Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz: EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer[1] werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind. Man bezeichnet sie auch als Unionsmitglieder und seltener als Unionsmitgliedstaaten.

Mitgliedstaaten der EU

Übersicht

LandName in LandesspracheCode
01 Belgien BelgienBelgië • Belgique • BelgienBE
02 Bulgarien Bulgarien БългарияBG
03 Danemark DänemarkDanmarkDK
04 Deutschland DeutschlandDeutschlandDE
05 Estland EstlandEestiEE
06 Finnland FinnlandSuomi • FinlandFI
07 Frankreich FrankreichFranceFR
08 Griechenland GriechenlandΕλλάδα / ΕλλάςGR
09 Irland Irland Éire • IrelandIE
10 Italien ItalienItaliaIT
11 Kroatien KroatienHrvatskaHR
12 Lettland LettlandLatvijaLV
13 Litauen LitauenLietuvaLT
14 Luxemburg Luxemburg Lëtzebuerg • Luxemburg • LuxembourgLU
15 Malta MaltaMaltaMT
16 Niederlande NiederlandeNederlandNL
17 Osterreich ÖsterreichÖsterreichAT
18 Polen PolenPolskaPL
19 Portugal PortugalPortugalPT
20 Rumänien RumänienRomâniaRO
21 Schweden SchwedenSverigeSE
22 Slowakei SlowakeiSlovenskoSK
23 Slowenien SlowenienSlovenijaSI
24 Spanien SpanienEspañaES
25 Tschechien Tschechien ČeskoCZ
26 Ungarn UngarnMagyarországHU
27 Zypern Republik Zypern Κύπρος • KıbrısCY
Kandidatenländer
Albanien AlbanienShqipëriaAL
Montenegro MontenegroCrna Gora • Црна ГораME
Nordmazedonien Nordmazedonien Северна Македонија • Severna Makedonija • Maqedonia e VeriutMK
Serbien Serbien Србија • SrbijaRS
Turkei Türkei TürkiyeTR
ehemaliges Mitglied
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGB
Mitgliedstaaten (blau) und Beitrittskandidaten (gelb) der EU (anklickbare Karte)
Canarias = Kanaren (ES)
Mad. = Madeira (PT)
GP = Guadeloupe (FR)
MQ = Martinique (FR)
Açores = Azoren (PT)
GF = Fr.-Guayana (FR)
RE = Réunion (FR)
YT = Mayotte (FR)

Liste der Mitgliedstaaten

Als Bezeichnung für statistische Bemessungen sind amtlich:[2]

siehe auch EA/Euro-11 bis 19 für die Eurozone

Durch Sortieren der Liste nach Beitrittsjahr lassen sich die einzelnen Länder dieser statistischen Gruppen ablesen; ausführlicher siehe EU-Erweiterung. Kurzübersicht: Chronik der europäischen Integration

