Postojna

Postojna (deutsch Adelsberg, italienisch Postumia) ist eine Stadt und eine Gemeinde im Südwesten Sloweniens bzw. des ehemaligen Kronlandes Krain mit 8.513 Einwohnern (2002). Die gesamte Gemeinde, bestehend aus 40 Ortschaften, hat 15.561 Einwohner.

Postojna
Adelsberg, Postumia
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Innerkrain / Notranjska
Statistische Region Primorsko-notranjska (Küstenland-Innerkrain)
Koordinaten 45° 46′ N, 14° 13′ O
Höhe 554 m. i. J.
Fläche 269,9 km²
Einwohner 15.561 (2008)
Bevölkerungsdichte 58 Einwohner je km²
Telefonvorwahl (+386) 05
Postleitzahl 6230
Kfz-Kennzeichen PO
Struktur und Verwaltung
Website
Blick auf Postojna

Geographie

Lage und Landschaft

Die Stadt liegt ungefähr 50 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach) auf halbem Weg Richtung Adriaküste. Aufgrund seiner Lage ist Postojna eine Zwischenstation auf dem Weg in die weiter südlich gelegenen Urlaubsgebiete. Es liegt direkt an der Autobahn A1 (mit eigener Ausfahrt) und an der historischen Südbahn Wien–Triest bzw. Rijeka. Nahe bei Postojna liegt die Pforte von Postojna, ein Pass über die Dinarischen Alpen.

Infolge seiner Seehöhe hat Postojna ein etwas kühleres Klima als die Adriaküste.

Die Hügelkette von Postojna

Geschichte

Bis 1918 war die Stadt Teil des Herzogtums Krain in Österreich-Ungarn. Sie lag an der 1857 fertiggestellten Eisenbahnverbindung Wien-Marburg-Laibach-Triest, mit der von Wien aus erstmals ein direkter Zugang der Donaumonarchie zur Adria hergestellt wurde.

Die Weltoffenheit und auch der Wohlstand des Vielvölkerstaats wirkten sich in besonderem Maße auf Postojna aus. Die nahe Tropfsteinhöhle, die schon lange bekannt war, wurde ab 1820 durch die Entdeckung neuer Teile schnell ein Anziehungspunkt für Touristen. Mit dem Bau der Eisenbahn von Wien nach Triest erhielt Postojna einen Bahnhof, der die Besucherzahlen vervielfachte. So ist die Stadt bereits seit fast 200 Jahren auf den Tourismus ausgerichtet.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der westlichste Teil Sloweniens italienisches Staatsgebiet, so dass Postojna 1918 bis 1945 zu Italien gehörte. In dieser Zeit lag Postumia als Teil der Provinz Triest nahe der Grenze zu Jugoslawien, einer Grenze, die lange eine Art „Front“ darstellte. Die italienische Armee baute in der Umgebung viele militärische Anlagen wie Bunker und Stollen, und auch viele Höhlenteile wurden damals erschlossen bzw. durch Tunnel verbunden. Der Versuch, durch einen Stollen die Pivka jama, einen Teil der Postojnska jama mit der Planinska jama zu verbinden, scheiterte jedoch. Dieser Tunnel hätte die Grenze unterquert und man hätte die Höhle mehrere Kilometer jenseits der Grenze wieder verlassen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Postojna Teil der neugegründeten jugoslawischen Teilrepublik Slowenien. Schnell wurde die Stadt erneut zum Touristenziel. Die Postojnska jama (deutsch: Adelsberger Grotte) erreichte in den 1980er Jahren Besucherzahlen von 1 Million pro Jahr.

Als Slowenien 1991 seine Unabhängigkeit erklärte, kam es zum militärischen Konflikt zwischen Slowenien und Rest-Jugoslawien. Obwohl der Krieg nach zehn Tagen beendet war, brach der Tourismus ein. Dies war für Postojna wirtschaftlich schwierig, da die Besucherzahlen dramatisch zurückgingen. Erst mit dem Ende des Kriegs in Kroatien erreichten die Besucherzahlen wieder ihr vorheriges Niveau.

In der Nähe von Postojna, bei der Pivka jama (deutsch: Poikhöhle), existiert ein großer Campingplatz.

