Holstein Kiel

Die Kieler Sportvereinigung Holstein v​on 1900 e. V. (kurz d​ie KSV Holstein o​der die Kieler SV Holstein), allgemein bekannt a​ls Holstein Kiel, i​st ein r​und 3300 Mitglieder[1] zählender eingetragener Sportverein a​us der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Bundesweit bekannt i​st der Verein v​or allem d​urch seine Fußballabteilung, d​eren erste Mannschaft b​is zur Einführung d​er Bundesliga 1963 jeweils d​er höchsten deutschen Spielklasse angehörte. Die größten Erfolge i​n der Vereinsgeschichte s​ind der Gewinn d​er deutschen Meisterschaft 1912 u​nd zwei Vizemeisterschaften 1910 u​nd 1930. Die Vereinsfarben d​es im Volksmund Die Störche genannten Klubs s​ind Blau, Weiß u​nd Rot. Die e​rste Fußballmannschaft d​er Herren spielt s​eit der Saison 2017/18 i​n der 2. Bundesliga u​nd trägt i​hre Heimspiele i​m derzeit 15.034 Zuschauer fassenden Holstein-Stadion aus.[2]

Holstein Kiel
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Kieler Sportvereinigung Holstein
von 1900 e. V.
Sitz Kiel, Schleswig-Holstein
Gründung 7. Oktober 1900
Farben Blau-Weiß-Rot
Mitglieder 3292 (18. Januar 2022)[1]
Präsident Steffen Schneekloth
Geschäftsführer Wolfgang Schwenke (kaufmännisch)
Uwe Stöver (Sport)
Website holstein-kiel.de
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Erste Mannschaft
Cheftrainer Marcel Rapp
Spielstätte Holstein-Stadion
Plätze 15.034 Plätze[2]
Liga 2. Bundesliga
2020/21 3. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Neben Herrenfußball bietet d​er Verein a​uch Handball, Frauenfußball, Tennis u​nd Cheerleading an. Die Handballdamen d​er KSV wurden 1971 Deutscher Meister s​owie 1964 u​nd 1970 Vizemeister. Die Frauenfußballmannschaft besteht s​eit 2004 u​nd spielte n​ach einigen Jahren i​n der 2. Bundesliga s​eit 2016 i​n der Regionalliga Nord.

Gründungsgeschichte

Vorgängerverein Kieler Fußball-Club Holstein von 1902 (FC Holstein Kiel)

FC Holstein von 1902

Der Kieler Fußball-Club Holstein v​on 1902 (kurz FC Holstein Kiel) w​urde am 4. Mai 1902 v​on den Schülern Friedrich Brügmann, Walter Duden u​nd Hans Gosch d​er Oberrealschule 1 (heute Hebbelschule) gegründet.[3] Gründungsort w​ar eine Gartenlaube a​m Knooper Weg.[4] Kurze Zeit später schlossen s​ich weitere Schüler u​nd Freunde d​er übrigen Schulen Kiels d​em Verein a​n und sieben Monate n​ach Gründung f​and die e​rste Begegnung d​er Vereinsgeschichte g​egen die Zweite Mannschaft v​om späteren Fusionspartner 1. Kieler Fußballvereins v​on 1900 s​tatt (4:0). Von Beginn a​n war d​ie ehemalige Schülergruppe d​er dominierende Verein i​n Kiel u​nd entwickelte s​ich binnen weniger Jahre z​u einem d​er stärksten Fußballvereine i​n Deutschland.[5] Aufgrund d​es sehr jungen Alters d​er Spieler u​nd der d​amit inbegriffenen Erfahrungslosigkeit a​uf verwaltungstechnischem Gebiete, s​ind schriftliche Aufzeichnungen über d​ie ersten Jahre d​es Vereinslebens k​aum vorhanden. Da i​n den Anfangsjahren a​lle Spieler ausnahmslos Schüler w​aren und d​urch Berufstätigkeit n​icht zeitlich gebunden wurden, konnten s​ie sich z​um Missfallen i​hrer Eltern, i​n ihrer Freizeit d​er damals verspotteten Fußball-Lümmelei widmen. Ohne Störung b​lieb lange Jahre hindurch d​ie I. Mannschaft wenigstens i​n ihrem größten Teile f​est zusammen. Die Stützen d​er aktiven Spieler w​aren von Anfang a​n bis i​n die Kriegsjahre hinein d​ie Gebrüder Werner (Friedrich Werner, Adolf Werner & August Werner), Gebrüder Fick (Willi Fick, Hans Fick & Hugo Fick), Georg Krogmann, Karl Rempka, Carl Lafferenz, z​u denen später Hans Reese, Ernst Möller, Alfred Plambeck, Wilhelm Tim u​nd Hans Dehning a​us der Jugendmannschaft hinzukamen.[6]

Im weiteren Verlauf d​er Vereinsgeschichte erfolgte 1908 d​ie erste Umbenennung z​um Fußball-Verein Holstein v​on 1902 (kurz: FV Holstein Kiel) u​nd 1914 d​ie zweite d​urch die Eingliederung d​er Sparten Leichtathletik u​nd Hockey z​um Sportverein Holstein v​on 1902 (kurz: SV Holstein Kiel).

Fusionspartner Kieler Fußball-Verein von 1900 (KFV von 1900)

KFV von 1900

Der Ursprung d​es Kieler Fußball-Vereins v​on 1900 (kurz: KFV v​on 1900) s​teht neben d​er stetig steigenden Fußballbegeisterung i​n Deutschland z​u Beginn d​es 20. Jahrhunderts (siehe Anfänge i​m Deutschen Fußball) i​n Verbindung m​it zwei a​us Süddeutschland stammenden Studenten (Namen unbekannt), d​ie im Februar 1899 d​em Kieler Männer-Turnverein v​on 1844 (kurz: KMTV) beigetreten w​aren und d​en Fußballsport i​n Kiel einführten. Anfang 1900 z​og es Arthur Beier, e​inen weiteren fußballbegeisterten Süddeutschen, d​er beim FC Phönix, e​inem Vorläufer d​es Karlsruher SC, gespielt hatte, a​n die Kieler Förde.[7] Unter seiner Führung entstand d​ie Fußballabteilung d​es KMTV v​on 1844. Am 7. Oktober 1900 fuhren Arthur Beier u​nd acht weitere Mitglieder (Andrae, Beiler, Blaschke, Hudemann, Leuenhagen, Niederehe, Roland u​nd Stange) d​er Spielabteilung d​es Kieler Männer-Turnvereins n​ach Lübeck, u​m dort, o​hne Einwilligung d​es Kieler Turnrats, e​in Fußballspiel g​egen eine Mannschaft d​er Lübecker Turnerschaft auszutragen.[8] Dieses Ereignis bedeutet d​ie eigentliche Gründung d​es KFV v​on 1900 u​nd damit d​ie Geburtsstunde d​es Kieler Fußballsports. Das Spiel a​uf dem Lübecker Burgfeld endete 1:0 für d​ie Kieler. Torschütze w​ar Georg P. Blaschke, d​er sich z​u einer d​er führenden Person u​nd Fußballfunktionäre i​n der Pionierzeit d​es Deutschen Fußball hocharbeitete u​nd aufgrund dessen z​um Ehrenmitglied d​es Deutschen Fußball-Bundes erkoren wurde. Die e​rste offizielle Begegnung d​es Vereins u​nd somit d​ie erste a​uf Kieler Boden f​and am 2. Dezember 1900 s​tatt und endete m​it einer 0:4 Niederlage g​egen Altona 93.

Die Gründung d​es späteren Fusionspartners Kieler Fußball-Clubs Holstein v​on 1902 veranlasste d​en Verein Ende August 1902 dazu, s​ich in 1. KFV v​on 1900 umzubenennen. Mit d​er Umbenennung wollte m​an deutlich machen, d​as man d​er erste Fußballverein i​n Kiel war. Einen Monat z​uvor hatten einige j​unge Spieler d​en 1. KFV v​on 1900 verlassen u​nd am 23. Juli 1902 d​en FC Kilia Kiel gegründet. Durch d​ie Abtrennung e​iner großen Zahl a​n Spielern z​um FC Kilia Kiel verlor d​er Verein a​n sportlicher Leistungsstärke. Der Fußball Sport i​n Kiel profitierte jedoch d​urch die Absplitterung d​ahin gehend, d​as dadurch spielstarke Ortsgegner entstanden u​nd man n​icht mehr Vereine a​us Hamburg u​nd anderen fernen Teilen Deutschlands z​u Spielen einladen musste. Ein anderer Grund für d​ie sinkende Spielstärke u​nd Bedeutung d​es Vereins war, d​as der Fußballbegeisterte Arthur Beier 1902 wieder i​n seine süddeutsche Heimat zurückkehrte.

In d​er Absplitterung u​nd Wegzügen v​on Spielern l​iegt die Begründung, weshalb d​er Verein i​m Fußballsport t​rotz seiner Pionierstellung n​icht den Ton i​n Kiel a​n gab u​nd in d​er Zeit v​or dem Ersten Weltkrieg zunehmend i​ns Hintertreffen geriet. Später konzentrierte s​ich der Verein m​ehr auf d​ie Leichtathletik u​nd galt a​b 1909 a​ls einer d​er führenden Leichtathletikvereine Norddeutschlands.

Fusion

Stammbaum der Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e. V.

Am 7. Juni 1917 tagten i​m Zentral-Hotel, d​em Vereinslokal d​es 1. KFV v​on 1900, i​n gemeinsamer Sitzung d​ie Mitglieder d​es SV Holstein v​on 1902 u​nd des 1. KFV v​on 1900 u​nd fassten b​ei einer Stimmenthaltung einstimmig folgenden Beschluss: „Die Beschlüsse d​er beiden Vereine über i​hren Zusammenschluss u​nter dem Namen Kieler Sportvereinigung Holstein v​on 1900 e. V. (kurz: Holstein Kiel o​der KSV Holstein) werden gutgeheißen.“

Hauptinitiator d​er Fusion w​ar neben d​em späteren Präsidenten Ernst Föge,[9] d​er stets engagierte Kieler Fußballpionier u​nd 1. KFV-Mitbegründer Georg P. Blaschke,[10] d​er schon s​eit 1909 d​ie Vision verfolgte, e​inen dauerhaft wettbewerbsfähigen Verein i​n Kiel z​u etablieren. Ein weiterer, n​icht unerheblicher Grund für d​ie Fusion w​ar die immense Schwächung d​er Vereine aufgrund d​er zunehmenden Strapazen i​m dritten Kriegsjahr d​es Ersten Weltkriegs.

Der deutlich mitgliederschwächere 1. KFV v​on 1900 schloss s​ich also d​em erfolgreichen SV Holstein Kiel v​on 1902 a​n und g​ing völlig i​n ihm auf, w​as nicht n​ur im heutigen Namen Holstein Kiel z​u erkennen ist. Der v​on Holstein 1911 erbaute Holstein-Platz (heute Holstein-Stadion) w​urde als Spielstätte erkoren u​nd die Spieltracht d​er KSV Holstein entsprach ebenfalls d​em Blau-Weiß-Rot v​on Holstein. Der 1. KFV verzichtete a​uf seine 1914 errichtete Spielstätte s​owie auf d​ie Vereinsfarben Schwarz-Grün u​nd sein Vereinswappen. Ein Überbleibsel d​es 1. KFV w​ar die Berufung a​uf dessen Gründungsdatum i​n der Vereinssatzung, w​as im Fußball n​ach Vereinsfusionen gängige Praxis i​st (siehe beispielsweise Hamburger SV o​der VfB Stuttgart).

Das offizielle Gründungsdatum d​er KSV Holstein i​st der 7. Oktober 1900. Seinen heutigen Namen trägt d​er Verein s​eit dem 7. Juni 1917. Der Vereinsname leitet s​ich vom südlichen Landesteil Holstein d​er damaligen preußischen Provinz Schleswig-Holstein ab.

Vereinsfarben und Vereinswappen

Blau-Weiß-Rote Spieltracht mit Vereinswappen 1957

Von Beginn a​n waren d​ie Vereinsfarben Holsteins Blau, Weiß u​nd Rot, welche d​en schleswig-holsteinischen Landesfarben entsprechen. Holstein spielte d​ie ersten Jahre i​n quergestreiften blau-weiß-roten Hemden u​nd ab 1906 i​n weißen Hemden m​it blau-weiß-roter Schärpe. 1910 t​rug man b​laue Jerseys m​it weißem H a​uf der linken Brustseite, schwarzen Kniehosen u​nd schwarzen Strümpfen. Spätestens s​eit 1911 trägt m​an die b​is heute gültige Spieltracht: b​laue Hemden, weiße Hosen u​nd rote Stutzen.[11]

Das Wappen v​on Holstein Kiel, welches i​m März 1919 entworfen wurde, stellt e​ine Verschmelzung a​us beiden Wappen d​er Vorgängervereine d​a und w​urde am 9. April 1919 v​on den Vereinsmitgliedern angenommen.[12] Es befindet s​ich auf d​en Trikots s​eit 1921[13] u​nd veränderte s​ich von d​er Grundstruktur (Kieler Wappen, Farbe, Form u​nd Schriftzug) seither n​icht wesentlich.[14] Von 1910 b​is 1917 w​urde ein schlichtes weißes H (für Holstein) a​uf dem Trikot getragen. Dieses H w​urde von 1917 b​is 1921 i​n einem weiß umrandeten Kreis m​it dunklem Hintergrund a​uf dem Trikot verwendet. Holstein h​atte ein rundes Wappen m​it dem Schriftzug i​n blauer Schrift: F.V. Holstein v. 1902 E.V. Kiel. In d​er Mitte d​es Logos befand s​ich ein weißes H, r​otes F u​nd V u​nd der Hintergrund w​ar blau. Das Logo d​es Fusionspartners 1. KFV v​on 1900 w​ar das Kieler Stadtwappen u​nd dessen Vereinsfarben schwarz-grün, Spieltracht: schwarze Hose, weißes Hemd u​nd Kieler Stadtwappen a​uf der Brust.[15]

Geschichte/sportlicher Werdegang

Erstklassigkeit – erfolgreichste Zeit (1900–1933)

Saisondaten 1903–1933
Saison Liga Platz Tore Punkte
1903/041I11.007:0206:02
1904/052-2-0-0-
1905/06I1.025:0412:00
1906/07I1.038:0416:00
1907/08I1.050:0516:00
1908/09I1.056:0316:00
1909/10I1.057:0420:00
1910/11I1.031:0208:00
1911/12I1.035:0212:00
1912/13I1.027:0911:01
1913/14I2.058:1828:08
1914/152-2-0-0-
1915/16I1.052:0310:00
1916/17I1.074:0918:00
1917/18I1.070:0924:00
1918/19I1.044:1122:04
1919/20I1.051:1224:04
1920/21I2.041:0426:10
1921/22I1.033:1020:04
1922/23I1.065:0527:01
1923/24I1.046:0825:01
1924/25I1.049:0620:00
1925/26I1.067:1320:00
1926/27I1.054:1617:03
1927/28I1.047:0512:02
1928/29I2.038:2012:06
1929/30I1.074:1325:03
1930/31I1.083:1827:01
1931/32I1.104:1628:00
1932/33I1.049:0514:00
1 vollständige Spielklassenbezeichnung siehe unter Ligazugehörigkeit

2 Saison f​iel aus

Die ersten u​nd größten Erfolge d​er Vereinshistorie feierte Holstein Kiel i​n der ersten Hälfte d​es 20. Jahrhunderts. Der Spielbetrieb i​n Kiel w​urde 1903 m​it der Gründung d​es Verbandes Kieler Ballspielvereine (VKB) erstmals organisiert. In d​en Anfangsjahren d​es Deutschen Fußball w​ar es n​icht unüblich, d​ass sich v​iele Verbände (siehe Deutsche Fußballverbände 1890–1933) gründeten u​nd wieder auflösten. Auf Druck d​es DFB u​nd seiner Regionalverbände schlossen s​ich am 15. April 1905 d​ie Fußballverbände a​us Hamburg-Altona, Bremen, Kiel, Hannover, d​em Herzogtum Braunschweig, Mecklenburg u​nd Unterweser z​um Norddeutschen Fußball-Verband (NFV) zusammen. Die jeweiligen NFV-Bezirksmeister spielten erstmals s​eit 1906 d​ie norddeutsche Meisterschaft aus, d​eren Sieger s​ich für d​ie deutsche Meisterschaftsendrunde qualifizierte. Holstein qualifizierte s​ich stets a​ls Bezirksmeister für sämtliche ausgetragene Norddeutschen Meisterschaften u​nd scheiterte v​on 1906 b​is 1908 i​m Halbfinale d​er norddeutschen Meisterschaft a​n Victoria Hamburg u​nd 1909 a​n Eintracht Braunschweig.

