RAC Tourist Trophy 1958

Die 23. RAC Tourist Trophy, auch News of The World sponsor the 23rd R.A.C. Tourist Trophy Race, Goodwood, fand am 13. September 1958 auf dem Goodwood Circuit statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Goodwood Circuit

Das Rennen

Vor der RAC Tourist Trophy, dem letzten Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958, war die Weltmeisterschaft längst zugunsten von Ferrari entschieden. Nach dem Sieg von Olivier Gendebien und Phil Hill im Werks-Ferrari 250 TR 58 lag der italienische Hersteller in der Wertung uneinholbar in Führung und verzichtete darauf, in Goodwood anzutreten.

Durch die Abwesenheit Ferraris waren die drei am Start befindlichen Aston Martin im Wettbewerb um den Gesamtsieg ohne Gegner. Zwischen den drei Werkswagen gab es einen extrem knappen Zieleinlauf. Nach vier Stunden Fahrzeit siegten Stirling Moss und Tony Brooks im DBR1/300 mit einem Vorsprung von nur 0,4 Sekunden auf die Teamkollegen Roy Salvadori und Jack Brabham. Weitere 0,4 Sekunden dahinter gingen Carroll Shelby und Stuart Lewis-Evans im dritten Aston Martin durchs Ziel.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 7 Vereinigtes Konigreich David Brown Ltd. Vereinigtes Konigreich Stirling Moss
Vereinigtes Konigreich Tony Brooks
Aston Martin DBR1/300 148
2 S 3.0 9 Vereinigtes Konigreich David Brown Ltd. Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori
Australien Jack Brabham
Aston Martin DBR1/300 148
3 S 3.0 8 Vereinigtes Konigreich David Brown Ltd. Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby
Vereinigtes Konigreich Stuart Lewis-Evans
Aston Martin DBR1/300 148
4 S 2.0 21 Deutschland Dr. Porsche Frankreich Jean Behra
Deutschland Edgar Barth
Porsche 718 RSK 1500 144
5 S 3.0 4 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Vereinigte Staaten 48 Masten Gregory
Vereinigtes Konigreich Innes Ireland
Jaguar D-Type 143
6 S 3.0 6 Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton
Vereinigtes Konigreich Peter Blond
Jaguar D-Type 142
7 S 1.1 7 Vereinigtes Konigreich Team Lotus Vereinigtes Konigreich Peter Ashdown
Vereinigtes Konigreich Gordon Jones
Lotus Eleven 138
8 S 2.0 22 Deutschland Dr. Porsche Niederlande Carel Godin de Beaufort
Brasilien Christian Heins
Porsche 550A RS 1500 135
9 S 3.0 12 Vereinigtes Konigreich Jonathan Sieff Vereinigtes Konigreich Jonathan Sieff
Vereinigtes Konigreich Maurice Charles
Jaguar D-Type 135
10 S 1.1 46 Vereinigtes Konigreich Gilby Engineering Co. Vereinigtes Konigreich Michael Taylor
Vereinigtes Konigreich Keith Greene
Lotus Eleven 134
11 S 1.1 50 Vereinigtes Konigreich J. V. Green Vereinigtes Konigreich Henry Taylor
Vereinigtes Konigreich Nicholas Green
Lotus Eleven 131
12 S 1.1 43 Vereinigtes Konigreich Elva Racing Team Vereinigte Staaten 48 Carl Haas
Vereinigtes Konigreich John Brown
Elva Mk.III 131
13 S 1.1 27 Vereinigtes Konigreich Car Exchange Racing Team Vereinigtes Konigreich Bill Frost
Vereinigtes Konigreich Dickie Stoop
Lotus Eleven 128
14 S 2.0 28 Vereinigtes Konigreich Richard W. Jacobs Vereinigtes Konigreich Tommy Bridger
Vereinigtes Konigreich Alan Foster
MGA 127
15 S 1.1 47 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Ltd. Vereinigtes Konigreich Jack Wescott
Vereinigtes Konigreich Peter Arundell
Lotus Eleven 125
16 S 1.1 49 Vereinigtes Konigreich E. H. Broadley Vereinigtes Konigreich Eric Broadley
Vereinigtes Konigreich Peter Gammon
Lola MK1 124
17 S 1.1 41 Vereinigtes Konigreich Team Lotus Vereinigtes Konigreich Alan Stacey
Vereinigtes Konigreich Keith Hall
Lotus Eleven 121
18 S 1.1 48 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Ltd. Vereinigtes Konigreich Douglas Graham
Vereinigtes Konigreich Christopher Martyn
Lotus Eleven 110
19 S 2.0 28 Vereinigtes Konigreich Rudd Racing Team Vereinigtes Konigreich Mike Anthony
Vereinigtes Konigreich Ted Whiteaway
AC Ace 105
20 S 1.1 45 Vereinigtes Konigreich Elva Racing Team Vereinigtes Konigreich Ian Burgess
Vereinigtes Konigreich Robbie MacKenzie-Low
Elva Mk.IV 102
21 S 1.1 52 Vereinigtes Konigreich Jimmy Blumer Vereinigtes Konigreich Jimmy Blumer
Vereinigtes Konigreich Colin Stuart Dodd
Lotus Eleven 99
Ausgefallen
22 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich John Coombs Racing Organisation Neuseeland Bruce McLaren
Neuseeland Syd Jensen
Lotus 15 53
23 S 3.0 11 Vereinigtes Konigreich B. Lister Lt Engineering Neuseeland Ross Jensen
Vereinigtes Konigreich Ivor Bueb
Vereinigtes Konigreich Bruce Halford
Lister 51
24 S 2.0 30 Vereinigtes Konigreich Team Lotus Vereinigtes Konigreich Cliff Allison
Vereinigtes Konigreich Graham Hill
Lotus 15 39
25 S 2.0 26 Vereinigtes Konigreich M. Trimble Vereinigtes Konigreich David Shale
Vereinigtes Konigreich John Dalton
Lotus Eleven 24
26 S 1.1 53 Vereinigtes Konigreich M. Trimble Vereinigtes Konigreich John Fisher
Vereinigtes Konigreich Les Leston
Lotus Eleven 20
27 S 1.1 44 Vereinigtes Konigreich Elva Racing Team Vereinigtes Konigreich Ian Raby
Vereinigtes Konigreich Eugene Hall
Elva Mk.III 15
28 S 3.0 10 Vereinigtes Konigreich B. Lister Lt Engineering Vereinigtes Konigreich Ivor Bueb
Vereinigtes Konigreich Bruce Halford
Lister 10
29 S 2.0 25 Vereinigtes Konigreich J. King Vereinigtes Konigreich Edward Greenall
Vereinigtes Konigreich John Campbell-Jones
Lotus 15 9
Nicht gestartet
30 S 3.0 3 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Claude Dubois
Belgien Yves Tassin
Lister 1

