Fauna-Flora-Habitat

Fauna-Flora-Habitat steht meistens verkürzt für:

Es besteht Uneinigkeit darüber, ob in Begriffen, die im Zusammenhang mit der FFH-Richtlinie stehen, eine Interpretation als Determinativkompositum sinnvoll ist. Zweifelsfrei belegt und unstrittig ist in diesem Zusammenhang bisher nur die Interpretation als Kopulativkompositum.[1][2][3]

Siehe auch:

  • Habitat, in der Biologie ein Lebensraum der Pflanzen- und Tierwelt
  • Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Fauna-Flora-Habitat beginnt
  • Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Fauna-Flora-Habitat enthält

Einzelnachweise

  1. „Gemeinsam für Knoblauchkröte, Abendsegler & Co.“ - Artenhilfsprogramm Schleswig-Holstein 2008. In: schleswig-holstein.de. 30. September 2008, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  2. Natura 2000 - Verordnung. siehe Allgemeiner Verordnungstext (PDF). Regierungspräsidium Darmstadt, 20. Oktober 2016, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  3. Europäisches Netz Natura 2000. Abgerufen am 9. August 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.