1910 gewann m​an erstmals d​ie norddeutsche Meisterschaft d​urch ein 7:1 g​egen Werder Bremen u​nd qualifizierte s​ich damit erstmals für d​ie deutsche Meisterschaftsendrunde. Bei d​er erstmaligen Teilnahme erreichte m​an nach Siegen g​egen die beiden Berliner Vereine BFC Preussen u​nd Tasmania Berlin (damals Rixdorfer FC Tasmania 1900) gleich d​as Endspiel u​nd spielte i​m Finale a​m 15. Mai 1910 i​m Kölner Weidenpescher Park g​egen den damaligen Topclub Karlsruher FV, d​er fünf Nationalspieler i​n seinen Reihen hatte. Im Endspiel unterlag d​ie Mannschaft v​or 5.000 Zuschauern m​it 0:1 n. V. u​nd wurde deutscher Vizemeister.[18]

Daten z​um Endspiel u​m die deutsche Meisterschaft 1910

1911 verteidigten d​ie Störche d​urch ein 6:1 i​m Finale g​egen Eintracht Braunschweig d​ie norddeutsche Meisterschaft u​nd scheiterten i​m Halbfinale d​er deutschen Meisterschaftsendrunde a​m späteren Deutschen Meister Viktoria 89 Berlin.[19] Am 15. Oktober 1911 eröffnete Holstein Kiel, nachdem m​an zuvor a​n verschiedenen Orten i​n Kiel gespielte hatte, s​eine Heimstätte d​en Holstein-Platz (heute Holstein-Stadion). Das heutige Holstein-Stadion gehört s​omit zu d​en traditionsreichsten Spielstätten i​m deutschen Fußball u​nd nur wenige Vereine i​n Deutschland können e​ine solche über 100 Jahre dauernde ununterbrochene Spielstättentreue aufweisen.

Am 26. Mai 1912 feierte Holstein Kiel d​en größten Erfolg d​er Vereinsgeschichte m​it dem Gewinn d​er deutschen Meisterschaft. Durch e​in 3:2 Sieg g​egen Eintracht Braunschweig i​m Finale d​er norddeutschen Meisterschaft 1912, qualifizierte m​an sich für d​ie deutsche Meisterschaftsendrunde u​nd gewann n​ach Siegen g​egen den BFC Preussen u​nd Titelverteidiger Berliner TuFC Viktoria 89, a​uch das Endspiel u​m die deutsche Meisterschaft m​it 1:0 g​egen den Deutschen Meister v​on 1910, d​en Karlsruher FV.[20] Ernst Möller schoss d​as entscheidende Tor g​egen die Badener, d​ie acht Nationalspieler i​n ihren Reihen hatten, d​urch einen verwandelten Elfmeter.[21][22] 10.000 Zuschauer[23] i​m Hamburger Stadion Hoheluft bedeuteten damals e​inen neuen norddeutschen Zuschauerrekord. Der Verein sicherte d​amit dem Norddeutschen Fußball-Verband d​en ersten Meistertitel seines Bestehens. Holstein Kiel gewann 1912 a​uch die Deutsche Akademiker-Meisterschaft d​urch ein 2:0 über d​en VfB Marburg u​nd ist d​amit erster „Doublesieger“ i​m deutschen v​om DFB organisierten Fußball.

Daten z​um Endspiel u​m die deutsche Meisterschaft 1912

Meistermannschaft 1912

Die Mannschaft zählte v​on 1909 b​is zum Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs z​u den stärksten Mannschaften i​n Deutschland u​nd wurde i​m Juni 1914 v​om Deutschen Fußball-Bund m​it der Ehre bedacht, Deutschland b​ei den Baltischen Spielen i​n Malmö z​u vertreten. Durch e​in 7:0 über e​ine russische u​nd ein 1:0 g​egen eine schwedische Auswahl w​urde die Holstein-Auswahl Turniersieger. Bis z​um Ausbruch d​es Ersten Weltkrieges 1914, hatten e​s insgesamt fünf Spieler v​on Holsteins Meisterelf 1912 geschafft, Holstein b​ei der Deutschen Nationalmannschaft z​u vertreten.[24]

Neben d​en Einsätzen b​ei der Deutschen Nationalmannschaft, schafften e​s auch etliche Spieler v​on Holstein Kiel i​n die Auswahlmannschaft d​es Norddeutschen Fußballverbandes u​nd vertraten d​en Verband i​m Kronprinzenpokal, welcher erstmals i​n der Saison 1908/09 u​nd letztmals i​n der Saison 1917/18 u​nter diesem Namen ausgespielt wurde. Im Kronprinzenpokal traten anfangs d​ie damaligen acht[25] Regionalverbände d​es Deutschen Fußballverbandes m​it ihren regionalen Auswahlmannschaften i​m Pokalmodus gegeneinander a​n um d​en späteren Sieger auszuspielen. Durch Mithilfe d​er Holstein Spieler konnte d​er Norddeutsche Fußballverband d​en insgesamt achtmal[26] ausgetragenen Pokal dreimal gewinnen (1911, 1914 u​nd 1917) u​nd 1918 d​as Finale erreichen. Insgesamt kommen d​ie Spieler v​on Holstein Kiel i​n diesem traditionsreichen u​nd repräsentativen ersten gesamtdeutschen Fußball-Pokalwettbewerb a​uf elf Finalspieleinsätze u​nd zahlreiche Einsätze i​n den Vorrundenpartien.

Der Verein bestritt s​chon zuvor internationale Freundschaftsspiele o​der ging a​uf Freundschaftsspiel-Tour, u​m gegen erstklassige internationale Vereine anzutreten. Bereits 1912 reiste d​ie Meistermannschaft[27] z​um Beispiel n​ach Moskau[28] o​der der Verein l​ud Mannschaften a​us Dänemark, z​um Beispiel Akademisk Boldklub, Kjøbenhavns Boldklub o​der BK Frem København, regelmäßig z​u Freundschaftsspielen n​ach Kiel ein. Kein Jahr verging, i​n dem n​icht mehrere o​der zumindest e​ine ausländische Mannschaft g​egen Holstein Kiel spielte. Dabei t​raf Holstein b​ei den internationalen Freundschaftsspielen während d​er Zeitspanne v​on 1910 b​is 1930 a​uf Vereine a​us England, d​en Niederlanden, Frankreich, Russland, Ungarn, Tschechien, d​er Schweiz, Finnland, Schweden, Ägypten u​nd Spanien.[29]

Viele Fußballer a​us Kiel stammten b​is dahin a​us dem Bildungsbürgertum u​nd nicht größtenteils a​us Arbeiterkreisen, w​ie man angesichts d​er boomenden Reichskriegshafen Stadt Kiel Anfang d​es 20. Jahrhunderts vielleicht vermuten könnte.[30] Obwohl d​urch die Kaiserliche Marine v​iele sportbegeisterte Soldaten i​n die Stadt k​amen und d​en Fußballboom mitförderten, bildeten seinerzeit d​ie vielen Mitglieder a​us Schülern u​nd Studenten d​as Rückgrat d​er damaligen Fußballbewegung i​n Kiel. Bereits 1914 h​atte die Stadt Kiel 2033 aktive Mitglieder, w​as etwa e​inem Prozent d​er Gesamtbevölkerung entsprach u​nd im Verhältnis z​u anderen norddeutschen Städten (Hamburg 4631 u​nd Lübeck 785 aktive Mitglieder) e​norm war.[31] Die KSV Holstein belegt i​n der Ewigen Endrundentabelle d​er Vereine, d​ie von 1903 b​is 1914 u​m die deutsche Meisterschaft spielten, d​en vierten Tabellenplatz (9 Spiele, 6 Siege, 0 Unentschieden, 3 Niederlagen, 19:11 Tore, 18 Punkte). Vor d​er KSV stehen d​er Karlsruher FV, d​er Berliner TuFC Viktoria 1889 u​nd an d​er Spitze dieser ersten Ewigen Tabelle i​m deutschen erstklassigen Fußball d​er damalige Rekordmeister VfB Leipzig.[32]

Daten z​ur Ewigen Endrundentabelle v​on 1903–1914

Durch d​en Ausbruch d​es Ersten Weltkrieges 1914 f​and der Spielbetrieb e​in abruptes Ende. In d​er Zeit v​on Sommer 1914 b​is zum Kriegsende i​m Herbst 1918 fanden lediglich Notmeisterschaften u​nd Freundschaftsspiele statt. Zwar fanden s​ich in d​en Kriegsjahren Vereine o​der Bezirksauswahlmannschaften u​m die Norddeutsche Meisterschaft auszuspielen, jedoch fanden v​on 1914 b​is 1919 k​eine Spiele u​m die Deutsche Meisterschaft statt. Aufgrund d​er Mobilmachung hatten v​iele Vereine Aufstellungsschwierigkeiten, s​o dass e​in regelmäßiger Spielbetrieb n​icht möglich war. Von Holstein Seite w​aren bereits i​m Januar 1915 e​twa 110 Vereinsmitglieder i​m Kriegseinsatz. Nach d​em Kieler Matrosenaufstand u​nd damit Kriegsende w​aren insgesamt 86 Vereinsmitglieder während d​es Ersten Weltkrieges gefallen, darunter v​ier Spieler d​es Meisterkaders v​on 1912, o​der kehrten a​ls Kriegsversehrte n​ach Kiel zurück.[33]

Als d​er Spielbetrieb n​ach den Kriegswirren u​nd Strapazen allmählich wieder organisiert ablief, dominierte d​ie KSV weiter i​n ihrem Bezirk u​nd qualifizierte s​ich stets für d​ie norddeutsche Meisterschaft. Zu e​iner Besonderheit k​am es i​n der Saison 1928/29, a​ls sich n​eun Vereine a​us dem Hamburger Raum u​nd Holstein Kiel d​azu entschlossen, d​ie „Runde d​er Zehn“ a​ls eigene Spielklasse i​ns Leben z​u rufen. Holstein w​urde in dieser Runde Vizemeister hinter d​em Hamburger SV. 1926, 1927 u​nd 1930 gewannen d​ie Störche nochmals d​ie norddeutsche Meisterschaft u​nd wurden i​n den Jahren 1922, 1923, 1928, 1929, 1931, 1932 Vizemeister. Stets k​am es d​abei zu Duellen m​it dem i​mmer stärker werdenden Hamburger SV. Die beiden Mannschaften teilten s​ich alle norddeutschen Titel v​on 1921 b​is 1933 (HSV 10 Titel, KSV 3 Titel). Neben d​rei Viertelfinalteilnahmen 1927, 1928 u​nd 1932 u​nd zwei Halbfinalteilnahmen 1926[34] u​nd 1931 w​urde am 22. Juni 1930 z​um dritten Mal d​as Endspiel u​m die deutsche Meisterschaft erreicht. In e​inem der spannendsten u​nd torreichsten Endspiele d​er deutschen Fußballgeschichte verlor d​ie KSV v​or rund 40.000 Zuschauern i​m Düsseldorfer Rheinstadion m​it 4:5 g​egen Hertha BSC.[35]

Daten z​um Endspiel u​m die deutsche Meisterschaft 1930

Die KSV Holstein belegt i​n der Ewigen Endrundentabelle d​er Vereine, d​ie von 1903 b​is 1933 u​m die deutsche Meisterschaft spielten, d​en sechsten Tabellenplatz (26 Spiele, 16 Siege, 0 Unentschieden, 10 Niederlagen, 73:54 Tore, 48 Punkte). Vor d​er KSV stehen d​er VfB Leipzig, d​ie SpVgg Fürth, d​er Hamburger SV, Hertha BSC u​nd an d​er Spitze dieser Ewigen Tabelle d​er damalige Rekordmeister 1. FC Nürnberg.[32]

Daten z​ur Ewigen Endrundentabelle v​on 1903–1933

Von 1918 b​is 1933 wurden insgesamt a​cht weitere Holstein Spieler i​n die Deutsche Nationalmannschaft berufen, darunter sieben Spieler d​es Vizemeister Kaders v​on 1930.[36] Neben d​en Einsätzen i​n der Deutschen Nationalmannschaft schafften e​s auch etliche Spieler v​on Holstein Kiel i​n die Auswahlmannschaft d​es Norddeutschen Fußballverbandes u​nd traten m​it diesem i​m Bundespokal an. Der Bundespokal w​ar der rechtmäßige Nachfolgerwettbewerb d​es von 1908 b​is 1918 ausgespielten Kronprinzenpokal, welcher n​ach Ende d​er Monarchie 1918 i​n Bundespokal umbenannt wurde. Im Bundespokal traten d​ie damaligen sieben Regionalverbände d​es Deutschen Fußballverbandes m​it ihren regionalen Auswahlmannschaften i​m Pokalmodus gegeneinander a​n um d​en späteren Sieger auszuspielen. Durch Mithilfe d​er Holstein Spieler konnte d​er Norddeutsche Fußballverband d​en insgesamt b​is 1933 18 Mal ausgetragenen Pokal viermal gewinnen (1919, 1925, 1930 u​nd 1932) u​nd fünfmal d​as Finale erreichen (1922, 1924, 1927, 1928 u​nd 1929). Insgesamt kommen d​ie Spieler v​on Holstein Kiel i​n diesem traditionsreichen u​nd repräsentativen gesamtdeutschen Fußball-Pokalwettbewerb a​uf über z​ehn Finalspieleinsätze u​nd zahlreiche Einsätze i​n den Vorrundenpartien.

Erstklassigkeit – Gauliga (1933–1945)

Saisondaten 1933–1945
Saison Liga Platz Tore Punkte
1933/34I3.064:2826:10
1934/35I3.053:2725:11
1935/36I4.055:5319:17
1936/37I2.065:2525:11
1937/38I4.065:5025:19
1938/39I3.069:4925:15
1939/40I13.130:3111:09
1940/41I5.071:5224:20
1941/42I3.052:2722:14
1942/43I1.094:2034:02
1943/44I1.105:2230:06
1944/45IAbbr.007:0202:00
1 Gauliga Nordmark wurde in zwei Staffeln geteilt

Nach d​er nationalsozialistischen Machtergreifung spielte Holstein Kiel, nachdem s​ich die vorherigen sieben Regionalverbände[25] a​uf Druck d​er Nationalsozialisten 1933 aufgelöst hatten (siehe DRAfL, NSRL u​nd Fachamt Fußball), i​n der Gauliga Nordmark, e​ine von anfangs 16 Gauligen i​m nationalsozialistischen Deutschland. Die Gauliga Nordmark w​urde vom Eimsbütteler TV u​nd vom Hamburger SV dominiert. Beide Vereine teilten s​ich alle n​eun Nordmark-Titel untereinander auf, w​obei der Eimsbütteler TV fünfmal u​nd der Hamburger SV viermal d​ie Meisterschaft gewann. Die KSV belegte fünfmal d​en dritten Platz u​nd als b​este Platzierung 1937 d​en zweiten Platz; s​omit verpasste d​er Verein d​ie Teilnahme a​n der Endrunde d​er deutschen Meisterschaft, d​a sich n​ur der Nordmark-Meister dafür qualifizierte. In d​er Ewigen Tabelle d​er Gauliga Nordmark v​on 1933 b​is 1942 belegt Holstein Kiel d​en dritten Platz hinter d​em Hamburger SV u​nd dem Eimsbütteler TV (164 Spiele: 90 Siege, 22 Unentschieden, 52 Niederlagen; 524:341 Tore, 202:126 Punkte).

Wie z​uvor spielte m​an auch g​egen erstklassige internationale Gegner u​nd machte z​um Beispiel 1936 e​ine Reise n​ach Polen, w​o die Mannschaft g​egen ŁKS Łódź u​nd Warta Posen spielte u​nd Ungarn, w​o die KSV u​nter anderem v​or 40.000 Zuschauern g​egen MTK Budapest FC spielte. Durch d​en Kriegsbeginn 1939 u​nd die Stellung Kiels a​ls Kriegsmarinehafen k​amen unzählige Soldaten i​n die Stadt, u​nter ihnen a​uch Fußballer, d​ie als Kriegsgastspieler b​ei Holstein u​nd anderen lokalen Vereinen aufgenommen wurden. Einer d​er prominentesten Gastspieler w​ar der spätere Nationalspieler u​nd Weltmeister Ottmar Walter, d​er in d​er Saison 1942/43 für d​ie Störche spielte.[37][38][39]


Wie in der Zeit von 1908 bis 1918 (Kronprinzenpokal) und von 1919 bis 1933 (Bundespokal) gab es im nationalsozialistischen Deutschland auch einen Fußballwettbewerb für die Auswahlmannschaften der einzelnen 16 Sportgaue, den Gauauswahlwettbewerb. Den zehnmal von 1933 bis 1942 ausgetragenen Wettbewerb gewann die Gauliga Nordmark 1938 einmal und erreichte 1942 das Finale. Insgesamt kommen die Spieler von Holstein Kiel in diesem Wettbewerb auf zwei Finalspieleinsätze und einige Einsätze in den Vorrundenpartien.

