24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997

Das 65. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 65e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 14. bis 15. Juni 1997 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

TWR-Porsche WSC-95, Siegerwagen von Michele Alboreto, Stefan Johansson und Tom Kristensen
Nissan R390 GT1 mit der Nummer 21; Ausfall durch Unfall
McLaren F1 GTR
Porsche 911 GT2, Siegerwagen der GT2-Klasse, gefahren von Michel Neugarten, Guy Martinolle und Jean-Claude Lagniez

Vor dem Rennen

1997 herrschte unter den Fachleuten kein Zweifel, dass die Gesamtsieger des 24-Stunden-Rennens dieses Jahres ein GT1-Fahrzeug steuern würden. Porsche hatte den 911 GT1 überarbeitet. Die Werksmannschaft ging mit zwei Wagen an den Start. Im Fahrzeug mit der Nummer 25 saßen Hans-Joachim Stuck, Thierry Boutsen und Bob Wollek die schon im Jahr davor ein Team bildeten und das Rennen an der zweiten Stelle der Endwertung beendeten. Den Wagen mit der Nummer 26 fuhren Emmanuel Collard, Ralf Kelleners und Yannick Dalmas. Neben den beiden Werkswagen gingen sechs weitere GT1, die von privaten Teams gemeldet waren, ins Rennen. BMW trat mit Schnitzer Motorsport als offizielles Werksteam an. Man hatte zwar kein eigenes Chassis gebaut, der McLaren F1 GTR wurde aber von einem BMW-6-Liter-V12-Motor angetrieben. Die beiden Werksfahrzeuge wurden von Peter Kox, Roberto Ravaglia, Eric Hélary, JJ Lehto, Steve Soper und dem 3-fachen ehemaligen Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet gefahren.

Ein weiteres Werksteam kam aus Japan. Tom Walkinshaw leitete den Einsatz bei Nissan Motorsports International. Deren neuer Nissan R390 GT1 konnte nur mit gutem Willen als GT1-Fahrzeug interpretiert werden. Bei der technischen Abnahme fielen die Wagen prompt durch. Die Techniker um Tony Southgate hatten den vorgeschriebenen Kofferraum – GT1-Fahrzeuge mussten eine Straßenversion vorweisen können, um homologiert zu werden – als aufblasbaren Sack ausgelegt. Dagegen hatten die Offiziellen des Automobile Club de l’Ouest etwas einzuwenden. Über Nacht musste im Heck ein kleiner Raum geschaffen werden, der als Kofferraum akzeptiert wurde; dabei musste jedoch der Auspuff neu verlegt werden, ein Umstand der im Rennen zu Problemen führte. Lieblinge des Publikums waren die Frontmotor-Panoz Esperante GTR-1 und der Ferrari 333SP von Giampiero Moretti.

Außenseiterchancen rechnete sich Reinhold Joest mit dem Siegerwagen des Vorjahres, dem Le-Mans-Prototyp-TWR-Porsche WSC-95, aus, den 1997 Michele Alboreto, Stefan Johansson und Tom Kristensen pilotierten.

Der Rennverlauf

In der Anfangsphase setzten sich Alboreto im Joest-Porsche, Bob Wollek im Werks-GT1 und Riccardo Patrese im Nissan vom Feld ab. Bei Nissan traten an allen drei Autos Probleme mit der Kühlung des Getriebes auf, die einige Zeit kosteten und bei Auto Nummer 22 sogar zum Ausfall führten. Wenig später schied auch der schnellste Wagen, Nummer 21, nach einem Dreher aus. Der einzige Wagen der durchhielt, beendete das Rennen mit 67 Runden Rückstand auf Rang zwölf. Im Unterschied zum Vorjahr waren die GT1 diesmal schneller als die LMP-Wagen. Am Sonntag sah Porsche wie der sichere Sieger aus als der führende Bob Wollek bei einem Unfall in der Arnage den Wagen so stark beschädigte, dass das Team aufgeben musste. Wenige Stunden vor Rennende, lag nun der Porsche mit der Nummer 26 in der Gesamtwertung komfortabel in Führung. Ralf Kelleners saß am Steuer, als bei der Anfahrt zur Indianapolis der Porsche plötzlich Feuer fing. Heißes Öl war ausgelaufen und hatte Karosserieteile entzündet. Bald stand der ganze Hinterwagen in Flammen und Kelleners musste anhalten. Der Fahrer konnte sich zwar mit einem spektakulären Sprung in Sicherheit bringen, aber der Wagen war so schwer beschädigt, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken war. Damit siegte zum zweiten Mal in Folge der TWR-Porsche WSC-95.

