Volvo 850

Der Volvo 850 ist ein Modell der oberen Mittelklasse des schwedischen Automobilherstellers Volvo. Es wurde von Mitte 1991[3] bis Ende 1996[3] 716.903 mal (Limousine und Kombi zusammen)[4] gebaut und ist der Vorgänger des Volvo S70 und des Volvo V70.

Volvo
Volvo 850 Limousine (1991–1996; USA)
Volvo 850 Limousine (1991–1996; USA)
850
Produktionszeitraum: 1991–1996
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(93–184 kW)
Dieselmotor:
2,5 Liter (103 kW)
Länge: 4661–4720 mm
Breite: 1760 mm
Höhe: 1415–1445 mm
Radstand: 2664 mm
Leergewicht: 1365[1][2] –1727 kg
Nachfolgemodell Volvo S70
Volvo V70

Geschichte

Im Juni 1991[5] stellte Volvo ein neues, frontgetriebenes Modell mit dem Namen 850 vor. Volvo gab an, das Fahrzeug sei mit vier technischen Neuheiten bei Serienautos ausgestattet: den ersten quer eingebauten Fünfzylindermotor, Sicherheitsgurte, die sich automatisch an die Größe des Fahrers anpassten, das Seitenaufprallschutzsystem SIPS (Side Impact Protection System) und schließlich eine verbesserte Verbundlenker-Hinterachse (Deltalink)[3]. Die Vorderräder sind an MacPherson-Federbeinen und Querlenkern aufgehängt und es gibt eine Zahnstangenlenkung.

Zunächst kam die Limousine[6] auf den Markt. Ab Anfang 1993[6] war der 850 dann auch als Kombi erhältlich. Der 850 Kombi trug als erster die charakteristischen vertikalen Heckleuchten, die bis heute alle großen Volvo-Kombis haben. Volvos Konkurrenten boten in der Klasse des 850 beispielsweise die Mercedes-Benz E-Klasse, den BMW 5er und den Audi 100/Audi A6 an.

Ab Sommer 1993 gab es die Fünfzylinder-Reihenmotoren auch mit Turboaufladung, der 850 T-5 hatte 166 kW (226 PS). Etwa gleichzeitig wurde der 850 behutsam überarbeitet und mit neuen Stoßstangen und geänderten Scheinwerfern ausgestattet.[7] Der T5 wurde im Sommer 1995 vom T-5R mit 177 kW (mit Overboost, ein nur beim T-5R kurze Zeit möglicher höherer Ladedruck) an Leistung noch überboten. Hinzu kam der R als Nachfolger des T-5R mit 184 kW (250 PS). Diese Modelle sind die leistungsstärksten der Baureihe.

Zum Modellwechsel 1995 wurden erstmals vier Airbags angeboten. Hierzu gehörten die ab September 1994 ausgelieferten Modelle, in deren Vordersitzlehnen Seiten-Airbags eingearbeitet waren. Damit war der Volvo 850 der erste PKW mit vier Airbags.

Ebenso wurde 1996 die Modellpalette noch durch eine Bi-Fuel-Variante[8], die mit Erdgas und Benzin zu fahren war, eine Allradvariante namens AWD und den TDI ergänzt.

Ende 1996 wurde der 850 im Rahmen einer umfangreichen Modellpflege in Volvo S70 (Limousine) und Volvo V70 (Kombi) umbenannt.

Modelle

T-5R

Die Sonderserie T-5R wurde im Sommer 1994 eingeführt. Ursprünglich sollte das Fahrzeug Volvo 850 plus 5[9] genannt werden. Als Basis diente der T-5. Über Software war es möglich, für 30 Sekunden den Ladedruck um 0,1 bar zu erhöhen und somit zusätzlich 30 Nm Motordrehmoment zur Verfügung zu haben, wodurch die Leistung um 11 kW (15 PS) steigt. Diese Sonderserie gab es nur in drei Farben. Bezüglich der genauen Stückzahlen gibt es verschiedene Quellen. Die detaillierteste Aufschlüsselung nennt 2537 Gelbe, 2516 Schwarze und 1911 Grüne.[10] Eine andere Quelle nennt Gelb (1.975 Stück), Schwarz (3.025 Stück) und Grün (500 Stück)[11]. Alle T-5R wurden mit Fünfspeichen 17-Zoll-Rädern »Titan« ausgeliefert und haben eine Innenausstattung in Leder und Amaretta (ein Mikrofaservlies nach Art von Alcantara). Ebenso wurden alle Fahrzeuge mit einer geänderten Frontschürze ausgestattet und optional war ein Heckflügel verfügbar. Bei den Limousinen war dieser serienmäßig, bei den Kombimodellen gegen Aufpreis zu erhalten.