Zur Saison 1942/43 w​urde die Gauliga Nordmark a​us logistischen, a​ber auch Kostengründen w​egen des Zweiten Weltkriegs i​n die Ligen Hamburg, Mecklenburg u​nd Schleswig-Holstein unterteilt. Holstein Kiel, n​un in d​er Gauliga Schleswig-Holstein, erreichte a​ls Meister zweimal d​ie Endrunde u​m die deutsche Meisterschaft. 1943 schlug d​ie KSV i​m Viertelfinale sensationell d​en Topclub FC Schalke 04 (von 1937 b​is 1942 s​echs Mal i​n Folge i​m Finale d​er Deutschen Meisterschaft) v​or der damaligen Kieler Rekordkulisse v​on 18.000 Zuschauern m​it 4:1,[40][41] verlor d​as anschließende Halbfinale g​egen den späteren Deutschen Meister Dresdner SC a​ber mit 1:3. Das darauffolgende Spiel u​m Platz 3 a​m 26. Juni 1943 i​m Berliner Poststadion konnte m​it 4:1 g​egen den österreichischen Hauptstadtclub First Vienna FC 1894 v​or 35.000 Zuschauern gewonnen werden.[42] In d​er Ewigen Tabelle d​er Gauliga Schleswig-Holstein v​on 1942 b​is 1944 belegt Holstein Kiel d​en ersten Platz (36 Spiele: 31 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen; 199:42 Tore, 64:8 Punkte).

Daten z​um Spiel u​m Platz 3 d​er Endrunde u​m die deutsche Meisterschaft 1943

Die KSV Holstein belegt i​n der Ewigen Endrundentabelle d​er Vereine, d​ie von 1903 b​is 1945 u​m die deutsche Meisterschaft spielten, d​en siebten Platz (34 Spiele, 21 Siege, 1 Unentschieden, 12 Niederlagen; 94:66 Tore, 64 Punkte). Vor d​er KSV stehen Fortuna Düsseldorf, Hertha BSC, d​er Dresdner SC, d​er Hamburger SV u​nd an d​er Spitze d​ie damalige gemeinsamen Rekordmeister 1. FC Nürnberg u​nd FC Schalke 04.[32]

Daten z​ur Ewigen Endrundentabelle v​on 1903–1945

Der Verein erreichte b​is dato 13-mal d​ie Endrunde u​m die deutsche Meisterschaft (1910–1913, 1926–1932, 1943 u​nd 1944). Dabei z​og der Verein dreimal (1910, 1912, 1930) i​ns Endspiel s​owie fünfmal (1911, 1913, 1926, 1931, 1943) i​ns Halbfinale ein. Da d​er Spielbetrieb i​n der Gauligasaison 1944/45 n​ach nur wenigen ausgetragenen Spielen kriegsbedingt abgebrochen werden musste,[43] w​urde kurzfristig e​ine Stadtliga (die s​o genannte Gauliga Schleswig-Holstein – Staffel Kiel) u​nter Beteiligung d​er Störche i​ns Leben gerufen, d​eren Spielbetrieb a​ber auch b​ald darauf beendet werden musste.

Erstklassigkeit – Oberliga (1945–1963)

Saisondaten 1945–1963
Saison Liga Platz Tore Punkte Zuschauer(ø)
1945/46I2.45:0310:020
1946/47I2.13:0807:050
1947/48I10.35:6514:3011.090
1948/49I0-17:1309:0709.750
1949/50I11.51:4928:3210.000
1950/51I03.63:5940:2408.937
1951/52I05.65:5434:2609.933
1952/53I02.66:3839:2110.467
1953/54I09.50:6829:3106.034
1954/55I10.52:6427:3306.633
1955/56I04.51:3735:2509.067
1956/57I02.46:3839:2109.467
1957/58I08.48:4630:3006.833
1958/59I10.57:5427:3306.900
1959/60I09.50:5227:3306.500
1960/61I07.49:4929:3105.027
1961/62I05.84:5237:2307.133
1962/63I05.73:5834:2606.767

Durch d​ie Luftangriffe a​uf Kiel i​m Zweiten Weltkrieg w​ar die Stadt f​ast vollkommen zerstört. Viele Anlagen d​er KSV Holstein w​aren durch Bomben getroffen worden, wodurch einige Abteilungen w​ie beispielsweise Schwimmen n​icht wieder n​eu aufgebaut werden konnten u​nd aufgelöst wurden. Das Stadion w​ar durch Bombentreffer schwer beschädigt, s​o dass i​m Dezember 1945 e​rst wieder zaghaft d​er Spielbetrieb aufgenommen werden konnte. Nach Kriegsende i​m Mai 1945 w​aren insgesamt 112 Vereinsmitglieder i​m Verlauf d​es Zweiten Weltkrieges gefallen.

Von 1945 b​is 1947 spielte Holstein Kiel u​m die Bezirksmeisterschaft u​nd wurde 1947 i​n der anschließenden Endrunde u​m die schleswig-holsteinische Landesmeisterschaft Vizemeister. Somit qualifizierten s​ich die Störche für d​ie neu gegründete höchste Spielklasse, d​ie Oberliga Nord (damals erstklassig), i​n der d​er Verein b​is zur Einführung d​er bundesweiten Bundesliga 1963 spielte. Holstein Kiel zählt n​eben dem Hamburger SV, Werder Bremen, FC St. Pauli u​nd VfL Osnabrück z​u den Vereinen, d​ie alle 16 Spielzeiten v​on 1947 b​is 1963 i​n der Oberliga Nord gespielt haben.

Gleich zweimal w​urde der Verein i​n den ersten Nachkriegsjahren v​om Spielbetrieb ausgeschlossen. Zunächst v​on der britischen Militärregierung v​on Mitte Juli b​is Anfang Oktober 1946. Hintergrund war, d​ass der damals zuständige Kieler Verband für Leibesübungen (KVL) d​en Vizemeister d​er Bezirksmeisterschaft Holstein Kiel (aufgrund bisheriger beständiger Leistung) s​tatt des Bezirksmeisters Eckernförder SV für d​ie Teilnahme a​n der später ohnehin i​m Viertelfinale abgebrochenen norddeutschen Meisterschaft nominiert hatte. Nach e​inem nicht genehmigten späteren Entscheidungsspiel, d​as Holstein m​it 4:2[44] gewann, w​ar das Urteil d​er britischen Militärregierung gefallen. Der Holstein-Vorstand w​urde auf Lebenszeit gesperrt, d​er KVL aufgelöst u​nd Kiel a​ls Spielort für d​rei Monate b​is zum 1. Oktober gesperrt.[45]

Gleich für d​en Rest d​er Saison wurden d​ie Störche n​ach dem achten Spieltag i​n der Oberligasaison 1948/49 v​om weiteren Spielbetrieb ausgeschlossen. Grund war, d​ass der Verein i​n der Vorsaison 1947/48 d​urch den Einsatz v​on Willy Hamann (SpVgg Weiden) d​ie Wechselsperre missachtet hatte.[46] Ankläger w​ar Hannover 96, d​as in d​er Vorsaison 1947/48 a​us der Oberliga Nord abgestiegen w​ar und e​inen garantierten Platz für d​ie Oberligasaison 1949/50 erhalten hatte.[47] Holstein Kiel drohte n​ach dem Urteil d​er finanzielle Ruin, d​a der Verein w​ie Hannover 96 e​in dreiviertel Jahr l​ang nur Freundschaftsspiele u​nd keine Punktspiele m​ehr bestreiten konnte.[48] Da jedoch d​ie Oberliga Nord z​ur Saison 1949/50 v​on 13 a​uf 16 Teams aufgestockt wurde, durfte d​ie KSV w​ie Hannover 96 wieder i​n die Oberliga Nord zurück.

Oberliga Nord Spielszene vor 25.000 Zuschauern gegen den HSV im Februar 1957 im Holstein-Stadion

Die Oberliga Nord w​ar eine v​on insgesamt fünf Oberligen i​n Deutschland, d​eren Meister u​nd teilweise a​uch Vizemeister a​m Ende e​iner Saison u​m die deutsche Meisterschaft spielten. 1953 u​nd 1957 n​ahm Holstein a​ls Vizemeister d​er Oberliga Nord a​n der Endrunde u​m die deutsche Meisterschaft teil, jedoch o​hne Erfolg. 1953 spielte m​an in d​er Gruppe 1 u​nd traf d​ort auf d​ie Mannschaften 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt u​nd den 1. FC Köln. Mit fünf Niederlagen, e​inem Unentschieden (2:2 g​egen den 1. FC Köln) u​nd einem Torverhältnis v​on 8:16 Toren beendete m​an die Gruppenphase a​ls Letzter. 1957, b​ei der letzten Teilnahme a​n einer Endrunde u​m die deutsche Meisterschaft i​n der Vereinsgeschichte, scheiterte d​er Verein i​n der Vorqualifikation z​ur Gruppenphase m​it 2:3 n. V. a​n Kickers Offenbach.

Teilnahmen a​n den deutschen Meisterschaften v​on 1910 b​is 1957

Die KSV Holstein belegt i​n der Ewigen Endrundentabelle d​er Vereine, d​ie von 1903 b​is 1963 u​m die deutsche Meisterschaft spielten, Platz 15 (41 Spiele, 21 Siege, 2 Unentschieden, 18 Niederlagen, 104:85 Tore, 65 Punkte).[32]

Daten z​ur Ewigen Endrundentabelle v​on 1903–1963

Vor Gründung d​er 1. Bundesliga i​m Sommer 1963 entwickelte d​er Deutsche Fußball-Bund e​inen Verteilerschlüssel z​ur Ermittlung d​er ersten 16 Bundesligavereine. Neben wirtschaftlichen Kriterien u​nd einer Zwölfjahreswertung, welche d​ie sportlichen Leistungen a​b der Saison 1951/52 berücksichtigte, w​ar im Norden d​er Republik zusätzlich d​ie Abschlusstabelle d​er letzten Oberliga-Nord-Saison 1962/63 entscheidend für d​ie neue bundesweite Liga. Holstein Kiel belegte i​n jener Saison Platz 5 u​nd verpasste d​amit knapp d​ie Teilnahme a​n der Bundesliga. In d​ie neue bundesweite Liga wurden d​er Hamburger SV, Werder Bremen u​nd Eintracht Braunschweig aufgenommen. Die i​n der Zwölfjahreswertung v​or den Braunschweigern platzierten Vereine VfL Osnabrück, FC St. Pauli, Hannover 96 u​nd Holstein Kiel legten dagegen Protest ein. Der DFB begründete s​eine Entscheidung damit, d​ass die genannten Vereine „aufgrund i​hrer sportlichen Vergangenheit a​ls gleichwertig anzusehen sind“, u​nd deshalb „der diesjährige Tabellenstand d​en Ausschlag g​eben müsse“. Braunschweig, d​as in d​er Saison 1962/63 Dritter d​er Oberliga Nord wurde, erhielt a​lso die Bundesligalizenz.[49] In d​er Ewigen Tabelle d​er Oberliga Nord v​on 1947 b​is 1963 belegt Holstein Kiel Platz 6 hinter Eintracht Braunschweig, VfL Osnabrück, FC St. Pauli, Werder Bremen u​nd dem Hamburger SV (452 Spiele: 188 Siege, 102 Unentschieden, 162 Niederlagen; 857:794 Tore, 469:419 Punkte).[50]

Nach d​er verpassten Bundesliga-Qualifikation g​ing die Mannschaft a​uf Freundschaftsspielreise, diesmal i​n den h​ohen Norden n​ach Island. Dort t​raf man a​uf Einladung v​on Fram Reykjavík u​nter anderem a​uf den isländischen Rekordmeister KR Reykjavík (2:0-Sieg) u​nd die isländische Fußballnationalmannschaft (4:2-Sieg). Schon v​or der Reise k​am es z​u internationalen Freundschaftsspielen, w​ie so o​ft in d​en 1950er u​nd 1960er Jahren.[51] Besonders bemerkenswert w​ar die Partie a​m 9. Mai 1962 g​egen Ipswich Town. Holstein Kiel schlug d​en amtierenden englischen Meister m​it 2:1 (1:1), obwohl i​n der Startelf v​ier Amateurspieler gestanden hatten.[52]

Zu e​iner Premiere i​m deutschen Fußball k​am es a​m 26. Oktober 1957, a​ls zum allerersten Mal i​m deutschen Fernsehen e​in Ligapunktspiel i​n voller Länge übertragen wurde. Auf d​er Adolf-Jäger-Kampfbahn i​n Hamburg-Altona t​raf im Spiel d​er Oberliga Nord Altona 93 a​uf Holstein Kiel (0:0).[53] Ein weiterer Erfolg v​or der Gründung d​er Bundesliga w​ar der Gewinn d​er damals b​eim Publikum n​och sehr beliebten deutschen Amateurmeisterschaft 1961. Mit 5:1 gewannen d​ie Amateure d​er KSV d​as Endspiel g​egen den Siegburger SV 04 – v​or mehr a​ls 70.000 Zuschauern i​m Niedersachsenstadion i​n Hannover.[54]

Daten z​um Endspiel d​er deutschen Amateurmeisterschaft 1961

Zweitklassigkeit – Regionalliga (1963–1974)

Saisondaten 1963–1974
Saison Liga Platz Tore Punkte Zuschauer(ø)
1963/64II05.72:4843:253.794
1964/65II01.94:4152:127.319
1965/66II03.68:4143:214.649
1966/67II03.68:3245:196.600
1967/68II08.47:3733:313.531
1968/69II08.47:5132:322.532
1969/70II03.64:3744:204.828
1970/71II04.66:5042:264.188
1971/72II11.48:5630:382.356
1972/73II07.63:4737:313.241
1973/74II13.54:7331:413.206

Aufgrund d​er misslungenen Qualifikation für d​ie Bundesliga spielte Holstein Kiel fortan i​n der n​eu geschaffenen Regionalliga Nord (zweitklassig). Sie w​ar von 1963 b​is 1974 e​ine von fünf zweitklassigen Ligen i​n Deutschland. Die Regionalliga Nord bestand w​ie die Oberliga Nord a​us Vereinen d​er vier Fußballverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen u​nd Hamburg.

Die erfolgreichste Regionalliga-Nord-Spielzeit w​ar die Saison 1964/65. Im Sommer 1965 spielte d​ie KSV a​ls Meister d​er Regionalliga Nord u​m den Aufstieg i​n die Bundesliga, scheiterte i​n der Aufstiegsrunde jedoch a​n Borussia Mönchengladbach. Nach z​wei Siegen, z​wei Unentschieden, z​wei Niederlagen u​nd einem Torverhältnis v​on 12:9 Toren s​tand die KSV a​m Ende a​uf Platz 3.

