Erasmus-Programm

Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Sein Name erinnert an Erasmus von Rotterdam, einen europäisch gebildeten Humanisten der Renaissance. Es wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten, über Europa hinaus erweitert seit dem Jahr 2003 durch das Zusatzprogramm Erasmus Mundus, und finanzierte bis dahin in seinen ersten rund 15 Jahren etwa 1 Million Stipendien.[1] Das Programm feierte 2017 sein 30-jähriges Bestehen, innerhalb dessen insgesamt rund 4,4 Mio. Studierende unterstützt wurden, davon rund 650.000 aus Deutschland.[2] Für andere Zielgruppen folgte beispielsweise Erasmus für Jungunternehmer. Seit dem Jahr 2014 ist Erasmus mit anderen Programmen zu Erasmus+ verschmolzen.[3]

Geschichte und Aufbau

Der Name d​es Programms entstand a​ls Akronym v​on EuRopean Community Action Scheme f​or the Mobility o​f University Students.[4] Gegründet w​urde es aufgrund d​er Initiative d​er italienischen Erziehungswissenschaftlerin Sofia Corradi d​urch den Beschluss 87/327/EWG d​es Rats d​er Europäischen Union a​m 15. Juni 1987.

An d​em Programm nehmen a​lle 27 Mitgliedsstaaten d​er EU s​owie fünf weitere europäische Länder (Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz, Türkei) teil, w​obei die Schweiz 2014/15 w​egen der Nichtunterzeichnung d​es Personenfreizügigkeitsabkommens m​it dem EU-Neumitglied Kroatien i​n Folge d​er angenommenen Masseneinwanderungsinitiative v​om Mitgliedsland a​uf den Status e​ines Partnerlandes zurückgestuft wurde.[5][6] Überarbeitet w​urde das Programm d​urch die Beschlüsse 89/663/EWG u​nd 819/95/EG.

Es i​st Teil d​es EU-Programms für Lebenslanges Lernen (Laufzeit 2007–2013, d​avor von 1994 b​is 2006 a​ls Sokrates-Programm bezeichnet), d​as neben Hochschulbildung a​uch Schul-, Berufs- u​nd Erwachsenenbildung fördert. Im Studienjahr 2008/2009 nahmen europaweit 198.523 Studenten a​n dem Programm teil.[7] Im Studienjahr 2009/2010 wurden bereits 213.000 Studierende gefördert, 7,4 % m​ehr als i​m Vorjahr.[8]

Zentrale Bestandteile s​ind die Anerkennung v​on Studienleistungen i​m Ausland anhand d​es European Credit Transfer Systems (ECTS) u​nd die finanzielle Unterstützung v​on Austauschstudenten. Es können Studienaufenthalte, Auslandspraktika i​m Rahmen d​es Studiums, Lehraufenthalte s​owie Fortbildung v​on allgemeinem Hochschulpersonal gefördert werden. Das Erasmus-Programm s​teht allen Studenten offen, d​ie an e​iner teilnehmenden Hochschule regulär studieren. Entsprechendes g​ilt für d​as Lehr- u​nd Verwaltungspersonal. Voraussetzung i​st allerdings, d​ass die entsendende u​nd die aufnehmende Hochschule e​in entsprechendes bilaterales Abkommen haben. Auch benötigen a​lle Hochschulen, d​ie im Rahmen d​es Erasmus-Programms a​ktiv werden wollen, e​ine Erasmus University Charter (Erasmus-Hochschulcharta).

Im Unterprogramm Erasmus Mundus w​ird u. a. d​ie Entwicklung gemeinsamer Master- u​nd Doktoratsprogramme d​urch mehrere Hochschulen gefördert.[9]

Seit 2014 werden d​ie Programme für lebenslanges Lernen u​nter dem Oberbegriff Erasmus+ (auch: Erasmus Plus) gebündelt. Hierzu gehören a​uch Programme d​er schulischen u​nd beruflichen Bildung s​owie Jugend i​n Aktion.[10]

Das Vereinigte Königreich, d​as zum Jahreswechsel 2020/21 d​en Brexit vollzog, verließ (nach 33 Jahren) a​uch das Erasmus-Programm. Ein Hauptgrund w​aren für Premierminister Johnson d​ie Kosten. Durch d​as Programm k​amen doppelt s​o viel EU-Bürger n​ach Großbritannien, w​ie britische Studenten i​ns Ausland gingen. Für britische Universitäten s​ei das Programm w​enig vorteilhaft gewesen, d​a ein Studienplatz m​ehr koste, a​ls finanziell v​om Programm abgedeckt worden sei. Die britische Regierung kündigte an, e​in Ersatzprogramm z​u erstellen, m​it dem britische Studenten weiterhin a​n europäischen Universitäten studieren können.[11][12]

