Flughafen Ljubljana

Der Flughafen Ljubljana (vollständige slowenische Bezeichnung Letališče Jožeta Pučnika Ljubljana, „Jože-Pučnik-Flughafen Ljubljana“; gängige Kurzbezeichnung Letališče Brnik, „Flughafen Brnik“) ist der internationale Flughafen der slowenischen Hauptstadt Ljubljana (Laibach). Er liegt 26 km nördlich des Stadtzentrums von Ljubljana und 7 km südöstlich von Kranj (Krainburg) bei der Ortschaft Brnik.

Flughafen Jože Pučnik Ljubljana
Letališče Jožeta Pučnika Ljubljana
Kenndaten
ICAO-Code LJLJ
IATA-Code LJU
Koordinaten

46° 13′ 25″ N, 14° 27′ 27″ O

Höhe über MSL 388 m  (1.273 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 26 km nördlich von Ljubljana
Straße Autobahn A2 (E61)
Bahn keine Verbindung
Nahverkehr Busshuttle
Basisdaten
Eröffnung 1963[1]
Betreiber Fraport Slovenija, d.o.o.
Terminals 1
Passagiere 1.812.411[2] (2018)
Luftfracht 12.378 t[3] (2018)
Flug-
bewegungen
35.512[3] (2018)
Start- und Landebahn
12/30 3300 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Geschichte

Am 9. Januar 1964 nahm der Flughafen Ljubljana mit vier Flugverbindungen (nach London, Belgrad, Dubrovnik und Algier) seinen Betrieb auf.

Im Juni 1971 begann die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa den Flughafen mit Cargo-Flügen aus Frankfurt anzusteuern.

Da im Zeitraum von 1974 bis 1978 der Flughafen von Zagreb wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen werden musste, wurde der Flughafen Ljubljana vorübergehend vermehrt angeflogen. Das hatte eine Verdopplung des Fluggastaufkommens zur Folge.

Aufgrund des Jugoslawienkrieges, wurde am 26. Juni 1991 der Luftraum über Jugoslawien geschlossen, was eine vorübergehende Stilllegung des Flughafens zur Folge hatte. Man nutzte die Gelegenheit um umfangreiche Renovierungsarbeiten am Flughafen Ljubljana durchzuführen. Nach Wiederaufnahme des Betriebes im Februar 1992 waren die Fluggastzahlen aufgrund des Zerfalls Jugoslawiens minimal.

Seit dem 28. Januar 1997 ist die Firma Aerodrom Ljubljana eine Aktiengesellschaft, ihre Aktien werden an der Börse in Ljubljana gehandelt.

2001 fand in Ljubljana ein Gipfeltreffen von George W. Bush und Wladimir Putin statt. Daher befand sich der Flughafen in Ausnahmezustand, da er aus Sicherheitsgründen geschlossen werden musste, um die sichere Anreise der russischen und amerikanischen Delegation zu gewährleisten.

2002 fand in Ljubljana ein Treffen der Präsidenten der 16 wichtigsten europäischen Länder statt, zu dem am Flughafen Ljubljana wieder unter hohen Sicherheitsvorkehrungen die Delegationen empfangen wurden.[1]

Im Jahr 2014 übernahm die deutsche Fraport AG zunächst 75,5 % der Anteile des Flughafens. Am 16. März 2015 übernahm sie den Flughafen Ljubljana zu 100 %.[4] Heute arbeitet der Flughafenbetreiber unter einem neuen Logo und dem Namen Fraport Slovenija.

Fluggesellschaften und Ziele

Adria Airways, die ehemalige nationale slowenische Fluggesellschaft, hatte hier ihren Heimatflughafen. Im deutschsprachigen Raum flog sie die Städte Frankfurt, München, Wien und Zürich an. Weitere Ziele von Adria Airways waren Amsterdam, Brüssel-Zaventem, Kopenhagen, Manchester, Paris-CDG, Prag, Pristina, Sarajevo, Skopje, Sofia und Tirana.

