6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1976

Das 6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1976, auch Trofeo Ignazio Giunti, 6 Ore di Vallelunga, Vallelunga, fand am 4. April auf dem Autodromo Vallelunga statt. Das Rennen war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der viertplatzierte BMW 3.5 CSL von John Fitzpatrick und Tom Walkinshaw

Das Rennen

Mit dem 6-Stunden-Rennen auf der Rennstrecke in Campagnano di Roma wurde die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 fortgesetzt. Der erneute Zweikampf zwischen den Werkswagen von Porsche und BMW endete, wie schon bei der Saisoneröffnung in Mugello, mit einem deutlichen Gesamtsieg der Porsche-Mannschaft Jacky Ickx und Jochen Mass. Im Ziel hatte ihr Porsche 935 16 Runden Vorsprung auf den schnellsten BMW 3.5 CSL, gefahren von Sam Posey, Harald Grohs und Hughes de Fierlant

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 Gr. 5 1 Deutschland Martini Racing Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 935 270
2 Gr. 5 5 Deutschland Faltz Alpina Vereinigte Staaten Sam Posey
Deutschland Harald Grohs
Belgien Hughes de Fierlant
BMW 3.5 CSL 254
3 Gr. 5 23 Schweden Kenneth Leim Schweden Kenneth Leim
Schweden Kurt Simonsen
Porsche Carrera RSR 235
4 Gr. 5 23 Vereinigtes Konigreich Hermetite BMW Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Vereinigtes Konigreich Tom Walkinshaw
BMW 3.5 CSL 243
5 GT 12 Italien Jolly Club Italien Giorgio Schön
Italien Luigi Tommasi
Italien Giuseppe Bianco
Porsche 934 242
6 Gr. 5 29 Italien Michele di Gioia Italien Michele di Gioia
Italien Vittorio Bernasconi
Porsche Carrera RSR 242
7 GT 9 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Gabriele Gottifredi
Italien Girolamo Capra
Italien Ruggero Parpinelli
Porsche 934 238
8 GT 24 Italien Jolly Club Italien Gianfranco Ricci
Italien Renzo Zorzi
Lancia Stratos H.F. 238
9 Gr. 5 11 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Maurizio Micangeli
Italien Carlo Pietromarchi
Italien Mario Radicella
De Tomaso Pantera 238
10 Gr. 5 14 Deutschland Gelo Racing Italien Franco Bernabei
Italien Gianluigi Picchi
Porsche 934 229
11 Gr. 5 36 Italien Jolly Club Italien Federico D'Amore
Schweiz Romeo Camathias
Italien Martino Finotto
Ford Escort RS 2000 BDG 229
12 Gr. 5 34 Italien Mario Ruoso Italien Mario Ruoso
Italien Gianfranco Palazzoli
Ford Escort RS 2000 223
13 Gr. 5 25 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Mario Radicella
Italien Germano Nataloni
Porsche Carrera RSR 202
Ausgefallen
14 GT 8 Frankreich Louis Meznarie Frankreich Hubert Striebig
Frankreich Anne-Charlotte Verney
Porsche 934 227
15 Gr. 5 21 Italien Lancia Corse Italien Vittorio Brambilla
Italien Carlo Facetti
Lancia Stratos Turbo 185
16 Gr. 5 2 Deutschland Schnitzer Osterreich Dieter Quester
Deutschland Albrecht Krebs
BMW 3.5 CSL 169
17 GT 7 Deutschland Egon Evertz K.G. Finnland Leo Kinnunen
Deutschland Egon Evertz
Porsche 934 125
18 Gr. 5 33 Italien Ciro Nappi Italien Cosimo Turizio
Italien Ricciardo Ricci
Italien Ciro Nappi
BMW 2002 Ti 76
19 Gr. 5 27 Italien Jolly Club Turkei Kemal Nuri Pelit
Italien Giorgio Schön
Porsche Carrera RSR 48
20 Gr. 5 3 Deutschland Porsche Kremer Racing Deutschland Hans Heyer
Frankreich Bob Wollek
Porsche 935 37
21 Gr. 5 35 Italien Vesuvio Italien Carlo Giorgio
Italien Cosimo Turizio
Italien Ciro Nappi
Ford Escort BDG 25
22 Gr. 5 32 Italien Jolly Club Italien Martino Finotto
Italien Umberto Grano
Ford Escort Mk II BDG 11
23 Gr. 5 31 Italien Claudio Francisci Italien Claudio Francisci
Italien Maurizio Gellini
Alfa Romeo GTA 6
24 GT 15 Italien Marco Curti Italien Marco Curti
Italien Roberto Nardini
De Tomaso Pantera 1
Nicht gestartet
25 Gr. 5 22 Italien Gianfranco Palazzoli Italien Arturo Merzario
Italien Gianfranco Palazzoli
BMW 2002 Tii Turbo 1

1 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
26 GT 6 Deutschland Egon Evertz K.G. Italien Lella Lombardi Porsche Carrera RSR
27 Gr. 5 26 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Carlo Rebai
Italien Bruno Rebai
Porsche 914/6
28 Gr. 5 28 Italien Ateneo Italien Robert Chiaramonte
Italien Salvatore Barraco
Porsche Carrera RSR
29 ser. T 30 Italien Goffredo Larini Italien Goffredo Larini
Italien Sergio Scalabrini
Italien Giotto Bizzarrini
Opel Commodore GS/E

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gr. 5 Deutschland Jochen Mass Belgien Jacky Ickx Porsche 935 Gesamtsieg
GT Italien Giorgio Schön Italien Luigi Tommasi Italien Giuseppe Bianco Porsche 934 Rang 5

Renndaten

  • Gemeldet: 29
  • Gestartet: 24
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,200 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 270
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 862,574 km
  • Siegerschnitt: 143,762 km/h
  • Pole Position: Jochen Mass – Porsche 935 (#1) – 1:14,700 = 154,217 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 935 (#1) – 1:16,900 = 149,805 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Mugello 1976
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
300-km-Rennen auf dem Nürburgring 1976
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.