Interserie

Die Interserie war eine europäische Serie von Sportwagenrennen, die als „Gegenstück“ zur nordamerikanischen CanAm-Serie ins Leben gerufen wurde.

Meisterschaft

Kennzeichen der Interserie war und ist, dass verschiedenartige Rennfahrzeuge zum Einsatz kommen, teilweise welche, die andernorts nicht mehr zum Start zugelassen wurden. Ein typisches Beispiel dafür sind Porsche 917 und Ferrari 512S, die in der Sportwagen-Weltmeisterschaft nur bis 1971 zum Einsatz kamen.

Das erste Rennen fand am 28. Juni 1970 am Norisring, Nürnberg, statt. Sieger dieses Rennens und auch späterer Gesamtsieger der Saison 1970 wurde der Wuppertaler Jürgen Neuhaus auf einem Porsche 917K. 1975 war das letzte Jahr der Interserie alter Prägung. Mangels Finanzierbarkeit der Rennautos verkleinerte sich der Teilnehmerkreis immer mehr, was zum Rückgang des Publikumsinteresses führte.

Ursprünglich basierten die Rennwagen auf Fahrzeugen der FIA-Gruppen 5, 6 und 7 oder der späteren Gruppe C der Rennsportwagenserien. Später wurden als Fahrzeuge meist Rennwagen eingesetzt, bei denen man die Monoposto-Basis um Rad- oder Vollverkleidungen ergänzt und die Motoren durch langlebige Cosworth- oder Judd-Aggregate ausgetauscht hatte. Dabei wurden sowohl ehemalige Le-Mans-Fahrzeuge, Formel-3000- als auch Formel-1-Rennwagen eingesetzt, letztere kamen meist aus den Beständen von Arrows, Minardi oder Jordan.

Aus anderen Rennserien bekannte Rennfahrer, die sich zeitweilig in der Interserie betätigten, sind Manuel Reuter, Klaus Ludwig, Hans-Joachim Stuck und Bernd Schneider. Ansonsten fuhren dort betuchte Amateure aus Freude am Motorsport mit leistungsstarken Fahrzeugen.

Statistik

Fahrer-Meisterschaft

Jahr Fahrerwertung ab 1970 – Division I ab 1986 Division II ab 1986 Division III ab 1999 Division IV ab 2003
1970 Deutschland Jürgen Neuhaus
1971 Finnland Leo Kinnunen
1972 Finnland Leo Kinnunen
1973 Finnland Leo Kinnunen
1974 Schweiz Herbert Müller
1975 Schweiz Herbert Müller
1976 Schweiz Herbert Müller
1977 Deutschland Helmut Bross
1978 Deutschland Reinhold Joest
1979 Deutschland Kurt Lotterschmid
1980 Deutschland Kurt Lotterschmid
1981 Deutschland Roland Binder
1982 Deutschland Roland Binder
1983 Osterreich Walter Lechner
1984 Deutschland Klaus Niedzwiedz
1985 Deutschland Roland Binder
1986 Deutschland Louis Krages Deutschland Roland Binder
1987 Osterreich Walter Lechner Osterreich Karl Hasenbichler
1988 Deutschland Jochen Dauer Deutschland Rolf Götz
1989 Osterreich Walter Lechner Deutschland Rolf Götz
1990 Deutschland Bernd Schneider Deutschland Rolf Götz
1991 Deutschland Bernd Schneider Osterreich Karl Hasenbichler
1992 Deutschland Manuel Reuter Osterreich Karl Hasenbichler
1993 Italien Giovanni Lavaggi Italien Ranieri Randaccio
1994 Schweden Johan Rajamäki Osterreich Walter Lechner
1995 Deutschland Karl-Heinz Becker Osterreich Walter Lechner Kanada Robbie Stirling
1996 Kanada Robbie Stirling Osterreich Walter Lechner
1997 Osterreich Josef Neuhauser Deutschland Joachim Ryschka
1998 Osterreich Josef Neuhauser Deutschland Alfred Guldi Deutschland Martin Krisam
1999 Tschechien Jaromír Zdražil Tschechien Vlasto Matouš Deutschland Karl-Heinz Becker
2000 Osterreich Rolf-Thorsten Dietrich Deutschland Frank Schierig Osterreich Josef Neuhauser
2001 Osterreich Christoph Haingartner Luxemburg Christian Hauser Osterreich Josef Neuhauser
2002 Osterreich Rolf-Thorsten Dietrich Schweiz Jean-Claude Monbaron Osterreich Walter Leitgeb
2003 Osterreich Rolf-Thorsten Dietrich Schweiz Jean-Claude Monbaron Osterreich Walter Leitgeb
2004 Osterreich Peter Milavec Deutschland Thomas Wolfert Deutschland Hans-Peter Voigt
2005 Schweiz Sabrina Hungerbühler Deutschland Hans-Peter Voigt Osterreich Peter Milavec Deutschland Marcel Baierle
2006 Deutschland Hans-Peter Voigt Osterreich Peter Milavec Deutschland Marek Schramm
2007 Osterreich Peter Milavec Deutschland Marcel Baierle Deutschland Hans-Peter Voigt
2008 Osterreich Peter Milavec Deutschland Thomas Conrad Deutschland Hans-Peter Voigt
2009 Deutschland Peter Randlshofer Deutschland Thomas Keller Deutschland Lars Erichson
Wiktionary: Interserie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.