Novo mesto

Novo mesto (deutsch Rudolfswerth oder Neustadtl, auch Neustädtl) ist eine Stadt im Südosten Sloweniens, unweit der kroatischen Grenze und 60 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach). Zur historischen Region Unterkrain gehörig, liegt sie in einer Schleife des Flusses Krka (deutsch Krainer Gurk).

Novo mesto
Rudolfswerth/Neustadtl
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Unterkrain / Dolenjska
Statistische Region Jugovzhodna Slovenija (Südostslowenien)
Koordinaten 45° 48′ N, 15° 10′ O
Fläche 235,7 km²
Einwohner 36.333 (1. Jan. 2014)
Bevölkerungsdichte 154 Einwohner je km²
Postleitzahl 8000
Kfz-Kennzeichen NM
Struktur und Verwaltung
Gliederung 99 Dörfer
Bürgermeister: Gregor Macedoni
Postanschrift Seidlova cesta 1
8000 Novo mesto
Website

Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 235,7 km2.[1] Die Gemeinde Novo mesto hatte am 1. Januar 2014 36.333 Einwohner.[2]

Die Stadt ist seit 2006 Sitz der neu errichteten Diözese Novo mesto, die ein Suffraganbistum der Erzdiözese Ljubljana ist.

Die Stadt selbst und ihr Umland gehören zur Gemeinde Novo mesto, die eine der 212 Gemeinden Sloweniens ist.

Geschichte

Novo mesto

Die Stadt wurde am 7. April 1365 von Herzog Rudolf IV. von Habsburg in einer Gegend gegründet, wo es bis dahin noch keine Siedlungen gab, und nach ihm Rudolfswerth benannt. Seit 1783 hieß die Stadt dann amtlich Neustadtl,[3] wurde aber zwischen 1861 und 1867 im deutschen Amtsgebrauch wieder in Rudolfswerth umbenannt; die slowenische Bezeichnung blieb Novo mesto.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Novo mesto stellt seinen Gründer Erzherzog Rudolf IV. dar: sitzend, mit schwarzem Haar und Bart, sitzend auf einem goldenen Thron mit hoher rechteckiger Rückenlehne. Der Thron steht auf grünem Boden, der Hintergrund ist ein silberner Schild. Der Erzherzog trägt einen weißen Kragen und weiße Manschetten, einen schwarzen Gürtel mit Goldverzierungen; auf der Brust ein Vlies; die rote Kopfbedeckung hat einen weiße gezackte Umrandung und ein Kreuz an der Spitze; in der ausgestreckten rechten Hand einen blauen Reichsapfel und in der linken Hand eine goldene Fahne; unter dem Rand der bodenlangen Tunika sind schwarze Schuhe sichtbar.[4]

Sehenswürdigkeiten

Novo mesto an der Krka
Die Kandija-Brücke
Das Olimpijski Center Novo mesto
  • Das Schloss Graben am rechten Ufer des Flusses Krka zwischen den Ortschaften Ragov log und der Krka, knappe zwei Kilometer flussabwärts von Novo mesto, gelegen. Die ersten Bewohner wurden im Jahre 1170 urkundlich erwähnt; „Graben“ gilt als der Stammsitz des edelfreien Geschlechtes Von Graben von Stein.
  • Kapitelkirche mit gotischem Presbyterium aus dem 15. Jh., berühmtes Altarbild des hl. Nikolaus von Tintoretto und mehrere Bilder von Jean Metzinger
  • Franziskanerkirche mit neugotischer Fassade (seit 1866), darin mehrere Grabmäler, darunter das Epitaphium von Ivan Lenković, Begründer der Kroatischen Militärgrenze und deren Befehlshaber.
  • Franziskanerkloster. Im Jahre 2019 feierten die Franziskaner in Novo mesto ihr 550-jähriges Jubiläum. Mit dem Klosterbau wurde im Jahre 1469 begonnen. Das Kloster sowie die angrenzende Kirche wurden durch eine Feuer im Kloster im Jahre 1664 teilweise zerstört. Danach wurden sie im Barockstil wiederaufgebaut. Im Kloster befindet sich die älteste Bibliothek von Novo mesto. Zwischen den Jahren 1746 und 1870 leiteten die Mönche das Gymnasium.[5]
  • Die Brücke Kandijski most. Sie verbindet die Stadtmitte von Novo mesto mit dem Stadtteil Kandija und führt vom unteren Teil des Hauptplatzes über den Fluss Krka. Die im Jahre 1898 gebaute Holzbrücke stand einige zehn Meter flussaufwärts. Die neue Brücke ist eine genietete Eisenkonstruktion und überquert die Krka in einem 75 Meter langen Bogen. Sie gehört zu den seltensten und ältesten Konstruktionen dieser Art in Slowenien und damit zu den slowenischen Kulturdenkmälern.

Wirtschaft

Novo mesto ist der Sitz des Automobilherstellers Revoz, des Wohnwagenherstellers Adria, sowie des Pharmaunternehmens KRKA.

