500-km-Rennen von Dijon 1976

Das 500-km-Rennen von Dijon 1976, auch 500 km des ACF Dijon-Prenois, fand am 5. September auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt und war der 13. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckenlayout des Circuit de Dijon-Prenois 1976

Das Rennen

Innerhalb von 24 Stunden fanden 1976 zwei Wertungsläufe im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft statt. Am Samstag, dem 4. September, bestritten die Silhouettenfahrzeuge der Gruppen 5 und 4 ihr Rennen. Nach 6  Stunden Fahrzeit siegten Jacky Ickx und Jochen Mass im Werks-Porsche 935.

Am nächsten Tag wurde das Rennen der Gruppe-6-Sportwagen ausgetragen. Erneut gewann Jacky Ickx mit dem Teamkollegen Jochen Mass, diesmal im Porsche 936.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 6 Deutschland Martini Racing Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 936 152
2 S 3.0 4 Frankreich Renault Sport Frankreich Jacques Laffite
Frankreich Patrick Depailler
Alpine-Renault A442 Turbo 152
3 S 3.0 2 Frankreich Renault Sport Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Alpine-Renault A442 Turbo 148
4 S 3.0 8 Deutschland Joest Racing Team Deutschland Reinhold Joest
Deutschland Jürgen Barth
Porsche 908/3 Turbo 144
5 S 3.0 18 Frankreich Xavier Lapeyre Frankreich Xavier Lapeyre
Frankreich Alain Cudini
Lola T286 144
6 S 3.0 10 Deutschland Joest Racing Frankreich Bob Wollek
Deutschland Horst Godel
Porsche 908/3 140
7 S 2.0 34 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Jean-Louis Lafosse
Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Chevron B36 140
8 S 2.0 68 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Association Schweiz Herbert Müller
Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Vereinigtes Konigreich Brian Joscelyne
Lola T294S 132
9 S 2.0 40 Schweiz Charles Graemiger Frankreich Daniel Brillat
Schweiz François Trisconi
Cheetah G601 130
10 S 3.0 32 Italien Marco Capoferri Italien Mario Casoni
Italien Marco Capoferri
Lola T380 128
11 S 2.0 46 Schweiz Meute Schweiz Louis Maulini
Schweiz Christian Blanc
Chevron B23 127
12 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich John Lepp
March 75S 126
13 S 2.0 48 Schweiz Peter Sauber Schweiz Eugen Strähl
Schweiz Charly Schirmer
Sauber C5 126
14 S 2.0 22 Italien Scuderia Torino Corse Italien Ermanno Pettiti
Italien Roby Filannino
Osella PA4 125
15 S 2.0 66 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Association Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Vereinigtes Konigreich Simon Phillips
Lola T294S 120
16 S 2.0 20 Italien Danilo Tesini Italien Lella Lombardi
Italien Danilo Tesini
Osella PA4 115
Ausgefallen
17 S 3.0 16 Vereinigtes Konigreich John Blanckley Vereinigtes Konigreich Martin Raymond
Vereinigtes Konigreich John Blanckley
Chevron B31 105
18 S 2.0 36 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich François Sérvanin
Frankreich Laurent Ferrier
Chevron B36 54
19 S 2.0 52 Schweiz Charles Graemiger Schweiz Peter Bernhard
Schweiz Ruedi Caprez
Cheetah G501 34
20 S 3.0 62 Deutschland Jörg Obermoser Deutschland Rolf Stommelen
Deutschland Jörg Obermoser
TOJ SC304 30
21 S 3.0 14 Deutschland Egon Evertz Deutschland Heinz Martin
Deutschland Sepp Greger
Porsche 908/3 Turbo 15
22 S 3.0 12 Deutschland Egon Evertz Finnland Leo Kinnunen Porsche 908/3 Turbo 6
Nicht gestartet
23 S 2.0 54 Schweiz Formel Rennsport Club Zurich Schweiz Rodolfo Cescato
Schweiz Walter Baltisser
Chevron B21 1
Nicht qualifiziert
24 S 2.0 26 Frankreich Jean-Marie Lemerle Frankreich Jean-Marie Lemerle
Frankreich Alain Levié
Lola T294 2
25 S 3.0 42 Frankreich Welter & Meunier Frankreich Didier Pironi
Frankreich Xavier Mathiot
WM P76 3
26 S 2.0 56 Italien Gianfranco Palazzoli Italien Eugenio Renna
Italien de Lorenzo
Osella PA4 4
27 S 3.0 58 Osterreich Sports Car Team of Austria Osterreich Günther Egermann
Deutschland Eberhard Braun
KMW SP30 5
28 S 3.0 60 Osterreich Sports Car Team of Austria Osterreich Henning Hagenbauer
Deutschland Franz Gschwender
KMW SP30 6
29 S 3.0 72 Deutschland Jörg Obermoser Deutschland Kurt Hild
Vereinigtes Konigreich Robin Smith
TOJ SC304 7

1 Reserve 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
30 S 2.0 28 Italien Jolly Club Italien Giorgio Pianta
Italien Pino Pica
Abarth-Osella SE027
31 S 2.0 30 Italien Jolly Club Italien Pino Pica Abarth-Osella SE027
32 S 2.0 28 Schweiz Georges Schäfer Schweiz Georges Schäfer Chevron B26
33 S 2.0 44 Italien Rododendri Italien Franco Milano
Italien Luigi Pozzo
Osella PA3
34 S 2.0 50 Vereinigtes Konigreich Roger Heavens Frankreich Hervé LeGuellec
Vereinigtes Konigreich Roger Heavens
Lola T294

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Belgien Jacky Ickx Deutschland Jochen Mass Porsche 936 Gesamtsieg
S 2.0 Frankreich Jean-Louis Lafosse Frankreich Jean-Pierre Jaussaud Chevron B36 Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 34
  • Gestartet: 22
  • Gewertet: 16
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: mild und trocken
  • Streckenlänge: 3,289 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:41:23,890 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 152
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 499,928 km
  • Siegerschnitt: 185,849 km/h
  • Pole Position: Patrick Depailler – Alpine-Renault A442 Turbo (#4) – 1:00,090 = 197,044 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jochen Mass – Porsche 936 (#6) – 1:01,180 = 193,534 km/h
  • Rennserie: 13. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Dijon 1976
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
200-Meilen-Rennen auf dem Salzburgring 1976
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.