Staat ISO 3166
Alpha-2
Beitritt Hauptstadt Bevölkerung
2018[4]
Fläche
in km²[5]
Einwohner/km² BIP in
Mrd. Euro
2016[6]
BIP pro
Kopf 2016
in Euro[6]
BIP pro
Kopf in
KKS 2016[7]
Belgien BelgienBE1. Januar 1958Brüssel 11.398.58930.528373423,04837.500118
Deutschland DeutschlandDE1. Januar 1958
(3. Oktober 1990)
(Bonn)
Berlin
82.792.351357.3402323.144,05038.100123
Frankreich FrankreichFR1. Januar 1958Paris 66.962.166[8] 632.834[9]1062.228,85733.300104
Italien ItalienIT1. Januar 1958Rom 60.483.973302.0732001.680,52327.70097
Luxemburg LuxemburgLU1. Januar 1958Luxemburg 602.0052.58623353,00590.700258
Niederlande NiederlandeNL1. Januar 1958Amsterdam 17.181.08441.540414702,64141.300128
Danemark DänemarkDK1. Januar 1973Kopenhagen 5.781.19042.921135277,48948.400124
Irland IrlandIE1. Januar 1973Dublin 4.830.39269.79769275,56758.800183
Griechenland GriechenlandGR1. Januar 1981Athen 10.741.165131.95781174,19916.20068
Portugal PortugalPT1. Januar 1986Lissabon 10.291.02792.225112185,18017.90077
Spanien SpanienES1. Januar 1986Madrid 46.658.447505.970921.118,52224.10092
Finnland FinnlandFI1. Januar 1995Helsinki 5.513.130338.43516215,61539.200109
Osterreich ÖsterreichAT1. Januar 1995Wien 8.822.26783.879105353,29740.400128
Schweden SchwedenSE1. Januar 1995Stockholm 10.120.242438.574[10]23465,18646.900123
Estland EstlandEE1. Mai 2004Tallinn 1.319.13345.2272921,09816.00075
Lettland LettlandLV1. Mai 2004Riga 1.934.37964.5733024,92712.70065
Litauen LitauenLT1. Mai 2004Vilnius 2.808.90165.3004338,66813.50075
Malta MaltaMT1. Mai 2004Valletta 475.7013161.5059,92722.70096
Polen PolenPL1. Mai 2004Warschau 37.976.687312.679121425,98011.10068
Slowakei SlowakeiSK1. Mai 2004Bratislava 5.443.12049.03511181,15414.90077
Slowenien SlowenienSI1. Mai 2004Ljubljana 2.066.88020.27310240,41819.60083
Tschechien TschechienCZ1. Mai 2004Prag 10.610.05578.867135176,56416.70088
Ungarn UngarnHU1. Mai 2004Budapest 9.778.37193.024105113,73111.60067
Zypern Republik ZypernCY1. Mai 2004Nikosia 864.2369.2519318,12321.30083
Bulgarien BulgarienBG1. Januar 2007Sofia 7.050.034111.0026448,1296.80049
Rumänien RumänienRO1. Januar 2007Bukarest 19.530.631238.39182169,5788.60058
Kroatien KroatienHR1. Juli 2013Zagreb 4.105.49356.5947346,38211.10060
Europaische Union Europäische UnionEUBrüssel 446.141.6494.215.191106 12.511,87429.100*100*

* veraltete Daten inklusive des Vereinigten Königreichs

Anmerkungen zur Liste
  1. Ursprünglich bezeichnete das Kürzel EU-27 die 27 Mitgliedstaaten vor dem Beitritt Kroatiens. Da aufgrund des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU (Brexit) diese Bezeichnung nicht eindeutig ist, hat das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) beschlossen, die Bezeichnung EU-27_2007 zu verwenden. In den Datenbanken von Eurostat wird diese Änderung am 3. März 2020 wirksam werden.
  2. Für die nach dem Brexit verbleibenden 27 EU-Mitgliedstaaten wurde zuerst im Hinblick auf den vorgesehenen Austrittstermin die Bezeichnung EU-27_2019 gewählt. Da der Austritt jedoch erst im Jahr 2020 erfolgte, ergibt sich die Bezeichnung EU-27_2020. In den Datenbanken von Eurostat wird diese Änderung am 3. März 2020 wirksam werden.

Kandidatenländer (Beitrittskandidaten)

Co­deStaatHaupt­stadtEin­wohner
2017[11]
Fläche
in km²
BIP 2013
(Mrd. Euro)[12]
BIP pro Kopf
in KKS 2013 (Euro) [13]
BIP pro Kopf
in KKS 2016 (EU28=100)[14]
Status
AL Albanien AlbanienTirana2.886.02628.74821,77.80029 Kandidatenstatus seit 24. Juni 2014
ME Montenegro MontenegroPodgorica622.38713.8126,710.70045 Beitrittsverhandlungen seit 29. Juni 2012
(3 von 33 Kapiteln abgeschlossen, 33 eröffnet)
MK Nordmazedonien NordmazedonienSkopje2.073.70225.71318,79.00037 Kandidatenstatus seit 17. Dezember 2005
RS Serbien SerbienBelgrad7.040.27277.47466,59.30037 Beitrittsverhandlungen seit 21. Januar 2014
(2 von 34 Kapiteln abgeschlossen, 18 eröffnet)
TR Turkei TürkeiAnkara79.814.871779.4521.067,814.10064 Beitrittsverhandlungen seit 3. Oktober 2005
(1 von 33 Kapiteln abgeschlossen, 18 eröffnet, 8 suspendiert)

Potenzielle Kandidatenländer sind darüber hinaus Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (Beitrittsantrag am 15. Februar 2016 gestellt) und Kosovo Kosovo.

