George Follmer
George Follmer (* 27. Januar 1934 in Phoenix) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobil-Rennfahrer.
![]()  | |||||||||
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Großer Preis von Südafrika 1973 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis der USA 1973 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1973 Shadow | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | WM-13. (1973) | ||||||||
  | |||||||||
| WM-Punkte: | 5 | ||||||||
| Podestplätze: | 1 | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Karriere
    
Follmer war in den frühen 1970er-Jahren ein Porsche-917-Rennfahrer, der zumeist in den USA startete, aber auch in Europa an der Interserie teilnahm. 1972 wurde er mit einem Porsche 917/10 für das Penske Racing Team CanAm-Meister, 1974 hinter seinem Teamkollegen Jackie Oliver mit einem Shadow DN4A-Chevrolet Zweiter.

In der Saison 1973 startete Follmer als fast 40-Jähriger zwölf Mal in Formel-1-Rennen für das Team Shadow. Seine beste Platzierung war der dritte Rang beim Großen Preis von Spanien. Insgesamt erzielte er fünf WM-Punkte.
In den USA hat er an fast allen Rennserien teilgenommen und auch mehrfach die Indianapolis 500 bestritten. Er galt damals als Lebemann und war bis in die 1980er-Jahre Testfahrer für die International Race of Champions Series. 1999 wurde er in die Motorsports Hall of Fame of America aufgenommen, in der bedeutende US-amerikanischen Rennfahrer versammelt sind.
Statistik
    
    
Einzelergebnisse
    
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1973 | |||||||||||||||
| 6 | 3 | DNF | DNS | 14 | DNF | DNF | 10 | DNF | DNF | 10 | 17 | 14 | 
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung | 
| Gold | – | Sieg | 
| Silber | – | 2. Platz | 
| Bronze | – | 3. Platz | 
| Grün | – | Platzierung in den Punkten | 
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge | 
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) | 
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) | 
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) | 
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) | 
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) | 
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) | 
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position | 
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet  | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Le-Mans-Ergebnisse
    
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1966 | Ferrari Dino 206S | Ausfall | Motorschaden | |||
| 1986 | Porsche 956 | Rang 3 | 
Sebring-Ergebnisse
    
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1966 | Porsche 904 GTS | Rang 7 und Klassensieg | ||||
| 1968 | AMC Javelin | Ausfall | Motorschaden | 
