Großer Preis von Südafrika 1980
Der Große Preis von Südafrika 1980 fand am 1. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | XIV Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 1. März 1980 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 320,112 km in 78 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:10,00 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:13,15 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Während der fünfwöchigen Unterbrechung, die zwischen dem zweiten und dritten WM-Lauf des Jahres lag, hatte das ATS Racing Team ein erstes Exemplar des neuen Modells D4 fertiggestellt. Der Wagen wurde von Marc Surer pilotiert. Bei Tyrrell kam ebenfalls ein neues Fahrzeug mit der Bezeichnung Tyrrell 010 zum Einsatz. Von diesem Modell existierte bereits für beide Werksfahrer jeweils ein Exemplar.
Bei Shadow wurde Stefan Johansson nach zwei misslungenen Qualifikationsversuchen in Argentinien und Brasilien durch Geoff Lees ersetzt.
Training
Die beiden Renault-Piloten Jean-Pierre Jabouille und René Arnoux bildeten die erste Startreihe vor Nelson Piquet und Jacques Laffite. Es folgten Didier Pironi und Carlos Reutemann.
Marc Surer verunglückte während des Trainings schwer, musste aus seinem zerstörten Fahrzeug herausgeschnitten werden und trug Beinverletzungen davon. Alain Prost verunfallte unabhängig davon ebenfalls und musste auf eine Teilnahme am Rennen verzichten.[1]
Rennen
Während sich Jabouille und Arnoux leicht absetzen konnten, kämpften dahinter Alan Jones, Jacques Laffite, Carlos Reutemann, Nelson Piquet und Gilles Villeneuve um den zweiten Platz. Im Laufe der ersten Runden griff zudem Jody Scheckter in das Geschehen ein, indem er an Villeneuve und Piquet vorbeizog.
Während Villeneuve durch einen Boxenstopp weit zurückfiel, wurde Jones von Laffite überholt. Aufgrund von Motorproblemen fiel mit Scheckter ab der zwölften Runde auch der zweite Ferrari-Pilot aussichtslos zurück und schließlich in der 15. Runde ganz aus.
Jones musste in Runde 35 aufgrund eines Getriebeschadens aufgeben. Jean-Pierre Jarier, der zwischenzeitlich den fünften Rang belegt hatte, fiel ab der 55. Runde hinter Piquet und Pironi zurück.[2]
Der bis dahin in Führung liegende Jabouille schied in der 62. Runde aufgrund eines Reifenschadens aus. Dennoch kam es mit Arnoux vor Laffite und Pironi zu einem französischen Dreifachsieg. Einen solchen Erfolg dreier Landsmänner hatte es zuletzt beim Großen Preis der USA 1968 gegeben, als mit Jackie Stewart, Graham Hill und John Surtees drei Briten gleichzeitig auf dem Podium standen. Übertroffen wurde dies allerdings durch die Tatsache, dass diesmal auch die drei ersten Plätze der Konstrukteure ausschließlich von französischen Teams erreicht wurden, ebenso wie die Pole-Position und die schnellste Rennrunde.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:10,00 | 211,063 km/h | 1:11,92 | 205,428 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:10,21 | 210,432 km/h | 1:11,11 | 207,768 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:11,87 | 205,571 km/h | 1:12,16 | 204,745 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:11,88 | 205,543 km/h | 1:12,40 | 204,066 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:12,11 | 204,887 km/h | 1:12,16 | 204,745 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:12,15 | 204,773 km/h | 1:12,18 | 204,688 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:13,13 | 202,029 km/h | 1:12,16 | 204,745 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:12,23 | 204,547 km/h | 1:12,66 | 203,336 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:12,95 | 202,528 km/h | 1:12,32 | 204,292 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:12,38 | 204,123 km/h | 1:13,40 | 201,286 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:12,95 | 202,528 km/h | 1:12,50 | 203,785 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:12,51 | 203,757 km/h | 1:12,83 | 202,861 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:12,70 | 203,224 km/h | 1:12,76 | 203,057 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:12,74 | 203,112 km/h | 1:13,00 | 202,389 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:13,26 | 201,671 km/h | 1:12,93 | 202,583 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:13,04 | 202,278 km/h | 1:13,60 | 200,739 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:13,05 | 202,251 km/h | 1:13,29 | 201,588 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:13,23 | 201,753 km/h | 1:13,53 | 200,930 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:13,25 | 201,698 km/h | 1:13,29 | 201,588 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:13,56 | 200,848 km/h | 1:13,25 | 201,698 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:14,04 | 199,546 km/h | 1:13,61 | 200,712 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:13,76 | 200,304 km/h | keine Zeit | — | DNS |
23 | ![]() |
![]() |
1:13,84 | 200,087 km/h | 1:13,83 | 200,114 km/h | 22 |
24 | ![]() |
![]() |
1:13,84 | 200,087 km/h | 1:13,93 | 199,843 km/h | 23 |
25 | ![]() |
![]() |
1:14,46 | 198,421 km/h | 1:15,20 | 196,468 km/h | 24 |
26 | ![]() |
![]() |
1:14,54 | 198,208 km/h | keine Zeit | — | DNS |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:15,23 | 196,390 km/h | 1:15,38 | 195,999 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
keine Zeit | — | 1:15,29 | 196,233 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
78 | 0 | 1:36:52,54 | 2 | 1:13,15 | |
2 | ![]() |
![]() |
78 | 0 | + 34,07 | 4 | 1:13,91 | |
3 | ![]() |
![]() |
78 | 0 | + 52,49 | 5 | 1:14,19 | |
4 | ![]() |
![]() |
78 | 0 | + 1:01,02 | 3 | 1:14,57 | |
5 | ![]() |
![]() |
77 | 1 | + 1 Runde | 6 | 1:14,41 | |
6 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:14,80 | |
7 | ![]() |
![]() |
77 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:13,34 | |
8 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:14,90 | |
9 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:15,05 | |
10 | ![]() |
![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:14,93 | |
11 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:15,69 | |
12 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:14,62 | |
13 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | DNF | 24 | 1:16,81 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
69 | 1 | DNF | 12 | 1:14,88 | gebrochener Heckflügel |
— | ![]() |
![]() |
61 | 0 | DNF | 1 | 1:13,29 | Reifenschaden |
— | ![]() |
![]() |
61 | 1 | DNF | 16 | 1:15,10 | Reifenschaden |
— | ![]() |
![]() |
59 | 0 | DNF | 23 | 1:15,57 | Bremsdefekt |
— | ![]() |
![]() |
53 | 2 | DNF | 7 | 1:15,08 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | ![]() |
![]() |
34 | 0 | DNF | 8 | 1:13,99 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
31 | 1 | DNF | 10 | 1:14,65 | gebrochene Halbachse |
— | ![]() |
![]() |
13 | 1 | DNF | 9 | 1:14,68 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
10 | 0 | DNF | 11 | 1:14,39 | Bremsdefekt |
— | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 22 | 1:16,61 | Bremsdefekt |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 14 | Dreher |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento vom 13. Mai 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 16. September 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 13. Mai 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)