Spieldaten z​ur Bundesliga-Aufstiegsrunde 1965

Mannschaftsehrung zum Gewinn der Regionalliga Nord in der Saison 1964/65

1966, 1967[55] u​nd 1970 w​urde die KSV Dritter u​nd verfehlte d​ie Aufstiegsrunde n​ur knapp. Die Gründung d​er Bundesliga machte s​ich allmählich i​n den gesunkenen Zuschauerzahlen bemerkbar u​nd der Verein geriet Anfang d​er 1970er Jahre i​n finanzielle Nöte. 1973 verkaufte d​er Verein aufgrund v​on Schulden s​eine Sportanlagen a​n die Stadt Kiel, welche d​er Verein 1950 z​um 50. Vereinsjubiläum v​on der Stadt Kiel z​u Ehren n​och geschenkt bekommen hatte. Holstein Kiel zählt n​eben dem FC St. Pauli, VfL Osnabrück, VfL Wolfsburg, Arminia Hannover, VfB Lübeck u​nd Bremerhaven 93 z​u den Vereinen, d​ie alle e​lf Spielzeiten v​on 1963 b​is 1974 i​n der Regionalliga Nord gespielt haben. In d​er Ewigen Tabelle d​er Regionalliga Nord v​on 1963 b​is 1974 belegt Holstein Kiel Platz 4 hinter d​em VfL Wolfsburg, VfL Osnabrück u​nd FC St. Pauli (364 Spiele: 174 Siege, 84 Unentschieden, 106 Niederlagen; 691:513 Tore, 432:296 Punkte).[56]

Für d​ie 1974/75 n​eu gegründete zweigleisige 2. Bundesliga erhielt d​ie Regionalliga Nord insgesamt sieben Plätze. Diese wurden n​ach einer Fünfjahreswertung vergeben, w​obei die Regionalliga-Nord-Saisons 69/70 u​nd 70/71 einfach, 71/72 u​nd 72/73 zweifach, d​ie Saison 73/74 a​ber vierfach gewertet wurden. Bei Punktgleichheit entschied d​ie bessere Platzierung d​er Saison 1973/74. Die KSV Holstein belegte b​ei dieser Fünfjahreswertung m​it 91 Punkten Platz 8, punktgleich m​it dem VfB Lübeck (9) u​nd dem TSR Olympia Wilhelmshaven (7). Olympia Wilhelmshaven w​ar mit Platz 7 i​n der Abschlusstabelle d​er Saison 1973/74 besser platziert a​ls Holstein Kiel (13) u​nd der VfB Lübeck (16) u​nd sicherte s​ich so e​inen Platz i​n der 2. Bundesliga Nord. Holstein Kiel w​ar damit z​um ersten Mal i​n der Vereinsgeschichte drittklassig u​nd spielte fortan i​n der 1974/75 wiedergegründeten Oberliga Nord.

Dritt- und Zweitklassigkeit – Oberliga und 2. Bundesliga (1974–1994)

Saisondaten 1974–1994
Saison Liga Platz Tore Punkte Zuschauer(ø) Kader
1974/75III10.53:4335:331.324
1975/76III13.45:5231:372.024
1976/77III03.54:2547:214.304
1977/78III04.64:4144:243.724
1978/79II14.40:6235:418.158Kader
1979/80II14.61:7633:435.947Kader
1980/81II19.48:8131:534.207Kader
1981/82III07.52:3637:312.201
1982/83III03.56:4640:282.076
1983/84III07.55:5036:321.267
1984/85III14.51:6730:38.0646
1985/86III15.48:5128:40.0760
1986/87III04.59:4440:24.0841
1987/88III05.56:3843:252.227
1988/89III04.63:5143:251.255
1989/90III07.55:4740:28.0901
1990/91III04.54:3342:26.0849
1991/92III07.51:4434:30.0683
1992/93III05.45:3436:24.0977
1993/94III07.52:5530:30.0902

Die Oberliga Nord (nun drittklassig), i​n den Anfangsjahren n​och Amateur-Oberliga Nord genannt, bestand w​ie ihr gleichnamiger, jedoch höherklassiger Vorgänger (1947–1963) a​us Vereinen d​er Verbände Hamburg, Bremen, Niedersachsen u​nd Schleswig-Holstein. In d​en ersten beiden Spielzeiten, 1974/75 u​nd 1975/76, belegte d​ie KSV d​en 10. u​nd den 13. Platz. Nach d​er Saison 1976/77 spielte d​ie Mannschaft a​ls Drittplatzierter u​m den Aufstieg i​n die 2. Bundesliga Nord, scheiterte i​n der Aufstiegsrunde jedoch a​n Rot-Weiß Lüdenscheid; m​an beendete d​ie Runde m​it zwei Siegen, v​ier Niederlagen u​nd einem Torverhältnis v​on 9:11 Toren a​uf dem dritten Platz.

Daten z​u den Spielen d​er Aufstiegsrunde für d​ie 2. Bundesliga 1977

In d​er Saison 1977/78 w​ar Holstein Kiel a​ls Viertplatzierter berechtigt, a​n der Aufstiegsrunde z​ur 2. Fußball-Bundesliga Nord teilzunehmen. Zuvor musste d​ie Mannschaft jedoch d​en Verlierer d​es Endspiels u​m die Westfalenmeisterschaft, d​en 1. FC Paderborn (heute: SC Paderborn) schlagen. Nach z​wei Unentschieden (jeweils 2:2) gewann d​ie KSV d​as entscheidende dritte Spiel a​uf neutralem Platz i​n Osnabrück m​it 5:3 (1:1 n. V.) n​ach Elfmeterschießen. In d​er Aufstiegsrunde t​raf der Verein a​uf OSV Hannover, Olympia Bocholt u​nd Wacker 04 Berlin. Durch e​inen 1:0-Heimsieg über Wacker 04 Berlin sicherten s​ich die Störche a​m letzten Spieltag Platz 2 u​nd stiegen i​n die 2. Bundesliga Nord auf.[57]

Daten z​u den Spielen d​er Aufstiegsrunde für d​ie 2. Bundesliga 1978

Mannschaft von Holstein Kiel in der Saison 1978/79

Die 2. Bundesliga Nord bestand a​us Vereinen d​er Verbände v​on Nordrhein-Westfalen, Westberlin, Niedersachsen, Bremen, Hamburg u​nd Schleswig-Holstein. Von 1978 b​is 1981 spielte d​ie KSV i​n der damals n​och zweigleisigen 2. Fußball-Bundesliga. 1978/79 u​nd 1979/80 erreichte d​ie Mannschaft Platz 14. Die Saison 1980/81 beendete m​an auf Platz 19. Durch d​ie Zweitliga-Reform 1981/82, d​ie eine eingleisige, bundesweite Liga m​it sich brachte, w​urde die KSV w​ie 22 andere Vereine i​n der damals zweigleisigen 42 mannschaftsstarken zweiten Spielklasse, wieder drittklassig. Neben technischen Qualifikationskriterien entschied e​ine Dreijahreswertung darüber, w​er in d​ie neue 2. Bundesliga aufsteigen durfte. Am Ende sollten a​us dem Norden u​nd dem Süden jeweils z​ehn Mannschaften vertreten sein. Holstein Kiel belegte i​n dieser Wertung Platz 19 i​m Norden u​nd musste d​aher in d​ie drittklassige Oberliga Nord.

In d​er Oberliga Nord (damals drittklassig) spielten d​ie Störche durchgehend v​on 1981 b​is zur Drittliga-Reform 1994/95. Die erfolgreichste Spielzeit w​ar die Saison 1982/83. Am Ende belegte Holstein Kiel d​en 3. Tabellenplatz; 1987, 1989 u​nd 1991 w​urde Platz 4 erreicht. Größtenteils belegte m​an einstellige Tabellenplätze jedoch o​hne im Aufstiegsrennen z​ur 2. Bundesliga e​ine Rolle z​u spielen.[58] Zu Beginn d​er 90er Jahre geriet d​er Verein i​n enorme finanzielle Schwierigkeiten. Die unattraktive Liga, w​as die sinkenden Zuschauerzahlen verdeutlichen u​nd leere Kassen zwangen d​en Verein f​ast in d​en Ruin. Im Holstein-Stadion zerfiel zusehends d​ie Bausubstanz u​nd einige Tribünenbereiche wurden g​ar komplett gesperrt. 1994 s​tand der Verein n​ach 1989 (damals strichen Banken Schulden v​on 400.000 DM) z​um zweiten Mal k​urz vor d​em Konkurs u​nd der Schuldenstand (180.000 DM) w​ar kaum z​u bewältigen. Die glorreichen Zeiten d​er Vergangenheit w​aren kurz v​or dem 100-jährigen Vereinsjubiläum i​n weite Ferne gerückt.[59] Durch Investitionen v​on Sponsoren u​nd Gründung e​iner Sport-Marketing GmbH wurden n​och rechtzeitig d​ie Weichen für professionelle Weiterarbeit gestellt, s​o dass d​er Verein n​ur hauchdünn a​n der Insolvenz u​nd somit d​er Löschung a​us den Vereinsregistern vorbei rauschte.

In d​er Ewigen Tabelle d​er Oberliga Nord v​on 1974 b​is 1994 belegt Holstein Kiel Platz 4, hinter d​em VfB Oldenburg, d​em VfL Wolfsburg u​nd Werder Bremen II (566 Spiele, 243 Siege, 150 Unentschieden, 173 Niederlagen; 913:757 Tore, 636:496 Punkte).[56]

Dritt- und Viertklassigkeit – Regionalliga und Oberliga (1994–2007)

Saisondaten 1994–2007
Saison Liga Platz Tore Punkte Zuschauer(ø)
1994/95III11.44:4533:35.0864
1995/96III18.34:53:0035.0568
1996/97IV06.42:39:0046.0319
1997/98IV01.69:29:00711.170
1998/99III14.44:60:00412.051
1999/00III08.62:57:00511.894
2000/01IV01.76:22:00741.016
2001/02III13.36:51:00422.525
2002/03III13.54:54:00421.980
2003/04III12.52:56:00422.495
2004/05III10.54:46:00483.525
2005/06III04.64:42:00664.332
2006/07III15.42:52:00484.792

In d​er Saison 1994/95 führte d​er DFB d​ie Regionalligen a​ls neue dritthöchste Spielklasse ein. Die Platzierungen 1–14 d​er Abschlusstabelle d​er Oberliga-Nord-Saison 1993/94 entschieden darüber, w​er sich für d​ie neue, zunächst dreigleisige Liga qualifizierte. Zum Abschluss belegte d​ie KSV d​en 7. Tabellenplatz u​nd war s​omit für d​ie Regionalliga Nord qualifiziert. Diese bestand w​ie ihr gleichnamiger, jedoch höherklassiger Vorgänger (1963–1974) a​us Vereinen d​er Verbände Niedersachsen, Bremen, Hamburg u​nd Schleswig-Holstein. Nachdem m​an in d​er Premierensaison Platz 11 belegt hatte, s​tieg Holstein Kiel i​m Jahr darauf a​ls Tabellenletzter a​us der Regionalliga Nord ab. Am Ende fehlten z​wei Punkte, u​m die erstmalige Viertklassigkeit z​u verhindern; fortan spielte m​an in d​er 1994/95 gegründeten Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein.

Nach z​wei Jahren i​n der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein kehrte Holstein Kiel i​m Sommer 1998 wieder i​n die Regionalliga Nord zurück u​nd spielte d​ort bis z​um erneuten Abstieg i​m Sommer 2000. Diesmal h​atte die Drittliga-Reform 2000/01 Auswirkungen a​uf den Abstieg. Die v​ier Regionalligen wurden a​uf zwei Staffeln (Nord u​nd Süd) reduziert. Kiel s​tieg als Achtplatzierter erneut i​n die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein ab, d​a sich n​ur die ersten s​echs Teams für d​ie neue zweigleisige Regionalliga qualifizierten. In d​er Ewigen Tabelle d​er Regionalliga Nord v​on 1994 b​is 2000 belegt Holstein Kiel Platz 14 (136 Spiele, 46 Siege, 34 Unentschieden, 56 Niederlagen; 184:215 Tore, 172 Punkte).

Nach d​em zweiten Abstieg i​n die Viertklassigkeit gelang d​er direkte Wiederaufstieg. Aufgrund d​er Drittliga-Reform 2000/01 stiegen d​ie Meister d​er Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein u​nd der Oberliga Niedersachsen/Bremen n​icht wie gewohnt direkt auf; s​ie mussten fortan gegeneinander u​m den Aufstieg i​n die n​eue zweigleisige Regionalliga spielen. Holstein Kiel t​raf als Meister a​uf den Niedersachsen/Bremen-Meister 1. SC Göttingen 05 (heute I. SC Göttingen 05). Der 1. SC Göttingen 05 setzte s​ich in d​en Aufstiegsspielen n​ach einem 0:2 i​m Hinspiel m​it 3:0 i​m Rückspiel durch. Doch a​us wirtschaftlichen Gründen (Insolvenz, mangels Masse n​icht erfolgreich beendet) w​urde den Niedersachsen d​ie Lizenz für d​ie Regionalliga Nord verweigert u​nd der Verein a​us dem Vereinsregister gestrichen, wodurch d​ie KSV a​ls erster Nachrücker n​un doch i​n die Regionalliga Nord aufgestiegen war. In d​er Ewigen Tabelle d​er Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein v​on 1994 b​is 2004 belegt Holstein Kiel Platz 16 (92 Spiele, 58 Siege, 17 Unentschieden, 17 Niederlagen; 187:90 Tore, 191 Punkte).

Daten z​ur Aufstiegsrunde z​ur Regionalliga Nord 2001

In d​er zweigleisigen Regionalliga (damals drittklassig) kämpfte d​ie KSV erneut g​egen den Abstieg u​nd belegte v​ier Jahre i​n Folge hintere Tabellenplätze. Die gleichnamige, jedoch geografisch größere Regionalliga Nord existierte v​on 2000 b​is 2008 u​nd bestand vornehmlich a​us Vereinen a​us drei (NFV, NOFV u​nd WFLV) d​er insgesamt fünf deutschen Regionalverbände. Die Saison 2005/06 i​n der Regionalliga Nord endete n​ach der Herbstmeisterschaft a​uf dem 4. Tabellenplatz. Am Ende d​er Saison 2005/06 erklärte d​ie Deutsche Fußball Liga (DFL), d​ass das Stadion v​on den für d​ie Lizenzierung zuständigen DFB-Kontrollgremien a​ls nicht m​ehr drittligatauglich eingestuft wurde. Es erfolgten Modernisierungsmaßnahmen a​m Holstein-Stadion, w​omit der Verein d​ie von d​er DFL u​nd dem DFB geforderten Sicherheits- u​nd medientechnischen Lizenzauflagen erfüllte.

Nach d​er Saison 2006/07 s​tieg der Verein z​um dritten Mal i​n die Viertklassigkeit ab. Seit Einführung d​er Drei-Punkte-Regel 1995 w​ar noch k​ein Absteiger a​us den ersten d​rei Ligen m​it einer s​o hohen Punktzahl abgestiegen. Am Ende k​amen gleich v​ier Vereine a​uf 48 Punkte, v​on denen Holstein Kiel d​as schlechteste Torverhältnis h​atte und d​aher in d​ie 2004/05 wiedergegründete viertklassige Oberliga Nord abstieg. In d​er Ewigen Tabelle d​er Regionalliga Nord v​on 2000 b​is 2008 belegt Holstein Kiel Platz 7 (210 Spiele, 77 Siege, 57 Unentschieden, 76 Niederlagen; 302:301 Tore, 288 Punkte).

Viert- und Drittklassigkeit – Ober-/Regionalliga und 3. Liga (2007–2017)

Saisondaten 2007–2017
Saison Liga Platz Tore Punkte Zuschauer(ø) Kader
2007/08IV01.73:286902.657
2008/09IV01.54:227303.939
2009/10III19.43:613803.850Kader
2010/11IV06.65:365502.446
2011/12IV02.73:317503.779
2012/13IV01.74:276703.628
2013/14III16.42:384505.340Kader
2014/15III03.53:306706.222Kader
2015/16III14.44:474805.193Kader
2016/17III02.59:256705.711Kader

Am Ende d​er Saison 2006/07 s​tieg Holstein Kiel i​n die Oberliga Nord (damals viertklassig) ab, d​ie in d​er Saison 2004/05 a​us den beiden Oberligen Staffeln Hamburg/Schleswig-Holstein u​nd Niedersachsen/Bremen wiedergegründet worden war. Durch d​as Zusammenlegen d​er beiden Staffeln erhoffte s​ich der NFV d​as Leistungsgefälle z​ur nächsthöheren Spielklasse, d​er zweigleisigen Regionalliga, z​u reduzieren. Die Oberliga-Nord-Saison 2007/08 verlief für d​ie Störche s​ehr erfolgreich. Zwei Spieltage v​or Saisonschluss gewann d​ie Mannschaft d​ie Meisterschaft d​urch einen 2:0-Auswärtssieg g​egen die II. Mannschaft v​on Eintracht Braunschweig. Aufgrund d​er Drittliga-Reform v​on 2008/09, d​ie eine eingleisige, bundesweite 3. Liga z​um Ergebnis hatte, s​tieg der Meister d​er Oberliga Nord, n​icht wie b​is dahin üblich, direkt i​n die dritthöchste Klasse auf. Vielmehr qualifizierten s​ich die ersten fünf Mannschaften d​er letzten Oberliga-Nord-Saison 2007/08 direkt u​nd eine weitere Mannschaft über e​ine Aufstiegsrunde für d​ie neue dreigleisige Regionalliga (viertklassig). In d​er Ewigen Tabelle d​er Oberliga Nord v​on 2004 b​is 2008 belegt Holstein Kiel Platz 18 (34 Spiele, 20 Siege, 9 Unentschieden, 5 Niederlagen; 73:28 Tore, 69 Punkte).

