24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008

Das 76. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 76e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures Du Mans, Le Mans, fand vom 14. bis 15. Juni 2008 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Der Audi R10 TDI, Siegerfahrzeug des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 2008
Der formschöne aber nicht ausgereifte Epsilon Euskadi eel; beide gemeldeten Fahrzeuge fielen früh nach Defekten aus
Dome S102

Das Rennen

2008 erhöhte sich die Teilnehmerzahl in der LMP1-Klasse signifikant. Neben Audi und dessen Einsatzteam Joest Racing, die bereits in den letzten Jahren immer drei Prototypen in Le Mans gemeldet hatte, war diesmal auch Peugeot mit drei Fahrzeugen in Le Mans vertreten. Dazu kamen neben den beiden 01 von Henri Pescarolo die Neuentwicklungen von Dome und Epsilon Euskadi.

Der Dome S102 war das Nachfolgemodell des offenen Dome S101 und wurde von Mitarbeitern der Universität Tokio mitentwickelt. Epsilon, das bisher in der LMP2-Klasse tätige Team von Juan Barazi und Michael Vergers stieg 2008 unter der Leitung von Joan Villadelprat mit dem Epsilon Euskadi ee1 in die LMP1-Klasse ein. Entworfen wurde der ee1 von John Travis. In ersten Entwürfen waren noch der doppelte Überrollbügel vorhanden, wie er bei offenen Sportprototypen wie dem Audi R10 TDI vorgeschrieben war. Da der die 24 Stunden von Le Mans veranstaltende ACO anstrebte, ab 2010 nur noch geschlossene Prototypen zuzulassen, wurde das Design abgeändert, und das Fahrzeug mit einem Dach versehen. Eine weitere Änderung war das Einführen einer Hochnase, wie bei Formelfahrzeugen üblich. Ausgerüstet war der ee1 in der Rennsaison 2008 mit einem Judd GV5.5 S2-Motor. Bei der Reifenwahl setzte man auf Michelin.

Im Training fuhr Stéphane Sarrazin im Peugeot 908 HDi FAP eine Zeit von 3:18.513 Minuten. Diese Zeit entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 247,160 km/h. Seit den späten 1980er-Jahren – 1988 Hans-Joachim Stuck im Porsche 962C (3.15.640 = 250,164 km/h) und 1989 Jean-Louis Schlesser im Sauber C9 (3.15.040 = 249,826 km/h) – hatte niemand den Circuit des 24 Heures unter 3 Minuten 20 umrundet. Im Unterschied zum Vorjahr konnten die Peugeot's diesmal das Tempo der Audi R10 TDI nicht nur mithalten, sondern waren auf trockener Strecke überlegen. Allerdings war alle Peugeot's mit einer Trockenabstimmung im Rennen. Während der Regenphase in der Nacht übernahm der Audi mit der Nummer 2 die Führung. Teilweise war dieses Fahrzeug dabei bis zu zehn Sekunden pro Runde schneller als die Konkurrenz. Der dabei herausgefahren Vorsprung reichte am Ende für den Sieg. Rekordsieger Tom Kristensen siegte zum insgesamt achten Mal. In der Klasse LMP2 siegte Van Merksteijn Motorsport im Porsche RS Spyder. Aston Martin Racing gewann die Klasse GT1 im Aston Martin DBR9. Risi Competizione sicherte sich den Klassensieg in der Klasse GT2 im Ferrari F430.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Frankreich 36 Franzosen Vereinigtes Konigreich 24 Briten Deutschland 13 Deutsche Vereinigte Staaten 11 Amerikaner Japan 11 Japaner
Italien 10 Italiener Niederlande 8 Niederländer Danemark 7 Dänen Schweiz 6 Schweizer Osterreich 5 Österreicher
Brasilien 5 Brasilianer Spanien 5 Spanier Belgien 3 Belgier Portugal 3 Portugiesen Monaco 3 Monegassen
Russland 3 Russen Australien 2 Australier Kanada 2 Kanadier Finnland 2 Finnen Schweden 2 Schweden
Tschechien 2 Tschechen Saudi-Arabien 1 Saudi China Volksrepublik 1 Chinese San Marino 1 San-Marinese