Überschattet wurde das Rennwochenende vom tödlichen Unfall des Franzosen Sébastien Enjolras in einem WR LM97 im Training.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Frankreich 37 Franzosen Vereinigtes Konigreich 20 Briten Vereinigte Staaten 15 US-Amerikaner Deutschland 11 Deutsche Italien 11 Italiener
Japan 8 Japaner Belgien 7 Belgier Niederlande 5 Niederländer Brasilien 4 Brasilianer Portugal 4 Portugiesen
Schweden 4 Schweden Schweiz 4 Schweizer Spanien 4 Spanier Finnland 3 Finnen Australien 2 Australier
Danemark 2 Dänen Monaco 2 Monegassen Osterreich 2 Österreicher Sudafrika 2 Südafrikaner Chile 1 Chilene

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 LMP 7 Deutschland Joest Racing Italien Michele Alboreto
Schweden Stefan Johansson
Danemark Tom Kristensen
TWR-Porsche WSC-95 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 361
2 GT1 41 Vereinigtes Konigreich Gulf Team Davidoff Frankreich Jean-Marc Gounon
Frankreich Pierre-Henri Raphanel
Schweden Anders Olofsson
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12 M 360
3 GT1 43 Deutschland BMW Team Schnitzer Niederlande Peter Kox
Italien Roberto Ravaglia
Frankreich Eric Hélary
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12 M 358
4 LMP 13 Frankreich Courage Compétition Frankreich Didier Cottaz
Frankreich Jérôme Policand
Belgien Marc Goossens
Courage C41 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 336
5 GT1 33 Deutschland Schübel Engineering Portugal Pedro Lamy
Deutschland Armin Hahne
Frankreich Patrice Goueslard
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 M 331
6 LMP 3 Italien Moretti Racing Inc. Italien Giampiero Moretti
Belgien Didier Theys
Italien Massimiliano Papis
Ferrari 333SP Ferrari F310E 4.0L V12 Y 321
7 LMP 8 Frankreich La Filière Elf Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Jean-Philippe Belloc
Frankreich Emmanuel Clérico
Courage C36 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 319
8 GT1 27 Italien BMS Scuderia Italia Italien Pierluigi Martini
Italien Christian Pescatori
Brasilien Antônio de Azevedo Hermann
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 P 317
9 GT2 78 Schweiz Elf Haberthur Racing Belgien Michel Neugarten
Frankreich Guy Martinolle
Frankreich Jean-Claude Lagniez
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 D 307
10 GT2 74 Deutschland Roock Racing Deutschland André Ahrlé
Vereinigte Staaten Andy Pilgrim
Schweiz Bruno Eichmann
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 306
11 GT2 73 Deutschland Roock Racing Portugal Manuel Mello-Breyner
Portugal Thomaz Mello-Breyner
Portugal Pedro Mello-Breyner
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 295
12 GT1 23 Japan Nissan Motorsport Japan Kazuyoshi Hoshino
Frankreich Érik Comas
Japan Masahiko Kageyama
Nissan R390 GT1 Nissan VRH35L 3.5L Turbo V8 B 294
13 GT2 80 Schweiz GT Racing Team AG Deutschland Claudia Hürtgen
Vereinigtes Konigreich John Robinson
Vereinigtes Konigreich Hugh Price
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 P 280
14 GT2 63 Frankreich Société Viper Team Oreca Vereinigtes Konigreich Justin Bell
Frankreich Pierre Yver
Vereinigte Staaten John Morton
Chrysler Viper GTS-R Chrysler 8.0L V10 M 278
15 GT2 64 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Niederlande Hans Hugenholtz Junior
Finnland Jari Nurminen
Vereinigte Staaten Chris Gleason