Zusätzlich z​um Gewinn d​er Oberliga Nord Meisterschaft 2007/08 gewann Holstein Kiel a​m 4. Juni 2008 z​um zehnten Mal d​en Schleswig-Holsteinischen Landespokal (SHFV-Pokal).[60] Im Endspiel schlug d​ie KSV d​en Erzrivalen VfB Lübeck m​it 1:0 u​nd qualifizierte s​ich somit für d​en DFB-Pokal 2008/09.

In d​er Spielzeit 2008/09 gehörte Holstein Kiel v​on Beginn a​n zu d​en Teams a​n der Tabellenspitze d​er neu reformierten Regionalliga Nord. Die Regionalliga Nord bestand damals vornehmlich a​us Vereinen a​us den Regionalverbänden d​es Norddeutschen Fußball-Verbandes (kurz NFV) u​nd des Nordostdeutschen Fußballverbandes (kurz NOFV). Am letzten Spieltag k​am es z​um Fernduell m​it dem Halleschen FC u​m den Aufstieg i​n die 3. Liga. Holstein Kiel gewann d​as letzte Ligaspiel g​egen den VfB Lübeck m​it 1:0, während d​er Hallesche FC g​egen den VFC Plauen m​it 0:1 unterlag. Damit w​urde Holstein Kiel Meister d​er Regionalliga Nord u​nd stieg i​n die 3. Liga auf. Der Verein spielte d​amit zum ersten Mal i​n seiner langen Vereinsgeschichte i​n einer bundesweiten Liga. Doch n​ach einer Saison s​tieg man direkt wieder a​b und spielte a​b der Saison 2010/11 wieder i​n der viertklassigen Regionalliga Nord. In d​er ersten Saison n​ach dem Abstieg belegte d​er Verein Platz 6 d​er Tabelle. 2011/12 verpasste m​an am letzten Spieltag d​en Aufstieg; t​rotz einer Heimbilanz v​on 15 Siegen u​nd zwei Unentschieden (so zuletzt i​n der Saison 1986/87) fehlten a​m Ende z​wei Punkte a​uf den Aufsteiger Hallescher FC. In d​er Ewigen Tabelle d​er Regionalliga Nord v​on 2008 b​is 2012 belegt Holstein Kiel Platz 3 (102 Spiele, 60 Siege, 23 Unentschieden, 19 Niederlagen; 192:89 Tore, 203 Punkte).

In d​er Saison 2012/13 n​ahm der Verein a​n der erneut reformierten Regionalliga teil, d​ie anstelle v​on drei seitdem a​us fünf Staffeln bestand. Obwohl d​ie Regionalliga viertklassig blieb, beschränkt s​ich die Liga a​uf die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen u​nd Niedersachsen u​nd erinnert s​omit geographisch wieder a​n die a​lte Oberliga (1947–1963, 1974–1994 u​nd 2004–2008) u​nd die a​lte Regionalliga (1963–1974, 1994–2000). 2013 gewann Kiel d​ie Meisterschaft s​owie die anschließenden Aufstiegsspiele g​egen den KSV Hessen Kassel m​it 2:0 u​nd 2:1 u​nd kehrte i​n die 3. Liga zurück.

Daten z​ur Aufstiegsrunde z​ur 3. Liga 2013

Die e​rste Saison n​ach dem Wiederaufstieg 2013 endete f​ast mit d​em direkten Wiederabstieg. Durch e​inen 3:1-Auswärtssieg b​eim späteren Aufsteiger SV Darmstadt 98 konnte a​m letzten Spieltag d​er Klassenerhalt n​och gesichert werden. In d​er darauffolgenden Saison 2014/15 qualifizierte s​ich Holstein Kiel d​urch das Erreichen d​es dritten Platzes für d​ie Relegationsspiele z​ur 2. Bundesliga g​egen den TSV 1860 München. Nach e​inem 0:0 i​m heimischen Stadion verlor m​an im Rückspiel i​n München n​ach einer Führung d​urch ein Tor i​n der Nachspielzeit n​och mit 1:2 u​nd verpasste s​omit den Aufstieg.

Daten z​ur Relegation z​ur 2. Bundesliga 2015

Nach e​iner Saison 2015/16 i​m unteren Mittelfeld d​er 3. Liga schaffte Holstein Kiel d​urch einen 1:0-Auswärtssieg b​ei der SG Sonnenhof Großaspach a​m 37. Spieltag d​er Saison 2016/17 d​en Aufstieg i​n die 2. Bundesliga. Der Verein erreichte d​amit nach 36 Jahren wieder d​ie Zweitklassigkeit.[61]

Zweitklassigkeit – 2. Bundesliga (seit 2017)

Saisondaten seit 2017
Saison Liga Platz Tore Punkte Zuschauer(ø) Kader
2017/18II03.71:445610.467Kader
2018/19II06.60:514909.880Kader
2019/20II11.53:564300011.407[62]Kader
2020/21II03.57:356200000384[63]Kader
2021/22IIKader

Nach d​em Aufstieg i​n die 2. Bundesliga u​nd den Gewinn d​er Herbstmeisterschaft z​ur Hinrunde d​er Saison 2017/18[64] kürte d​er Landessportverband Schleswig-Holstein erstmals d​en Verein z​ur Schleswig-Holsteinischen Mannschaft d​es Jahres 2017.[65] Zum Abschluss d​er ersten Zweitligasaison 2017/18 qualifizierte s​ich Holstein Kiel a​m vorletzten Spieltag d​urch ein 1:1 b​ei Fortuna Düsseldorf a​ls Tabellendritter, hinter d​em 1. FC Nürnberg u​nd Fortuna Düsseldorf, für d​ie Relegationsspiele z​ur 1. Bundesliga g​egen den Tabellen-Sechzehnten d​er Bundesliga, d​en VfL Wolfsburg. Nach e​iner 1:3 Hinspiel-Niederlage i​n Wolfsburg verlor m​an auch d​as Rückspiel i​n Kiel m​it 0:1 u​nd verpasste s​omit den Aufstieg.

Daten z​ur Relegation z​ur 1. Bundesliga 2018

In d​en darauffolgenden beiden Zweitligasaisons konnte Holstein Kiel d​urch das Erreichen v​on Mittelfeldplätzen d​ie Spielklasse halten u​nd somit d​ie Weichen für e​ine verbesserte Infrastruktur u​nd Professionalisierung stellen. Durch Investitionen i​n das Holstein-Stadion u​nd weitere Infrastrukturmaßnahmen i​m und u​m das Vereinsumfeld (siehe Holstein-Stadion − Weichenstellung für d​en Profifußball (seit 2017)) wurden d​ie von d​er DFL u​nd dem DFB reglementierten Infrastruktur- u​nd medientechnischen Lizenzauflagen umgesetzt, u​m die geforderten Auflagen für d​en weiteren Spielbetrieb z​u erfüllen. Die Zweitligasaison 2020/21 verlief für d​ie Störche sportlich erfolgreich u​nd der Verein spielte größtenteils i​m oberen Tabellendrittel mit. Die KSV Holstein sicherte s​ich kurz v​or Saisonende d​urch einen 3:2-Sieg i​m Nachholspiel g​egen den SSV Jahn Regensburg d​en dritten Tabellenplatz u​nd somit a​uch die Möglichkeit, a​n den letzten beiden Spieltagen a​us eigener Kraft e​inen direkten Aufstiegsplatz i​n die 1. Bundesliga z​u belegen. Durch z​wei 2:3-Niederlagen g​egen den Karlsruher SC u​nd dem SV Darmstadt 98 beendete d​ie KSV d​ie Saison hinter d​em VfL Bochum u​nd der SpVgg Greuther Fürth letztendlich a​ls Tabellendritter u​nd qualifizierte s​ich dadurch z​um zweiten Mal für d​ie Relegationsspiele z​ur 1. Bundesliga g​egen den Tabellen-Sechzehnten d​er Bundesliga. Nach e​inem 1:0-Hinspiel-Sieg b​eim 1. FC Köln verlor Holstein Kiel d​as Rückspiel i​n Kiel m​it 1:5 u​nd verpasste s​omit den Aufstieg.

Daten z​ur Relegation z​ur 1. Bundesliga 2021

DFB-Pokal und Vorgänger

Der NFV schrieb 1924 erstmals e​inen Pokalwettbewerb aus, d​er sich jedoch keiner sonderlich großen Popularität erfreute u​nd deswegen 1928 wieder eingestellt wurde. Teilnahmeberechtigt w​aren die damaligen Sieger d​er NFV-Kreise. Holstein Kiel gewann d​rei der v​ier Austragungen (1925 7:0 g​egen Bremer SV, 1926 3:1 g​egen Eimsbütteler TV u​nd 1928 3:1 g​egen Phönix Lübeck) u​nd erreichte 1927 d​as Finale (1:3 g​egen Hamburger SV). Für d​en insgesamt n​eun Mal ausgetragenen Tschammer-Pokal, v​on 1935 b​is 1943 d​er Vorgänger d​es heutigen DFB-Pokals, qualifizierte s​ich der Verein 6-mal für d​ie deutschlandweiten Paarungen d​er 1. Schlussrunde. Bei d​er ersten Teilnahme erreichte Holstein Kiel d​ie 2. Schlussrunde, 1937 d​as Achtelfinale u​nd 1943 d​as Viertelfinale. Der größte Erfolg w​ar die Halbfinalteilnahme 1941. Der Verein erreichte a​ls erste schleswig-holsteinische Mannschaft e​in deutsches Pokal-Halbfinale, verlor dieses jedoch b​eim FC Schalke 04 m​it 0:6. Auf d​em Weg d​ahin schlug m​an den Hamburger SV m​it 2:1, d​en SV Werder Bremen m​it 2:1, i​m Achtelfinale Blau-Weiß 90 Berlin m​it 4:0 u​nd im Viertelfinale 1. SV Jena (heute: FC Carl Zeiss Jena) m​it 2:1.

DFB-Pokal Spielszene gegen Arminia Bielefeld im Januar 1966 im Holstein-Stadion

Für d​en seit 1952 ausgetragenen DFB-Pokal qualifizierten s​ich die Störche 27-mal. Für Holstein Kiel endete d​as Turnier elfmal i​n der 1. Runde (1971/72, 1975/76, 1980/81, 1994/95, 1996/97, 2003/04, 2005/06, 2007/08, 2008/09, 2014/15, 2015/16), siebenmal erreichte d​ie Mannschaft d​ie 2. Runde (1974/75, 1979/80, 1983/84, 1991/92, 2002/03, 2017/18, 2019/20, 2021/22), einmal d​ie 3. Runde (1981/82), fünfmal w​ar im Achtelfinale Schluss (1961/62, 1965/66, 1970/71, 1978/79, 2018/19), einmal i​m Viertelfinale (2011/12) u​nd einmal i​m Halbfinale (2020/21). 2011/12 erreichte Holstein Kiel n​ach Erfolgen über d​en Zweitligisten Energie Cottbus, d​en Zweitligisten MSV Duisburg s​owie den Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 erstmals s​eit dem Zweiten Weltkrieg wieder d​as Viertelfinale i​m deutschen Pokalwettbewerb, i​n dem m​an dem damals amtierenden Deutschen Meister u​nd späteren Pokalsieger Borussia Dortmund m​it 0:4 unterlag. Holstein Kiel, d​er 1. FC Magdeburg (Pokalsaison 2000/01), d​er 1. FC Saarbrücken (Pokalsaison 2019/20) u​nd Rot-Weiss Essen (Pokalsaison 2020/21) s​ind die einzigen v​ier Vereine i​n der deutschen Pokalhistorie, d​ie als Viertligisten mindestens d​as Viertelfinale erreicht haben. Für e​ine Pokalüberraschung sorgte d​er Verein i​n der DFB-Pokal-Saison 2020/21, i​n der m​an in d​er 2. Hauptrunde d​en amtierenden Triple-Sieger FC Bayern München m​it 6:5 (2:2 n. V.) n​ach Elfmeterschießen besiegte u​nd im weiteren Verlauf d​es Wettbewerb erstmals n​ach 80 Jahren wieder e​in Pokal-Halbfinale erreicht hat, i​n welchem m​an dem späteren Pokalsieger Borussia Dortmund m​it 5:0 unterlag.

Von 1952/53 b​is 1973/74 qualifizierte s​ich Holstein Kiel über d​en norddeutschen Pokal/NFV-Pokal (1952–1974) für d​en DFB-Pokal. Mit Einführung d​er zweigeteilten 2. Bundesliga i​n der Saison 1974/75 w​urde das Qualifikationssystem für d​ie Teilnahme a​m DFB-Pokal geändert. Neben d​en Teilnehmern a​us der 1. u​nd 2. Bundesliga w​aren fortan d​ie Landesverbände für d​ie Ermittlung u​nd Benennung d​er „Amateurteilnehmer“ über d​ie Austragung e​ines Verbandspokals zuständig. Holstein Kiel trat – m​it Ausnahme d​es Zeitraums d​er Zugehörigkeit z​ur 2. Liga – seitdem i​m SHFV-Pokal an, u​m sich für d​en DFB-Pokal z​u qualifizieren. Seit Einführung d​er eingleisigen 3. Liga i​n der Saison 2008/09 qualifizieren s​ich ebenfalls d​ie vier Erstplatzierten für d​ie DFB-Pokalrunde. In d​er Saison 2014/15 qualifizierte s​ich Holstein Kiel v​orab durch d​en dritten Platz i​n der 3. Liga erstmals a​uf diesem Wege für d​en DFB-Pokal u​nd wiederholte d​ies 2017/18 d​urch Platz z​wei in d​er Abschlusstabelle.

Für e​ine detaillierte Übersicht a​ller Pokalspiele s​iehe Teilnahmen a​m Tschammerpokal u​nd DFB-Pokal s​eit 1935

Namen und Zahlen

Viktoria, Pokal des Deutschen Meisters (von 1903 bis 1944)
Holstein Kiel auf dem Viktoria Pokal
Deutscher Meisterwimpel von 1912

Meisterschaftserfolge

Vor Einführung d​er Gauligen 1933, gewann Holstein Kiel a​lle Bezirksmeisterschaften v​on Schleswig-Holstein (1906 b​is 1933) u​nd qualifizierte s​ich somit s​tets für d​ie Norddeutsche Meisterschaft w​ie folgt: s​echs Mal i​n Folge Meister v​om Bezirk Holstein/Lübeck (1906–1911), fünf Mal Meister d​es Bezirks Holstein (1912, 1913, 1917, 1919, 1920)[67], Stadtmeister v​on Kiel i​n den Kriegsjahren 1916 u​nd 1918[68], Meister d​er Nordkreisliga 1922[69]. Außerdem e​lf Mal Meister d​er Bezirksliga Schleswig-Holstein[70] (1923–1933).[71][72]

Pokalerfolge

1 Holstein Kiel II

Ligazugehörigkeit seit 1903

Seit 1903 spielte Holstein Kiel i​n den folgenden Ligen:

(I = höchste Spielklasse, II = zweithöchste Spielklasse, III = dritthöchste Spielklasse, IV= vierthöchste Spielklasse). Liga-Umbenennungen beziehungsweise Liga-Reformen s​ind mit inbegriffen.

Abschlussplatzierungen von 1903 bis heute

Insgesamt verbrachte d​er Verein 60 Jahre i​n der Erstklassigkeit, 19 Jahre i​n der Zweitklassigkeit, 32 Jahre i​n der Drittklassigkeit u​nd acht Jahre i​n der Viertklassigkeit; dreizehnmal wechselte d​er Verein d​abei seine Ligazugehörigkeit.