Sport

Seit 1996 gibt es in Novo mesto eine Sporthalle mit Radrennbahn; ab 2019 wurde das Olimpijski Center Novo mesto mit einer Traglufthalle überbaut und ist als Olympiastützpunkt gedacht. Sie ist von World Athletics für internationale Leichtathletikwettbewerbe zertifiziert und mit einer 250 Meter langen Radrennbahn für den Bahnradsport international nutzbar. Seit 2016 befindet sich hier der Sitz des Radsportteams Adria Mobil.[6]

Ortsteile der Gesamtgemeinde

  • Birčna vas, (dt. Würschendorf in der Unterkrain, auch Wirtschendorf)
  • Boričevo, (dt. Worritschendorf, auch Woritschau)
  • Brezje, (dt. Bresiach)
  • Brezovica pri Stopičah, (dt. Bresowitz bei Stopitsch)
  • Češča vas, (dt. Tschetschendorf)
  • Črešnjice, (dt. Kerschdorf bei Neustädtel)
  • Črmošnjice pri Stopičah, (dt. Tschermoschnitz bei Stopitsch)
  • Daljni Vrh, (dt. Dalniwerch)
  • Dobovo, (dt. Toppau)
  • Dolenja vas, (dt. Niederdorf bei Neustädtel)
  • Dolenje Grčevje, (dt. Untergertzendorf, auch Untergörtschberg)
  • Dolenje Kamenje, (dt. Untersteinberg in der Unterkrain, auch Untersteindorf)
  • Dolenje Karteljevo, (dt. Unterhopfenbach, auch Unterkarteleu)
  • Dolenje Lakovnice, (dt. Unterlakonitz)
  • Dolenji Suhadol, (dt. Untersuchadoll, auch Untersuchendorl)
  • Dolnja Težka Voda, (dt. Unterschwerenbach)
  • Dolž, (dt. Daus, auch Dolsch)
  • Gabrje, (dt. Rabenau in Unterkrain)
  • Golušnik, (dt. Karlstein, auch Goluschnigg)
  • Gorenje Grčevje, (dt. Obergörtschberg)
  • Gorenje Kamence, (dt. Obersteindorf)
  • Gorenje Kamenje, (dt. Obersteinberg in der Unterkrain)
  • Gorenje Karteljevo, (dt. Oberhopfenbach, auch Oberkarteleu)
  • Gorenje Kronovo, (dt. Oberkronau)
  • Gorenje Lakovnice, (dt. Oberlakonitz)
  • Gorenje Mraševo, (dt. Obermraschen)
  • Gorenji Suhadol, (dt. Obersuchadoll)
  • Gornja Težka Voda, (dt. Oberschwerenbach)
  • Gumberk, (dt. Gumberg in der Unterkrain)
  • Herinja vas, (dt. Hereindorf, auch Horindorf)
  • Hrib pri Orehku, (dt. Hrib)
  • Hrušica, (dt. Birnbaum)
  • Hudo, (dt. Katzenberg)
  • Iglenik, (dt. Iglenigg bei Neustädtel)
  • Jama, (dt. Gruben)
  • Jelše pri Otočcu, (dt. Ellschach, auch Jeusche bei Werth)
  • Jugorje, (dt. Jugorje bei Neustädtel)
  • Jurna vas, (dt. Jurendorf, auch Gurendorf)
  • Konec, (dt. Konz)
  • Koroška vas, (dt. Karndorf in der Unterkrain)
  • Koti, (dt. Winklern)
  • Križe, (dt. Kreuzdorf)
  • Kuzarjev Kal, (dt. Kosikall)
  • Laze, (dt. Sankt Agatha, auch Unterlase in der Unterkrain)
  • Leskovec, (dt. Leskouz bei Neustädtel)
  • Lešnica, (dt. Löschnitz, auch Leschnitz)
  • Lutrško Selo, (dt. Luttergeschieß)
  • Mala Cikava, (dt. Kleinzichau)
  • Male Brusnice, (dt. Kleinbrußnitz)
  • Mali Cerovec, (dt. Kleinzerouz)
  • Mali Orehek, (dt. Kleinnußdorf in der Unterkrain)
  • Mali Podljuben, (dt. Kleinpodluben)
  • Mali Slatnik, (dt. Kleinslatenegg)
  • Mihovec, (dt. Machowetz)
  • Novo mesto, (dt. Neustädtel in der Unterkrain, auch Rudolfswerth)
  • Otočec, (dt. Werth bei Neustädtel, auch Sankt Peter bei Neustädtel)
  • Paha, (dt. Puch)
  • Pangrč Grm, (dt. Geresdorf)
  • Petane, (dt. Pettane)
  • Petelinjek, (dt. Patendorf in der Unterkrain)
  • Plemberk, (dt. Plemberg[7])
  • Podgrad, (dt. Fiesberg bei Neustädtel)
  • Potov Vrh, (dt. Potendorf)
  • Prečna, (dt. Preisch in der Unterkrain, auch Precken)
  • Pristava, (dt. Mairhof, auch Pristawa bei Neustädtel)
  • Rajnovšče, (dt. Reinersberg)
  • Rakovnik pri Birčni Vasi, (dt. Kroissenbach)
  • Ratež, (dt. Rüdigersdorf, auch Ratesch)
  • Sela pri Ratežu, (dt. Dörflein, auch Sella bei Ratesch)
  • Sela pri Zajčjem Vrhu, (dt. Klampferbach, auch Sela bei Hasenberg)
  • Sela pri Štravberku, (dt. Dörflein, Sella bei Strahberg)
  • Sevno, (dt. Weinhof, auch Seuno)
  • Smolenja vas, (dt. Pechdorf)
  • Srebrniče, (dt. Silberdorf, auch Silberau)
  • Srednje Grčevje, (dt. Mittergörtschberg)
  • Stopiče, (dt. Stopitsch, auch Stöpitsch)
  • Stranska vas, (dt. Seitendorf bei Neustädtel)
  • Suhor, (dt. Pudmannsdorf, auch Budmannsdorf)
  • Šentjošt, (dt. Sankt Jobst)
  • Škrjanče pri Novem mestu, (dt. Lerchendorf in der Unterkrain)
  • Štravberk, (dt. Strauberg)
  • Travni Dol, (dt. Angertal)
  • Trška Gora, (dt. Stadtberg bei Neustädtel)
  • Uršna sela, (dt. Sommeregg in der Unterkrain, Sommereck)
  • Velike Brusnice, (dt. Großbrußnitz)
  • Veliki Cerovec, (dt. Großzerouz)
  • Veliki Orehek, (dt. Großnußdorf in der Unterkrain)
  • Veliki Podljuben, (dt. Großpodluben)
  • Veliki Slatnik, (dt. Großslatenegg)
  • Verdun, (dt. Werdun bei Sommeregg )
  • Vinja vas, (dt. Weindorf in der Unterkrain)
  • Vrh pri Ljubnu, (dt. Berg, auch Werch bei Luben)
  • Vrh pri Pahi, (dt. Berg bei Puch)
  • Vrhe, (dt. Werche in der Oberkrain)
  • Zagrad pri Otočcu, (dt. Bersegg)
  • Zajčji Vrh pri Stopičah, (dt. Hasenberg in der Unterkrain)
  • Ždinja vas, (dt. Seidendorf in der Unterkrain)
  • Žihovo Selo, (dt. Sichendorf)

