4-Stunden-Rennen von Monza 1976

Das 15. 4-Stunden-Rennen von Monza, auch Trofeo Filippo Caracciolo, 4 Ore di Monza, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 25. April 1976 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und war der vierte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Der zweite Einsatz des neuen Porsche 936 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 führte zum ersten Sieg. Nachdem Rolf Stommelen mit dem Wagen beim Renndebüt auf dem Nürburgring den fünften Rang belegt hatte, siegten in Monza Jochen Mass und Jacky Ickx im Fahrgestell 02. Im Ziel betrug der Vorsprung auf den Alpine-Renault A442 von Henri Pescarolo und Jean-Pierre Jarier eine Runde.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 3 Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 153
2 S 3.0 1 Frankreich Renault Sport Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Alpine-Renault A442 152
3 S 3.0 5 Deutschland Joest Racing Deutschland Horst Godel
Deutschland Jürgen Barth
Deutschland Reinhold Joest
Porsche 908/3 132
4 S 2.0 22 Italien Ateneo Italien Eugenio Renna
Italien Armando Floridia
Osella PA4 132
5 S 2.0 24 Italien Danilo Tesini Italien Danilo Tesini
Italien Marco Crosina
Osella PA4 129
6 S 2.0 23 Italien Ermanno Pettiti Italien Ermanno Pettiti
Italien Roby Filannino
Osella PA4 129
7 S 3.0 6 Osterreich Sports Car Team of Austria Deutschland Kurt Hild
Osterreich Hans-Peter Plöderl
KMW SP30 128
8 S 2.0 37 Schweiz GVEA Schweiz Georges Morand
Schweiz François Trisconi
Lola T292 127
9 S 2.0 49 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Vereinigtes Konigreich Simon Phillips
Lola T294S 124
10 S 2.0 33 Italien Stanislao Sterzel Italien Stanislao Sterzel
Italien Carlo Franchi
March 75S 124
11 S 2.0 27 Italien Jolly Club Italien Giuseppe Bianco
Italien Giorgio Schön
Italien Luigi Tommasi
Osella PA3 123
12 S 2.0 48 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Vereinigtes Konigreich Brian Joscelyne
Lola T294S 122
13 S 1.6 57 Italien Marcello Gallo Italien Marcello Gallo
Italien Maurizio Gellini
Chevron B23 107
Nicht klassiert
14 S 2.0 39 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich François Sérvanin
Frankreich Laurent Ferrier
Chevron B36 105
15 S 2.0 35 Schweiz PP Sauber Racing Schweiz Herbert Müller
Schweiz Rodolfo Cescato
Sauber C5 105
16 S 1.6 55 Italien Giuseppe Bottura Italien Giuseppe Bottura
Italien Ubaldo Smittarello
Osella PA3 104
17 S 2.0 46 Vereinigtes Konigreich Robin Smith Vereinigtes Konigreich Robin Smith
Vereinigtes Konigreich Richard Jones
Chevron B26 101
Ausgefallen
18 S 3.0 4 Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest
Deutschland Ernst Kraus
Porsche 908/4 120
19 S 3.0 7 Osterreich Sports Car Team of Austria Osterreich Günther Egermann
Deutschland Eberhard Braun
KMW SP30 89
20 S 2.0 31 Italien Achille Soria Italien Ledy Zampolli
Italien Achille Soria
Osella PA2 89
21 S 3.0 15 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich John Lepp
March 76S 87
22 S 2.0 25 Italien Pasquale Barberio Italien Carlo Bilotti
Italien Pasquale Barberio
Osella PA4 79
23 S 2.0 26 Italien Giovanni Anzeloni Italien Giovanni Anzeloni
Italien Vincenzo Cazzago
Osella PA4 74
24 S 2.0 42 Vereinigtes Konigreich Hay Seech Vereinigtes Konigreich Bob Marsland
Osterreich Alois Müller
Chevron B31 72
25 S 5.0 19 Deutschland Vergölst Reifen Team Deutschland Peter Hoffmann
Deutschland Norbert Dombrowski
McLaren M8F 64
26 S 1.3 67 Italien Pasquale Anastasio Italien Pasquale Anastasio
Italien Giuseppe Tambone
Chevron B31 64
27 S 2.0 32 Italien Giancarlo Naddeo Italien Giancarlo Naddeo
Italien Claudio Francisci
Alpine A441 59
28 S 1.3 65 Italien AMS Italien Carlo Giorgio
Italien Carlo Saponaro
AMS 175 56
29 S 2.0 29 Italien Achille Marzi Italien Gianfranco Trombetti
Italien Achille Marzi
Osella PA3 35
30 S 2.0 21 Italien Enzo Osella Italien Arturo Merzario
Italien Gianfranco Palazzoli
Osella PA3 32
31 S 3.0 9 Italien Marco Capoferri Italien Mario Casoni
Italien Marco Capoferri
Lola T380 28
32 S 3.0 14 Vereinigtes Konigreich John Blanckley Italien Manrico Zanuso
Vereinigtes Konigreich Martin Raymond
Chevron B31 28
33 S 2.0 28 Italien Spartaco Dini Italien Spartaco Dini
Italien Lorenzo Niccolini
Osella PA4 17
34 S 3.0 2 Frankreich Renault Sport Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Frankreich Jacques Laffite
Alpine-Renault A442 16
35 S 1.3 64 Italien AMS Italien Francesco Cerulli-Irelli
Italien Cristiano Del Balzo
AMS 175 12
36 S 2.0 38 Italien Giuseppe Piazzi Italien Giuseppe Piazzi
Italien Sandro Cinotti
Chevron B36 7
37 S 1.6 56 Italien Arcadio Pezzali Italien Arcadio Pezzali
Italien Giuseppe Ranzolin
Chevron B23 3
38 S 2.0 41 Italien Jolly Club Italien Luigi Colzani
Italien Giorgio Pianta
Chevron B23 1
Nicht gestartet
39 S 3.0 16 Deutschland Egon Evertz Finnland Leo Kinnunen
Deutschland Egon Evertz
Porsche 908/4 1
40 S 2.0 36 Italien Jolly Club Italien Renzo Zorzi
Italien Martino Finotto
Lola T294 2
Nicht qualifiziert
41 S 1.6 58 Italien Aquila Italien Vitto Carbonara
Italien Antonio Petruzzi
GRD S74 3
42 S 1.3 61 Italien Enzo Osella Italien Gianfranco Palazzoli Osella PA3 4
43 S 1.3 68 Italien Fabio Siliprandi Italien Fabio Siliprandi
Italien Alessandro Guidetti
Dallara 1300 cmc 5

