Internationale Formel-3000-Meisterschaft

Die Internationale Formel-3000-Meisterschaft (englisch: FIA Formula 3000 International Championship) war eine Rennserie für Formel-Rennwagen, die zur Saison 1985 die Nachfolge der bis dahin bestehenden Formel-2-Europameisterschaft antrat. Die 3000 steht dabei für den Hubraum der Motoren von 3000 cm³. Ab der Saison 2005 wurde sie von der GP2-Serie abgelöst.

Internationale Formel-3000-Meisterschaft
Fahrzeugtyp Formel 3000
Land oder Region Europa
Aktueller Name FIA Formula 3000 International Championship
Erste Saison 1985
Letzte Saison 2004
Reifen Avon
Fernando Alonsos Lola der aus der Saison 2000

Geschichte

Der erste Meisterschaftslauf fand am 24. März 1985 in Silverstone statt. In diesem Jahr fanden elf Rennen sowie ein Einladungsrennen in Willemstad auf Curaçao (Curaçao Grand Prix 1985) statt. Erster Europameister wurde der Deutsche Christian Danner.

1995 kehrte Judd nach glücklosen Formel-1-Jahren in die Formel 3000 zurück. Als die Serie 1996 in eine Markenformel gewandelt wurde, wurden sie damit beauftragt, die Einheitsmotoren vom Typ Judd KV zu liefern. Die Wartung der Motoren und die Betreuung der Teams wurde von Zytek übernommen, unter deren Namen die Motoren auch vermarktet wurden. Nach dem Ende der Meisterschaft wurden die Motoren als Basis für die Aggregate der A1GP benutzt. Die Chassis stammten von Lola. Ab 1996 wurde der Typ T96/50, ab 1999 der B99/50 und ab 2002 der B02/50 eingesetzt.

Die Rennen wurden ab 1997 im Rahmen der Formel-1-Wochenenden ausgetragen. In den 2000er Jahren gingen die Starterfelder stark zurück, sodass die Meisterschaft am Ende der Saison 2004 beendet wurde. Ihre Nachfolge trat die GP2-Serie an. Trotz des Niedergangs der Meisterschaft wurden bis 2009 noch einige regionale Meisterschaften nach dem Reglement der Formel 3000 ausgetragen.

Technik

2002 bis 2004 wurden einheitliche Chassis des Typs Lola B02/50 verwendet. Die waren typische Monopostos mit einem Monocoque aus Carbon. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs lag bei 540 kg. Der Motor mit seinen 3000 cm³ Hubraum mobilisierte ca. 330 kW. Dies gepaart mit einem sequentiellen Sechsganggetrieb erlaubte Höchstgeschwindigkeiten von knapp 300 km/h. Die Reifen stammten von Avon und hatte die Dimensionen 240/600 (Vorderachse) und 330/620 (Hinterachse).

Meister

JahrFahrerWagen
1985Deutschland Christian DannerMarch-Ford
1986Italien Ivan CapelliMarch-Cosworth
1987Italien Stefano ModenaMarch-Cosworth
1988Brasilien Roberto MorenoReynard-Cosworth
1989Frankreich Jean AlesiReynard-Mugen
1990Frankreich Érik ComasLola-Mugen
1991Brasilien Christian FittipaldiReynard-Mugen
1992Italien Luca BadoerReynard-Cosworth
1993Frankreich Olivier PanisReynard-Cosworth
1994Frankreich Jean-Christophe BoullionReynard-Cosworth
JahrFahrerWagen
1995Italien Vincenzo SospiriReynard-Cosworth
1996Deutschland Jörg MüllerLola-Zytek-Judd
1997Brasilien Ricardo ZontaLola-Zytek-Judd
1998Kolumbien Juan Pablo MontoyaLola-Zytek-Judd
1999Deutschland Nick HeidfeldLola-Zytek-Judd
2000Brasilien Bruno JunqueiraLola-Zytek-Judd
2001Vereinigtes Konigreich Justin WilsonLola-Zytek-Judd
2002Frankreich Sébastien BourdaisLola-Zytek-Judd
2003Schweden Björn WirdheimLola-Zytek-Judd
2004Italien Vitantonio LiuzziLola-Zytek-Judd

Siehe auch

  • Kategorie:Formel-3000-Rennfahrer
Commons: Internationale Formel-3000-Meisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.