Spezielle Gebiete

Einige Gebiete, die zu EU-Staaten gehören oder von diesen verwaltet werden, haben einen speziellen Rechtsstatus gegenüber der Europäischen Union. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Übersee- und ehemalige Kolonialgebiete.

Überseegebiete, die vollständig in die Strukturen der EU integriert sind

Ein EU-Mitgliedstaat besitzt Überseegebiete, die vollständig in dessen Staatsgefüge eingebunden sind und auch innerhalb der EU keine Sonderrolle einnehmen. Sie haben den gleichen Status wie Regionen auf dem europäischen Festland. Dabei handelt es sich um:

Gebiete, die Teil der EU, jedoch nicht in das Zollgebiet und/oder die Mehrwertsteuerunion eingebunden sind

Einige Gebiete gehören EU-Mitgliedstaaten an und sind auch Teil der EU, deren Binnenmarkt und der Eurozone, jedoch nicht des Zollgebietes und/oder der Mehrwertsteuerunion.[15]

Gebiete, die weder Teil des Zollgebietes noch der Mehrwertsteuerunion sind:

Gebiete, die Teil des Zollgebietes, jedoch nicht der Mehrwertsteuerunion sind:

Assoziierte Gebiete

Einige Überseegebiete von EU-Mitgliedstaaten sind als Überseeische Länder und Hoheitsgebiete im Sinne des 4. Teils des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union mit dieser assoziiert, ihr aber nicht angehörig. In diesen Ländern und Hoheitsgebieten gelten nur einzelne Aspekte des Europarechts, z. B. vereinzelt Zugehörigkeit zur Eurozone (Kennzeichnung mit *)

Gebiete, die nicht zur EU gehören

Einige andere Gebiete werden außenpolitisch von EU-Mitgliedstaaten vertreten, gehören aber nicht zum Territorium der EU und sind mit dieser auch nicht assoziiert:

  • Färöer als dänisches Autonomiegebiet (war nie Teil der EWG, EG, EU)[16]
  • Algerien (von 1957 bis 1962 als integraler Bestandteil Frankreichs Mitglied der EWG)[17]

Europäische Zwergstaaten

Europäische Zwergstaaten mit besonderem EU-Rechtsstatus

Zu den europäischen Zwergstaaten unterhält die EU besondere und intensive Beziehungen. Jeder Kleinstaat ist uneingeschränkt eigenständig, steht aber in Zoll- und Währungsunion mit einem Nachbarland, welches selbst enge Beziehung zur EU unterhält, entweder durch eigene Mitgliedschaft oder durch bilaterale Abkommen. Infolgedessen profitiert der Zwergstaat ebenfalls von den Zollregelungen der EU, wobei Liechtenstein auf Grund der Zollunion mit der Schweiz besondere Regelungen kennt.[18] Außer Liechtenstein benutzen die Zwergstaaten seit 2002 den Euro als Währungseinheit; Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt haben eigene Euro-Münzen. Gleichwohl sind diese Staaten keine Mitglieder der EU. Andorra, Monaco und San Marino führen seit 2015 Verhandlungen mit der Europäischen Union betreffend ein Abkommen zur Integration dieser Staaten in den Binnenmarkt.[19] Liechtenstein ist bereits seit 1995 Teil des Binnenmarktes (Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum).

