Großer Preis der USA Ost 1980
Der Große Preis der USA Ost 1980 fand am 5. Oktober als 14. und letztes Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 in Watkins Glen statt.
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
Name: | XXIII United States Grand Prix | |
Datum: | 5. Oktober 1980 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen Grand Prix Race Course | |
Länge: | 320,665 km in 59 Runden à 5,435 km | |
Wetter: | sonnig, aber kalt | |
Zuschauer: | ~ 40.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo |
Zeit: | 1:33,291 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alan Jones | Williams |
Zeit: | 1:34,068 min | |
Podium | ||
Erster: | Alan Jones | Williams |
Zweiter: | Carlos Reutemann | Williams |
Dritter: | Didier Pironi | Ligier |
Berichte
Hintergrund
Das Saisonfinale in Watkins Glen fand nur eine Woche nach dem Großen Preis von Kanada statt, in dem Alan Jones seinen Weltmeistertitel sichergestellt hatte.
Jean-Pierre Jabouille fehlte aufgrund von Beinverletzungen, die er bei seinem Unfall in Montreal erlitten hatte, woraufhin das Renault-Werksteam mit nur einem Fahrzeug antrat.
Anstelle von Kevin Cogan übernahm Geoff Lees den zweiten Kunden-Williams des RAM-Teams, das den Wagen hier unter der Bezeichnung Rainbow Jeans Racing meldete.
Training
Bruno Giacomelli überraschte die Fachwelt mit der schnellsten Trainingsrunde, die für ihn die erste und einzige Pole-Position seiner Grand-Prix-Karriere bedeutete. Nelson Piquet folgte vor Carlos Reutemann und Elio de Angelis. Weltmeister Alan Jones bildete gemeinsam mit René Arnoux die dritte Startreihe.
Aufgrund von Kopfschmerzen nach einem Unfall entschied sich der für die 13. Position qualifizierte Alain Prost gegen eine Teilnahme am Rennen, wodurch Ensign-Pilot Jan Lammers ins Starterfeld nachrückte.[1]
Rennen
Während Giacomelli seine Pole-Position in eine Führung umsetzte, verpassten seine Verfolger Alan Jones, Andrea de Cesaris und René Arnoux den Bremspunkt der ersten Kurve und mussten durch das Kiesbett ausweichen. Dadurch gelangte Piquet auf den zweiten Rang vor Reutemann.
Bis zur 23. Runde hatte sich Jones, der durch das Missgeschick zu Beginn auf den zwölften Platz zurückgefallen war, wieder bis auf Rang fünf nach vorn gekämpft. Unter Druck von Reutemann machte Piquet in Runde 25 einen Fehler und drehte sich ins Aus. Dadurch gelangte Jones zunächst auf den vierten Rang. In Runde 28 überholte er Didier Pironi und zwei Runden später seinen Teamkollegen Reutemann. Als der nach wie vor in Führung liegende Giacomelli in der 32. Runde aufgrund eines technischen Defektes ausschied, übernahm der neue Weltmeister die Spitzenposition und schloss das für ihn sehr erfolgreiche Jahr mit seinem fünften Saisonsieg ab.[2]
Mario Andretti, der Weltmeister der Saison 1978, erzielte als Sechster seinen ersten und somit einzigen WM-Punkt 1980. Jody Scheckter, der erst in der Woche zuvor als amtierender Weltmeister abgelöst worden war, erreichte in seinem letzten Formel-1-Rennen als Elfter das Ziel. Mit insgesamt nur zwei WM-Punkten wurde er 19. und somit Drittletzter der WM-Tabelle. Sein Team Ferrari erreichte in der Konstrukteurswertung mit lediglich acht Punkten nur den zehnten Gesamtrang.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 1:34,551 | 206,936 km/h | 1:33,291 | 209,731 km/h | 1 |
2 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 1:35,202 | 205,521 km/h | 1:34,080 | 207,972 km/h | 2 |
3 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 1:34,971 | 206,021 km/h | 1:34,111 | 207,903 km/h | 3 |
4 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 1:35,385 | 205,127 km/h | 1:34,185 | 207,740 km/h | 4 |
5 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:34,563 | 206,910 km/h | 1:34,216 | 207,672 km/h | 5 |
6 | René Arnoux | Renault | 1:34,839 | 206,308 km/h | 1:35,005 | 205,947 km/h | 6 |
7 | Didier Pironi | Ligier-Ford | 1:36,070 | 203,664 km/h | 1:34,971 | 206,021 km/h | 7 |
8 | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 1:36,097 | 203,607 km/h | 1:35,166 | 205,599 km/h | 8 |
9 | John Watson | McLaren-Ford | 1:35,330 | 205,245 km/h | 1:35,202 | 205,521 km/h | 9 |