Chrysler Viper GTS-R Chrysler 8.0L V10 G 269
16 LMP 10 Frankreich Courage Compétition Schweden Fredrik Ekblom
Frankreich Jean-Louis Ricci
Belgien Jean-Paul Libert
Courage C36 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 265
17 LMP 15 Vereinigte Staaten Team T.D.R. Japan Yōjirō Terada
Vereinigte Staaten Jim Downing
Frankreich Franck Fréon
Kudzu DLM-4 Mazda R26B 2.6L 4-Wankel G 263
Ausgefallen
18 GT1 26 Deutschland Porsche AG Frankreich Emmanuel Collard
Deutschland Ralf Kelleners
Frankreich Yannick Dalmas
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 G 327
19 GT1 39 Vereinigtes Konigreich Gulf Team Davidoff Vereinigtes Konigreich Ray Bellm
Vereinigtes Konigreich Andrew Gilbert-Scott
Japan Masanori Sekiya
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12 M 326
20 GT2 61 Frankreich Viper Team Oreca Frankreich Philippe Gache
Monaco Olivier Beretta
Frankreich Dominique Dupuy
Chrysler Viper GTS-R Chrysler 8.0L V10 M 263
21 GT1 25 Deutschland Porsche AG Deutschland Hans-Joachim Stuck
Belgien Thierry Boutsen
Frankreich Bob Wollek
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 G 238
22 GT1 42 Deutschland BMW Team Schnitzer Finnland JJ Lehto
Vereinigtes Konigreich Steve Soper
Brasilien Nelson Piquet
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12 M 236
23 GT1 29 Frankreich JB Racing Deutschland Jürgen von Gartzen
Frankreich Olivier Thévenin
Frankreich Alain Ferté
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 M 236
24 GT1 54 Vereinigtes Konigreich David Price Racing Vereinigtes Konigreich Andy Wallace
Vereinigtes Konigreich James Weaver
Vereinigte Staaten Butch Leitzinger
Panoz Esperante GTR-1 Ford Roush 6.0L V8 G 236
25 GT1 30 Deutschland Kremer Racing Frankreich Christophe Bouchut
Vereinigte Staaten Andy Evans
Belgien Bertrand Gachot
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 G 207
26 GT2 75 Frankreich Larbre Compétition Frankreich Patrick Bourdais
Vereinigte Staaten Peter Kitchak
Brasilien André Lara Resende
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 205
27 LMP 9 Frankreich Courage Compétition Vereinigte Staaten Mario Andretti
Vereinigte Staaten Michael Andretti
Frankreich Olivier Grouillard
Courage C36 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 197
28 GT1 52 Frankreich DAMS Frankreich Franck Lagorce
Frankreich Éric Bernard
Frankreich Jean-Christophe Boullion
Panoz Esperante GTR-1 Ford Roush 6.0L V8 M 149
29 GT1 55 Vereinigtes Konigreich David Price Racing Australien David Brabham
Vereinigtes Konigreich Perry McCarthy
Vereinigte Staaten Doc Bundy
Panoz Esperante GTR-1 Ford Roush 6.0L V8 G 145
30 GT1 21 Japan Nissan Motorsport Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Deutschland Jörg Müller
Sudafrika Wayne Taylor
Nissan R390 GT1 Nissan VRH35L 3.5L Turbo V8 B 139
31 GT1 28 Deutschland Konrad Motorsport Deutschland Franz Konrad
Italien Mauro Baldi
Vereinigtes Konigreich Robert Nearn
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 P 138
32 GT2 67 Vereinigte Staaten Saleen-Allen Speedlab Vereinigte Staaten Steve Saleen
Vereinigte Staaten Price Cobb
Spanien Carlos Palau
Saleen Mustang RRR Ford 5.9L V8 D 133
33 GT2 79 Deutschland Konrad Motorsport Schweiz Toni Seiler
Vereinigte Staaten Larry Schumacher
Frankreich Michel Ligonnet
Porsche 911 GT2 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 P 126