Europäische Kleinstaaten
KleinstaatZoll- und Währungs­union mit
Andorra Fürstentum AndorraSpanien Königreich Spanien
Liechtenstein Fürstentum LiechtensteinSchweiz Schweizerische Eidgenossenschaft
Monaco Fürstentum MonacoFrankreich Französische Republik
San Marino Republik San MarinoItalien Italienische Republik
Vatikanstadt Staat VatikanstadtItalien Italienische Republik

Das oft den europäischen Zwergstaaten zugerechnete Malta ist seit der EU-Erweiterung 2004 Vollmitglied der EU. Das ebenfalls sehr kleine Luxemburg ist Gründungsmitglied des EU-Vorläufers Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

Siehe auch

Literatur

  • Andreas von Gehlen: Parteiendemokratien. Zur Legitimation der EU-Mitgliedstaaten durch politische Parteien. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-056412-9.
  • Armin von Bogdandy, Pedro Cruz Villalón, Peter M. Huber (Hrsg.): Handbuch Ius Publicum Europaeum:
    • Band 1. Diana Zacharias, Leonard Besselink: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts. C.F. Müller, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8114-3541-4.
    • Band 2. Diana Zacharias, Stanisław Biernat: Offene Staatlichkeit; Wissenschaft vom Verfassungsrecht. C.F. Müller, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8114-6301-1.
    • Band 3. Diana Zacharias, Jean-Bernard Auby: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen. C.F. Müller, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8114-9808-2.
  • Verfassungen der EU-Mitgliedstaaten. Textausgabe, Einführung und Sachverzeichnis von Adolf Kimmel und Christiane Kimmel (dtv 5554: Beck-Texte im dtv). 6., aktualisierte Auflage, dtv / Beck, München 2005, ISBN 3-423-05554-5 (dtv) / ISBN 3-406-53461-9 (Beck).

Einzelnachweise

  1. Vgl. Alle EU-Länder im Überblick (hier bei den einzelnen Ländern: EU-Mitgliedsland), Die EU – kurz gefasst (hier: (EU-)Mitgliedsländer, Mitgliedstaaten), Suche nach Mitgliedsland; Website der europäischen Union, abgerufen am 22. Juni 2019.
  2. Glossary:EU enlargements und Glossary:Euro area enlargements, beide Eurostat, ec.europa.eu/eurostat.
  3. Europäische Kommission > Eurostat > Hilfe >Häufig gestellte Fragen > Brexit. Abgerufen am 3. Februar 2020.
  4. Eurostat, Population on 1st January. Stand 2018.
  5. Eurostat: Area by NUTS 3 Region. Stand 2014.
    Anmerkung: Neben dem namensgebenden Datensatz für die NUTS-3-Ebene enthält die Eurostat-Quelle auch aggregierte Daten für NUTS 2, NUTS 1 und die hier relevante Nationalstaateneebene NUTS 0).
  6. Eurostat, Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen. Stand 20. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2018.
  7. Eurostat, BIP pro Kopf in KKS. Stand 1. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2018.
  8. Diese Bevölkerungsangabe ist für die gesamte Französische Republik.
  9. Laut World Fact Book der CIA beträgt die Fläche der gesamten Französischen Republik 643.801 km² was etwa 11.000 km² über dem Eurostat-Wert liegt. Die Fläche des „französischen Mutterlandes“ ohne Überseeinseln und -gebiete beträgt laut Auswärtigem Amt 543.965 km², laut CIA 551.500 km².
  10. Schweden ohne die vier großen Seen Vänern, Vättern, Mälaren und Hjälmaren.
  11. Eurostat, Population on 1st January (Stand 2017, abgerufen am 3. Januar 2018)
  12. Bruttoinlandsprodukt in KKS Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt Daten von 2013
  13. Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in KKS Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Daten von 2013
  14. Eurostat, BIP pro Kopf in KKS (Stand 1. Dezember 2017, abgerufen am 3. Januar 2018)
  15. Territorialer Status der EU-Länder und besonderen Gebiete.
  16. ec.europa.eu Faroe Islands.
  17. www.tagesspiegel.de.
  18. Delegation der Europäischen Union in Liechtenstein, Das Fürstentum Liechtenstein und die EU; siehe auch Beschluss des EWR-Rates Nr. 1/95 vom 10. März 1995 über das Inkrafttreten des EWR-Abkommens für das Fürstentum Liechtenstein.
  19. Andorra, Monaco and San Marino in the EU’s Internal Market: the one-pillar system standard, efta-studies.org, 16. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.