Großer Preis von Italien 1980
Der Große Preis von Italien 1980 fand am 14. September auf dem Autodromo Dino Ferrari in Imola statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
Name: | LI Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 14. September 1980 | |
Ort: | Imola | |
Kurs: | Autodromo Dino Ferrari | |
Länge: | 300 km in 60 Runden à 5 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 130.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | René Arnoux | Renault |
Zeit: | 1:33,988 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alan Jones | Williams |
Zeit: | 1:36,089 min | |
Podium | ||
Erster: | Nelson Piquet | Brabham |
Zweiter: | Alan Jones | Williams |
Dritter: | Carlos Reutemann | Williams |
Berichte
Hintergrund
Infolge des Massenunfalls, der sich beim Grand Prix 1978 ereignet hatte und in dessen Zusammenhang Ronnie Peterson starb, wurden für die Saison 1980 am Autodromo Nazionale di Monza einige Sicherheitsmodifikationen gefordert. Sie wurden zwar rechtzeitig zum Rennen 1980 durchgeführt, doch bestand ein Vertrag mit den Betreibern des Autodromo Dino Ferrari in Imola, die bereits 1979 ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen ausgetragen hatten und nun als Ersatzveranstalter für den Grand Prix einspringen wollten. Somit fand 1980 zum ersten und bislang einzigen Mal der Große Preis von Italien nicht in Monza statt.
Als Ersatz für den weiterhin verletzten Jochen Mass engagierte Arrows den deutschen Grand-Prix-Debütanten Manfred Winkelhock.
Jody Scheckter, dem seine fehlende Motivation nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft im Vorjahr während der gesamten Saison anzumerken war, kündigte an diesem Wochenende seinen Ausstieg aus dem Motorsport für das Ende des Jahres an.
Training
Manfred Winkelhock kollidierte während des ersten Trainings mit dem Lotus 81 von Nigel Mansell. Obwohl beide Piloten am zweiten Qualifikationstraining am Samstag mit reparierten Fahrzeugen beziehungsweise ihren T-Cars teilnahmen, konnten sie sich nicht für das Rennen qualifizieren.
Da die Motorleistung auf dem Kurs von Imola eine entscheidendere Rolle spielte als die Aerodynamik, qualifizierten sich die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Jean-Pierre Jabouille erwartungsgemäß für die erste Startreihe. Carlos Reutemann auf Willams und Alfa Romeo-Pilot Bruno Giacomelli bildeten die zweite Reihe vor Nelson Piquet und dem in der WM-Wertung führenden Alan Jones.
Während des Trainings testete Gilles Villeneuve einen turbogetriebenen Ferrari mit der Bezeichnung 126C, der sich jedoch als noch nicht konkurrenzfähig erwies.[1]
Rennen
Am Start übernahm Reutemann zwar sofort die Führung, fiel jedoch nach wenigen Metern mit Kupplungsproblemen auf den letzten Platz zurück. So beendeten die beiden Renault-Piloten Arnoux und Jabouille die erste Runde auf den Positionen, von denen sie gestartet waren, gefolgt von Piquet und Giacomelli.
In der dritten Runde ging zunächst Jabouille an seinem Teamkollegen vorbei in Führung. Nur einen Umlauf später lag Piquet an der Spitze, nachdem er beide Renault überholt hatte.
In der sechsten Runde hatte Villeneuve einen spektakulären Unfall infolge eines Reifenschadens vor der Tosa-Kurve. Der Ferrari wurde nach einem heftigen Einschlag in die Leitplanken auf die Strecke zurückgeschleudert. Villeneuve entkam unverletzt, da das Monocoque im Gegensatz zum Rest des Wagens unzerstört blieb. Giacomelli musste das Rennen mit einem Reifenschaden nach dem Überfahren von Trümmerteilen aufgeben. Der Streckenabschnitt, in dem sich der Unfall ereignete, wurde später nach Villeneuve benannt.
Nachdem Jones in der zwölften Runde Arnoux überholt hatte, übernahm er in der 29. Runde den zweiten Rang von dessen Teamkollegen Jabouille. Da sein härtester Konkurrent im Kampf um die Weltmeisterschaft, Nelson Piquet, jedoch uneinholbar vorn lag, reichte der zweite Platz nicht aus, um die Führung in der WM-Tabelle zu verteidigen.
