300-km-Rennen auf dem Nürburgring 1976

Das 300-km-Rennen auf dem Nürburgring 1976, auch XI. ADAC Goodyear 300, Weltmeisterschaft Sportwagen, Nürburgring Nordschleife, fand am 4. April auf der Nordschleife der Nürburgrings statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der Porsche 936 (linke Reihe vorne in Fahrtrichtung) gab sein Renndebüt

Das Rennen

Für 1976 schrieb die FIA neben der bestehenden Markenweltmeisterschaft, in der Gruppe-5-Wagen starteten, zusätzlich eine Sportwagen-Weltmeisterschaft für Gruppe-6-Sportwagen aus. Porsche plante ursprünglich, nur mit dem Porsche 935 in der Markenweltmeisterschaft anzutreten. Doch die Unsicherheit über ein zukünftiges Zusammenlegen der beiden Rennserien und auch das Prestige der vermeintlich schwereren Sportwagenweltmeisterschaft veranlassten Porsche, einen Gruppe-6-Wagen zu entwickeln. Da diese Entscheidung 1975 sehr spät fiel, blieb für die Entwicklung des Porsche 936 nur wenig Zeit.

Durch das neue Reglement fand am selben Tag das 6-Stunden-Rennen von Vallelunga statt, bei dem die beiden Porsche-Werksfahrer Jacky Ickx und Jochen Mass den Porsche 935 fuhren. Deshalb kehrte der ehemalige Werkspilot Rolf Stommelen für dieses Rennen zu Porsche zurück. Er steuerte den 936 bei dessen erstem Renneinsatz mit einem Rückstand von vier Minuten auf den Sieger Reinhold Joest im Porsche 908/4 an die fünfte Stelle der Gesamtwertung.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 5 Deutschland Joest-Racing Deutschland Reinhold Joest Porsche 908/4 Turbo 11
2 GT + 3.0 51 Deutschland Tebernum-Racing-Team Georg Loos KG Niederlande Toine Hezemans Porsche 934 11
3 2.0 40 Deutschland Helmut Bross Deutschland Helmut Bross Lola T294 11
4 GT + 3.0 53 Deutschland Jägermeister Max Moritz Team Deutschland Helmut Kelleners Porsche 934 11
5 S 3.0 1 Deutschland Martini Racing Porsche System Deutschland Rolf Stommelen Porsche 936 11
6 S 2.0 49 Italien Stanislao Sterzel Italien Stanislao Sterzel March 75S 11
7 GT + 3.0 52 Deutschland Tebernum-Racing-Team Georg Loos KG Australien Tim Schenken Porsche 934 11
8 GT + 3.0 54 Deutschland Jägermeister Max Moritz Team Deutschland Reinhardt Stenzel Porsche 934 11
9 GT + 3.0 56 Deutschland Hartwig Bertrams Deutschland Hartwig Bertrams Porsche 934 11
10 S 5.0 11 Deutschland Vergölst Racing-Team Deutschland Peter Hoffmann McLaren M8F 11
11 GT + 3.0 55 Deutschland Valvoline Deutschland Deutschland Eberhard Sindel Porsche 934 10
12 S 2.0 44 Deutschland Norbert Dombrowski Deutschland Norbert Dombrowski Rex SP1 10
13 S 3.0 10 Osterreich Sports Car Team of Austria Deutschland Kurt Hild KMW SP30 10
14 S 2.0 37 Vereinigtes Konigreich Chandler Ibec International Racing with DRA Vereinigtes Konigreich Richard Down
Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Lola T294S 10
Nicht klassiert
15 S 2.0 39 Vereinigtes Konigreich Iain McLaren Vereinigtes Konigreich Iain McLaren Chevron B26 6
Ausgefallen
16 S 3.0 4 Vereinigtes Konigreich The Ultramar March Vereinigtes Konigreich Guy Edwards March 76S 8
17 S 2.0 38 Vereinigtes Konigreich Chandler Ibec International Racing with DRA Vereinigtes Konigreich Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Lola T294S 8
18 S 2.0 36 Vereinigtes Konigreich Mogil Motors Ltd. Vereinigtes Konigreich Tony Charnell Chevron B31 7
19 S 2.0 47 Deutschland Ralf Walter Deutschland Ralf Walter TOJ SC03 5
20 S 3.0 9 Osterreich Sports Car Team of Austria Osterreich Günther Egermann KMW SP30 1
21 S 3.0 2 Frankreich Renault Sport Frankreich Patrick Depailler Alpine-Renault A442 1
22 S 3.0 2 Frankreich Renault Sport Frankreich Jean-Pierre Jabouille Alpine-Renault A442 1
Nicht gestartet
23 S 3.0 7 Vereinigtes Konigreich John Blanckley Italien Manrico Zanuso
Vereinigtes Konigreich Martin Raymond
Chevron B31 1
24 S 3.0 8 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Marsilio Pasotti
Italien Marco Capoferri
Lola T380 2
25 S 2.0 34 Vereinigtes Konigreich Robin Smith Vereinigtes Konigreich Robin Smith Chevron B26 3
Nicht qualifiziert
26 S 3.0 12 Deutschland URD-Rennwagen und VW-Maier Deutschland Hubert Schmidt URD 676 4
27 S 3.0 13 Osterreich Brüder Deutsch RMT Wien Osterreich Lothar Schörg Deutsch Porsche 908 Special 5