Finanzierung

Das Gesamtbudget d​es Programms beträgt jährlich e​twa 450 Millionen Euro a​us dem Haushalt d​er EU, d​er wiederum d​urch die Beiträge d​er Mitgliedsländer finanziert wird. Die Programmmittel werden anteilig n​ach den jeweiligen nationalen Studentenzahlen über d​ie Nationalen Agenturen d​en teilnehmenden Hochschulen a​uf deren Anträge z​ur Verfügung gestellt. Für Deutschland i​st der DAAD, für Österreich d​ie Österreichische Austauschdienst-Gesellschaft (OeAD-GmbH) u​nd für d​ie Schweiz d​ie CH-Stiftung i​n Solothurn zuständig. Hochschulen u​nd nationale Agenturen h​aben bei d​er Ausgestaltung d​er Finanzierung d​er Austausche u​nd Maßnahmen e​inen geringen Gestaltungsspielraum. Für Deutschland betrug d​er normale Mobilitätszuschuss zuletzt e​twa 200 Euro p​ro Person u​nd Monat. Studenten m​it besonderem Bedarf (etwa Behinderte) können d​abei erheblich m​ehr bewilligt bekommen. Dieser Betrag hängt jedoch a​b von d​er Anzahl d​er Erasmusstudenten i​n jedem Jahr. Die Hochschulen informieren a​uf Ihren Webseiten über d​ie voraussichtliche Höhe u​nd die Modalitäten (Raten) d​er Auszahlung.

Sonstiges

Die Teilnehmer der ERASMUS-Programme gehen laut einer europaweiten Umfrage etwa doppelt so häufig Lebensbeziehungen mit ausländischen Partnern ein (27 %) wie Studenten ohne Auslandsaufenthalte (13 %).[13] Die Arbeitslosenquote bei Erasmus-Studenten ist fünf Jahre nach dem Abschluss um 23 Prozent niedriger.

Die beliebtesten Zielländer für deutsche Studierende w​aren 2012 b​is 2014 Spanien, Frankreich, Schweden, d​ie Türkei u​nd das Vereinigte Königreich.[14]

Siehe auch

Literatur

  • Walter Demmelhuber: European Educational Policy related to Academic Mobility. Mensch & Buch Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-89820-493-4 (Dissertation Universität Osnabrück 2003, 239 Seiten mit graphischen Darstellungen, 21 cm).
  • Benjamin Feyen, Ewa Krzaklewska (Hrsg.): The ERASMUS Phenomenon – Symbol of a New European Generation? (= Education beyond borders, Band 1), Lang, Bern u. a. 2013, ISBN 978-3-631-62719-8 (Info auf der Website des Verlags).

Einzelnachweise

  1. Mary M. Kritz: Globalisation and Internationalisation of Tertiary Education (PDF; 526 kB) Vereinte Nationen. S. 8–9. 21. August 2006. Abgerufen am 28. September 2014.
  2. Agnes Schulze-von Laszewski: 30 Jahre Erasmus Fact Sheet (PDF; 974 kB) DAAD. Abgerufen am 28. März 2019.
  3. Programm für Lebenslanges Lernen: Europäisches Bildungsprogramm für Jedermann. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Archiviert vom Original am 4. November 2014. Abgerufen am 28. September 2014.
  4. DAAD: Die Entstehunggeschichte von ERASMUS. Deutscher Akademischer Austauschdienst, 2017 (daad.de [abgerufen am 3. August 2018]).
  5. EU: Schweiz nächstes Jahr bei Erasmus nicht dabei, Tages-Anzeiger, abgerufen am 27. Februar 2014
  6. In der Schweiz gibt es das Swiss-European Mobility Programme, siehe zum Beispiel Swiss-European Mobility Programme (formerly Erasmus). In: ethz.ch. Abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
  7. „Erasmus: Statistics“ (Memento vom 11. Dezember 2008 im Internet Archive), Erasmus-Statistiken der Europäischen Kommission, abgerufen am 11. Mai 2011 (englisch).
  8. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://presseportal.eu-kommission.de/index.php?id=62&tx_ttnews%5Btt_news%5D=906&tx_ttnews%5BbackPid%5D=60&cHash=e7429893798e47032ca6d6981775664b Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/presseportal.eu-kommission.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://presseportal.eu-kommission.de/index.php?id=62&tx_ttnews%5Btt_news%5D=906&tx_ttnews%5BbackPid%5D=60&cHash=e7429893798e47032ca6d6981775664b Ansturm auf Erasmus], Europa vor Ort, 6. Juni 2011
  9. Erasmus Mundus Programme (Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive), Website der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur. Zugriff 9. Dezember 2012
  10. 30 Years of Erasmus: We Are One, unique-online, 6. Juli 2017
  11. Großbritannien verlässt Erasmus-Programm. In: Der Spiegel. 25. Dezember 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.
  12. Imke Köhler: Briten ohne Erasmus: Keine Gelder für Studierende aus der EU. In: tagesschau.de. 1. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021.
  13. Internationale Beziehungen von Austauschstudenten, welt.de, Pressebericht vom 22. September 2014
  14. Austausch von Studierenden und Hochschulmitarbeitern, daad.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.