Jan Lammers

Johannes „Jan“ Lammers (* 2. Juni 1956 in Zandvoort) ist ein niederländischer Autorennfahrer und Teambesitzer. Er bestritt 23 Formel-1-Rennen, war Sieger der 24 Stunden von Le Mans und des 24-Stunden-Rennens von Daytona sowie Besitzer des A1 Teams der Niederlande.

Jan Lammers
Nation: Niederlande Niederlande
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Argentinien 1979
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1992
Konstrukteure
1979 Shadow · 1980 Ensign · 1980–1981 ATS · 1982 Theodore · 1992 March
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
23
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Nachdem Lammers 1978 die Meisterschaft der europäischen Formel-3-Serie für sich entschied, gelang ihm im folgenden Jahr der Einstieg in die Formel 1 im britischen Team Shadow. Nach einer mäßigen Saison im unterlegenen Shadow DN9 ohne Meisterschaftspunkte bestritt Lammers die Saisons 1980 und 1981 für das deutsche Team ATS. Jedoch war auch dieses Team nicht konkurrenzfähig und Lammers konnte sich meist nicht für das Rennen qualifizieren und keine Zielankunft in den Punkterängen verzeichnen. 1982 war Lammers schließlich für sechs Grands Prix im Team Theodore aus Hong Kong gemeldet, es gelang ihm aber nur eine Qualifikation für das Rennen, das er allerdings wegen eines Motorproblems nicht beenden konnte.

Jan Lammers im Theodore TY02 beim Großen Preis der Niederlande 1982

Nach diesen enttäuschenden vier Jahren in der Formel 1 wechselte Lammers in die US-amerikanische Champ-Car-Serie und kurze Zeit später in die Sportwagenszene.

Höhepunkt seiner Motorsport-Karriere war der Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans gemeinsam mit Andy Wallace und Johnny Dumfries im Jahr 1988. Lammers saß insgesamt 13 der 24 Stunden am Steuer des Jaguar XJR-9 LM.

1990 siegte Lammers gemeinsam mit Davy Jones und Andy Wallace bei den 24 Stunden von Daytona in einem Jaguar XJR-12.

In der Saison 1992 gelang Lammers überraschenderweise ein Comeback in der Formel 1 beim britischen Rennstall March. Dort ersetzte er den Österreicher Karl Wendlinger für die letzten beiden Saisonrennen. Damit stellte der Niederländer mit 10 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen auch einen Rekord für die längste zeitliche Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rennstarts in der Königsklasse auf.[1]

Lammers hatte bereits einen Vertrag für die kommende Saison 1993 bei March. Da das Team jedoch zahlungsunfähig wurde, konnte er die Saison nicht bestreiten, was seine Formel-1-Karriere endgültig beendete. Er fuhr daraufhin 1993 stattdessen einige Rennen in der Formel 3000, allerdings war sein Team Il Barone Rampante ebenfalls schwach finanziert, sodass es nach der ersten Saisonhälfte den Betrieb einstellte.

1994 nahm Lammers in einem Volvo 850 an der Britischen Tourenwagenmeisterschaft teil, die er auf dem 14. Rang in der Gesamtwertung beendete.

1999 gründete Lammers seinen eigenen Rennstall Racing for Holland, in dem er in der FIA-Sportwagen-Meisterschaft an den Start ging. Seit 2005 ist er zusätzlich Besitzer des A1 Teams der Niederlande.

Lammers nahm auch an allen drei Rennen der Grand Prix Masters teil, wobei sein bestes Ergebnis der siebte Rang auf dem Losail International Circuit in Katar war.

2017 trat Lammers mit seinem eigenen Rennstall Racing for Holland und als Fahrer erneut bei den 24 Stunden von Le Mans an. Seine Teamkollegen waren Frits van Eerd sowie der ehemalige Formel-1-Vizeweltmeister Rubens Barrichello. Sie beendeten das Rennen auf dem 14. Rang des Gesamtklassements.