1 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
31 S 3.0 1 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 250TR
32 S 3.0 2 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Freddy Rousselle
Belgien Lucien Bianchi
Ferrari 250TR
33 S 3.0 4 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Vereinigte Staaten 48 Masten Gregory
Vereinigtes Konigreich Innes Ireland
Ferrari 250TR
34 S 3.0 5 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Ferrari 250TR
35 S 2.0 23 Frankreich Fernand Tavano Frankreich Fernand Tavano
Frankreich Georges Delaroche
Ferrari 500TRC
36 S 1.1 51 Argentinien I. de Tomaso Argentinien Alejandro de Tomaso
Vereinigtes Konigreich Colin Davis
Osca 1100S

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich Tony Brooks Aston Martin DBR1/300 Gesamtsieg
S 2.0 Frankreich Jean Behra Deutschland Demokratische Republik 1949 Edgar Barth Porsche 718 RSK 1500 Rang 4
S 1.1 Vereinigtes Konigreich Peter Ashdown Vereinigtes Konigreich Gordon Jones Lotus Eleven Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 36
  • Gestartet: 29
  • Gewertet: 21
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,862 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:01:17,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 148
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 571,639 km
  • Siegerschnitt: 142,150 km/h
  • Schnellste Trainingszeit: Stirling Moss – Aston Martin DBR1/300 (#7) – 1:32,000 = 151,138 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Stirling Moss – Aston Martin DBR1/300 (#7) – 1:32,600 = 150,600 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
12-Stunden-Rennen von Sebring 1959
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.