10 | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | 1:35,974 | 203,868 km/h | 1:35,235 | 205,450 km/h | 10 |
11 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:36,856 | 202,011 km/h | 1:35,343 | 205,217 km/h | 11 |
12 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 1:35,421 | 205,049 km/h | keine Zeit | — | 12 |
13 | Alain Prost | McLaren-Ford | 1:35,988 | 203,838 km/h | keine Zeit | — | DNS |
14 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 1:37,645 | 200,379 km/h | 1:36,332 | 203,110 km/h | 13 |
15 | Rupert Keegan | Williams-Ford | 1:39,731 | 196,188 km/h | 1:36,750 | 202,233 km/h | 14 |
16 | Eddie Cheever | Osella-Ford | 1:36,903 | 201,913 km/h | 1:38,798 | 198,040 km/h | 15 |
17 | Marc Surer | ATS-Ford | 1:37,788 | 200,086 km/h | 1:37,001 | 201,709 km/h | 16 |
18 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:37,572 | 200,529 km/h | 1:37,040 | 201,628 km/h | 17 |
19 | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 1:42,720 | 190,479 km/h | 1:37,088 | 201,529 km/h | 18 |
20 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:37,405 | 200,873 km/h | 1:37,421 | 200,840 km/h | 19 |
21 | Derek Daly | Tyrrell-Ford | 1:38,073 | 199,504 km/h | 1:37,923 | 199,810 km/h | 20 |
22 | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 1:37,966 | 199,722 km/h | 1:38,460 | 198,720 km/h | 21 |
23 | Jody Scheckter | Ferrari | 1:38,645 | 198,348 km/h | 1:38,149 | 199,350 km/h | 22 |
24 | Jochen Mass | Arrows-Ford | 1:38,526 | 198,587 km/h | 1:38,691 | 198,255 km/h | 23 |
25 | Jan Lammers | Ensign-Ford | 1:38,532 | 198,575 km/h | 1:38,828 | 197,980 km/h | 24 |
DNQ | Mike Thackwell | Tyrrell-Ford | 1:51,102 | 176,108 km/h | keine Zeit | — | — |
DNQ | Geoff Lees | Williams-Ford | keine Zeit | — | keine Zeit | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alan Jones | Williams-Ford | 59 | 0 | 1:34:36,05 | 5 | 1:34,068 | |
2 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 59 | 0 | + 4,21 | 3 | 1:34,56 | |
3 | Didier Pironi | Ligier-Ford | 59 | 0 | + 12,57 | 7 | 1:34,54 | |
4 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 59 | 0 | + 29,69 | 4 | 1:34,80 | |
5 | Jacques Laffite | Ligier-Ford | 58 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:35,96 | |
6 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 58 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:37,34 | |
7 | René Arnoux | Renault | 58 | 1 | + 1 Runde | 6 | 1:34,94 | |
8 | Marc Surer | ATS-Ford | 57 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:37,82 | |
9 | Rupert Keegan | Williams-Ford | 57 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:38,46 | |
10 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 57 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:37,78 | |
11 | Jody Scheckter | Ferrari | 56 | 0 | + 3 Runden | 22 | 1:38,74 | |
— | John Watson | McLaren-Ford | 50 | 1 | NC | 9 | 1:36,19 | nicht gewertet |
— | Gilles Villeneuve | Ferrari | 49 | 0 | DNF | 17 | 1:37,86 | Unfall |
— | Jean-Pierre Jarier | Tyrrell-Ford | 40 | 3 | NC | 21 | 1:45,69 | nicht gewertet |
— | Jochen Mass | Arrows-Ford | 36 | 0 | DNF | 23 | 1:40,27 | gebrochene Halbachse |
— | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 31 | 0 | DNF | 1 | 1:34,85 | Elektrikschaden |
— | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 25 | 0 | DNF | 2 | 1:35,89 | Dreher |
— | Eddie Cheever | Osella-Ford | 20 | 0 | DNF | 15 | 1:39,71 | Aufhängungsschaden |
— | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 20 | 3 | DNF | 8 | 1:37,93 | Motorschaden |
— | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 16 | 0 | DNF | 19 | 1:38,82 | Bremsdefekt |
— | Jan Lammers | Ensign-Ford | 15 | 0 | DNF | 24 | 1:41,79 | defekte Lenkung |
— | Emerson Fittipaldi | Fittipaldi-Ford | 15 | 0 | DNF | 18 | 1:40,11 | Aufhängungsschaden |
— | Derek Daly | Tyrrell-Ford | 3 | 0 | DNF | 20 | 1:43,93 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | 2 | 0 | DNF | 10 | 1:43,95 | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. September 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 29. September 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 25. November 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. September 2012)