Innes Ireland

Robert McGregor Innes Ireland (* 12. Juni 1930 i​n Kirkcudbright, Schottland; † 23. Oktober 1993 i​n Reading, Berkshire) w​ar ein britischer Automobilrennfahrer. Zwischen 1959 u​nd 1966 startete e​r zu insgesamt 50 Grand-Prix-Rennen i​n der Formel 1, v​on denen e​r eines gewann.

Innes Ireland
Nation: Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis der Niederlande 1959
Letzter Start: Großer Preis von Mexiko 1966
Konstrukteure
1959–1961 Lotus • 1962 UDT Laystall Racing Team • 1963–1964 BRP • 1965 Parnell • 1966 BWR
Statistik
WM-Bilanz: WM-Vierter (1960)
Starts Siege Poles SR
50 1 1
WM-Punkte: 47
Podestplätze: 4
Führungsrunden: 43 über 159,4 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Ireland w​ar der Sohn e​ines schottischen Tierarztes. Er w​urde zwar i​n Yorkshire geboren, z​og aber bereits i​n seiner Jugend m​it der Familie zurück n​ach Schottland. Seine Ausbildung z​um Ingenieur schloss e​r bei Rolls-Royce ab, für d​ie er zuerst i​n Glasgow u​nd später i​n London arbeitete. Anfang d​er 1950er Jahre diente e​r im Regiment King’s Own Scottish Borderers a​m Suezkanal.

Innes Ireland und einige Streckenposten schieben den Lotus 25 nach einem Ausritt im Training zum Großen Preis der Niederlande 1965 zurück auf die Fahrbahn

Sein Formel-1-Debüt g​ab er b​eim Großen Preis d​er Niederlande i​n der Saison 1959 m​it dem Lotus-Team. Von 1959 b​is 1962 startete Ireland i​n 28 Grand Prix für Lotus. Nachdem e​r in Monte Carlo i​m Training e​inen schweren Unfall h​atte und mehrere Wochen pausieren musste, errang e​r für Lotus b​eim Großen Preis d​er USA 1961 seinen ersten Grand-Prix-Sieg, d​er auch d​er einzige i​n seiner Karriere blieb.

1963 b​is 1964 f​uhr er m​it mäßigem Erfolg 14 Rennen für d​as Team British Racing Partnership (BRP). Seine besten Platzierungen w​aren zwei vierte Plätze 1963 b​eim Großen Preis d​er Niederlande u​nd dem Großen Preis v​on Italien.

In d​er Saison 1965 startete e​r in sieben Rennen für d​as Reg-Parnell-Racing-Team m​it einem Lotus-B.R.M., k​am aber b​ei lediglich b​ei drei Rennen i​ns Ziel. Seine letzten beiden Formel-1-WM-Rennen absolvierte e​r mit e​inem B.R.M. 1966 für d​as Bernard White-Team. Beide Rennen endeten jedoch vorzeitig m​it technischen Defekten.

Insgesamt erreichte Innes Ireland 47 WM-Punkte b​ei 50 Grand-Prix-Rennen. Er gewann e​inen Grand Prix u​nd fuhr einmal d​ie schnellste Rennrunde (beim Großen Preis v​on Belgien 1960).

Sein letztes offizielles Rennen f​uhr er b​eim Daytona 500 i​m Jahr 1967. Später arbeitete e​r als Journalist für d​as American Road & Track magazine, schrieb s​eine Autobiographie m​it dem Titel All Arms a​nd Elbows u​nd war Präsident d​es British Racing Drivers’ Club.

Persönliches

Am 30. Oktober 1954 heiratete Innes Ireland die Lehrerin Norma Thomas, aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor. 1967 erfolgte die Scheidung. Ebenfalls im Jahre 1967 gab er Edna Humphries das Ja-Wort. Am 11. Juni 1993 heiratete er Jean Mander, geborene Howarth, ein ehemaliges Model. Mander war mit Mike Hawthorn verlobt, als er 1959 ums Leben kam. Ireland hatte einen Sohn, der 1992 starb. Am 23. Oktober 1993 verstarb Innes Ireland an Krebs.

