischen Arabisch benutzen Marokkaner in der Schrift- und Aussprache auch die übernommenen Buchstaben „G“ (ڭ), „P“ (پ) und „V“ (ڥ bzw. ڤ).

Beispielsätze

  • Hocharabisch: أريد أن أرسل رسالة إلى أختي., DMG urīdu an ursila risālatan ilā uḫtī
Marokkanisch-Arabisch: بغيت نصيفط لختي شي برية., DMG bġet nṣīfṭ li ḫti ši briyya
auf deutsch: „Ich möchte meiner Schwester einen Brief schicken.“
  • Hocharabisch: أشرب الآن كأساً من الشاي., DMG ašrabu lʾān kaʾsan min aš-šāy
Marokkanisch-Arabisch: دابا كنشرب كاس ديال أتاي., DMG dāba kenšreb kās diyāl ʾatāy
auf deutsch: „Ich trinke jetzt ein Glas Tee.“
  • Hocharabisch: سوف آكل شيئاً مع صاحبتي في المطعم غداً., DMG saūfa ʾākil šaīʾan mʿa ṣāḥibatī fī l-muṭaʿam ġadana
Marokkanisch-Arabisch: غادي ناكل شي حاجة مع صاحبتي في الريسطو غدا., DMG ġadi nākul ši ḥāǧa mʿa ṣāḥbti f-rrisṭo ġeda
auf deutsch: „Ich werde morgen mit meiner Freundin in einem Restaurant essen gehen.“
  • Hocharabisch: لا تنسى أن تتصل بي عندما تعود إلى المنزل., DMG lā tansā an tataṣil bī ʿindamā taʿūd ilā l-manzil
Marokkanisch-Arabisch: ما تنساش تعيط ليا ملي ترجع لدار., DMG mātensaš tʿiyyeṭ liya melli trġaʿ l-dār
auf deutsch: „Vergiss nicht mich anzurufen wenn du nach Hause zurück kommst.“

Textsammlungen

  • Georges S. Colin: Chrestomathie marocaine: textes citadins en transcription latine. Librairie d'Amérique et d'Orient: A. Maisonneuve, Paris 1939
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.