Großer Preis von Belgien 1980
Der Große Preis von Belgien 1980 fand am 4. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVIII Grote Prijs van Belgie | |
Datum: | 4. Mai 1980 | |
Ort: | Zolder-Terlaemen | |
Kurs: | Circuit Zolder | |
Länge: | 306,864 km in 72 Runden à 4,262 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,12 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:20,88 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Fünf Wochen lagen zwischen dem Großen Preis von Long Beach und dem Auftakt der Europa-Saison in Belgien. Während dieser Unterbrechung war das finanziell angeschlagene Team Shadow an Teddy Yip, den Gründer des Rennstalls Theodore Racing, verkauft worden.
Alain Prost kehrte nach mehrwöchiger, verletzungsbedingter Pause wieder ins Teilnehmerfeld zurück. Als Ersatz für Clay Regazzoni, der seit seinem Unfall in Long Beach querschnittsgelähmt war, engagierte das Team Ensign Racing den Formel-1-Neuling Tiff Needell, der somit zu seinem einzigen Grand-Prix-Einsatz kam.
Um Kosten zu sparen, hatten sich die beiden konkurrierenden Reifenhersteller Goodyear und Michelin darauf geeinigt, fortan keine speziellen Qualifikationsreifen mehr herzustellen.
Training
Alan Jones sicherte sich am Freitag bei trockenen Bedingungen seine zweite Pole-Position des Jahres vor den beiden Ligier-Piloten Didier Pironi und Jacques Laffite. Der zweite Williams-Pilot Carlos Reutemann folgte auf dem vierten Platz vor den beiden Renault von Jean-Pierre Jabouille und René Arnoux.
Da samstags aufgrund feuchter Streckenbedingungen keine Zeitverbesserungen zu erwarten waren, verzichteten einige Fahrer auf eine Teilnahme am zweiten Qualifikationstraining.[1]
Rennen
Pironi beschleunigte Jones am Start aus und übernahm die Führung. Jabouille schied aufgrund eines Kupplungsdefektes aus.
Bis zur 17. Runde änderte sich an der Reihenfolge der ersten neun Piloten nichts. Dann fiel Arnoux nach dem missglückten Versuch, den Viertplatzierten Reutemann zu überholen, auf den zehnten Rang zurück und musste seinen fünften Platz Nelson Piquet überlassen. Dieser schied in der 33. Runde infolge eines Drehers aus. Nachdem Laffite seinen dritten Platz in Runde 38 an Reutemann verloren hatte, steuerte er die Box an, da er einen Bremsdefekt vermutete. Nachdem seine Mechaniker das Problem behoben hatten, kehrte er als 14. und somit zu diesem Zeitpunkt Vorletzter auf die Strecke zurück.
Pironi gewann vor Jones und Reutemann. Arnoux erreichte den vierten Platz knapp vor Jean-Pierre Jarier und Gilles Villeneuve.
Didier Pironi war nach Nelson Piquet und René Arnoux bereits der dritte Fahrer in jenem Jahr, der erstmals einen Grand Prix gewann.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:19,12 | 193,923 km/h | 1:28,81 | 172,764 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:19,35 | 193,361 km/h | 1:29,66 | 171,126 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:19,69 | 192,536 km/h | 1:35,84 | 160,092 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:19,79 | 192,295 km/h | keine Zeit | — | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:19,89 | 192,054 km/h | 1:31,14 | 168,348 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:19,89 | 192,054 km/h | 1:34,11 | 163,035 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:20,23 | 191,240 km/h | 1:36,48 | 159,030 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:20,96 | 189,516 km/h | 1:40,83 | 152,169 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:21,36 | 188,584 km/h | 1:29,71 | 171,031 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:21,45 | 188,376 km/h | 1:39,73 | 153,847 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:21,51 | 188,237 km/h | 1:37,52 | 157,334 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:21,54 | 188,168 km/h | 1:34,50 | 162,362 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:21,55 | 188,145 km/h | keine Zeit | — | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:21,58 | 188,076 km/h | 1:35,73 | 160,276 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:21,72 | 187,753 km/h | 1:33,87 | 163,452 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:21,75 | 187,684 km/h | 1:33,87 | 163,452 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:22,07 | 186,953 km/h | 1:33,71 | 163,731 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:22,20 | 186,657 km/h | 1:31,08 | 168,458 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:22,26 | 186,521 km/h | 1:31,01 | 168,588 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:22,57 | 185,821 km/h | 1:30,64 | 169,276 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:22,97 | 184,925 km/h | 1:32,30 | 166,232 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:23,18 | 184,458 km/h | keine Zeit | — | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:23,50 | 183,751 km/h | 1:33,97 | 163,278 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:24,22 | 182,180 km/h | 1:46,09 | 144,624 km/h | 24 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:24,37 | 181,856 km/h | keine Zeit | — | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:24,64 | 181,276 km/h | keine Zeit | — | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
keine Zeit | — | 1:40,06 | 153,340 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | 1:38:46,51 | 2 | 1:20,94 | |
2 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | + 47,37 | 1 | 1:20,97 | |
3 | ![]() |
![]() |
72 | 0 | + 1:24,12 | 4 | 1:22,35 | |
4 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:21,33 | |
5 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:22,25 | |
6 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:22,62 | |
7 | ![]() |
![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:22,34 | |
8 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:22,84 | |
9 | ![]() |
![]() |
70 | 0 | + 2 Runden | 11 | 1:23,62 | |
10 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | DNF | 8 | 1:21,81 | Unfall |
11 | ![]() |
![]() |
68 | 1 | + 4 Runden | 3 | 1:20,88 | |
12 | ![]() |
![]() |
64 | 0 | DNF | 15 | 1:23,33 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
61 | 1 | NC | 20 | 1:23,48 | nicht gewertet |
— | ![]() |
![]() |
58 | 0 | DNF | 16 | 1:21,89 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
41 | 0 | DNF | 17 | 1:24,06 | gebrochenes Schaltgestänge |
— | ![]() |
![]() |
38 | 2 | DNF | 10 | 1:23,51 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 7 | 1:22,51 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
29 | 0 | DNF | 19 | 1:24,89 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
16 | 0 | DNF | 24 | 1:26,16 | Elektrikschaden |
— | ![]() |
![]() |
12 | 0 | DNF | 23 | 1:26,83 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
11 | 0 | DNF | 18 | 1:24,18 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
5 | 0 | DNF | 22 | 1:27,06 | Kupplungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 13 | 1:38,00 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 5 | 1:44,38 | Kupplungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 16. September 2012)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. September 2012)