Großer Preis von Südafrika 1982
Der Große Preis von Südafrika 1982 fand am 23. Januar auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | XVI Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 23. Januar 1982 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 316,008 km in 77 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:06,351 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:08,278 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Während der vergleichsweise kurzen Winterpause hatten sich einige Fahrerwechsel ereignet. Neben dem amtierenden Weltmeister Nelson Piquet ging fortan Riccardo Patrese für Brabham an den Start. Zum Einsatz kam direkt zum Saisonauftakt der neue Brabham BT50 mit einem Vierzylinder-Turbomotor von BMW. Damit startete Brabham als viertes Team nach Renault, Ferrari und Toleman ins Turbo-Zeitalter, dem die Zukunft in der Formel 1 zu gehören schien.
Patreses Platz bei Arrows sollte ursprünglich Marc Surer erhalten. Da dieser sich jedoch bei Testfahrten in Kyalami im Vorfeld der Saison verletzte, wurde Brian Henton engagiert. Als Ersatz für Siegfried Stohr, der seine Rennfahrerkarriere beendet hatte, kam der italienische Debütant Mauro Baldi ins Team. Mit Riccardo Paletti und Teo Fabi gab es zudem noch zwei weitere Neulinge aus Italien. Paletti wurde neuer Teamkollege von Jean-Pierre Jarier bei Osella und Fabi nahm den ehemaligen Platz von Brian Henton bei Toleman an der Seite von Derek Warwick ein.
Nach dem Rücktritt von Alan Jones wurde der zweite Platz bei Williams neben Carlos Reutemann an Keke Rosberg vergeben. Dessen Vorjahres-Cockpit wurde nicht neu besetzt. Stattdessen trat das finanziell angeschlagene Fittipaldi-Team mit nur noch einem Fahrzeug an, welches weiterhin von Chico Serra pilotiert wurde.
Niki Lauda, der nach zwei Jahren Abstinenz in die Formel 1 zurückkehrte, wurde Teamkollege von John Watson bei McLaren. Er verdrängte dort Andrea de Cesaris, der daraufhin zu Alfa Romeo wechselte, um dort Mario Andretti zu ersetzen, der sich zunächst wieder auf Rennen in seiner US-amerikanischen Heimat konzentrieren wollte.
Eddie Cheever wechselte von Tyrrell zu Ligier, wo er Patrick Tambay ersetzte. Slim Borgudd nahm daraufhin Cheevers Platz bei Tyrrell ein und wurde bei ATS durch Manfred Winkelhock ersetzt. Das Team setzte zudem einen zweiten Wagen ein, der von Eliseo Salazar pilotiert wurde. Dessen ehemaliges Team Ensign plante die Verpflichtung des kolumbianischen Neulings Roberto Guerrero. Da diese jedoch nicht rechtzeitig zu Stande kam, verzichtete das Team auf die Teilnahme am ersten Rennen.
March präsentierte sich zu Saisonbeginn mit dem neuen Hauptsponsor Rothmans, den Piloten Jochen Mass und Raul Boesel sowie dem neuen Typ 821 und dem Wechsel zum Reifenausstatter Pirelli völlig neu aufgestellt.
Ferrari, Renault und Lotus behielten jeweils die Fahrerpaarungen bei, mit denen sie die Saison 1981 abgeschlossen hatten. Die meisten Teams starteten mit Vorjahresmodellen in die neue Saison.[1]
Der südafrikanische Grand Prix 1982 ist bis heute das letzte Rennen, das im Januar ausgetragen wurde.
Training
Bei den Fahrern herrschte Unmut über einen Vertrag, den sie unterschreiben mussten, um die von der FISA neu geschaffene Superlizenz zu erhalten. Darin war geregelt, in welcher Abhängigkeit die Fahrer zu ihren Teamchefs standen. Angeführt von Rückkehrer Niki Lauda bestreikten die Fahrer die ersten freien Trainingseinheiten sowie das erste der zwei geplanten Qualifikationstrainings. Stattdessen zogen sie sich in ein nahegelegenes Hotel zurück und diskutierten einen Kompromissvorschlag, der schließlich von der FISA akzeptiert wurde, sodass das zweite Qualifying sowie das Rennen stattfinden konnten.[2]
René Arnoux qualifizierte sich für die Pole-Position vor Nelson Piquet und Gilles Villeneuve. Auf dem vierten Platz folgte Riccardo Patrese vor Alain Prost und Didier Pironi. Als bester Fahrer ohne Turbomotor erreichte Keke Rosberg den siebten Startplatz neben seinem Teamkollegen Carlos Reutemann.