R

Von Sommer 1995 bis Ende 1996 wurde eine überarbeitete und nicht stückzahllimitierte Version namens 850 R angeboten, die den T-5R ersetzte. Bei ihr wurde ein 16T-Turbolader statt eines 15G wie im T-5R eingebaut und der Innenraum angepasst.

AWD

Wenige Monate vor Einführung des Nachfolgers Volvo V70 folgte im Jahr 1996 noch der Volvo 850 AWD, das erste Serienfahrzeug von Volvo mit permanentem Allradantrieb. Der Volvo 850 AWD hatte den damals neuen 2.5T-Motor mit 142 kW (193 PS) wie das Modell V70. Dieser Motor hatte mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und beschleunigte den durch das Verteilergetriebe und die geänderte Hinterachse mit Differential fast zwei Tonnen schweren Kombi von null auf 100 km/h in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 220 km/h. Der Volvo 850 AWD hatte einen neu entwickelten Antriebsstrang. Zugleich wurde mit dem neuen Fahrwerk die Karosserie um wenige Zentimeter angehoben. Jedes Rad wurde individuell elektronisch gesteuert, die Hinterräder über ein Verteilergetriebe vorn, ein Winkelgetriebe, sowie über eine Visco-Kupplung angetrieben.

Motoren

Die Fünfzylinder-Ottomotoren des Volvo 850 gingen aus einem Baukasten-System des Sechszylinder-Ottomotors hervor.

Der Fünfzylinder-Dieselmotor des Volvo 850 wurde von VW zugekauft. Der von Audi entwickelte 2,5 R5 TDI, den VW im Audi 100, Audi C4 A6 und in ähnlicher Form in diversen Transporter-Modellen verwendete, wurde nur leicht abgewandelt.

Es standen verschiedene quer eingebaute Aluminium-Fünfzylinder-Motoren zur Auswahl.

ModellZylinder, VentileHubraumLeistungBauzeitVariante
Ottomotoren
2.0R5, 10V1984 cm³93 kW (126 PS)08/1994–12/1996Stufenheck, Kombi
2.0 20VR5, 20V105 kW (143 PS)06/1991–12/1996
2.0TR5, 20V, Turbo180kW (250 PS)08/1993–12/1996
2.5R5, 10V2435 cm³103 kW (140 PS)06/1991–07/1994
2.5 10V106 kW (144 PS)08/1994–12/1996
2.5 20VR5, 20V125 kW (170 PS)08/1991–12/1996
2.5T

2.5T AWD

R5, 20V, Turbo142 kW (193 PS)04/1996–12/1996Kombi
T-52319 cm³166 kW (226 PS)08/1993–12/1996Stufenheck, Kombi
T-5R177 kW (241 PS)

(Automatik 166 kW/226 PS)

08/1994–12/1996
R184 kW (250 PS)

(Automatik 166 kW/226 PS)

08/1995–12/1996
Dieselmotoren
2.5 TDI*R5, 10V, Turbo2461 cm³103 kW (140 PS)08/1995–12/1996Stufenheck, Kombi

 * Motor von Audi (A6 C4)

Commons: Volvo 850 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://new.volvocars.com/ownersdocs/1997/1997_850/97850_905.htm#9:7
  2. http://new.volvocars.com/ownersdocs/1996/1996_850/96850_906.htm#pg9.7
  3. https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/pressreleases/38077
  4. focus.de vom 17. Juli 2011, Modellhistorie Volvo 850, abgerufen am 27. April 2019.
  5. https://www.volvoclub.org.uk/history/850sed.shtml
  6. https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/pressreleases/10669/1990-1999-a-historical-review
  7. http://www.vlvworld.com/indexframe.html?850/Production.htm
  8. http://www.volvogroup.com/group/global/en-gb/newsmedia/pressreleases/previous/1997/_layouts/CWP.Internet.VolvoCom/NewsItem.aspx?News.ItemId=21802&News.Language=en-gb
  9. https://www.volvoclub.org.uk/press/pdf/presskits/850Plus5PressInfo.pdf
  10. Production Numbers | Volvo850T-5R. Abgerufen am 28. April 2021.
  11. Volvo 850 T5-R – der schnellste Kombi überhaupt | VPP Blog. Abgerufen am 16. Oktober 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.