Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 war die 24. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 21. März und endete am 19. September.

Der Porsche 935 war neben dem BMW 3.5 CSL das dominierende Rennfahrzeug der Marken-Weltmeisterschaft. Hier beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone

Meisterschaft

Das sportliche Reglement der Weltmeisterschaft erfuhr vor der Saison 1976 eine Änderung. Neben der Marken-Weltmeisterschaft wurde wieder eine Sportwagen-Meisterschaft eingeführt, diesmal für Wagen der Gruppe 6. Insgesamt wurden 14 Wertungsläufe ausgeschrieben, die teilweise am selben Wochenende stattfanden. Die Saison wurde von deutschen Rennteams dominiert. Von den 14 Rennen gewannen deutsche Teams 13. Prägende Rennmannschaft der Saison war Porsche. Werkswagen wurden in beiden Serien eingesetzt, Porsche 935 in der Markenmeisterschaft und der neue Porsche 936 für die Gruppe 6. Erfolgreichster Fahrer war Jochen Mass, der acht Weltmeisterschaftsrennen gewann.

Beide Meisterschaften endeten mit einem deutlichen Gesamtsieg von Porsche.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 21. März Italien 6-Stunden-Rennen von Mugello
(Autodromo Internazionale del Mugello)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935 Marken
2 4. April Italien 6-Stunden-Rennen von Vallelunga
(Autodromo Vallelunga)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935 Marken
3 4. April Deutschland 300-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest Porsche 908 Gruppe 6
4 25. April Italien 4-Stunden-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 Gruppe 6
5 9. Mai Vereinigtes Konigreich 6-Stunden-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Vereinigtes Konigreich Hermetite BMW Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Vereinigtes Konigreich Tom Walkinshaw
BMW 3.0 CSL Marken
6 23. Mai Italien 500-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 Gruppe 6
7 30. Mai Deutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland Schnitzer Motorsport Deutschland Albrecht Krebs
Osterreich Dieter Quester
BMW 3.5 CSL Marken
8 27. Juni Osterreich 1000-km-Rennen von Zeltweg
(Österreichring)
Deutschland Schnitzer Motorsport Schweden Gunnar Nilsson
Osterreich Dieter Quester
BMW 3.5 CSL Marken
9 27. Juni Italien 4-Stunden-Rennen von Pergusa
(Autodromo di Pergusa)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 936 Gruppe 6
10 10. Juli Vereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
(Watkins Glen International)
Deutschland Martini Racing Liechtenstein Manfred Schurti
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 935 Marken
11 22. August Kanada 200-Meilen-Rennen von Mosport
(Canadian Tire Motorsport Park)
Vereinigte Staaten Shadow Racing Cars Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver Shadow DN4 Gruppe 6
12 4. September Frankreich 6-Stunden-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935 Marken
13 5. September Frankreich 500-km-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 Gruppe 6
14 19. September Osterreich 200-Meilen-Rennen auf dem Salzburgring
(Salzburgring)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass Porsche 936 Gruppe 6

Meisterschaft der Konstrukteure

Marken-Weltmeisterschaft

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 (15) 15 (12) 20 20 95
2 Deutschland BMW (3) 15 20 20 20 10 (6) 85
3 Deutschland Ford 2 6 8
4 Italien De Tomaso 2 3 5
5= Italien Lancia 3 3
5= Vereinigtes Konigreich MG 3 3

Sportwagen-Weltmeisterschaft der Gruppe 6

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 20 20 20 (20) (20) 100
2= Frankreich Alpine 15 2 15 15 47
2= Italien Osella 10 10 15 12 47
4 Vereinigtes Konigreich Lola 15 3 6 8 8 40
5 Vereinigtes Konigreich March 10 1 3 12 4 30
6 Vereinigtes Konigreich Chevron 1 4 10 4 4 23
7 Italien Alfa Romeo 15 15
8 Vereinigtes Konigreich Mirage 12 12
9= Deutschland KMW 4 4 8
9= Vereinigtes Konigreich McLaren 8 8
9= Schweiz Sauber 8 8
12 Italien Abarth 6 6
13 Schweiz Cheetah 2 2

FIA-Cup für 2-Liter-Sportwagen

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Lola 20 10 12 15 20 77
2 Italien Osella 20 20 20 6 66
3 Vereinigtes Konigreich Chevron 6 8 20 15 12 61
4 Vereinigtes Konigreich March 15 8 8 15 46
5 Schweiz Sauber 20 20
6 Italien Abarth 15 15
7 Vereinigte Staaten Ford 12 12

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.