Da beide Renault infolge technischer Probleme ihre Punkteplatzierungen nicht bis ins Ziel halten konnten, erreichte Carlos Reutemann den dritten Platz vor Elio de Angelis, Keke Rosberg und Didier Pironi.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | René Arnoux | Renault | 1:34,759 | 189,956 km/h | 1:33,988 | 191,514 km/h | 1 |
2 | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 1:34,339 | 190,801 km/h | 1:34,411 | 190,656 km/h | 2 |
3 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 1:35,471 | 188,539 km/h | 1:34,686 | 190,102 km/h | 3 |
4 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 1:35,082 | 189,310 km/h | 1:34,912 | 189,649 km/h | 4 |
5 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 1:35,414 | 188,652 km/h | 1:34,960 | 189,553 km/h | 5 |
6 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:35,177 | 189,121 km/h | 1:35,109 | 189,257 km/h | 6 |
7 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:36,495 | 186,538 km/h | 1:35,618 | 188,249 km/h | 7 |
8 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:36,350 | 186,819 km/h | 1:35,751 | 187,988 km/h | 8 |
9 | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 1:36,700 | 186,143 km/h | 1:35,872 | 187,750 km/h | 9 |
10 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:36,511 | 186,507 km/h | 1:36,084 | 187,336 km/h | 10 |
11 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 1:37,136 | 185,307 km/h | 1:36,091 | 187,322 km/h | 11 |
12 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1:38,007 | 183,660 km/h | 1:36,181 | 187,147 km/h | 12 |
13 | Didier Pironi | Ligier-Ford | 1:36,444 | 186,637 km/h | 1:36,422 | 186,679 km/h | 13 |
14 | John Watson | McLaren-Ford | 1:37,388 | 184,828 km/h | 1:36,450 | 186,625 km/h | 14 |
15 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:38,162 | 183,370 km/h | 1:36,758 | 186,031 km/h | 15 |
16 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:36,827 | 185,899 km/h | 1:37,571 | 184,481 km/h | 16 |
17 | Eddie Cheever | Osella-Ford | 1:37,931 | 183,803 km/h | 1:36,884 | 185,789 km/h | 17 |
18 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 1:37,722 | 184,196 km/h | 1:36,919 | 185,722 km/h | 18 |
19 | Vittorio Brambilla | Alfa Romeo | 1:37,488 | 184,638 km/h | 1:36,929 | 185,703 km/h | 19 |
20 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:36,972 | 185,621 km/h | 1:37,306 | 184,983 km/h | 20 |
21 | Rupert Keegan | Williams-Ford | 1:37,848 | 183,959 km/h | 1:37,169 | 185,244 km/h | 21 |
22 | Derek Daly | Tyrrell-Ford | 1:37,683 | 184,270 km/h | 1:37,215 | 185,157 km/h | 22 |
23 | Marc Surer | ATS-Ford | 1:38,509 | 182,724 km/h | 1:37,270 | 185,052 km/h | 23 |
24 | Alain Prost | McLaren-Ford | 1:37,284 | 185,025 km/h | 1:37,541 | 184,538 km/h | 24 |
DNQ | Nigel Mansell | Lotus-Ford | keine Zeit | — | 1:37,661 | 184,311 km/h | — |
DNQ | Manfred Winkelhock | Arrows-Ford | keine Zeit | — | 1:38,212 | 183,277 km/h | — |
DNQ | Jan Lammers | Ensign-Ford | 1:41,800 | 176,817 km/h | 1:38,215 | 183,271 km/h | — |
DNQ | Geoff Lees | Ensign-Ford | 1:38,745 | 182,288 km/h | 1:38,451 | 182,832 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 60 | 0 | 1:38:07,52 | 5 | 1:36,31 | |
2 | Alan Jones | Williams-Ford | 60 | 0 | + 28,93 | 6 | 1:36,089 | |
3 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 60 | 0 | + 1:13,67 | 3 | 1:36,65 | |
4 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:37,64 | |
5 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:37,00 | |
6 | Didier Pironi | Ligier-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:37,59 | |
7 | Alain Prost | McLaren-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:37,78 | |
8 | Jody Scheckter | Ferrari | 59 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:38,46 | |
9 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 59 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:38,59 | |
10 | René Arnoux | Renault | 58 | 0 | + 2 Runden | 1 | 1:38,31 | |
11 | Rupert Keegan | Williams-Ford | 58 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:38,82 | |
12 | Eddie Cheever | Osella-Ford | 57 | 1 | + 3 Runden | 17 | 1:38,36 | |
13 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 54 | 0 | DNF | 12 | 1:37,99 | Bremsdefekt |
— | Jean-Pierre Jabouille | Renault | 53 | 0 | DNF | 2 | 1:36,45 | Getriebeschaden |
— | Marc Surer | ATS-Ford | 45 | 0 | DNF | 23 | 1:39,41 | überhitzter Motor |
— | Mario Andretti | Lotus-Ford | 40 | 0 | DNF | 10 | 1:38,17 | Motorschaden |
— | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 38 | 0 | DNF | 7 | 1:38,43 | überhitzter Motor |
— | Derek Daly | Tyrrell-Ford | 33 | 0 | DNF | 22 | 1:39,74 | Unfall |
— | John Watson | McLaren-Ford | 20 | 0 | DNF | 14 | 1:38,59 | Radlagerschaden |
— | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 18 | 0 | DNF | 9 | 1:38,47 | Aufhängungsschaden |
— | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 17 | 0 | DNF | 15 | 1:39,58 | Unfall |
— | Gilles Villeneuve | Ferrari | 5 | 0 | DNF | 8 | 1:39,86 | Reifenschaden |
— | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 5 | 0 | DNF | 4 | 1:39,78 | Reifenschaden |
— | Vittorio Brambilla | Alfa Romeo | 4 | 0 | DNF | 19 | 1:42,24 | Reifenschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento vom 17. Mai 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. September 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 29. September 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 17. Mai 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. September 2012)