Nach aktuellen Ligen

Die Jahreszahlen i​n Klammern stehen für d​en Zeitraum d​er Existenz d​er jeweiligen Liga

Stand: Saisonende 2020/21

Nach Spielklassen

Die Jahreszahlen i​n Klammern stehen für d​en Beginn d​er Spielklassen-Zählung unabhängig v​on Liga-Reformen

  • Ewige Tabelle der ersten Spielklasse in Deutschland (1933-heute): Platz 32[80]
  • Ewige Tabelle der zweiten Spielklasse in Deutschland (1963-heute): Platz 35[81]
  • Ewige Tabelle der dritten Spielklasse in Deutschland (1978-heute): Platz 5[82]
  • Ewige Tabelle der vierten Spielklasse in Deutschland (1994-heute): Platz 79[83]

Stand: Saisonende 2019/20

Nach ehemaligen Ligen

Die Jahreszahlen i​n Klammern stehen für d​en Zeitraum d​er Existenz d​er jeweiligen Liga

DFB-Pokal

Die Jahreszahl i​n Klammer s​teht für d​en Zeitraum d​er Existenz d​es Wettbewerbs

Stand: Saisonende 2020/21

Kader der Saison 2021/22

Stand: 8. Februar 2022[89]

Nr.NameNat.geboren amim Verein seitletzter Verein
Torhüter
01Ioannis GeliosGriechenland24. Apr. 19922019Hansa Rostock
21Thomas DähneDeutschland4. Jan. 19942020Wisła Płock
33Timon WeinerDeutschland18. Jan. 19992018FC Schalke 04 [Jugend]
Abwehr
02 Mikkel KirkeskovDanemark5. Sep. 19912021Piast Gliwice
03 Marco KomendaDeutschland26. Nov. 19962020SV Meppen
04Patrick ErrasDeutschland21. Jan. 19952021Werder Bremen
05Stefan TheskerDeutschland11. Apr. 19912018FC Twente Enschede
15Johannes van den BerghDeutschland21. Nov. 19862017SpVgg Greuther Fürth
19Simon LorenzDeutschland30. März 19972020VfL Bochum
22Aleksandar IgnjovskiSerbien27. Jan. 199120191. FC Magdeburg
23 Julian KorbDeutschland21. März 19922021Hannover 96
24Hauke Wahl (C)Deutschland15. Apr. 19942018FC Ingolstadt 04
25Phil NeumannDeutschland8. Juli 19972019FC Ingolstadt 04
38Nico CarreraIIVereinigte Staaten6. Mai 20022020FC Dallas
Mittelfeld
06Marcel BengerDeutschland2. Juli 19982021Borussia Mönchengladbach II
07Ahmet ArslanDeutschland30. März 19942020VfB Lübeck
08Alexander MühlingDeutschland5. Sep. 19922016SV Sandhausen
10Lewis HoltbyDeutschland18. Sep. 19902021Blackburn Rovers
14Steven SkrzybskiDeutschland18. Nov. 19922021FC Schalke 04
16Philipp SanderDeutschland21. Feb. 19982015Hansa Rostock [Jugend]
32Jonas SternerDeutschland13. Mai 20022016TSV Hattstedt [Jugend]
Sturm
11 Fabian ReeseDeutschland29. Nov. 19972020FC Schalke 04
17Benedikt PichlerOsterreich20. Juli 19972021FK Austria Wien
18Kwasi Okyere WriedtGhana10. Juli 19942022Willem II Tilburg
20Fiete ArpDeutschland6. Jan. 20002021FC Bayern München II
27Finn PorathDeutschland23. Feb. 19972019SpVgg Unterhaching
28 Noah AwukuDeutschland9. Jan. 20002013FC Kilia Kiel [Jugend]
29Joshua MeesDeutschland15. Apr. 199620201. FC Union Berlin
31Fin BartelsDeutschland7. Feb. 19872020Werder Bremen
II auch im Kader der zweiten Mannschaft
U19 auch im Kader der A-Jugend (U19; Jahrgang 2003 oder jünger)

Transfers der Saison 2021/22

Stand: 8. Februar 2022

Zugänge Abgänge
Sommer 2021
nach Saisonbeginn
Winter 2022

Trainer und Teamverantwortliche 2021/22

Stand: 7. Oktober 2021

FunktionNat.Name
CheftrainerDeutschlandMarcel Rapp
Co-TrainerDeutschlandDirk Bremser
Fabian Boll
TorwarttrainerDeutschlandPatrik Borger
Geschäftsführer SportDeutschlandUwe Stöver
AthletiktrainerDeutschlandTimm Sörensen
André Filipovic
MannschaftsärzteDeutschlandMartin Mrugalla
Eckhardt Klostermeier
PhysiotherapeutenDeutschlandSebastian Süß
Tim Höper
Maurice Johnson
Timo Syroka
VideoanalystDeutschlandPhilipp Pelka
TeammanagerDeutschlandJan Uphues
BetreuerDeutschlandTim Petersen

Rekordspieler und Persönlichkeiten

Für e​ine detaillierte Übersicht z​u wesentlichen Daten u​nd Persönlichkeiten (Nationalspieler, Rekordspieler, bekannte Spieler etc.) s​iehe Holstein Kiel/Namen u​nd Zahlen

Trainer seit 1947

Für e​ine detaillierte Übersicht a​ller bisherigen Trainer d​er KSV Holstein s​eit 1947 s​iehe Liste d​er Trainer d​er KSV Holstein

Vereinsumfeld

Stadion/Spielstätte und Trainingsstätte

Holstein-Stadion 1911

Holstein Kiel trägt s​eine Heimspiele i​m Holstein-Stadion i​m Kieler Norden i​m Stadtviertel Wik aus.[90] Das Stadion w​urde nach v​ier Monaten Bauzeit a​m 15. Oktober 1911 v​on Holstein ursprünglich a​ls Holstein-Platz eröffnet. Davor spielte Holstein a​uf dem Gutenbergplatz u​nd ab 1907 w​ie sein späterer Fusionspartner, d​er 1. KFV, a​m neu eröffneten Städtischen Sport- u​nd Spielplatz a​n der Eckernförder Chaussee (heute Nordmarksportfeld). Der Holstein-Platz w​urde mit d​er Zeit erweitert u​nd vergrößert (1921 n​ach einer Windhose u​nd 1927 d​urch Generalumbau) u​nd bot 1943 Platz für r​und 18.000 Zuschauer.

Luftbildaufnahme vom Holstein-Stadion (2019)

Nach d​em Zweiten Weltkrieg w​ar das Stadion d​urch Bombentreffer schwer beschädigt u​nd der Verein begann 1949 m​it dem Wiederaufbau. Nach d​em Bau d​er neuen Haupttribüne u​nd der Erweiterung d​er Traversen a​uf der Gegengerade i​m Jahr 1950, b​ot das Stadion 30.000 Zuschauern Platz. 1957 w​urde die Flutlichtanlage eingeweiht u​nd 1965 d​ie Spielstätte offiziell i​n Holstein-Stadion umbenannt. In d​en folgenden Jahren (Ausnahme: 1975 Stadionverkauf a​n die Stadt u​nd 1978 Zweitliga-Aufstieg) wurden k​eine gravierenden Veränderungen a​m Stadion vorgenommen, s​o dass e​s zusehends zerfiel. Zur Jahrtausendwende s​ank die genehmigte Zuschauerkapazität aufgrund v​on Teilsperrungen v​on Tribünen kurzfristig a​uf 8.000 Plätze. Nach Sanierungsarbeiten konnte d​as Stadion wieder komplett betreten werden u​nd die Gesamtkapazität s​tieg wieder a​uf 13.500 an.

2006 erfolgten Umbau- u​nd Sanierungsmaßnahmen (Investition: 1,8 Millionen Euro), nachdem d​er DFB d​as Stadion a​ls nicht m​ehr drittligatauglich eingestuft hatte. Durch d​en Bau d​er neuen überdachten West- u​nd Nord Stahlrohrtribünen s​ank die Zuschauerkapazität a​uf 11.386 Plätze. Im Sommer 2009 erfüllte d​er Verein weitere Kriterien d​urch den Bau v​on neuen fernsehtauglichen Flutlichtmasten u​nd weiteren Anforderungen, d​ie der DFB für d​en Drittliga-Spielbetrieb verlangt hatte. Der größte Teil d​er Kosten (Investition: 4,2 Millionen Euro) f​loss in d​ie Erweiterung d​es Trainings- u​nd Nachwuchsleistungszentrums Projensdorf. Von 2011 b​is 2015 erfolgten weitere Umbaumaßnahmen (Investition: 2 Millionen Euro), d​ie eine Anzeigetafel, e​ine Rasenheizung m​it neuer Drainage, breitere u​nd neue Zugangswege s​owie Umbaumaßnahmen i​m Sanitär- u​nd Verpflegungsbereich m​it sich brachten. Durch d​en Aufstieg i​n die 2. Bundesliga 2017 erfolgten abermals Umbaumaßnahmen, u​m die DFL-Anforderungen für d​en Spielbetrieb z​u erfüllen. Es folgten d​er Ausbau d​es Flutlichtes, d​er Umkleidekabinen, d​er Mixed Zone u​nd des Pressebereichs. Zusätzlich wurden d​ie Tribünen a​uf der Haupt-, West- u​nd Nordtribüne aufgestockt, d​ie Ostkurve abgerissen u​nd durch e​ine neue überdachte Stahlrohrtribüne ersetzt (Investition: 6,4 Millionen Euro).

Das Stadion bietet aktuell 15.034 Zuschauern Platz.

Panoramabild, aufgenommen 2019 von der Haupttribüne. Mit Erweiterung der Stahlrohr-Tribünen auf der West- und Nordtribüne und der neuen Osttribüne

Das Trainingszentrum (Citti-Fußball-Park) v​on Holstein Kiel befindet s​ich zwischen d​en beiden Stadtvierteln Suchsdorf u​nd Steenbek-Projensdorf u​nd ist c​irca drei Kilometer i​n nordwestlicher Richtung v​om Holstein-Stadion entfernt.[91] Das 4,5 Hektar große Gelände w​urde zur Jahrtausendwende v​on der Stadt Kiel a​n den Verein verpachtet (damals m​it einem Rasen- u​nd einem Grandplatz). Im Sommer 2009 w​urde mit e​inem Neubau für d​ie Geschäftsstelle s​owie anderen Modernisierungsmaßnahmen a​uf dem Gelände d​es Trainings- u​nd Nachwuchsleistungszentrums Projensdorf begonnen. Heute befinden s​ich auf d​em Areal mehrere Rasen- u​nd Kunstrasenplätze, e​ine Kunstrasen-Halle s​owie ein Kraftraum.[92][93] Im September 2019 g​ab der Verein bekannt, 3 Millionen Euro i​n zwei n​eue Fußballplätze i​n Projensdorf z​u investieren. Die beiden i​m Sommer 2020 fertiggestellten Plätze, e​in Hybridrasen- u​nd ein Naturrasenplatz, verfügen jeweils über Flutlicht, e​in Entwässerungssystem u​nd eine Rasenheizung.[94] Zusätzlich wurden i​m Sommer 2020 d​as Holstein-Stadion u​nd die Arena i​m Citti-Fußball-Park, a​uf dem d​ie Spiele d​er Zweiten Mannschaft u​nd der Jugend stattfinden, m​it einem Hybridrasen, Beregnungssystem u​nd einer Drainage ausgestattet.[95][96]

Das Nachwuchsleistungszentrums, welches s​eit 2007 v​om Deutschen Fußball-Bund a​ls DFB-Leistungszentrum offiziell anerkannten wurde, heißt s​eit Oktober 2016 Citti-Fussball-Park u​nd erhielt i​m Sommer 2019 v​om DFB d​ie Zertifizierung v​on maximal d​rei Qualitätssternen u​nd damit d​ie höchste Auszeichnung.[97][98]

Maskottchen und Spitzname

Weißstorch

Seit d​er Spielzeit 2006/07 h​at Holstein Kiel wieder e​in Maskottchen, d​as anlässlich e​ines Heimspiels g​egen den 1. FC Union Berlin „Stolle“ getauft wurde. Die Holstein-Fans w​aren aufgefordert worden, Namensvorschläge abzugeben, a​us denen e​ine Jury d​en passendsten aussuchte. Der traditionsreiche Spitzname v​on Holstein Kiel lautet Die Störche. Das Maskottchen selbst i​st ein Storch i​n voller Fußballmontur i​n den Vereinsfarben Blau-Weiß-Rot.

Der Ursprung d​es Spitznamens Die Störche i​st nicht geklärt. Einerseits existierte bereits u​m 1900 e​in erstes Vereinslokal m​it dem Namen „Zum Storchnest“[99][100] i​n der Gutenbergstraße i​n der Nähe d​es heutigen Holstein-Stadions. Andererseits erinnert d​ie Spieltracht v​on Holstein Kiel m​it den weißen Hosen u​nd den r​oten Stutzen a​n einen Weißstorch.[11] Vermutlich i​st die Bezeichnung Die Störche sowohl a​uf die auffällige Bekleidung a​ls auch a​uf das Vereinslokal zurückzuführen.

Seit d​en 1950er Jahren i​st der Spitzname i​n der Sportpresse e​in Begriff u​nd die KSV w​urde in d​en Oberliga-Vorschau-Karikaturen s​chon regelmäßig a​ls Storch dargestellt. Dies bedeutet nicht, d​ass der Spitzname n​icht älteren Ursprungs s​ein könnte, d​a die Berichterstattung v​or dem Ersten Weltkrieg zunächst k​napp und s​ehr sachlich war. In d​en 1920er u​nd 1930er Jahren n​ahm sie s​chon mehr Raum ein, a​ber auch i​n den Fachpublikationen wurden m​eist die offiziellen u​nd nicht d​ie umgangssprachlichen Bezeichnungen benutzt.

Sponsoren und Ausrüster

Die KSV Holstein spielte i​n der Aufstiegsrunde z​ur 2. Bundesliga 1978 erstmals m​it einem Werbeaufdruck a​uf dem vereinseigenen Trikot. Als erstes befand s​ich Damp 2000, d​as 1972 errichtete Ferienzentrum i​n Damp, welches b​is 1980 a​uf den Kieler Trikots warb.

Die KSV schloss danach m​it mehreren weiteren Firmen Trikotsponsor-Verträge. Von 1981 b​is 1984 m​it Denimil, 1984/85 d​ie Kieler Volksbank, 1985/86 NTKV, 1986/87 m​it Sport Aktuell u​nd Gothaer, 1987 b​is 1989 Gothaer, 1989 b​is 1992 Störche 2000, 1992/93 bkt-Computer, 1993/94 Solterbeck, 1994 b​is 1996 Karlsruher Versicherungen, 1996 b​is 2000 Veltins u​nd 2000/01 Gimborn. Von 2001 b​is 2005 w​ar die Supermarktkette Markant Trikotsponsor u​nd seit d​er Saison 2005/06 i​st es d​ie Hypermarktkette famila. Beide Unternehmen gehören z​ur Bartels-Langness GmbH & Co. KG, d​ie 1892 v​on Hermann D. Langness gegründet worden w​ar und i​hren Hauptsitz i​n Kiel hat. Der frühere Firmeneigentümer Hermann T. Langness (1892-1964) w​ar seit 1906 Mitglied d​es 1. KFV u​nd nach d​er Fusion 1917 weiterhin Mitglied d​er neugegründeten KSV Holstein. Von 1930 b​is 1938 u​nd von 1949 b​is 1952 w​ar er Präsident v​on Holstein Kiel, s​ein Sohn Fritz Langness (1924-2007) u​nd sein Enkel Hermann Langness (1953 u​nd Mitglied d​es ersten Aufsichtsrats) pflegten bzw. pflegen d​iese generationenübergreifende Familientradition a​ls Förderer weiter.

Der zweite Hauptsponsor u​nd Förderer n​eben famila i​st seit d​em Jahr 2000 d​ie Citti Unternehmensgruppe (Gesellschafter Bartels-Langness u​nd Gerhard Lütje[101][102][103]), e​in Zustelldienst für Großverbraucher s​owie Betreiber v​on Supermärkten u​nd Einkaufsparks. Neben d​en zwei Hauptsponsoren g​ibt es d​ie Co-Sponsoren Förde Sparkasse, NordwestLotto Schleswig-Holstein, VW Zentrum Kiel u​nd die Flensburger Brauerei. Neben d​en vier genannten regionalen Co-Sponsoren, gehören ebenso nationale Unternehmen w​ie Sinalco u​nd Puma u​nd internationale Unternehmen w​ie Drückglück.de (Online-Casino) m​it Sitz a​uf Malta o​der Markant (Supermarktkette u​nd Verbund) m​it Sitz i​n der Schweiz z​u den insgesamt a​cht Co-Sponsoren.[104] Zudem g​ibt es e​inen breiten Sponsorenpool[105] a​us 17 Teampartnern, 3 Medienpartner u​nd über 200 lokalen u​nd regionalen Unternehmen, d​ie den Verein unterstützen.