Da im Gegensatz zum Vorjahr, als das Starterfeld meist auf 24 Fahrzeuge begrenzt war, in dieser Saison zumeist 26 Starter zugelassen wurden, scheiterten nur vier der 30 angereisten Piloten an der Qualifikation.[3]
Rennen
Während Arnoux die Führung übernahm, konnte Prost während der ersten Runde den zweiten Rang vor den beiden Ferrari von Villeneuve und Pironi einnehmen. Dahinter folgte Rosberg vor Patrese. Piquet fiel nach einem schlechten Start zunächst auf den 13. Platz zurück und schied in der vierten Runde aufgrund eines Bremsdefektes aus.
Bis zur sechsten Runde wurde Rosberg durch Patrese und Reutemann auf den siebten Rang verdrängt, gelangte jedoch bereits im folgenden Umlauf durch den technisch bedingten Ausfall Villeneuves wieder in die Punkteränge.
Prost nutzte in der 14. Runde die Tatsache aus, dass Arnoux durch zu überrundenden Kontrahenten aufgehalten wurde, und ging in Führung. Da Patrese in der 18. Runde aufgrund eines Motorschadens ausfiel und Pironi wenig später die Boxen ansteuerte, um seine Reifen wechseln zu lassen, gelangten die McLaren-Piloten Lauda und Watson in die Punkteränge.
Prost ließ am Ende der 41. Runde an der Box ebenfalls seine Reifen wechseln und fiel dadurch auf den achten Rang zurück. Pironi hatte sich derweil wieder bis auf den dritten Platz zurückgekämpft. Prost gelang wenig später eine noch beeindruckendere Aufholjagd als seinem Landsmann, die ihn bis zur 68. Runde wieder an die Spitze brachte.
Während Pironi auf die letzte Position zurückfiel, überholte Reutemann sechs Runden vor dem Ende des Rennens Arnoux und wurde somit Zweiter. Lauda, der rund zehn Runden vor Schluss Rosberg und Watson überholt hatte, wurde vor diesen beiden Vierter.[4]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:06,351 | 222,670 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:06,625 | 221,755 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:07,106 | 220,165 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:07,398 | 219,211 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:08,133 | 216,846 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:08,360 | 216,126 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:08,892 | 214,457 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:09,306 | 213,176 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:09,736 | 211,862 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:10,037 | 210,951 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:10,241 | 210,339 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:10,624 | 209,198 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:10,681 | 209,029 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:10,685 | 209,017 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:10,685 | 209,017 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:10,952 | 208,231 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:11,005 | 208,075 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:11,227 | 207,427 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:11,285 | 207,258 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:11,808 | 205,749 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:12,077 | 204,981 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:12,100 | 204,915 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:12,366 | 204,162 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:13,418 | 201,237 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:13,467 | 201,103 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:13,834 | 200,103 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:13,976 | 199,719 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:15,504 | 195,677 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:16,653 | 192,744 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
keine Zeit | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
77 | 1 | 1:32:08,401 | 5 | 1:08,278 | |
2 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 14,946 | 8 | 1:10,526 | |
3 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 27,900 | 1 | 1:09,763 | |
4 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 32,113 | 13 | 1:10,577 | |
5 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 46,139 | 7 | 1:11,133 | |
6 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 50,993 | 9 | 1:11,351 | |
7 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:11,892 | |
8 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:11,785 | |
9 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 2 Runden | 12 | 1:13,080 | |
10 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:13,074 | |
11 | ![]() |
![]() |
74 | 0 | + 3 Runden | 19 | 1:13,593 | |
12 | ![]() |
![]() |
74 | 0 | + 3 Runden | 22 | 1:13,657 | |
13 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 4 Runden | 16 | 1:10,164 | |
14 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 4 Runden | 24 | 1:14,691 | |
15 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | + 5 Runden | 21 | 1:14,380 | |
16 | ![]() |
![]() |
72 | 1 | + 5 Runden | 23 | 1:13,118 | |
17 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | + 5 Runden | 25 | 1:12,970 | |
18 | ![]() |
![]() |
71 | 3 | + 6 Runden | 6 | 1:10,246 | |
— | ![]() |
![]() |
54 | 1 | DNF | 11 | 1:10,631 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | ![]() |
![]() |
44 | 0 | DNF | 14 | 1:14,120 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
18 | 0 | DNF | 4 | 1:10,666 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
11 | 0 | DNF | 17 | 1:13,141 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 3 | 1:10,655 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
3 | 0 | DNF | 2 | 1:11,412 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 18 | — | Elektrikschaden |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 26 | — | Unfall |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[5]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Hintergründe“ (abgerufen am 1. November 2012)
- Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 228–229
- „Training“ (Memento vom 11. Juni 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 1. November 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)