RK Celje

Der RK Celje ist ein 1946 gegründeter slowenischer Handballverein aus der Stadt Celje. RK Celje spielt in der 1. Slowenischen Liga. Im Jahr 2019 gewann die Männermannschaft zum 24. Mal in der Vereinsgeschichte die slowenische Meisterschaft. Die Heimspielstätte ist die Zlatorog Hall.

RK Celje
Voller Name Rokometni Klub Celje
Spitzname(n)Pivovarji
Gegründet1946
VereinsfarbenGelb & Grün
HalleZlatorog Hall
Plätze6.154 Plätze
TrainerAlem Toskić
Liga1. Slowenische Liga
2020/21
Rang 3. Platz
WebsiteRK Celje
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National22× Slowenischer Meister
21× Slowenischer Pokal
International1× Sieger EHF Champions League

Geschichte

Atmosphäre in der Halle

Der Verein entwickelte sich in den Jahren nach der Unabhängigkeit Sloweniens zum stärksten Verein des Landes und in der Folge zu einer der Top-Adressen im europäischen Handball. Man konnte seit 1992 siebzehn Mal den slowenischen Meistertitel feiern. Zum ersten Mal International spielte man in der Saison 1993/94. Dort erreichte der Verein die Gruppenphase und schied dort als letzter der Gruppe aus. Ein Jahr später schied man im Achtelfinale gegen KC Veszprém aus. Zur Saison 1995/96 schied man im Viertelfinale gegen RK Zagreb aus. In den Jahren 1997 bis 2001 erreichte man immer das Halbfinale in der Champions League und scheiterte jedes Mal. Drei Mal davon musste man sich dem FC Barcelona geschlagen geben. In der Saison 2001/02 scheiterte man im Viertelfinale am späteren Sieger, dem SC Magdeburg. Eine Saison später nahm man am Europapokal der Pokalsieger teil, wo man im Halbfinale gegen BM Ciudad Real verlor. Die Saison 2003/04 ist die international erfolgreichste Saison des Vereins. Man gewann das Champions League Finale gegen die SG Flensburg-Handewitt aus Deutschland. Und man nahm zum ersten Mal an der EHF Champions Trophy teil, die man im Finale gegen den THW Kiel mit 30:29 gewann. In der Saison danach scheiterte man wieder am FC Barcelona im Halbfinale. In der Saison 05/06 kam man bis ins Viertelfinale um dann am spanischen Verein BM Ciudad Real zu scheitern. Eine Saison später verlor man schon im Achtelfinale. Man trug auch die Champions Trophy in Celje aus, musste aber den THW Kiel im Finale ziehen lassen. In den Jahren 2008 und 2009 schied man in der Gruppenphase aus. In der Saison 2009/10 spielte man im EHF-Pokal, nachdem man in der Champions-League-Qualifikation an Ademar León und Kadetten Schaffhausen gescheitert war. Das Aus in der Gruppenphase kam in der Saison 2010/11, wo man in einer "Hammergruppe" mit dem THW Kiel, FC Barcelona, Chambéry Savoie HB, Rhein-Neckar Löwen und Vive Targi Kielce spielte. In der EHF Champions League 2013/14 erreichte man das Achtelfinale, wo man der SG Flensburg-Handewitt unterlag.

Der Verein tritt auch unter dem Namen seines Sponsors Pivovarna Laško (eine slowenische Brauerei) an.

Erfolge

  • 24× Slowenische Meisterschaft:
    1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 2008, 2010, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
  • 21× Slowenischer Pokal:
    1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2010, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
  • Sieger der EHF Champions League:
    2004

Bekannteste ehemalige Spieler

Die Saisonbilanzen

RK Celje spielt seit 20 Jahren in der 1. Slowenischen Liga.
Im slowenischen Spielsystem gibt es noch eine Playoff-Runde, wo anschließend die Meisterschaft ausgespielt wird.
In der Tabelle sind nur die Ligastände eingetragen.

Saison Liga Platz Spiele Tore Diff. Punkte
2010/11 1. Slowenische Liga 3. 22 776 : 641 + 135 32 : 12
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.