Algeciras

Algeciras [alxeˈθiɾas] ist eine Hafenstadt im Süden der spanischen Provinz Cádiz (Autonome Gemeinschaft Andalusien). Ihre Einwohnerzahl lag am 1. Januar 2019 gemäß Informationen des INE bei 121.957. Der Ort befindet sich in der Nähe der britischen Besitzung Gibraltar. Algeciras liegt nur wenig nördlicher als die südlichste europäische Stadt Tarifa. Beide Städte liegen an der Straße von Gibraltar. Algeciras liegt am Mittelmeer, östlich liegt die Bucht von Algeciras.

Iglesia de la Palma
Algeciras

Algeciras von Gibraltar aus gesehen
Wappen Karte von Spanien
Algeciras (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Andalusien
Provinz: Cádiz
Comarca: Campo de Gibraltar
Koordinaten 36° 8′ N,  27′ W
Höhe: 20 msnm
Fläche: 85,8 km²
Einwohner: 121.957 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.421,41 Einw./km²
Postleitzahl: 11200–11209
Gemeindenummer (INE): 11004
Verwaltung
Bürgermeister: José Ignacio Landaluce Calleja (PP)
Website: www.algeciras.es
Lage der Stadt

Der Name Algeciras stammt von der arabischen Ortsbezeichnung al-Dschasira al-Chadra (الجزيرة الخضراء) für grüne Insel (oder auch Halbinsel) für ganz Spanien. Diesen Namen vollständig beibehalten hat die vor Algeciras südlich im Meer gelegene kleine Insel Isla Verde.

Geschichte

In dieser Stadt fassten die Mauren bei ihrem Einfall in Spanien 711 zuerst festen Fuß und behielten die Stadt bis zu ihrer Eroberung durch Alfons XI. von Kastilien am 27. März 1344.

Vor Algeciras fanden auch das Seegefecht vom 6. Juli 1801 und das Seegefecht vom 12. Juli 1801 statt. Im ersteren siegten die Franzosen über die Engländer, während in dem zweiten die vereinigte französisch-spanische Flotte den Engländern unterlag.

In Algeciras fand 1906 eine Konferenz der Großmächte zur Lösung der Ersten Marokkokrise statt.

Operation Algeciras war ein missglückter Plan des argentinischen Militärs, mittels Montoneros die britischen Militäreinrichtungen in Gibraltar während des Falklandkrieges zu sabotieren.

Wirtschaft

Hafen von Algeciras

Hafen

Der Hafen von Algeciras hatte im Jahr 2015 einen Güterumschlag von 98,5 Millionen Tonnen (+3,7 % zu 2014). Der Containerumschlag lag bei gut 4,5 Mio. TEU, im RoRo-Verkehr wurden 285.000 Lkw/Trailer umgeschlagen[2]. Außerdem gibt es ein jährliches Aufkommen von etwa 4,8 Millionen Passagieren und 1,3 Millionen Kraftfahrzeugen.[3] Der Großteil des Schiffsverkehrs wird mit Afrika abgewickelt, der Hafen dient dabei auch Autoschieberbanden als Schnittstelle zwischen Afrika und Europa.[3] 2019 wurden im Containerterminal Algeciras 5,12 Mio. TEU umgeschlagen.[4]

Der Hafen wird auf der äußeren Isla Verde erweitert, auf einer Fläche von 37 Hektar entstanden hier 790 Meter Kaianlagen.

Als Konkurrenz zu dem Containerterminal von Algeciras wurde auf der gegenüber dem Mittelmeer liegenden marokkanischen Seite im Jahr 2007 der neue Hafen Tanger-Med zwischen Tanger und Ceuta in Betrieb genommen, der zum größten Tiefwasserhafen Afrikas ausgebaut werden soll.

Mit dem Hafen Tanger-Med besteht ein dauerhafter Fährverkehr, ebenso mit der spanischen Enklave Ceuta durch das spanische Fährunternehmen Balearia. Aufgrund des täglichen Personen- und Güterverkehrs hält die Stadt zahlreiche Hotels und andere Unterkünfte bereit.

Bedeutend ist die regionale Ölraffinerie, die die Tanker in der Algecirasbucht versorgt. In den Gewässern von Gibraltar sind dann bessere Preise wegen der niedrigeren Steuern zu erzielen.

Bevölkerungsentwicklung


Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Politik

Historische Entwicklung im Gemeinderat von Algeciras[5]
Partei 2007 2011 2015
Stimmen %SitzeStimmen %SitzeStimmen %Sitze
PSOE 38,20 % 13 18,69 % 6 - % -
PP 28,86 % 10 51,81 % 16 - % -
PA 4,91 % 0 7,74 % 2 - % -
IU 11,11 % 4 12,18 % 3 - % -

Städtepartnerschaften

Commons: Algeciras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Algeciras steigert Umschlag in 2015. In: Täglicher Hafenbericht vom 6. Januar 2016, S. 13
  3. Zoll aktuell, Ausgabe 5. Oktober 2014
  4. Benjamin Klare: Piräus neue Nummer 1. In: Täglicher Hafenbericht vom 27. Mai 2020, S. 13
  5. Quelle: Spanisches Innenministerium
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.