34 GT1 22 Japan Nissan Motorsport Italien Riccardo Patrese
Belgien Eric van de Poele
Japan Aguri Suzuki
Nissan R390 GT1 Nissan VRH35L 3.5L Turbo V8 B 121
35 GT1 49 Vereinigtes Konigreich GT1 Lotus Racing Niederlande Jan Lammers
Niederlande Mike Hezemans
Deutschland Alexander Grau
Lotus Elise GT1 Chevrolet LT5 6.0L V8 M 121
36 LMP 5 Deutschland Kremer Racing Spanien Tomás Saldaña
Schweden Carl Rosenblad
Deutschland Jürgen Lässig
Kremer K8 Spyder Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 103
37 GT2 84 Schweiz Stadler Motorsport Schweiz Enzo Calderari
Schweiz Lilian Bryner
Italien Angelo Zadra
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 P 98
38 GT1 44 Japan Team Lark McLaren Japan Akihiko Nakaya
Japan Keiichi Tsuchiya
Vereinigtes Konigreich Gary Ayles
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12 M 88
39 GT2 77 Frankreich Chereau Sports Frankreich Jean-Luc Chéreau
Frankreich Jack Leconte
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 77
40 GT1 46 Vereinigtes Konigreich Newcastle United Lister Cars Vereinigtes Konigreich Julian Bailey
Brasilien Thomas Erdos
Australien Mark Skaife
Lister Storm GTL Jaguar 7.0L V12 D 77
41 GT2 62 Frankreich Viper Team Oreca Vereinigte Staaten Tommy Archer
Frankreich Soheil Ayari
Belgien Marc Duez
Chrysler Viper GTS-R Chrysler 8.0L V10 M 76
42 GT2 60 Vereinigtes Konigreich Agusta Racing Team Ltd. Italien Almo Coppelli
Italien Riccardo Agusta
Frankreich Éric Graham
Callaway Corvette LM-GT Chevrolet LT1 6.2L V8 D 45
43 GT2 66 Vereinigte Staaten Saleen-Allen Speedlab Vereinigtes Konigreich David Warnock
Vereinigtes Konigreich Robert Schirle
Vereinigtes Konigreich Allen Lloyd
Saleen Mustang RRR Ford 5.9L V8 D 28
44 GT1 45 Vereinigtes Konigreich Newcastle United Lister Cars Vereinigtes Konigreich Geoff Lees
Vereinigtes Konigreich Tiff Needell
Sudafrika George Fouché
Lister Storm GTL Jaguar 7.0L V12 D 21
45 LMP 4 Frankreich Pilot Racing Frankreich Michel Ferté
Spanien Adrián Campos
Vereinigte Staaten Charlie Nearburg
Ferrari 333SP Ferrari F310E 4.0L V12 D 18
46 GT2 70 Niederlande Team Marcos Racing International Niederlande Cor Euser
Japan Takashi Suzuki
Deutschland Harald Becker
Marcos Mantara LM600 Chevrolet 5.9L V8 D 15
47 GT1 32 Deutschland Roock Racing Frankreich Stéphane Ortelli
Vereinigtes Konigreich Allan McNish
Osterreich Karl Wendlinger
Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6 M 8
48 LMP 14 Vereinigtes Konigreich Pacific Racing Ltd. Finnland Harri Toivonen
Chile Eliseo Salazar
Spanien Jesús Pareja
BRM P301 Nissan 3.0L Turbo V6 P 6
Nicht gestartet
49 GT1 40 Vereinigtes Konigreich Gulf Team Davidoff McLaren Danemark John Nielsen
Deutschland Thomas Bscher
Vereinigtes Konigreich Chris Goodwin
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12 M 1
Nicht qualifiziert
50 LMP 6 Deutschland Kremer Racing Italien Giovanni Lavaggi
Frankreich Jean-Luc Maury-Laribière
Frankreich Bernard Chauvin
Kremer K8 Spyder Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 2
51 GT1 50 Vereinigtes Konigreich GT1 Lotus Racing Frankreich Fabien Giroix
Schweiz Jean-Denis Delétraz
Thailand Ratanakul Prutirat
Lotus Elise GT1 Chevrolet LT5 6.0L V8 M 3
52 GT2 71 Vereinigtes Konigreich Team Marcos Racing International Vereinigtes Konigreich Dominic Chapell
Frankreich François Migault
Schweiz Henri-Louis Maunoir
Marcos Mantara LM600 Chevrolet 5.9L V8 D 4