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 LMP1 2 Vereinigte Staaten Audi Sport North America Vereinigtes Konigreich Allan McNish
Italien Rinaldo Capello
Danemark Tom Kristensen
Audi R10 TDI Audi TDI 5.5L Turbo V12 M 381
2 LMP1 7 Frankreich Team Peugeot Total Frankreich Nicolas Minassian
Spanien Marc Gené
Kanada Jacques Villeneuve
Peugeot 908 HDi FAP Peugeot 5.5L Turbo V12 M 381
3 LMP1 9 Frankreich Peugeot Sport Total Frankreich Franck Montagny
Brasilien Ricardo Zonta
Osterreich Christian Klien
Peugeot 908 HDi FAP Peugeot 5.5L Turbo V12 M 379
4 LMP1 3 Deutschland Audi Sport Team Joest Deutschland Mike Rockenfeller
Deutschland Lucas Luhr
Frankreich Alexandre Prémat
Audi R10 TDI Audi 5.5L Turbo V12 M 374
5 LMP1 8 Frankreich Team Peugeot Total Frankreich Stéphane Sarrazin
Portugal Pedro Lamy
Osterreich Alexander Wurz
Peugeot 908 HDi FAP Peugeot 5.5L Turbo V12 M 368
6 LMP1 1 Deutschland Audi Sport North America Deutschland Frank Biela
Deutschland Marco Werner
Italien Emanuele Pirro
Audi R10 TDI Audi 5.5L Turbo V12 M 367
7 LMP1 17 Frankreich Pescarolo Sport Frankreich Christophe Tinseau
Frankreich Benoît Tréluyer
Schweiz Harold Primat
Pescarolo 01 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 362
8 LMP1 5 Frankreich Team ORECA-Matmut Frankreich Soheil Ayari
Frankreich Loïc Duval
Frankreich Laurent Groppi
Courage-ORECA LC70 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 357
9 LMP1 10 Tschechien Charouz Racing System Tschechien Jan Charouz
Tschechien Tomáš Enge
Deutschland Stefan Mücke
Lola B08/60 Aston Martin 6.0L V12 M 354
10 LMP2 34 Niederlande Peter van Merksteijn Motorsport Niederlande Peter van Merksteijn
Niederlande Jeroen Bleekemolen
Niederlande Jos Verstappen
Porsche RS Spyder Evo Porsche MR6 3.4L V8 M 354
11 LMP1 18 Vereinigtes Konigreich Rollcentre Racing Portugal João Barbosa
Frankreich Stéphan Grégoire
Belgien Vanina Ickx
Pescarolo 01 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 D 352
12 LMP2 31 Danemark Team Essex Danemark Casper Elgaard
Danemark John Nielsen
Deutschland Sascha Maassen
Porsche RS Spyder Evo Porsche MR6 3.4L V8 D 347
13 GT1 009 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Racing Australien David Brabham
Spanien Antonio García
Vereinigtes Konigreich Darren Turner
Aston Martin DBR9 Aston Martin 6.0L V12 M 344
14 GT1 63 Vereinigte Staaten Corvette Racing Vereinigte Staaten Johnny O’Connell
Danemark Jan Magnussen
Kanada Ron Fellows
Chevrolet Corvette C6.R Chevrolet LS7.R 7.0L V8 M 344
15 GT1 64 Vereinigte Staaten Corvette Racing Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin
Monaco Olivier Beretta
Italien Max Papis
Chevrolet Corvette C6.R Chevrolet LS7.R 7.0L V8 M 341
16 GT1 007 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Racing Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Andrea Piccini
Osterreich Karl Wendlinger
Aston Martin DBR9 Aston Martin 6.0L V12 M 339
17 GT1 72 Frankreich Luc Alphand Aventures Frankreich Luc Alphand
Frankreich Guillaume Moreau
Frankreich Jérôme Policand
Chevrolet Corvette C6.R Chevrolet LS7.R 7.0L V8 M 335
18 LMP2 35 Frankreich Saulnier Racing Frankreich Pierre Ragues
Frankreich Matthieu Lahaye
China Volksrepublik Cong Fu Cheng
Pescarolo 01 Judd DB 3.4L V8 M 333