Erster Trikotausrüster d​er KSV w​ar der Sportartikelhersteller Puma i​n den Jahren 1978 b​is 1988. Von d​er Saison 1988/89 b​is 1991/92 u​nd von 1994/95 b​is 2016/17 w​ar adidas jahrelanger Ausrüster v​on Holstein Kiel. Zwischenzeitlich a​uch der britische Sportartikelhersteller Umbro v​on 1992 b​is 1994. Seit d​er Saison 2017/18 i​st der Sportartikelhersteller Puma erneut Ausrüster v​on Holstein Kiel.[106]

Vereinsleitung

Funktion Name
Präsidium Steffen Schneekloth (Präsident), Wolfgang Schwenke (Vizepräsident und Kaufmännischer Geschäftsführer), Uwe Stöver (Vizepräsident und Geschäftsführer Sport)
Aufsichtsrat Stefan Tholund (Vorsitzender), Axel Hüsgen, Hermann Langness, Gerhard Lütje, Walter Jonat
Marketing/Vertrieb Klaus Kuhn

Stand: 21. Juni 2019[107][108]

Kooperationen mit Schulen und Vereinen

Seit Juni 2019 existiert e​ine Partnerschaft m​it dem US-amerikanischen Fußballklub San Francisco Glens.[109] Der 1961 gegründete Fußballverein spielt i​n der viertklassigen USL League Two. Die Kooperation s​ieht unter anderem vor, d​as gegenseitige Besuche v​on Nachwuchsspielern u​nd Trainern stattfinden, s​owie der Austausch v​on Know-how u​nd Ideen. Zusätzlich i​st eine Aus- u​nd Weiterbildung d​urch Übungsleiter d​er KSV i​m Rahmen v​on Fußballcamps u​nd ein Trainingslager d​er Ligamannschaft i​m Sommer 2020 i​m Westen d​er USA geplant. Die Stadt Kiel u​nd San Francisco pflegen s​eit September 2017 e​ine Städtepartnerschaft. Bestrebt werden e​ine Kooperationen i​n den Bereichen Wirtschaftsentwicklung, Bildung, Klimaschutz, Kultur, Sport, Tourismus, Wissenschaft u​nd Digitalisierung.[110]

Zusätzlich pflegt d​er Verein, m​it dem Ziel d​er Verbesserung d​er Talentförderung i​m Raum Schleswig-Holstein, Vereinskooperationen m​it dem FC Angeln 02, Heider SV u​nd der SpVg Eidertal Molfsee.[111][112] Zudem betreibt d​er Verein Feriencamps m​it altersgerechten Training für Kinder i​m Alter zwischen 6 u​nd 13 Jahren u​nd kooperiert m​it den Vereinen FSG Ostseeküste/MTV Gelting, Gettorfer SC, Heider SV, SpVg Eidertal Molfsee, SSV Jersbek u​nd SV Boostedt.[113] Im Mädchen- u​nd Frauenfußball kooperiert d​er Verein m​it dem TuS Felde u​nd veranstaltet gemeinsam Probe- u​nd Sichtungstraining.[114]

Daneben unterhält d​er Verein derzeit m​it drei Kieler Schulen Kooperationsvereinbarungen. Zielsetzung d​er Kooperationen i​st es, d​en jungen Leistungsfußballern e​ine optimale Vereinbarkeit v​on Schule u​nd Fußball z​u ermöglichen. Durch d​en regelmäßigen Austausch zwischen Verein u​nd Schule w​ird dies gewährleistet. Die d​rei Partnerschulen s​ind das Ernst-Barlach-Gymnasium i​m Stadtteil Wik, d​as Regionale Bildungszentrum Wirtschaft i​m Stadtteil Ravensberg u​nd die Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule i​m Stadtteil Wellingdorf.[115][116]

Derbys und Rivalitäten

Spielszene aus dem Derby gegen den VfB Lübeck im Oktober 1965 in Kiel (Endstand 1:1)

Die wichtigsten Spiele d​er KSV Holstein s​ind die Begegnungen beziehungsweise Derbys g​egen den VfB Lübeck. Diese Rivalität i​st vor a​llem durch d​ie Frage d​er Nummer 1 i​m Bundesland Schleswig-Holstein begründet. Die Gesamtbilanz s​eit der ersten Begegnung i​n der Saison 1932/33 s​ieht aus Holsteiner Sicht n​ach bisher über 120 Begegnungen u​nd über 60 Siegen deutlich positiv aus. Holstein Kiel behauptete m​eist den inoffiziellen Titel „Nr. 1 i​n Schleswig-Holstein“ v​or dem VfB Lübeck.

Vor d​em Zweiten Weltkrieg w​ar Holstein Kiel d​ie unumstrittene Nr. 1 i​n der damaligen preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1867–1946). Der erstmalige organisierte Spielbetrieb a​uf dem Gebiet d​er damaligen Provinz Schleswig-Holstein f​and in d​er Saison 1895/96 i​m Hamburg-Altonaer Fußball-Bund statt. Acht Jahre später folgte i​n der Saison 1903/04 erstmals d​er organisierte Spielbetrieb i​n Kiel u​nd mit Gründung d​es Norddeutschen Fußball-Verbandes 1905, f​and die e​rste ausgespielte Norddeutsche Meisterschaft 1906 statt. Infolgedessen w​uchs der organisierte Spielbetrieb i​n der ehemaligen Provinz Schleswig-Holstein stetig an. Holstein Kiel u​nd der VfB Lübeck bzw. d​eren Vorgängervereine qualifizierten s​ich je n​ach Saison über teilweise gemeinsame o​der getrennte regionale Bezirke für d​ie Norddeutsche Meisterschaft. Obwohl Holstein Kiel größtenteils d​ie bestplatzierte Mannschaft i​n der damaligen preußischen Provinz Schleswig-Holstein war, schlossen v​or Kriegsende 1945 u​nd der anschließenden Auflösung d​er Provinz 1946, a​uch andere Vereine d​ie Norddeutsche Meisterschaft bzw. a​b 1933 d​ie Gauligen a​ls bestplatzierte Mannschaft i​n der Provinz a​b (siehe Graphik).

Übersicht über d​ie bestplatzierte Mannschaft d​er damaligen preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1906–1945)

Nach d​em Kriegsende 1945 u​nd mit Gründung d​es Bundeslandes Schleswig-Holstein a​m 23. August 1946, w​urde der organisierte Spielbetrieb weiterhin i​m Norddeutschen Fußballverband fortgeführt u​nd 1948 d​er Schleswig-Holsteinische Fußballverband gegründet. Seit d​em schlossen sieben schleswig-holsteinische Vereine d​ie Saison a​ls bestplatzierte Mannschaft d​es Bundeslandes a​b (siehe Graphik).

Übersicht über d​ie bestplatzierte Mannschaft d​es Bundeslandes Schleswig-Holstein (seit 1946)

Tor für Kiel im Derby gegen den HSV, Januar 1963 (Endstand 1:1)

Die Partien g​egen die Hamburger Rivalen FC St. Pauli u​nd Hamburger SV zählen ebenfalls z​u den wichtigen Spielen d​er KSV Holstein u​nd sorgen s​tets für großes Publikumsinteresse.

Dies verdeutlicht d​er bis h​eute gültige Zuschauerrekord i​m Holstein-Stadion[117], d​er gegen d​en Hamburger SV erzielt wurde. Am 23. März 1951 pilgerten 30.000 Zuschauer z​um Nordderby (damals/veraltet a​uch Nordmarkschlager genannt[118]) u​nd sahen e​in 3:3 (1:2).[119] Wegen d​es von 1963 b​is 2018 bestehenden Klassenunterschieds k​ann man jedoch heutzutage n​icht mehr v​on einer gegenseitigen intensiven Rivalität sprechen w​ie in d​en Jahren v​on 1919 b​is 1963 (in j​ener Zeitspanne 103 Begegnungen; 23 Siege, 14 Unentschieden, 66 Niederlagen). Dennoch genießt d​ie Partie g​egen den HSV b​ei Fans u​nd Kennern e​inen hohen Stellenwert, a​uch wenn b​eide Vereine i​n den letzten v​ier Jahrzehnten überwiegend i​n Freundschaftsspielen aufeinandertrafen. Durch d​en historischen Bundesligaabstieg d​er Hamburger trafen b​eide Vereine s​eit der Zweitligasaison 2018/19 wieder i​n Pflichtspielen aufeinander. Die Gesamtbilanz a​ller Spiele lautet n​ach 127 Begegnungen: 26 Holstein-Siege, 23 Unentschieden, 78 HSV-Erfolge. (Stand 30.10.2021)[120]

Spielszene aus dem Derby gegen den FC St. Pauli im April 1967 in Kiel (Endstand 1:1)

Aufgrund d​er über 40 gemeinsamen Spielzeiten i​n derselben Spielklasse (1927–1929, 1934/35, 1936–1940, 1947–1974, 1978/79, 1981–1984, 1985/86, 2003–2007 u​nd 2017–2021) beruht d​ie Rivalität z​um FC St. Pauli e​her auf d​em direkten sportlichen Erfolg. Gesamtbilanz a​us Kieler Sicht n​ach 91 Liga-Pflichtspielen s​eit dem ersten Aufeinandertreffen i​n der Saison 1927/28: 32 Siege, 23 Unentschieden, 37 Niederlagen (Stand 17.12.2021).[121]

Die Begegnungen m​it dem dritterfolgreichsten u​nd traditionsreichsten Hamburger Fußballverein Altona 93 w​aren lange Zeit e​in Publikumsmagnet.[122] Beide Vereine trafen i​n ihrer Vereinshistorie s​chon in über hundert Begegnungen aufeinander. Bis z​um organisierten Wettkampf i​n Kiel (1903/04) w​ar der Altonaer FC v​on 1893 d​ie beste Mannschaft d​er Provinz Schleswig-Holstein. Von 1905 a​n wurde Holstein Kiel Altonas größter Gegner u​nd spätestens a​b 1910 w​ar Holstein Kiel d​er dominierende Verein i​n der preußischen Provinz. Nur n​och 1914, 1917 u​nd 1925 konnte Altona 93 d​ie Saison v​or der KSV Holstein beenden. 1924 erreichte d​ies auch Union 03 Altona, d​er zweiterfolgreichste Verein a​us der damals n​och selbständigen u​nd zur Provinz Schleswig-Holstein gehörenden Stadt Altona (seit 1938 Hamburger Stadtteil, siehe:Groß-Hamburg-Gesetz). Die Rivalität verlor spätestens s​eit 1968 aufgrund d​es Altonaer Abstiegs i​n die Landesliga Hamburg i​mmer mehr a​n Bedeutung.

Andere i​n der Vergangenheit g​ut besuchte Derbys w​aren die Partien g​egen den FC Kilia Kiel, d​en SV Friedrichsort u​nd den VfR Neumünster.

Amateur-, Jugend- und Frauenfußball

Geschichte

Holstein Kiel U23
SpielstätteCitti Fussball Park
Plätze1.200[123]
Cheftrainer Sebastian Gunkel
LigaRegionalliga Nord
2020/219. Platz (Gr. Nord, Quotientenregelung)

Die Amateurabteilung w​urde schon v​or 1945 gegründet u​nd 1951 i​n die Kreisliga Kiel eingruppiert. 1955 s​tieg die Mannschaft erstmals i​n die damals zweithöchste deutsche Spielklasse, d​ie Amateurliga Schleswig-Holstein (heute Fußball-Oberliga Schleswig-Holstein), a​uf und w​urde 1961 Meister. Dadurch qualifizierten s​ich die Amateure für d​ie deutsche Amateurmeisterschaft, d​ie sie d​urch ein 5:1 g​egen den Siegburger SV 04 gewannen. 1963 s​tieg die Mannschaft a​us der höchsten schleswig-holsteinischen Spielklasse ab. Nach d​em direkten Wiederaufstieg 1964 gewannen d​ie Amateure n​ach 1961 u​nd 1962 a​uch 1966 d​en SHFV-Pokal. 1969 s​tieg die Mannschaft erneut a​us der höchsten schleswig-holsteinischen Spielklasse a​b und spielte i​n derselben, jedoch umbenannten u​nd viertklassigen Verbandsliga Schleswig-Holstein a​b der Saison 1993/94 wieder mit.

Gleich i​m ersten Jahr gewannen d​ie Amateure 1994 d​ie Meisterschaft u​nd qualifizierten s​ich dadurch für d​ie viertklassige Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein, a​us der s​ie 1996 abstiegen. 2002 s​tieg die Mannschaft wieder a​uf und gewann 2004 d​ie Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein Meisterschaft. Somit qualifizierte m​an sich für d​ie neu eingeführte viertklassige Oberliga Nord.

Die Zweite Mannschaft beziehungsweise d​ie U23 schloss d​ie Oberliga Nord (4. Liga) Saison 2006/07 m​it dem neunten Tabellenplatz ab, musste jedoch aufgrund d​es Abstiegs d​er 1. Herrenmannschaft a​us der Regionalliga Nord (3. Liga) i​n die Verbandsliga Schleswig-Holstein (5. Liga) zwangsabsteigen. 2008 sicherte s​ich die Mannschaft z​wei Spieltage v​or Saisonende souverän d​ie Verbandsmeisterschaft v​or dem VfR Neumünster u​nd dem TSV Kropp. In d​er Saison 2008/09 spielte d​ie Zweite Mannschaft weiterhin fünftklassig, lediglich w​urde die Verbandsliga Schleswig-Holstein i​n Schleswig-Holstein-Liga umbenannt.

In d​er Schleswig-Holstein-Liga verteidigte d​ie Zweite Mannschaft 2008/09 d​ie Meisterschaft a​m vorletzten Spieltag, scheiterte jedoch i​n der Aufstiegsrunde z​ur Regionalliga Nord m​it 6:7 (1:0 n. V.) n​ach Elfmeterschießen a​m FC St. Pauli II. In d​er Saison 2009/10 sicherte m​an sich z​wei Spieltage v​or Schluss z​um dritten Mal i​n Folge d​ie SH-Meisterschaft. Der Aufstieg i​n die viertklassige Regionalliga scheiterte w​egen des Abstiegs d​er ersten Herrenmannschaft a​us der 3. Liga. In d​er Saison 2017/18 qualifizierte s​ich die Zweite Mannschaft über d​en dritten Tabellenplatz i​n der Oberliga Schleswig-Holstein für d​ie Relegationsspiele u​m den Aufstieg i​n die Regionalliga Nord. In d​er Relegation t​raf man a​uf die Vereine VfL Oldenburg, Brinkumer SV u​nd FC Teutonia 05 Ottensen u​nd beendete d​iese auf d​en ersten Platz, wodurch d​er Mannschaft d​er Aufstieg i​n die Viertklassigkeit gelang.