1Wagenbrand im Training 2nicht qualifiziert 3nicht qualifiziert 4nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
53 LMP 2 Frankreich Rachel Welter Frankreich Sébastien Enjolras
Frankreich Marc Rostan
WR LM97 Peugeot PRV 2.0L Turbo V6
54 LMP 12 Frankreich Didier Bonnet Frankreich David Dussau
Frankreich Edouard Sezionale
Frankreich François Jakubowski
Debora LMP297 Cosworth 2.0L Turbo I4
55 LMP 16 Vereinigte Staaten Matrix Motor Co Ltd. Vereinigte Staaten Tim Richardson
Belgien Bernard de Dryver
Vereinigtes Konigreich Robin Donovan
Matrix MPX-1 Nissan 3.0L Turbo V6
56 LMP 17 Frankreich Alain le Brun Frankreich Pierre Bruneau WR LM97 Peugeot PRV 2.0L Turbo V6
57 GT1 34 Japan Team Menicon Sard Frankreich Olivier Grouillard Sard MC8-R Toyota-Lexus 4.0L Turbo V8
58 GT1 35 Japan Team Menicon Sard Frankreich Olivier Grouillard
Frankreich Cathy Muller
Spanien Oriol Servià
Frankreich Alexandre Debanne
Frankreich Christophe Tinseau
Sard MC8-R Toyota-Lexus 4.0L Turbo V8
59 GT1 36 Frankreich RJ Racing Frankreich Patrick Gonin
Frankreich Stéphane Daoudi
Frankreich Benjamin Roy
Frankreich Marc Sourd
Helem-Renault Spider Renault PRV 3.0L Turbo V6
60 GT1 37 Frankreich RJ Racing Frankreich Patrick Gonin
Frankreich Stéphane Daoudi
Frankreich Benjamin Roy
Frankreich Marc Sourd
Helem-Renault Spider Renault PRV 3.0L Turbo V6
61 GT1 38 Frankreich BBA Compétition Frankreich Jean-Luc Maury-Laribiere
Frankreich Alain Ferté
Frankreich Marcel Tarrès
McLaren F1 GTR BMW S70 6.0L V12
62 GT1 51 Vereinigtes Konigreich GT1 Team Lotus Thailand Ratanakul Prutirat
Brasilien Maurizio Sandro Sala
Thailand Kasikam Suphot
Lotus Elise GT1 Chevrolet LT5 6.0L V8
63 GT1 53 Frankreich Société DAMS Frankreich David Velay
Frankreich Jean-Christophe Boullion
Deutschland Wolfgang Kaufmann
Panoz Esperante GTR-1 Ford Roush 6.0L V8
64 GT2 65 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Vereinigte Staaten Jay Cochran
Vereinigte Staaten Chris Gleason
Chrysler Viper GTS-R Chrysler 8.0L V10
65 GT2 69 Frankreich Eric van de Vyver Frankreich Eric van de Vyver Gillet Vertigo V de V Cosworth 2.0L Turbo I4
66 GT2 76 Deutschland Bruno Krauss Rennsporttechnik Deutschland Bernhard Müller
Deutschland Michael Trunk
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6
67 GT2 81 Schweiz GT Racing Team AG Italien Luca Drudi
Italien Luigino Pagotto
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6
68 GT2 83 Vereinigtes Konigreich Gerard McQuillan Vereinigtes Konigreich Ben Collins
Vereinigtes Konigreich Gerard McQuillan
Vereinigte Staaten Scott Peeler
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6