19 GT2 82 Vereinigte Staaten Risi Competizione Italien Gianmaria Bruni
Finnland Mika Salo
Brasilien Jaime Melo
Ferrari F430 GTC Ferrari 4.0L V8 M 326
20 LMP2 40 Portugal Quifel ASM Team Portugal Miguel Amaral
Frankreich Olivier Pla
Vereinigtes Konigreich Guy Smith
Lola B05/40 AER P07 2.0L Turbo I4 D 325
21 GT1 73 Frankreich Luc Alphand Aventures Frankreich Jean-Luc Blanchemain
Frankreich Laurent Pasquali
Frankreich Patrice Goueslard
Chevrolet Corvette C6.R Chevrolet LS7.R 7.0L V8 M 325
22 GT2 97 Italien BMS Scuderia Italia Italien Matteo Malucelli
Italien Paolo Ruberti
Italien Fabio Babini
Ferrari F430 GTC Ferrari 4.0L V8 P 318
23 GT2 90 Deutschland Farnbacher Racing Deutschland Pierre Ehret
Deutschland Pierre Kaffer
Danemark Lars-Erik Nielsen
Ferrari F430 GTC Ferrari 4.0L V8 D 317
24 LMP1 14 Vereinigtes Konigreich Creation Autosportif Vereinigtes Konigreich Stuart Hall
Vereinigtes Konigreich Johnny Mowlem
Belgien Marc Goossens
Creation CA07 AIM YS 5.5L V8 D 316
25 GT2 99 Monaco JMB Racing Vereinigtes Konigreich Ben Aucott
Frankreich Alain Ferté
Frankreich Stéphane Daoudi
Ferrari F430 GT Ferrari 4.0L V8 M 312
26 LMP1 4 Frankreich Saulnier Racing Frankreich Jacques Nicolet
Monaco Marc Faggionato
Monaco Richard Hein
Pescarolo 01 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 311
27 GT2 77 Deutschland Team Felbermayr-Proton Osterreich Horst Felbermayr senior
Australien Alex Davison
Deutschland Wolf Henzler
Porsche 997 GT3-RSR Porsche 3.8L Flat-6 M 309
28 GT1 50 Frankreich Larbre Compétition Frankreich Christophe Bouchut
Frankreich David Hallyday
Frankreich Patrick Bornhauser
Saleen S7-R Ford 7.0L V8 M 306
29 LMP2 32 Frankreich Barazi-Epsilon Niederlande Michael Vergers
Danemark Juan Barazi
Vereinigtes Konigreich Stuart Moseley
Zytek 07S/2 Zytek ZG348 3.4L V8 M 304
30 GT1 59 Vereinigtes Konigreich Team Modena Vereinigte Staaten Terry Borcheller
Brasilien Christian Fittipaldi
Niederlande Jos Menten
Aston Martin DBR9 Aston Martin 6.0L V12 M 302
31 LMP2 26 Vereinigtes Konigreich Team Bruichladdich Radical Frankreich Marc Rostan
Vereinigte Staaten Gunnar Jeannette
Vereinigtes Konigreich Ben Devlin
Radical SR9 AER P07 2.0L Turbo I4 D 297
32 GT2 80 Vereinigte Staaten Flying Lizard Motorsports Deutschland Jörg Bergmeister
Vereinigte Staaten Johannes van Overbeek
Vereinigte Staaten Seth Neiman
Porsche 997 GT3-RSR Porsche 3.8L Flat-6 M 289
33 LMP1 11 Japan Dome Racing Team Japan Tatsuya Kataoka
Japan Yuji Tachikawa
Japan Daisuke Itō
Dome S102 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 272
Nicht klassiert
34 GT1 55 Russland IPB Spartak Racing Niederlande Peter Kox
Niederlande Mike Hezemans
Russland Roman Russinow
Lamborghini Murciélago R-GT Lamborghini L535 6.0L V12 M 266
35 LMP1 24 Japan Terramos Japan Yōjirō Terada
Japan Hiroki Katō
Japan Kazuho Takahashi
Courage LC70 Mugen MF408S 4.0L V8 M 224
Ausgefallen
36 GT2 96 Vereinigtes Konigreich Virgo Motorsport Vereinigtes Konigreich Rob Bell
Vereinigtes Konigreich Tim Mullen
Vereinigtes Konigreich Tim Sugden
Ferrari F430 GT Ferrari 4.0L V8 D 289
37 LMP1 16 Frankreich Pescarolo Sport Frankreich Emmanuel Collard
Frankreich Jean-Christophe Boullion
Frankreich Romain Dumas
Pescarolo 01 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 238