Postojna war eine der Städte in Slowenien, die im Jahr 2014 am schwersten vom Unwetter in Südeuropa betroffen waren. So wurde in der Stadt ein Krisenzentrum eingerichtet. Unter anderem wurden auch deutsche Einsatzkräfte in der Ortschaft eingesetzt.[1]

Höhlen und Karstforschung

Die Tropfsteinhöhle Postojnska jama
Das Institut für Karstforschung der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, das seinen Sitz in Postojna hat

Bekannt ist Postojna vor allem wegen seiner 20 Kilometer langen Tropfsteinhöhle Postojnska jama und der Höhlenburg Predjamski grad (deutsch: Burg Lueg). Die berühmten Höhlen brachten viele prominente Gäste nach Postojna: Kaiser Franz Joseph I. besuchte sie zweimal, beim ersten Mal, 1857, mit 2500 ausgesuchten Schaulustigen. Die Staatsoberhäupter von Schweden, Griechenland, Brasilien und Japan waren ebenfalls zu Gast. Als Postumia italienisches Gebiet war, kam 1922 König Viktor Emanuel III. Marschall Tito besichtigte die Höhlen 1945 zweimal.

In engem Zusammenhang damit steht das Karstinstitut Postojna,[2] eine Abteilung der Slowenischen Akademie der Wissenschaften. Untergebracht in einem historischen Gebäude am Marktplatz von Postojna ist es eines der wenigen Institute, und davon das bestausgestattete, die allein der Karstforschung gewidmet sind. Die Publikation Acta Carsologica hat Weltrang.

Auch das 1947 gegründete Notranjski muzej Postojna[3] (Innerkrainer Museum) steht mit dem Karst in Verbindung. Es handelt sich um eine Sammlung von historischen, archäologischen und geologischen Funden, zudem beherbergt es eine interessante Sammlung von historischen Büchern und Unterlagen. Die Sammlungen sind derzeit nicht zu besichtigen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten mit Bezug zu Postojna

  • Franz von Hohenwart (1771–1844), Naturforscher, war um die Erschließung und Beschreibung der Höhlen bemüht

Orte der Gesamtgemeinde

  • Belsko (dt. Bleisgau)
  • Brezje pod Nanosom (dt. Bressiach)
  • Bukovje (dt. Buch, auch Kleinhall)
  • Dilce (dt. Sorgfeld, auch Delze)
  • Gorenje (dt. Oberfeld)
  • Goriče (dt. Karantanienberg, auch Goritschach)
  • Grobišče (dt. Grobschel)
  • Hrašče (dt. Eichendorf bei Adelsberg)
  • Hrenovice (dt. Krenowitz, auch Sankt Martin)
  • Hruševje (dt. Krussiach, auch Chruschein)
  • Koče (dt. Gottschach, auch Hütten bei Adelsberg)
  • Landol (dt. Landau, auch Lahnthal)
  • Liplje (dt. Laiplach, auch Lieple)
  • Lohača
  • Mala Brda (dt. Kleineck)
  • Mali Otok (dt. Kleinwerdel)
  • Malo Ubeljsko (dt. Kleinubliskau)
  • Matenja vas (dt. Mautersdorf bei Adelsberg, auch Mathesdorff)
  • Orehek (dt. Nußdorf bei Adelsberg)
  • Planina (dt. Alben bei Fulm)
  • Postojna (dt. Adelsberg)
  • Predjama (dt. Luegg bei Adelsberg, auch Lügersburg)
  • Prestranek (dt. Prästranegg, auch Mayrhoff)
  • Rakitnik (dt. Rakitnig)
  • Rakulik (dt. Rakulig)
  • Razdrto (dt. Präwald)
  • Sajevče (dt. Altenburg)
  • Slavina (dt. Schlauenburg, auch Slauing)
  • Slavinje (dt. Slawinach, auch Slawine)
  • Stara vas (dt. Altendorf bei Adelsberg)
  • Strane (dt. Mucken, auch Streinach)
  • Strmca (dt. Stermitz bei Adelsberg)
  • Studenec (dt. Bründl bei Adelsberg)
  • Studeno (dt. Studenfeld)
  • Šmihel pod Nanosom (dt. Sankt Michael am Königsberg)
  • Velika Brda (dt. Großberg)
  • Veliki Otok (dt. Großwerdel)
  • Veliko Ubeljsko (dt. Großubliskau)
  • Zagon (dt. Sagon bei Adelsberg)
  • Žeje (dt. Karlsdorf)

Literatur

Commons: Postojna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Postojna – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. THW_20Besuch_2005.02.2014_20Seite. Der ganzer Text mit Bildergalerie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: laibach.diplo.de. Deutsche Botschaft Laibach, 5. Februar 2014, archiviert vom Original am 17. Juni 2015; abgerufen am 17. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laibach.diplo.de
  2. Karst Research Institute (Memento des Originals vom 26. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zrc-sazu.si (slowenisch, englisch)
  3. Notranjski muzej Postojna (slowenisch, englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.