Großer Preis von Italien 1982
Der Große Preis von Italien 1982 fand am 12. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | LIII Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 12. September 1982 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 301,6 km in 52 Runden à 5,8 km | |
Wetter: | warm | |
Zuschauer: | ~ 150.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:28,473 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:33,619 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Im Vorfeld des vorletzten Rennens der Saison 1982 wurden die ersten künftigen Fahrerwechsel bekannt. So hatte René Arnoux einen Vertrag bei Ferrari unterschrieben. Eddie Cheever sollte ihn daraufhin bei Renault ersetzen. Da diese Wechsel jedoch erst für die Saison 1983 anstanden, musste man bei Ferrari als Ersatz für den verletzten Didier Pironi kurzfristig einen anderen Piloten engagieren, der dabei helfen konnte, die Führung des Teams in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft bis zum Saisonende zu verteidigen. Man fragte Mario Andretti, der das Angebot schließlich annahm.
Mit einem neuen Wagen trat Toleman an. Es handelte sich um das Modell Toleman TG183, welches vom Team offiziell gemeldet und von Derek Warwick auch im Rennen pilotiert wurde. Das Team Alfa Romeo hingegen testete ausschließlich während des Trainings zeitweise einen neuen Wagen, der mit einem Turbomotor ausgestattet war.
Training
Der Formel-1-Rückkehrer Andretti sicherte sich zur Freude der italienischen Zuschauer im Ferrari 126C2 die Pole-Position. Sein Teamkollege Patrick Tambay folgte hinter dem amtierenden Weltmeister Nelson Piquet und vor dessen Teamkollegen Riccardo Patrese auf dem dritten Startplatz. Die beiden Renault von Alain Prost und René Arnoux bildeten die dritte Reihe.[1]
Rennen
Da Andretti kein guter Start gelang, versuchte Prost, die Führung zu übernehmen, geriet jedoch dabei auf den Rasen neben der Strecke und fiel zurück. Kurzzeitig übernahm dadurch Piquet die Spitze, wurde jedoch noch während der ersten Runde von Arnoux, Tambay, Patrese und Andretti auf den fünften Rang verwiesen. Aufgrund eines Kupplungsdefektes fiel er im Laufe der folgenden Runden noch deutlich weiter zurück und gab das Rennen schließlich nach sieben Runden auf. Kurz zuvor war sein zwischenzeitlich auf dem zweiten Rang liegender Teamkollege Patrese ebenfalls aufgrund eines Kupplungsschadens ausgeschieden.
In der siebten Runde übernahm Prost infolge eines Überholmanövers gegen Andretti den dritten Rang. In der 27. Runde schied er jedoch aufgrund eines Defektes an der Einspritzanlage aus. Innerhalb der Spitzengruppe kam es daraufhin zu keinen weiteren Positionswechseln. Somit siegte Arnoux vor Tambay und Andretti. John Watson wurde Vierter vor Michele Alboreto und Eddie Cheever.
Der in der WM-Wertung führende Keke Rosberg konnte das Rennen zwar beenden, erreichte jedoch aufgrund eines gebrochenen Heckflügels nicht die Punkteränge. Da Pironi aufgrund seiner im Training zum Großen Preis von Deutschland erlittenen Verletzungen nicht mehr antreten konnte, war Watson vor dem Saisonfinale in Las Vegas Rosbergs einzig verbliebener Kontrahent im Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:31,474 | 228,262 km/h | 1:28,473 | 236,004 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:29,709 | 232,753 km/h | 1:28,508 | 235,911 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:29,275 | 233,884 km/h | 1:28,830 | 235,056 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:30,818 | 229,910 km/h | 1:29,898 | 232,263 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:30,488 | 230,749 km/h | 1:30,026 | 231,933 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:30,520 | 230,667 km/h | 1:30,097 | 231,750 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:32,340 | 226,121 km/h | 1:31,834 | 227,367 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:33,703 | 222,832 km/h | 1:32,352 | 226,091 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:32,546 | 225,618 km/h | 1:32,616 | 225,447 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:33,571 | 223,146 km/h | 1:32,782 | 225,044 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:33,553 | 223,189 km/h | 1:33,134 | 224,193 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:34,725 | 220,428 km/h | 1:33,185 | 224,070 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:33,887 | 222,395 km/h | 1:33,333 | 223,715 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:34,357 | 221,287 km/h | 1:33,377 | 223,610 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:33,531 | 223,241 km/h | 1:34,103 | 221,885 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:34,581 | 220,763 km/h | 1:33,628 | 223,010 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:34,529 | 220,885 km/h | 1:33,629 | 223,008 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:35,593 | 218,426 km/h | 1:34,058 | 221,991 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:34,343 | 221,320 km/h | 1:36,352 | 216,705 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:35,640 | 218,319 km/h | 1:34,379 | 221,236 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:34,659 | 220,581 km/h | 1:34,029 | 222,059 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:37,693 | 213,731 km/h | 1:34,780 | 220,300 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:34,964 | 219,873 km/h | 1:35,106 | 219,545 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:36,804 | 215,694 km/h | 1:34,977 | 219,843 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:37,248 | 214,709 km/h | 1:34,991 | 219,810 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:35,854 | 217,831 km/h | 1:35,230 | 219,259 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:37,370 | 214,440 km/h | 1:35,323 | 219,045 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:36,044 | 217,400 km/h | 1:35,701 | 218,180 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:36,811 | 215,678 km/h | 1:35,747 | 218,075 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:37,002 | 215,253 km/h | 1:36,032 | 217,428 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
52 | 0 | 1:22:25,734 | 6 | 1:33,619 | |
2 | ![]() |
![]() |
52 | 0 | + 14,064 | 3 | 1:33,949 | |
3 | ![]() |
![]() |
52 | 0 | + 48,452 | 1 | 1:34,122 | |
4 | ![]() |
![]() |
52 | 0 | + 1:27,845 | 12 | 1:35,569 | |
5 | ![]() |
![]() |
51 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:36,300 | |
6 | ![]() |
![]() |
51 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:36,841 | |
7 | ![]() |
![]() |
51 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:36,155 | |
8 | ![]() |
![]() |
50 | 1 | + 2 Runden | 7 | 1:34,813 | |
9 | ![]() |
![]() |
50 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:37,597 | |
10 | ![]() |
![]() |
50 | 1 | + 2 Runden | 9 | 1:35,291 | |
11 | ![]() |
![]() |
49 | 0 | + 3 Runden | 26 | 1:39,887 | |
12 | ![]() |
![]() |
49 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:39,827 | |
— | ![]() |
![]() |
40 | 1 | NC | 18 | 1:35,615 | nicht gewertet |
— | ![]() |
![]() |
34 | 1 | DNF | 17 | 1:37,516 | klemmendes Gaspedal |
— | ![]() |
![]() |
33 | 0 | DNF | 8 | 1:36,201 | Aufgabe |
— | ![]() |
![]() |
28 | 1 | DNF | 19 | 1:39,105 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
27 | 1 | DNF | 5 | 1:33,842 | defekte Einspritzpumpe |
— | ![]() |
![]() |
22 | 0 | DNF | 10 | 1:36,540 | Aufgabe |
— | ![]() |
![]() |
10 | 0 | DNF | 15 | 1:37,346 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 2 | 1:36,763 | Kupplungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
7 | 1 | DNF | 4 | 1:34,007 | Kupplungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 21 | 1:40,050 | gebrochenes Schaltgestänge |
— | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 22 | 1:40,578 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 16 | — | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 20 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 3. März 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Dezember 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 2. Dezember 2012)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 3. März 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Dezember 2012)