38 LMP1 23 Vereinigte Staaten Autocon Motorsports Vereinigte Staaten Bryan Willman
Vereinigte Staaten Michael Lewis
Vereinigte Staaten Chris McMurry
Creation CA07 Judd GV5 5.0L V10 D 224
39 LMP2 45 Vereinigtes Konigreich Embassy Racing Vereinigtes Konigreich Warren Hughes
Vereinigtes Konigreich Jonny Kane
Vereinigtes Konigreich Joey Foster
Embassy WF01 Zytek ZG348 3.4L V8 M 213
40 LMP2 33 Schweiz Speedy Racing Team Schweiz Steve Zacchia
Italien Andrea Belicchi
Frankreich Xavier Pompidou
Lola B08/80 Judd DB 3.4L V8 M 194
41 LMP1 20 Spanien Epsilon Euskadi Spanien Ángel Burgueño
Spanien Miguel Ángel de Castro
Spanien Adrián Vallés
Epsilon Euskadi ee1 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 189
42 LMP1 22 Japan Tōkai University Japan Toshio Suzuki
Japan Haruki Kurosawa
Japan Masami Kageyama
Courage-ORECA LC70 YGK YR40 4.0L Turbo V8 Y 185
43 LMP1 21 Spanien Epsilon Euskadi Japan Shinji Nakano
Schweden Stefan Johansson
Frankreich Jean-Marc Gounon
Epsilon Euskadi ee1 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 158
44 LMP1 6 Frankreich Team ORECA-Matmut Schweiz Marcel Fässler
Frankreich Olivier Panis
Frankreich Simon Pagenaud
Courage-ORECA LC70 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 147
45 LMP2 44 Deutschland Kruse-Schiller Motorsport Frankreich Jean de Pourtales
Japan Hideki Noda
Danemark Allan Simonsen
Lola B05/40 Mazda MZR-R 2.0L Turbo I4 D 147
46 LMP1 12 Tschechien Charouz Racing System Vereinigte Staaten Greg Pickett
Deutschland Klaus Graf
Niederlande Jan Lammers
Lola B07/17 Judd GV5.5 S2 5.5L V10 M 146
47 GT2 78 Italien AF Corse Italien Thomas Biagi
Finnland Toni Vilander
San Marino Christian Montanari
Ferrari F430 GT Ferrari 4.0L V8 M 111
48 LMP2 25 Vereinigtes Konigreich Ray Mallock Ltd. Vereinigtes Konigreich Andy Wallace
Vereinigtes Konigreich Mike Newton
Brasilien Thomas Erdos
MG-Lola EX265 MG XP21 2.0L Turbo I4 M 100
49 LMP1 19 Vereinigtes Konigreich Chamberlain-Synergy Motorsport Vereinigtes Konigreich Bob Berridge
Vereinigtes Konigreich Gareth Evans
Vereinigtes Konigreich Amanda Stretton
Lola B06/10 AER P32C 4.0L Turbo V8 D 87
50 GT1 53 Deutschland Vitaphone Racing Team Vereinigtes Konigreich Peter Hardman
Vereinigtes Konigreich Nick Leventis
Brasilien Alexandre Negrão
Aston Martin DBR9 Aston Martin 6.0L V12 M 82
51 GT2 94 Schweiz Speedy Racing Team Schweiz Andrea Chiesa
Schweiz Iradj Alexander
Schweiz Benjamin Leuenberger
Spyker C8 Laviolette GT2-R Audi 4.0L V8 M 72
52 GT2 85 Niederlande Snoras Spyker Squadron Deutschland Ralf Kelleners
Russland Alexey Vasilyev
Vereinigtes Konigreich Peter Dumbreck
Spyker C8 Laviolette GT2-R Audi 4.0L V8 M 43
53 GT2 76 Frankreich IMSA Performance Matmut Frankreich Raymond Narac
Vereinigte Staaten Patrick Long
Osterreich Richard Lietz
Porsche 997 GT3-RSR Porsche 3.8L Flat-6 M 26
54 LMP2 41 Schweiz Trading Performance Saudi-Arabien Karim Ojjeh
Frankreich Claude-Yves Gosselin
Vereinigtes Konigreich Adam Sharpe
Zytek 07S/2 Zytek ZG348 3.4L V8 M 22
55 GT2 83 Vereinigte Staaten Risi Competizione Vereinigte Staaten Tracy Krohn
Schweden Nic Jönsson
Belgien Eric van de Poele
Ferrari F430 GT Ferrari 4.0L V8 M 12
Nicht gestartet
56 LMP2 30 Italien Racing Box Srl. Italien Andrea Ceccato
Italien Filippo Francioni
Italien Ferdinando Geri
Lucchini LMP2-08 Judd DB 3.4L V8 D 1