Derzeit wird der Flughafen von folgenden Fluggesellschaften angeflogen:

Zahlreiche Verbindungen bestehen jedoch nur in der Sommersaison.[5][6]

Verkehrszahlen

Quelle: Fraport[3]
Quelle: Fraport[3][2]
Flughafen Ljubljana – Verkehrszahlen 1964–2018[3][2]
JahrPassagiereCargo (Tonnen)Flugbewegungen
20181.818.22925.90735.512
20171,688,55824.31434.444
20161.411.47619.80232.701
20151.464.57918.85232.894
20141.338.61918.98331.405
20131.321.15317.77733.112
20121.198.91117.03135.019
20111.369.48519.65939.267
20101.388.65117.31042.569
20091.433.85514.33345.492
20081.673.05017.18847.926
20071.524.02821.71746.517
20061.334.35515.30940.991
20051.218.89611.56037.767
20041.048.23811.78035.502
2003928.39712.08031.737
2002872.96612.02128.751
2001894.13012.40329.050
2000991.69312.39629.965
1999895.54011.09327.219
1998786.60010.95325.723
1997713.69610.16120.279
1996668.5329.29418.190
1995638.26810.49917.868
1994497.4569.88115.821
1993402.5638.42012.898
1992248.8515.0748.861
1991347.5834.6628.794
1990765.0335.87816.253
1989725.0646.75214.296
1988835.2067.26113.716
1987886.2817.45014.038
1986785.2817.50712.518
1985668.2856.75111.624
1984623.5887.35610.050
1983595.2606.8089.743
1982627.9316.62710.870
1981659.4657.32811.805
1980581.1036.08511.312
1979661.2547.60212.397
1978475.2425.7588.941
1977541.5926.17910.964
1976528.4905.92210.797
1975553.5657.37611.645
1974668.5997.21013.123
1973367.8724.5788.633
1972275.4603.0168.525
1971273.9462.2886.509
1970171.5031.8795.728
1969961.081.0684.474
196868.3033043.807
1967136.6653064.479
1966136.5842354.099
1965133.1841773.180
196478.179882.343

Umbauarbeiten

Der Flughafen wird seit Mitte 2006 ausgebaut. Errichtet wurden bereits acht Fluggastbrücken und ein Industrie- und Logistikkomplex mit einem Hotel, einem Einkaufszentrum, einem neuen Parkhaus und einer veränderten Straßenführung. Zudem befindet sich eine Schienenverbindung nach Ljubljana in Planung.

Im Dezember 2011 wurde bekannt, dass bis 2015[veraltet] ein zweites Terminal gebaut werden soll.[7] Das erste Terminal war bereits bis im Juli 2007 fertiggestellt worden, um den Anforderungen aus Sloweniens Beitritt zum Schengen-Raum gerecht zu werden.[8]

Im April 2017 gab der Flughafenbetreiber Fraport Slovenia bekannt, dass sie das Passagierterminal ausbauen werden. In der ersten Phase wird die Kapazität von derzeit 500 auf 1,125 Passagieren pro Stunde gesteigert. Weitere 10,000 m2 werden westlich an das existierende Terminal angeschlossen. Dieser Bereich wird einen großen Duty Free Shop, eine neue Business Lounge, eine neue Flugzeugbrücke und eine Renovierung der food & beverage und Verkaufsbereiche erhalten. Außerdem werden 22 neue Check In Schalter und 5 Sicherheitskontrollen erschaffen. Zusätzlich wird der Bereich der Gepäckannahme ausgebaut und unter anderem um 3 Karoussels erweitert.

Die Grundsteinlegung des Terminals fand im Juli 2019 statt, sodass der Bau im Sommer 2021 abgeschlossen werden soll. Das gesamte Terminal soll somit eine Fläche von 28,587 m2 umfassen.

Die slowenische Regierung denkt derzeit über den Bau eines Regionalbahnhofs nach.

Verkehrsanbindung

  • PKW: Der Flughafen ist leicht über die Autobahn A2 (E61) und von Österreich über den Karawankentunnel zu erreichen.
  • Bus: Ein stündlicher Shuttlebus verkehrt zwischen dem Stadtzentrum von Ljubljana und dem Flughafen (Transferzeit: 45 Min). Außerdem verkehrt zwischen Ljubljana und dem Flughafen ein privater Bus.
Commons: Flughafen Ljubljana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. History. Fraport-Slovenija.si, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  2. Verkehrszahlen. Fraport.de, abgerufen am 23. April 2019 (deutsch).
  3. Traffic Figures. Fraport-Slovenija.si, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  4. Generalversammlung entscheidet verbleibenden Streubesitz an die Fraport AG zu verkaufen. In: Streubesitz an Fraport AG. 17. März 2015, abgerufen am 20. September 2015.
  5. Airlines. Fraport-Slovenija.si, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  6. Timetable. Fraport-Slovenija.si, abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  7. pie-mag.com: Slovenian Ljubljana eyes €115m air terminal (Memento des Originals vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pie-mag.com, 1. Dezember 2011, Zugriff am 19. Dezember 2011
  8. airport-technology.com: Ljubljana-Jože Puènik Airport, Zugriff am 19. Dezember 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.