Großer Preis von Monaco 1981
Der Große Preis von Monaco 1981 fand am 31. Mai statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | XXXIX Grand Prix Automobile de Monaco | |
Datum: | 31. Mai 1981 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 251,712 km in 76 Runden à 3,312 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:25,710 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:27,47 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund

Für den sechsten WM-Lauf wurden beide McLaren-Werksfahrer mit dem neuen MP4/1 ausgestattet. Das Team Lotus setzte erstmals den neuen Lotus 87 ein. Ansonsten gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Belgien, der zwei Wochen zuvor stattgefunden hatte.
Training
Da nur 20 Startplätze fürs Rennen erlaubt waren und am regulären Training maximal 26 Piloten teilnehmen durften, musste erstmals seit dem Großen Preis von Monaco 1979 eine Vorqualifikation ausgetragen werden, bei der die fünf langsamsten der neun teilnehmenden Fahrer der Teams ATS, Ensign, March, Osella, Theodore und Toleman vorzeitig ausschieden.
Nelson Piquet absolvierte im ersten der beiden regulären Qualifikationstrainings eine Bestzeit, die er fortan nicht mehr unterbieten konnte. Da auch keiner seiner Konkurrenten dies schaffte, belegte er die Pole-Position vor Gilles Villeneuve, der während des zweiten Qualifikationstrainings bis auf rund sieben Hundertstelsekunden an Piquets Bestzeit herankam. Nigel Mansell qualifizierte sich im neuen Lotus für den dritten Startplatz neben Carlos Reutemann. Riccardo Patrese und Elio de Angelis bildeten die dritte Startreihe.[1]
Rennen
In der engen Sainte Devote-Kurve nach dem Start kollidierten Andrea de Cesaris und Mario Andretti. An der Spitze blieb die Rangfolge zunächst unverändert im Vergleich zur Startaufstellung, bis Mansell in Runde 15 aufgrund eines Aufhängungsschadens zurückfiel und Reutemann wegen Getriebeproblemen einen Boxenstopp einlegen musste, der ihn bis ans Ende des Feldes zurückwarf. Dies brachte Alan Jones auf den dritten Rang. In der 20. Runde überholte er Gilles Villeneuve und übte fortan Druck auf den Führenden Nelson Piquet aus.
In der 53. Runde machte Piquet beim Überrunden einiger Nachzügler einen Fahrfehler und prallte in die Streckenbegrenzung. Jones übernahm dadurch die Führung. Ungefährdet an der Spitze liegend, musste er in Runde 67 aufgrund eines Problems mit der Benzinzufuhr die Box ansteuern. Villeneuve konnte dadurch aufholen, den Australier schließlich in der 72. Runde überholen und somit den ersten Ferrari-Sieg seit seinem Erfolg beim Großen Preis der USA Ost 1979 sicherstellen.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,710 | 139,111 km/h | 1:28,667 | 134,472 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,891 | 137,220 km/h | 1:25,788 | 138,984 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,174 | 136,775 km/h | 1:25,815 | 138,941 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,643 | 136,043 km/h | 1:26,010 | 138,626 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,447 | 136,348 km/h | 1:26,040 | 138,577 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:28,381 | 134,907 km/h | 1:26,259 | 138,226 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,938 | 137,146 km/h | 1:26,538 | 137,780 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,468 | 136,315 km/h | 1:26,704 | 137,516 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,623 | 136,074 km/h | 1:26,953 | 137,122 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:28,137 | 135,280 km/h | 1:27,058 | 136,957 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:28,966 | 134,020 km/h | 1:27,122 | 136,856 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:27,512 | 136,246 km/h | 1:28,162 | 135,242 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:28,613 | 134,554 km/h | 1:27,513 | 136,245 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,789 | 132,791 km/h | 1:27,564 | 136,166 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,282 | 133,545 km/h | 1:27,594 | 136,119 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:30,492 | 131,760 km/h | 1:28,897 | 134,124 km/h | 1:27,939 | 135,585 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,150 | 133,743 km/h | 1:28,266 | 135,083 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:28,335 | 134,977 km/h | 1:28,323 | 134,995 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:31,249 | 130,667 km/h | 1:29,611 | 133,055 km/h | 1:28,339 | 134,971 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:30,699 | 131,459 km/h | 1:28,358 | 134,942 km/h | 20 |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,924 | 132,592 km/h | 1:28,436 | 134,823 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,752 | 132,846 km/h | 1:28,841 | 134,208 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:29,188 | 133,686 km/h | 1:29,256 | 133,584 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:32,109 | 129,447 km/h | 1:29,434 | 133,318 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:33,189 | 127,946 km/h | keine Zeit | — | 1:29,649 | 132,999 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:32,704 | 128,616 km/h | 1:30,983 | 131,049 km/h | 1:29,795 | 132,782 km/h | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:33,285 | 127,815 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:33,800 | 127,113 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:35,249 | 125,179 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:37,528 | 122,254 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:41,966 | 116,933 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | 1:54:23,38 | 1:25,788 | 1:29,00 | |
2 | ![]() |
![]() |
76 | 1 | + 39,91 | 1:26,538 | 1:27,47 | |
3 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 1:29,24 | 1:26,704 | 1:29,40 | |
4 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 1:28,266 | 1:29,61 | |
5 | ![]() |
![]() |
74 | 0 | + 2 Runden | 1:27,594 | 1:30,55 | |
6 | ![]() |
![]() |
74 | 1 | + 2 Runden | 1:28,339 | 1:30,77 | |
7 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | + 4 Runden | 1:27,939 | 1:30,92 | |
— | ![]() |
![]() |
53 | 0 | DNF | 1:28,667 | 1:28,04 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
53 | 0 | DNF | 1:27,058 | 1:29,23 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
50 | 0 | DNF | 1:28,358 | 1:30,36 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
50 | 0 | DNF | 1:28,323 | 1:29,82 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
45 | 0 | DNF | 1:26,953 | 1:29,90 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
34 | 1 | DNF | 1:26,010 | 1:28,76 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 1:26,259 | 1:29,52 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 1:27,513 | 1:29,74 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
29 | 0 | DNF | 1:26,040 | 1:29,01 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
16 | 1 | DNF | 1:25,815 | 1:29,52 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
15 | 4 | DNF | 1:27,564 | 1:31,72 | defekte Einspritzpumpe |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 1:27,122 | — | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 1:28,162 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 14. Oktober 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 4. August 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)