4-Stunden-Rennen von Pergusa 1976

Das 4-Stunden-Rennen von Pergusa 1976, auch Coppa Florio, Enna 4 Hours, Pergusa, fand am 27. Juni auf dem Autodromo di Pergusa statt und war der neunte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Schnell, aber technisch unzuverlässig: Alpine A442

Das Rennen

Das Sportwagenrennen in Pergusa konnte mit der bis dahin stärksten Besetzung des Jahres aufwarten. Neben dem Werks-Porsche 936 von Jochen Mass und Rolf Stommelen waren zwei Werks-Alpine-Renault A442 und ein von Autodelta vorbereiteter Alfa Romeo T33/SC/12 gemeldet. Die beiden Alpine fuhren Jean-Pierre Jarier, Henri Pescarolo, Patrick Depailler und Jacques Laffite. Den Alfa Romeo steuerten Arturo Merzario und Mario Casoni.

Sowohl im Training als auch im Rennen waren die beiden Alpine die schnellsten Fahrzeuge, litten jedoch wie in den vorhergehenden Rennen an der mangelnden Zuverlässigkeit. Der Wagen von Depailler und Laffite – der Trainingsschnellster war – hatte einen Motorschaden und das Fahrzeug von Jarier und Pescarolo fiel mit einem Getriebeschaden aus. Auch der Alfa Romeo kam nicht ins Ziel, Ausfall nach 48 gefahrenen Runden durch einen Aufhängungsschaden. Mass und Stommelen siegten nach 3 Stunden Fahrzeit mit einem Vorsprung von 10 Runden auf den 2-Liter-Osella PA4 von Roby Filannino und Ermanno Pettiti. Das Rennen, das ursprünglich vier Stunden dauern sollte, wurde nach drei Stunden wegen eines heftigen Gewitters abgebrochen und nicht mehr neu gestartet.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 4 Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 936 102
2 S 2.0 35 Italien Ermanno Pettiti Italien Roby Filannino
Italien Ermanno Pettiti
Osella PA4 92
3 S 2.0 32 Italien Stanislao Sterzel Italien Stanislao Sterzel
Italien Carlo Franchi
March 75S 92
4 S 2.0 31 Italien Pasquale Barberio Italien Pasquale Barberio
Italien Carlo Bilotti
Osella PA4 90
5 S 3.0 7 Deutschland Joest Racing Deutschland Jürgen Barth
Deutschland Horst Godel
Porsche 908/3 90
6 S 2.0 28 Italien Ateneo Italien Armando Floridia
Italien Eugenio Renna
Osella PA4 89
7 S 1.3 76 Italien Pasquale Anastasio Italien Pasquale Anastasio
Italien Aldo Crovella
Chevron B23 86
8 S 1.3 73 Italien Ateneo Italien Giampaolo Ceraolo
Italien Luigi Sartorio
Chevron B23 80
9 S 3.0 3 Frankreich Renault Sport Frankreich Jean-Pierre Jarier
Frankreich Henri Pescarolo
Alpine-Renault A442 74
10 S 1.3 72 Italien Anastasi Italien Joe Anastasi
Italien Gianpiero Lauro
Dallara 1300 cmc 74
11 S 1.6 47 Italien Etna Italien Attaguile
Italien Enrico Grimaldi
Chevron B23 70
Ausgefallen
12 S 3.0 5 Italien Marco Capoferri Italien Marco Capoferri
Italien Spartaco Dini
Lola T380 56
13 S 3.0 8 Italien Bruno Ottomano Italien Teodoro Zeccoli
Italien Bruno Ottomano
Alfa Romeo T33/TT/3 53
14 S 3.0 2 Frankreich Renault Sport Frankreich Patrick Depailler
Frankreich Jacques Laffite
Alpine-Renault A442 51
15 S 3.0 1 Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario
Italien Mario Casoni
Alfa Romeo T33/SC/12 48
16 S 1.6 43 Italien Marcello Gallo Italien Marcello Gallo
Italien Cristiano Del Balzo
Chevron B23 43
17 S 2.0 27 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Laurent Ferrier
Frankreich François Sérvanin
Chevron B36 42
18 S 2.0 33 Italien Danilo Tesini Italien Lella Lombardi
Italien Danilo Tesini
Osella PA4 41
19 S 2.0 26 Schweiz PP Sauber Racing Schweiz Herbert Müller
Schweiz Rodolfo Cescato
Sauber C5 38
20 S 1.6 46 Italien Etna Italien Tregua
Italien Girolamo Perniciaro
AMS 34
21 S 1.3 77 Italien Cefalu Italien Paolo de Luca
Italien Mario Vigneri
Lola T290 29
22 S 2.0 21 Italien Aretusa Italien „King“
Italien Vito Veninata
March 75S 21
23 S 2.0 25 Italien Gianfranco Palazzoli Italien Duilio Truffo
Italien Gianfranco Palazzoli
Osella PA4/3 11
24 S 1.6 45 Italien Lloyd Italia Italien Girolama Caci
Italien Giuseppe Oieni
Osella PA3 9
25 S 3.0 6 Deutschland Joest Racing Team Deutschland Reinhold Joest
Deutschland Ernst Kraus
Porsche 908/3 Turbo 8
26 S 1.3 74 Italien Lloyd Italia Italien Vittorio Mascari
Italien Emanuele Trapani
AMS 1
Nicht gestartet
27 S 1.6 44 Italien Franco Milano Italien Franco Milano
Italien Luigi Pozzo
Osella PA3 1
28 S 1.3 75 Italien Claudio Francisci Italien Claudio Francisci
Italien Bruno Del Fante
Chevron B31 2

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
29 S 1.6 42 Italien Lloyd Italia Italien Mario Ruoso
Italien Vincenzo Mirto Randazzo
Lola

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Deutschland Jochen Mass Deutschland Rolf Stommelen Porsche 936 Gesamtsieg
S 2.0 Italien Roby Filannino Italien Ermanno Pettiti Osella PA4 Rang 2
S 1.6 Italien Attaguile Italien Enrico Grimaldi Chevron B23 Rang 11
S 1.3 Italien Pasquale Anastasio Italien Aldo Crovella Chevron B23 Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 29
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 11
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: heiß, heftiges Gewitter in der dritten Rennstunde
  • Streckenlänge: 4,950 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:57:48,900 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 102
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 504,900 km
  • Siegerschnitt: 170,368 km/h
  • Pole Position: Jacques Laffite – Alpine-Renault A442 (#2) – 1:35,560 = 186,480 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Pierre Jarier – Alpine-Renault A442 (#2) – 1:36,000 = 185,625 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Zeltweg 1976
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1976
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.