1 Motorschaden im Training 2 Zündaussetzer im Training 3 Unfall im Training 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
28 S 3.0 6 Deutschland Joest-Racing Deutschland Jürgen Barth
Deutschland Horst Godel
Porsche 908/3
29 S 3.0 14 Deutschland Boeri-Sports-Helmets-Rss. Deutschland Kurt Hild TOJ SC301
30 S 3.0 15 Deutschland Team Warsteiner RTS Schweiz Heinz Schulthess Lola T284
31 S 3.0 16 Deutschland Team Warsteiner RTS Frankreich François Migault TOJ SC301
32 S 3.0 17 Italien Auto Delta Alfa Romeo T33/SC/12
33 S 2.0 31 Schweiz PP Sauber Racing Schweiz Schweiz Herbert Müller Sauber C5
34 S 2.0 32 Vereinigtes Konigreich The Ultramar March Vereinigtes Konigreich John Lepp
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
March 75S
35 S 2.0 33 Deutschland Team Warsteiner-Eurorace Deutschland Jörg Obermoser TOJ SC03
36 S 2.0 35 Vereinigtes Konigreich Lester Ray Vereinigtes Konigreich Richard Jenvey Vogue SP2
37 S 2.0 39 Vereinigtes Konigreich Peter Smith Vereinigtes Konigreich Peter Smith
Vereinigtes Konigreich John Turner
Chevron B31
38 S 2.0 41 Schweiz PP Sauber Racing Schweiz Schweiz Rodolfo Cescato Sauber C5
39 S 2.0 42 Frankreich Societe Roc Frankreich François Sérvanin Chevron B36
40 S 2.0 43 Italien Ermanno Pettiti Italien Ermanno Pettiti Osella PA4
41 S 2.0 45 Deutschland Siegfried Rieger Deutschland Siegfried Rieger Chevron
42 S 2.0 46 Deutschland Michael Bischoff Deutschland Michael Bischoff Abarth-Osella PA2
43 S 2.0 48 Italien Giancarlo Naddeo Italien Giancarlo Naddeo Alpine A441
44 GT + 3.0 57 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Marsilio Pasotti
Italien Marco Capoferri
Porsche 934

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 5.0 Deutschland Peter Hoffmann McLaren M8F Rang 10
S 3.0 Deutschland Reinhold Joest Porsche 908/4 Gesamtsieg
S 2.0 Deutschland Helmut Bross Lola T294 Rang 3
GT + 3.0 Niederlande Toine Hezemans Porsche 934 Rang 2

Renndaten

  • Gemeldet: 44
  • Gestartet: 22
  • Gewertet: 14
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 22,835 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 1:44:15,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 11
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 251,185 km
  • Siegerschnitt: 144,548 km/h
  • Pole Position: Patrick Depailler – Alpine-Renault A442 (#2) – 7:16,900 = 188,507 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Rolf Stommelen – Porsche 936 (#1) – 9:11,600 = 149,032 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1976
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
4-Stunden-Rennen von Monza 1976
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.