1Technische Abnahme nicht bestanden

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
57 GT1 Russland Interprogressbank Spartak Racing Lamborghini Murciélago R-GT Lamborghini L535 6.0L V12 M
58 GT2 Frankreich IMSA Performance Matmut Porsche 997 GT3-RSR Porsche 3.8L Flat-6 M
59 LMP1 Vereinigtes Konigreich Creation Autosportif Creation CA07 AIM YS 5.5L V8 D
60 GT2 Niederlande Spyker Squadron b.v. Spyker C8 Laviolette GT2-R Audi 4.0L V8 M
61 GT2 Deutschland Team Felbermayr-Proton Porsche 997 GT3-RSR Porsche 3.8L Flat-6 M
62 GT1 Frankreich Larbre Compétition Saleen S7-R Ford 7.0L V8
63 GT2 81 Vereinigte Staaten Tafel Racing Ferrari F430 GTC Ferrari 4.0L V8 M
64 GT1 Vereinigtes Konigreich Strakka Racing Aston Martin DBR9 Aston Martin 6.0L V12
65 LMP2 Frankreich WR Salini WR LMP2008 Zytek ZG348 3.4L V8

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Vereinigtes Konigreich Allan McNish Italien Rinaldo Capello Danemark Tom Kristensen Audi R10 TDI Gesamtsieg
LMP2 Niederlande Peter van Merksteijn Niederlande Jeroen Bleekemolen Niederlande Jos Verstappen Porsche RS Spyder Evo Rang 10
GT1 Australien David Brabham Spanien Antonio Garcia Vereinigtes Konigreich Darren Turner Aston Martin DBR9 Rang 13
GT2 Italien Gianmaria Bruni Finnland Mika Salo Brasilien Jaime Melo Ferrari F430 GT Rang 19

Renndaten

  • Gemeldet: 65
  • Gestartet: 55
  • Gewertet: 33
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 258.500
  • Ehrenstarter des Rennens: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: warm, Regen in der Nacht und am Ende des Rennens
  • Streckenlänge: 13,629 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:24.085 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 381
  • Distanz des Siegerteams: 5192,649 km
  • Siegerschnitt: 216,300 km/h
  • Pole Position: Stéphane Sarrazin – Peugeot 908 HDi FAP (#8) – 3:18,513 = 247.160 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Stéphane Sarrazin – Peugeot 908 HDi FAP (#8) – 3:19,394 = 246.068 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.