Statistik

Grand-Prix-Siege

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1959 Team Lotus Lotus 16 Climax 2.5 L4 6 5 14.
1960 Team Lotus Lotus 18 Climax 2.5 L4 8 2 1 1 18 4.
1961 Team Lotus Lotus 21 Climax 1.5 L4 5 1 12 6.
Lotus 18/21 1
1962 UDT Laystall Racing Team Lotus 24 Climax 1.5 V8 8 2 16.
1963 British Racing Partnership Lotus 24 BRM 1.5 V8 2 6 9.
BRP Mk1 5
1964 British Racing Partnership BRP Mk2 BRM 1.5 V8 7 4 14.
1965 Reg Parnell Racing Lotus 25 BRM 1.5 V8 4 NC
Lotus 33 2
1966 Bernard White Racing BRM P261 BRM 1.9 V8 2 NC
Gesamt 50 1 2 1 1 47

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1959
4 DNF DNF DNF DNF 5
1960
6 9 2 DNF 7 3 6 2
1961
DNS DNF 4 10 DNF DNF 1
1962
DNF DNF DNF DNF 16 DNF 8 5
1963
DNF DNF 4 9 DNF DNF 4
1964
DNS 10 DNF 10 5 5 DNF 12
1965
13 DNF DNF 10 9 DNF DNS
1966
DNF DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1958 Vereinigtes Konigreich Team Lotus Engineering Lotus 11 Vereinigtes Konigreich Michael Taylor Ausfall Verteiler
1959 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Jaguar D-Type Vereinigte Staaten Masten Gregory Ausfall Motorschaden
1962 Vereinigtes Konigreich UDT Laystall Racing Team Ferrari 250 GTO Vereinigte Staaten Masten Gregory Ausfall Batterie
1963 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Lagonda Aston Martin DP215 Neuseeland Bruce McLaren Ausfall Kolbenschaden
1964 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Ferrari 250 GTO Sudafrika Tony Maggs Rang 6
1965 Vereinigtes Konigreich Ford Advanced Vehicles Ford GT40 Mk.I Vereinigtes Konigreich John Whitmore Ausfall Zylinder überhitzt
1966 Vereinigtes Konigreich F.R. English Ltd. Ford GT40 Osterreich Jochen Rindt Ausfall Motorschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1962 Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 250 TRI/61 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigte Staaten John Fulp Frankreich Fernand Tavano Disqualifiziert
1963 Vereinigte Staaten Rosebud Racing Team Ferrari 250 GTO Vereinigte Staaten Richie Ginther Rang 6
1966 Vereinigtes Konigreich Peter Sutcliffe Ford GT40 Vereinigtes Konigreich Peter Sutcliffe Ausfall Zylinder überhitzt
1969 Vereinigte Staaten Algar Enterprises Inc. Lancia Fulvia Coupé 1,6HF Vereinigte Staaten Mike Tillson Vereinigte Staaten Howard Hanna Rang 27

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1957 Lotus Lotus Eleven Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Deutschland NÜR Frankreich LEM Schweden KRI Venezuela CAR
18
1958 Lotus
Ecurie Ecosse
Lotus Eleven
Jaguar D-Type
Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
DNF 5
1959 Ecurie Ecosse Lister Monza
Jaguar D-Type
Lotus 17
Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
DNF DNF DNF
1962 UDT-Laystall
BMC
NART
Abarth
Ferrari 250 GT
Austin-Healey Sprite
Ferrari 250TR
Ferrari 250 GTO
Fiat-Abarth 1000
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien MAI Italien TAR Deutschland BER Deutschland NÜR Frankreich LEM Frankreich TAV Italien CCA Vereinigtes Konigreich RTT Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
DNF 7 DNF 2 DNF 1
1963 Rosebud Racing Team
Aston Martin
Ferrari 250 GTO
Aston Martin DP215
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Belgien SPA Italien MAI Deutschland NÜR Italien CON Deutschland ROS Frankreich LEM Italien MON Deutschland WIS Frankreich TAV Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz OVI Deutschland NÜR Italien MON Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI
DNF 6 DNF 7
1964 Carroll Shelby International
Maranello Concessionaires
Shelby Cobra
Ferrari 275P
Shelby Daytona
Ferrari 250 GTO
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
DNF 15 DNF 6 DNF 6
1965 Maranello Concessionaires
Ford
John Willment
Ferrari 250LM
Ford GT40
Shelby Cobra
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien BOL Italien MON Italien MON Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Italien MUG Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Italien BOZ Deutschland FRE Italien CCE Schweiz OVI Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI
6 DNF DNF
1966 Drummond Racing Organisation
Peter Sutcliffe
Fred English
Bernard White
Ferrari 250LM
Ford GT40
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien MUG Italien CCE Deutschland HOK Schweiz SIM Deutschland NÜR Osterreich ZEL
DNF DNF DNF 5 DNF DNF 10
1969 Algar Enterprises Inc. Lancia Fulvia Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
27

Literatur

  • Autobiographie: All Arms and Elbows. Pelham, London 1967 (in deutscher Sprache: All Arms and Elbows. Die Autobiografie des Rennfahrers Innes Ireland. Herausgegeben, Übersetzt und Bearbeitet von Thilo Figaj. T. Figaj, Lorsch 2001, ISBN 3-926707-12-7).
  • Innes Ireland: Marathon in the Dust. William Kimber & Co. Ltd, London 1970, ISBN 0-7183-0072-6.
Commons: Innes Ireland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.