Statistik

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1979
DNF 14 DNF DNF 12 10 DNQ 18 11 10 DNF DNF DNQ 9 DNQ
1980
DNQ DNQ DNQ DNF 12* NC DNQ DNQ 14 DNQ DNQ DNQ 12 DNF
1981
DNF DNQ 12 DNQ
1982
DNQ DNQ DNQ DNF DNQ DNQ
1992
DNF 12
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1983 Vereinigtes Konigreich Canon Racing Porsche 956 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich Richard Lloyd Rang 8
1984 Vereinigtes Konigreich GTi Engineering Porsche 956 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Ausfall Radlager
1987 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR8-LM Vereinigte Staaten Eddie Cheever Brasilien Raul Boesel Rang 5
1988 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR9-LM Vereinigtes Konigreich Johnny Dumfries Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Gesamtsieg
1989 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR9-LM Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich Andrew Gilbert-Scott Rang 4
1990 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR12 Deutschland Franz Konrad Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 2
1992 Japan Toyota Team Tom’s Toyota TS010 Italien Teo Fabi Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 8
1993 Japan Toyota Team Tom’s Toyota TS010 Vereinigtes Konigreich Geoff Lees Argentinien Juan Manuel Fangio II Rang 8
1996 Frankreich Courage Compétition Courage C36 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Rang 13
1997 Vereinigtes Konigreich GT1 Lotus Racing Lotus Elise GT1 Niederlande Mike Hezemans Deutschland Alexander Grau Ausfall Ölpumpe
1998 Japan Nissan Motorsports Nissan R390 GT1 Frankreich Érik Comas Italien Andrea Montermini Rang 6
1999 Niederlande Talkline Racing for Holland Lola B98/10 Niederlande Peter Kox Niederlande Tom Coronel Ausfall Motorschaden
2000 Niederlande Racing for Holland Lola B2K/10 Niederlande Peter Kox Niederlande Tom Coronel Ausfall Reifenschaden
2001 Niederlande Racing for Holland Dome S101 Niederlande Donny Crevels Belgien Val Hillebrand Ausfall Batterie
2002 Niederlande Racing for Holland b.v. Dome S101 Belgien Val Hillebrand Niederlande Tom Coronel Rang 8
2003 Niederlande Racing for Holland Dome S101 Niederlande John Bosch Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 6
2004 Niederlande Racing for Holland Dome S101 Vereinigte Staaten Chris Dyson Japan Katsutomo Kaneishi Rang 7
2005 Niederlande Racing for Holland Dome S101 Niederlande John Bosch Vereinigte Staaten Elton Julian Rang 7
2006 Niederlande Racing for Holland Dome S101Hb Schweden Stefan Johansson Malaysia Alex Yoong Ausfall Unfall
2007 Niederlande Racing for Holland Dome S101B Niederlande Jeroen Bleekemolen Niederlande David Hart Rang 25
2008 Tschechien Charouz Racing System Lola B07/17 Deutschland Klaus Graf Vereinigte Staaten Greg Pickett Ausfall Motorschaden
2011 Schweiz Hope Racing ORECA 01 Schweiz Steve Zacchia Danemark Casper Elgaard Ausfall Motorschaden
2017 Niederlande Racing Team Nederland Dallara LMP2 Niederlande Frits van Eerd Brasilien Rubens Barrichello Rang 13
2018 Niederlande Racing Team Nederland Dallara P217 Niederlande Frits van Eerd Niederlande Giedo van der Garde Rang 11

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1988 Vereinigtes Konigreich Castrol Jaguar Racing Jaguar XJR-9D Vereinigte Staaten Davy Jones Vereinigte Staaten Danny Sullivan Rang 7
1989 Vereinigtes Konigreich Castrol Jaguar Racing Jaguar XJR-9D Vereinigte Staaten Davy Jones Rang 14
1990 Vereinigtes Konigreich Castrol Jaguar Racing Jaguar XJR-12D Vereinigte Staaten Davy Jones Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 3
1995 Vereinigte Staaten Auto Toy Store Spice SE90 Vereinigtes Konigreich Derek Bell Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 2
1999 Deutschland Konrad Motorsport Lola B98/10 Deutschland Franz Konrad Vereinigte Staaten Tim Hubman Ausfall Aufhängung
2002 Vereinigte Staaten Champion Racing Audi R8 Schweden Stefan Johansson Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 2
2004 Vereinigte Staaten Dyson Racing Team Inc. MG-Lola EX257 Vereinigte Staaten Chris Dyson Belgien Didier de Radiguès Ausfall Kraftübertragung
2008 Schweiz Horag Racing Porsche RS Spyder Schweiz Fredy Lienhard Belgien Didier Theys Rang 7

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1979 Zakspeed Ford Capri Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Vereinigte Staaten TAL Frankreich DIJ Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten ROA Italien VAL El Salvador ELS
DNF
1983 Lloyd Racing Porsche 956 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Belgien SPA Japan FUJ Sudafrika KYA
6 3 3 6 9 5
1984 GTi Engineering Porsche 956 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich BRH Kanada MOS Belgien SPA Italien IMO Japan FUJ Sudafrika KYA Australien SAN
5 5 DNF 4 1 DNF 2 9 3
1985 GTi Engineering
TWR Jaguar
Porsche 956
Jaguar XJR-6
Italien MUG Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland HOK Kanada MOS Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Japan FUJ Malaysia SEL
5 5 DNF 2
1986 Jaguar Jaguar XJR-6 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Spanien JER Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
3 DNF 2 17
1987 Jaguar Jaguar XJR-8 Spanien JAR Spanien JER Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
1 DNF 1 2 5 DNF 3 DNF 2 1
1988 Jaguar Jaguar XJR-9 Spanien JER Spanien JAR Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Tschechien BRÜ Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ Australien SAN
DNF DNF DNF DNF 1 3 DNF 8 2 DNF 4
1989 Jaguar Jaguar XJR-9
Jaguar XJR-11
Japan SUZ Frankreich DIJ Spanien JAR Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich DON Belgien SPA Mexiko MEX
DNF DNF 2 5 10 DNF DNF 6
1990 Jaguar Jaguar XJR-11 Japan SUZ Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich DIJ Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich DON Kanada MOT Mexiko MEX
DNF 4 2 2 4 4 DNF 15 DNF
1992 Toyota Team Tom's Toyota TS010 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich DON Japan SUZ Frankreich MAG
DNF DNF 8 DNF 2 3
Commons: Jan Lammers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Philipp Schajer: Die längsten Auszeiten der F1-Geschichte. Auf der Internetseite des Motorsport-Magazins vom 23. Dezember 2016 (motorsport-magazin.com, englisch), abgerufen am 23. März 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.