1 Motorschaden im Training 2 Motorschaden im Training 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
44 S 3.0 8 Frankreich Jean-Pierre Jaussaud Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Frankreich Pierre-Marie Painvin
Lola T286
45 S 3.0 11 Osterreich Deutsch Brothers Osterreich Lothar Schörg
Osterreich Robert Eberhardt
Deutsch Special Porsche
46 S 3.0 12 Italien Mauro Nesti Italien Mauro Nesti
Italien Eris Tondelli
Chevron B31
47 S 2.0 34 Italien „King“ Italien „King“
Italien Roberto Marazzi
March 75S
48 S 2.0 43 Italien Sergio Mingotti Italien Sergio Mingotti
Italien Vittorio Venturi
Lola T292
49 S 2.0 44 Schweiz Formel Rennsport Club Zurich Schweiz Peter Bernhard Cheetah G501
50 S 2.0 45 Vereinigtes Konigreich Peter Smith Vereinigtes Konigreich Peter Smith
Vereinigtes Konigreich John Turner
Chevron B31
51 S 2.0 51 Vereinigtes Konigreich Lester Ray Vereinigtes Konigreich Richard Jenvey Vogue SP2
52 S 1.6 54 Italien Guido Gatto Italien Guido Gatto Osella PA4
53 S 1.3 62 Italien Paolo Pogliano Italien Paolo Pogliano
Italien Giovanni Boeris
Osella PA3
54 S 1.3 63 Italien Salvatore Pellegrino Italien Salvatore Pellegrino
Italien Duilio Truffo
Osella PA3
55 S 1.3 66 Italien Claudio Francisci Italien Claudio Francisci
Italien Biaggio Cammarone
Chevron B31
56 S 1.0 71 Italien Jolly Club Italien Giovanni Taroni
Italien Federico D'Amore
Ferrari

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 5.0 kein Teilnehmer im Ziel
S 3.0 Deutschland Jochen Mass Belgien Jacky Ickx Porsche 936 Gesamtsieg
S 2.0 Italien Eugenio Renna Italien Armando Floridia Osella PA4 Rang 4
S 1.6 Italien Marcello Gallo Italien Maurizio Gellini Chevron B23 Rang 13
S 1.3 kein Teilnehmer im Ziel

Renndaten

  • Gemeldet: 56
  • Gestartet: 38
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: 12000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 5,770 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:00:54,400 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 153
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 882,810 km
  • Siegerschnitt: 219,871 km/h
  • Pole Position: Jochen Mass – Porsche 936 (#3) – 1:32,230 = 226,391 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Pierre Jarier – Alpine-Renault A442 (#1) – 1:29,600 = 231,830 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
300-km-Rennen auf dem Nürburgring 1976
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.