69 GT2 85 Vereinigtes Konigreich Steve O’Rourke Vereinigtes Konigreich Steve O’Rourke
Vereinigtes Konigreich Tim Sugden
Vereinigtes Konigreich Win Percy
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6
70 TVR 12/7
71 GT1 Vereinigtes Konigreich Newcastle United Lister Cars Lister Storm GTL Jaguar 7.0L V12
72 Vereinigtes Konigreich Peter Allnutt Spectre R4 Ford
73 LMP Italien Giampiero Moretti Ferrari 333SP Ferrari F310E 4.0L V12
74 LMP Niederlande Jon Dellor Spice WSC D97 Cosworth
75 LMP Spice WSC D97 Cosworth
76 GT1 24 Italien Ennea Srl Ferrari F40 GTE Evoluzione Ferrari F120B 3.5L Turbo V8
77 GT1 31 Frankreich Société Larbre Competition Porsche 911 GT1 Porsche 3.2L Turbo Flat-6
78 GT1 47 Vereinigtes Konigreich GBF Ltd. Italien Andrea Boldrini
Vereinigtes Konigreich Martin Stretton
Lotus Elise GT1 Chevrolet LT5 6.0L V8
79 GT1 48 Vereinigtes Konigreich GBF Ltd. Italien Domenico Schiattarella
Italien Luca Badore
Lotus Elise GT1 Chevrolet LT5 6.0L V8
80 GT2 68 Vereinigte Staaten Saleen-Allen Speedlab Vereinigtes Konigreich James Kaye Saleen Mustang RRR Ford 5.9L V8
81 GT2 72 Vereinigtes Konigreich Team Marcos Racing International Vereinigtes Konigreich Chris Marsh
Frankreich François Migault
Vereinigtes Konigreich Andy Purvis
Marcos Mantara LM600 Chevrolet 5.9L V8
82 GT2 82 Vereinigtes Konigreich Parr Motorsport Vereinigtes Konigreich Hugh Price
Monaco Stéphane Ortelli
Vereinigtes Konigreich John Robinson
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP Italien Michele Alboreto Schweden Stefan Johansson Danemark Tom Kristensen TWR-Porsche WSC-95 Gesamtsieg
GT1 Frankreich Jean-Marc Gounon Frankreich Pierre-Henri Raphanel Schweden Anders Olofsson McLaren F1 GTR Rang 2
GT2 Belgien Michel Neugarten Frankreich Guy Martinolle Frankreich Jean-Claude Lagniez Porsche 911 GT2 Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 82
  • Gestartet: 48
  • Gewertet: 17
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 170.000
  • Ehrenstarter des Rennens: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
  • Streckenlänge: 13,605 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:02:40.875 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 361
  • Distanz des Siegerteams: 4909,600 km
  • Siegerschnitt: 204,186 km/h
  • Pole Position: Michele Alboreto – TWR-Porsche WSC-95 (#7) – 3.41.581 = 220,958 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Tom Kristensen – TWR-Porsche WSC-95 (#17) – 3:45.068 = 217,534 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre: Les 24 heures du Mans 1997. Éditions IHM, Brüssel 1997, ISBN 2-930120-15-0.
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.