Agadir

Agadir (aus Taschelhit ⴰⴳⴰⴷⵉⵔ agadir, deutsch Speicherburg; arabisch أكادير) ist eine Hafenstadt am Atlantik im Süden Marokkos, etwa 500 km südlich von Casablanca mit 698.310 Einwohnern (Berechnung 2014).[1] Agadir ist Hauptstadt der Präfektur Agadir-Ida ou Tanane und der Region Souss-Massa.

Agadir
أكادير
ⴰⴳⴰⴷⵉⵔ

Hilfe zu Wappen
Agadir (Marokko)
Agadir
Basisdaten
Staat: Marokko Marokko
Region:Souss-Massa
Präfektur:Agadir-Ida ou Tanane
Koordinaten 30° 25′ N,  35′ W
Einwohner:698.310 (2014)
Höhe:23 m
Website der Stadtverwaltung:
Blick von der Kasbah auf Agadir mit Marina
Blick von der Kasbah auf Agadir mit Marina

Geographie

Agadir liegt an der Mündung des Flusses Oued Souss in den Atlantischen Ozean.

Wetterspiegel

Es herrscht ganzjährig ein Klima trockener Wärme mit Temperaturen, die im Mittel bei circa 22 °C liegen. Gelegentlich treten frische Böen auf.

Monatliche Durchschnittstemperaturen für Agadir
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 18 19 19 20 22 24 26 26 26 24 20 20 Ø 22
Min. Temperatur (°C) 9 9 11 12 15 17 19 20 19 15 12 10 Ø 14
Sonnenstunden (h/d) 5 7 7 9 10 10 11 10 9 7 6 5 Ø 8
Regentage (d) 12 10 10 6 5 2 0 0 2 7 11 12 Σ 77
Luftfeuchtigkeit (%) 78 77 77 77 76 75 76 80 80 77 76 76 Ø 77,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
18
9
19
9
19
11
20
12
22
15
24
17
26
19
26
20
26
19
24
15
20
12
20
10
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: www.klimatabelle.de[2]

Geschichte

Agadir wurde 1505 von portugiesischen Seefahrern gegründet. 1541 eroberten die Saadier die Stadt. 1751 versuchte König Friedrich V. von Dänemark – letztlich erfolglos –, durch den Abschluss eines Freundschafts- und Handelsvertrags mit Mulai Muhammad, dem Statthalter von Marrakesch, dänische Stützpunkte im heutigen Agadir (Santa Cruz do Cabo de Gué oder Cabo de Aguer) und in Safi zu errichten.

1911, auf dem Höhepunkt der deutsch-französischen Spannungen und Rivalitäten um Marokko, entsandte Deutschland die Kanonenboote SMS Panther und SMS Eber sowie den Kleinen Kreuzer SMS Berlin nach Agadir. Der Vorfall, der als Panthersprung nach Agadir bekannt wurde und fast zu einem großen europäischen Krieg geführt hätte, veranlasste Frankreich, Marokko 1912 zum französischen Schutzgebiet zu erklären (im Protektoratsvertrag vom November 1912 wurde es in die Protektorate Französisch-Marokko und Spanisch-Marokko (im Norden) aufgeteilt; Näheres siehe Geschichte Marokkos).

Schweizer-Viertel
Fassade
Portal
Villa

Am Abend des 29. Februar 1960 wurde die Stadt durch ein Erdbeben verwüstet, wobei rund 10.000 bis 15.000 Menschen starben. Außer der Kasbah (240 Meter über dem Meeresspiegel) hat Agadir daher heute nur noch wenige historische Bauten. Viele Nationen halfen Agadir beim Wiederaufbau. Die Schweiz baute sogar ein ganzes Viertel auf („Schweizer-Viertel“).

1975 ereignete sich vor der Stadt der bisher schwerste Flugzeugabsturz Marokkos mit 188 Toten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Handelskammer
Handelskammer unter Palmen
Sprachmittler
Verwaltungsgebäude

Agadir liegt in einem Bergbaugebiet mit Cobalt-, Mangan- und Zinkvorkommen, die über den Naturhafen verschifft werden. Tourismus, Fischerei und Fischverarbeitung sowie die Herstellung von Metallwaren sind neben dem Bergbau die wichtigsten Wirtschaftszweige. Vor allem der Fremdenverkehr wurde in den vergangenen Jahren durch gezielten Bau von Ferienanlagen in und außerhalb der Stadt stark gefördert.

Der internationale Flughafen Al Massira (IATA-Code AGA, ICAO-Code GMAD) wurde 2006 von 1,4 Millionen Passagieren benutzt.[3] Er bietet auch Direktverbindungen zu zahlreichen europäischen Verkehrsflughäfen.

Die Ibnou Zohr-Universität hat ihren Hauptsitz in Agadir.

Die Stadt ist in ihren strandnahen Bereichen von großen Hotelanlagen und dem Handel mit Kunsthandwerk aller Art geprägt. Hierbei organisieren lokale Anbieter zum Kennenlernen von Land und Leuten Tagesausflüge, z. B. nach Essaouira, Tafraoute, Marrakesh, Tiznit und durch die Gebirgszüge des Antiatlas und des Atlasgebirges.

Religion

In der Stadt sind zahlreiche Moscheen vorhanden.

Die jüdische Gemeinde verfügt über eine Synagoge im Zentrum der Stadt. Sie zählt nur 26 Familien mit etwa 100 Mitgliedern.

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Commons: Agadir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Agadir – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik Marokko. Abgerufen am 28. April 2019.
  2. Klimatabelle.de
  3. Office National Des Aéroports (Hrsg.): Rappel sur l’historique du trafic passager par aéroport (1994–2006). 5. April 2007. online (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.