Städtepartnerschaften

Novo mesto hat Partnerschaften mit folgenden Städten und Gemeinden abgeschlossen:[8]

Ferner gibt es Entwicklungspartnerschaften mit den Städten

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

  • Vrhovec, Ivan : Zgdovina Novega Mesta, Laibach, 1891
  • Milko Kos: Ustanovitev Novega mesta(Gründung von Novo mesto), in: Srednjeveška kulturna družbena in politična zgodovina Slovencev, izbrane razprave, stran 310–321, (Die Geschichte der Kultur, der Gesellschaft und der Politik der Slowenen im Mittelalter, ausgewählte Abhandlungen, S. 310–321), Slovenska matica, Ljubljana 1985,
  • Bibliothek: Kleine touristische Monographien mit dem Titel Dolenjska/Unterkrain, Nr. 11, Dolenjska turistička zveza Novo Mesto – Zagreb, 1974, Seite 104 f. (statistische Daten veraltet),
  • Herbert Taub: Jugoslawien – Illustriertes Touristenhandbuch (Staufacher-Reiseführer) Zürich 1957, S. 202 (statistische Daten veraltet),
  • Museen und Galerien in Slowenien, Dolenjski muzej (Museum von Unterkrain), Ljubljana 1979, S. 64 f. (Daten vermutlich zumindest teilweise nicht aktuell)
Commons: Novo Mesto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Territorial units and house numbers by the municipalities, Slovenia, quarterly, www.stat.si, englisch, abgerufen am 1. August 2014
  2. SI-STAT
  3. http://www.verfassungen.eu/sl/krain/landtagswahlordnung49.htm
  4. Artikel 4 der Verordnung über das Wappen und die Flagge der Gemeinde Novo mesto, Amtsblatt 85/2004, slowenisch, abgerufen am 6. August 2014
  5. Dr. Ana Krevelj, ZVKD Novo mesto, Frančiskanski samostan (dt. Das Franziskanerkloster), Dolenjski list, 3010.2019, S. 21
  6. Velodrome. In: adria-mobil-cycling.com. Abgerufen am 3. November 2021.
  7. http://mapire.eu/de/map/firstsurvey/?layers=osm%2C1%2C73&bbox=1690787.0656680986%2C5742102.43883901%2C1696902.0279309126%2C5744686.965857902
  8. Webseite der Stadt Novo mesto – International relations (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.