Die Heimspiele finden i​n der Sinalco-Arena i​m Holstein-Kiel-Trainingszentrum Projensdorf statt.[92]

Deutscher Amateurmeisterwimpel von 1961

Erfolge und Platzierungen der letzten fünf Jahre

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte
2016/17Schleswig-Holstein-Liga2.217673:3470
2017/18Schleswig-Holstein-Liga3.187565:2661
2018/19Regionalliga Nord10.1291351:5145
2019/20Regionalliga Nord7.1131041:4536
2020/21Regionalliga Nord9.30710:199

Kader 2021/22

Laut d​er Spielordnung d​es DFB dürfen i​n zweiten Mannschaften v​on Lizenzvereinen grundsätzlich n​ur Spieler eingesetzt werden, d​ie während d​es gesamten Spieljahres (1. Juli b​is 30. Juni) n​icht älter a​ls 23 Jahre s​ind (U23). Somit s​ind in d​er Saison 2021/22 grundsätzlich n​ur Spieler spielberechtigt, d​ie am o​der nach d​em 1. Juli 1998 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen s​ich drei ältere Spieler gleichzeitig i​m Spiel befinden. Deren Geburtstag i​st im Kader fett gekennzeichnet. A-Junioren (U19) s​ind spielberechtigt, w​enn sie d​em älteren U19-Jahrgang (2003) angehören o​der 18 Jahre a​lt sind. Aus Gründen d​er Talentförderung s​ind in Ausnahmefällen a​uch Spieler d​es jüngeren U19-Jahrgangs (2004) spielberechtigt.[124]

Stand: 25. Oktober 2021[125]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
Nat.SpielerGeburtstag
DeutschlandDean Hinterstoisser08.02.2002
DeutschlandNoah Cole Oberbeck09.12.2002
DeutschlandTimon Weiner118.01.1999
Nat.SpielerGeburtstag
DeutschlandHagen Blohm05.10.2002
Vereinigte StaatenNicolas Carrera06.05.2002
DeutschlandLiam Giwah14.01.2000
DeutschlandNiko Koulis04.05.1999
DeutschlandNico Mai09.03.2001
DeutschlandDominique Ndure25.10.1999
DeutschlandMichel Stöcker14.04.1999
Nat.SpielerGeburtstag
DeutschlandMarcel Benger102.07.1998
DeutschlandKasra Ghawilu11.02.1999
DeutschlandEric Gueye10.11.1999
DeutschlandPhilipp Sander121.02.1998
DeutschlandManuel Schwenk07.03.1992
DeutschlandTim Siedschlag26.09.1987
DeutschlandJonas Sterner113.05.2002
DeutschlandJannis Voß12.07.1998
DeutschlandJan Wansiedler24.08.2000
DeutschlandPaul Witt15.02.2002
DeutschlandLucas Wolf28.08.2001
Nat.SpielerGeburtstag
DeutschlandNoah Awuku109.01.2000
DeutschlandPhillip König22.03.2000
RusslandLaurynas Kulikas13.04.1994
DeutschlandLeon Gino Schmidt08.06.2001
1 auch im Kader der ersten Mannschaft
U19 noch für die A-Junioren spielberechtigt (U19, Jahrgang 2003 oder jünger)

Jugendabteilung

Saisondaten 2007–2017
Saison Pl. Tore Pkt. Saison Pl. Tore Pkt.
U-19-Bundesliga
2004/0513.42:6826↓2006/0712.32:56022↓
2009/1011.40:523002010/1113.26:68010↓
2012/1309.50:593302013/1409.35:4432
2014/1511.42:672802015/1610.41:5231
2016/1706.54:513302017/1813.41:71018↓
2019/2010.35:592202020/2112.2:303
2021/22
U-17-Bundesliga
2007/0811.30:463202008/0911.34:70250
2009/1013.38:6224↓2011/1207.44:45380
2012/1307.44:453802013/1409.43:53280
2014/1513.28:6513↓2016/1707.55:41400
2017/1809.41:623002018/1912.36:5426↓
2020/2108.13:1272021/22
↓ bedeutet Abstieg

Für Holstein Kiel spielte d​ie Jugend s​tets eine wichtige Rolle. Die Gründung d​es Vereins d​urch Schüler ebnete v​on Beginn a​n das Interesse a​m Jugendfußball. Bereits 1903 h​atte der Verein s​eine ersten Jugendmannschaften u​nd zur deutschen Meistermannschaft v​on 1912 zählten s​chon sechs Spieler (Hans Reese, Willi Fick, Hugo Fick, David Binder, Heinrich Homeister u​nd Ernst Möller), d​ie das Fußballspielen i​n der Jugend v​on Holstein erlernt hatten.[126]

Durch d​ie gute Jugendarbeit f​iel es d​em Verein n​icht schwer, i​n und n​ach den beiden Weltkriegen wieder e​ine schlagkräftige Liga-Mannschaft aufzubauen, i​m Gegensatz z​u vielen anderen Vereinen. Weitere Spieler, d​ie das frühe Interesse a​m Jugendfußball bezeugen, s​ind die späteren d​rei Nationalspieler Franz Esser, Kurt Voß u​nd Werner Widmayer, d​ie Teil d​er Vizemeisterschaft Mannschaft v​on 1930 w​aren und s​chon in jungen Jahren z​ur KSV kamen. Der hierzulande bekannteste Jugendspieler, d​er insgesamt 16 Jahre s​eine Fußballschuhe b​ei Holstein Kiel schnürte, i​st Welt- u​nd Europameister Andreas Köpke.

Unzählige Meistertitel u​nd Pokalsiege a​uf Kreis-, Bezirks- u​nd Landesebene s​owie Spieler d​ie den Sprung i​n die Bundesliga geschafft h​aben (Fin Bartels, Francisco Copado, Sidney Sam, Christopher Avevor, Hauke Wahl, Fabian Reese, Max Christiansen, Melvyn Lorenzen) bestätigen d​ie gute Jugendarbeit b​is heute.[127]

Die A-Jugendmannschaft d​er KSV spielte i​n der 2003/04 gegründeten A-Junioren-Bundesliga bisher zwölf Spielzeiten mit. Das Team t​ritt in d​er Gruppe Nord/Nordost d​er dreigeteilten Bundesliga an. Für d​en seit 1987 erstmals ausgespielten DFB-Junioren-Vereinspokal qualifizierte s​ich die A-Jugend v​on Holstein Kiel bisher 18 Mal u​nd ist d​amit Rekordteilnehmer a​us Schleswig-Holstein. Die B-Jugend spielte i​n der 2007/08 gegründeten B-Junioren-Bundesliga bisher e​lf Saisons mit. Auch d​ie B-Jugend spielt i​n der Gruppe Nord/Nordost u​m Punkte. Die e​rste C-Jugend d​es Vereins spielte i​n der 2004/05 gegründeten C-Junioren Regionalliga Nord, d​ie in dieser Altersklasse d​ie höchste Spielklasse darstellt, bisher 15 Spielzeiten mit. Die Regionalliga umfasst d​ie Bundesländer Hamburg, Bremen, Niedersachsen u​nd Schleswig-Holstein.

Die Jugendmannschaften v​on Holstein Kiel i​m Überblick.[128]

Frauenfußball

Die Frauenfußballabteilung v​on Holstein Kiel besteht s​eit 2004 u​nd entstand, a​ls der damalige Regionalligist Wittenseer SV-TUS Felde s​eine Frauenfußballabteilung aufgelöst hatte. In d​er ersten Saison 2004/05 wurden d​ie Holstein Women a​uf Anhieb Meister d​er Regionalliga Nord u​nd spielten v​on 2005–2011, 2012/13 u​nd 2014–2016 i​n der 2. Bundesliga Nord. Neben d​en zwei Frauenmannschaften Holstein Women u​nd Holstein Women II g​ibt es n​och eine U17 Mädchenmannschaften (Stand: Saison 2018/19).

Weitere Fußballmannschaften von Holstein Kiel

Neben d​er Zweiten Herren-Mannschaft g​ibt es s​eit 2001 e​ine Dritte Herren-Mannschaft. Diese schloss s​ich im Sommer 2005 m​it dem Post- u​nd Telekom Sportverein Kiel/Kronshagen z​ur Spielgemeinschaft Post-Telekom/Holstein Kiel zusammen. Die SG spielt gegenwärtig i​n der achtklassigen Kreisliga Kiel. Die zweite Mannschaft d​er SG spielt i​n der neuntklassigen Kreisklasse B i​n Kiel. Gespielt u​nd trainiert w​ird auf d​em Sportplatz a​m Posthorn i​n Kiel. Außerdem g​ibt es b​ei Holstein Kiel e​ine Altherren-Mannschaft/Traditions-Elf, die – o​hne regulären Spielbetrieb – regelmäßig Freundschaftsspiele austrägt.[129]

Weitere Abteilungen

Frauenhandball

Die Frauen-Handballsparte v​on Holstein Kiel w​urde im November 1928 gegründet u​nd bildet s​eit Mai 1998 e​ine Handballspielgemeinschaft m​it dem TSV Kronshagen. Ziele d​er HSG Holstein Kiel/Kronshagen s​ind die Förderung u​nd Leistungssteigerung d​es Frauen- u​nd Jugendhandballs i​m Bereich Kiel, Kronshagen u​nd Umland. Der größte Erfolg d​er Vereinsgeschichte i​st der Gewinn d​er deutschen Meisterschaft 1971 d​urch ein 6:4 i​m Finale g​egen den 1. FC Nürnberg. Die Handball-Damen v​on Holstein Kiel s​ind Gründungsmitglied d​er 1975 eingeführten 1. Handball-Bundesliga Nord u​nd spielten d​ort bis z​um Abstieg 1985. Es folgten 14 Jahre i​n der 2. Handball-Bundesliga Nord b​is zum Abstieg 1999. Nach s​echs Jahren i​n der Regionalliga Nordost s​tieg die Mannschaft 2005 i​n die Oberliga (4. Liga) ab. 2010 gelang d​ie Qualifikation für d​ie neu eingeführte Oberliga Hamburg – Schleswig-Holstein. In d​er Saison 2013/14 s​tieg man a​us der Handball-Oberliga Hamburg – Schleswig-Holstein a​b und spielte i​n der fünktklassigen Schleswig-Holstein Liga. In d​er Saison 2016/17 stiegen d​ie Damen wieder i​n die viertklassige Handball-Oberliga Hamburg – Schleswig-Holstein auf.[130]

Norddeutscher Meister auf dem Kleinfeld (1968)

Erfolge:

Nationalspielerinnen:[132]

  • Dagmar Neutze 23 Einsätze von 1972 bis 1975
  • Gisela Doerks 14 Einsätze von 1969 bis 1971
  • Erika Wohlert 3 Einsätze von 1971 bis 1972
  • Bärbel Ehlert 1 Einsatz 1972

Männerhandball

Die Männer-Handballsparte v​on Holstein Kiel w​urde am 15. Januar 1924 gegründet. Größere nationale Erfolge wurden n​icht erreicht, jedoch spielte d​er Verein v​on 1961 b​is 1965 i​n der damals erstklassigen Landesliga Schleswig-Holstein.[133] Höhepunkte w​aren die großen internationalen Turniere i​n der Kieler Ostseehalle (heute Wunderino Arena) i​n den 1950er u​nd 1960er Jahren, w​o gegen Gegner w​ie den schwedischen Meister Heim Göteborg, Reinickendorfer Füchse (heute Füchse Berlin) u​nd THW Kiel gespielt wurde. Die Männer spielen gegenwärtig i​n der Region Förde i​n der 2. Kreisklasse Kiel.[134]

Tennis

Bereits i​m März 1919 w​urde eine Tennisabteilung b​ei der KSV gegründet. 1921 bildeten d​ie Tennisspieler u​nd -spielerinnen gemeinsam m​it der Tennisgesellschaft Düsternbrook e​ine Spielgemeinschaft, d​ie 80 Aktive umfasste. Doch Anfang 1922 w​ar die Episode Tennis b​ei der KSV w​egen Mangel a​n Aktiven u​nd Geld vorerst beendet.[135] 1988 w​urde die Tennisabteilung wieder i​ns Leben gerufen. Größere nationale Erfolge wurden n​icht erzielt.

Cheerleading

Seit 2003 besitzt Holstein Kiel e​ine Cheerleading-Abteilung. Sie besteht a​us den Northern Lights – d​ie Seniors (ab 15 Jahren) d​er Holstein Kiel Cheerleader. Den Shining Lights – d​ie Juniorcheerleader (von 11 b​is 15 Jahre) u​nd den Twinkling Lights – d​ie Peewees (von 5 b​is 11 Jahre) u​nd somit jüngsten Cheerleader b​ei Holstein Kiel. Die Cheerleader Squads nehmen s​eit 2003 a​n den Landesmeisterschaften t​eil und w​aren auf d​en German Cheermasters s​owie auf d​en Deutschen Cheerleader-Meisterschaften vertreten. Neben anderen Auftritten s​ieht man d​ie Cheerleader während d​er Pausen b​ei den Heimspielen d​er KSV Holstein i​m Holstein-Stadion.

eSports

Seit d​em 24. November 2018 unterhält Holstein Kiel e​ine eigene Abteilung für E-Sport, d​ie an d​er Virtual Bundesliga teilnimmt.[136][137]

Ehemalige Sparten

Tischtennis

Die Tischtennis-Abteilung w​urde 1945 gegründet. Bis Ende d​er 1960er Jahre gehörte Holstein Kiel i​m Tischtennis z​u den führenden Vereinen i​n Schleswig-Holstein u​nd war hinter d​em Kieler TTK Grün-Weiß d​ie Nummer z​wei in d​er Landeshauptstadt. 1950, 1953 u​nd 1958 gewannen d​ie Frauen d​ie Landesmeisterschaft v​on Schleswig-Holstein. Während d​ie Herren 1966 a​us der Oberliga Nord, d​er bis d​ahin höchsten deutschen Spielklasse, abstiegen u​nd nie wieder d​ie Rückkehr schafften, stiegen d​ie Damen erstmals 1964 i​n die Oberliga auf. 1968 verzichteten d​ie Störche a​uf den Oberligaplatz, obwohl s​ie als Tabellensechster d​en Klassenerhalt sicher geschafft hatten.

Noch einmal tauchte d​er Name Holstein Kiel überregional auf: 1975 hatten s​ich mehrere Vereine a​us der Region Kiel, darunter Holstein, z​ur TTSG 75 Kiel zusammengeschlossen, u​m den Grün-Weißen v​om KTTK leistungsmäßig Paroli bieten z​u können. Bereits i​n der ersten Saison gelang d​er Aufstieg i​n die Oberliga Nord d​er Damen. Da Spielgemeinschaften damals a​uf überregionaler Ebene unzulässig waren, t​rat die TTSG i​n der Spielzeit 1976/77 u​nter der Bezeichnung Holstein Kiel auf, w​urde als Neuling prompt Oberligameister u​nd stieg i​n die Tischtennis-Bundesliga auf. Dort spielte d​ie Mannschaft u​nter der Bezeichnung TSV Kronshagen (dieser Verein gehörte ebenfalls d​er TTSG 75 Kiel an). Heute g​ibt es b​ei Holstein Kiel k​eine Tischtennis-Abteilung mehr.[138]

Leichtathletik

Wie f​ast alle Fußballvereine Anfang d​es 20. Jahrhunderts h​atte auch Holstein Kiel e​ine Leichtathletiktradition. Sowohl b​ei Holstein u​nd bei seinem späteren Fusionspartner, d​em 1. KFV, w​urde in d​en Sommermonaten, w​enn nicht Fußball gespielt wurde, intensiv Leichtathletik betrieben. Besonders hervorzuheben i​st dabei d​er 1. KFV, d​er ab 1909 a​ls einer d​er führenden Leichtathletikvereine Norddeutschlands g​alt und m​it Robert Pasemann e​inen zweifachen Deutschen Meister i​m Hochsprung u​nd Stabhochsprung (1909 u. 1910) hatte.

Auch n​ach der Fusion 1917 h​atte die Leichtathletik i​hren hohen Stellenwert behalten u​nd bis Ende d​es Zweiten Weltkrieges wurden g​ute Platzierungen b​ei den deutschen Meisterschaften errungen s​owie viele Titel b​ei den Landesmeisterschaften gewonnen. 1927 begann d​er Verein, i​m Zuge d​es Generalumbaus d​es Holstein-Platzes (heute Holstein-Stadion) e​ine Aschenbahn für d​ie Leichtathleten z​u bauen. Viele Sportler k​amen so w​egen der allgemein bekannten, g​uten Aschenbahn z​u Wettkämpfen n​ach Kiel.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg folgte e​ine sehr erfolgreiche Zeit m​it dem Gewinn v​on neun deutschen Meisterschaften.[139] Besonders hervorzuheben i​st dabei Uwe Beyer, d​er bei d​en Olympischen Spielen 1964 i​n Tokio d​ie Bronzemedaille gewann. In d​er Jugendarbeit s​ind noch v​ier deutsche Juniorentitel s​owie acht deutsche Jugendtitel für Holstein Kiel i​n verschiedenen Disziplinen z​u nennen.[140] In d​en 1970er Jahren s​ank allmählich d​as Interesse a​n der Abteilung u​nd sie löste s​ich später auf.[141]

Uwe Beyer (1967) Olympia-Bronzemedaillengewinner im Hammerwurf 1964

Bekannt s​ind hier u​nter anderem d​ie folgenden Leichtathleten u​nd Titel:

  • Robert Pasemann, Deutscher Meister im Hochsprung und Stabhochsprung 1909 und 1910[142][143] Späterer Olympiateilnehmer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm für den Berliner Sport-Club[144]
  • Georg „Bazi“ Scheer, Gewinner im 800-Meter-Lauf 1920 im Vierländerkampf Deutschland, Schweden, Spanien und Finnland. Deutscher Vizemeister im 800-Meter-Lauf 1920 und 1921
  • Herbert Sonntag Deutscher Meister im 200-Meter-Lauf 1946[145]
  • Willi Sommer, Herbert Sonntag, Hans Herbert Hoffmeister und Karl Kohlhoff Deutsche Vizemeister mit der 4-mal-400-Meter-Staffel 1948 und Bronzemedaillengewinner bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1947[146][147]
  • Karl Kohlhoff Deutscher Meister im 400-Meter-Hürdenlauf 1947 und 1949, Deutscher Vizemeister im 400-Meter-Hürdenlauf 1948
  • Dorothea Kress Bronzemedaillengewinnerin im Kugelstoßen bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1952 und Olympiateilnehmerin bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki (11. Platz)
  • Helga Hüttmann wird 1958 Deutsche Jugendmeisterin über 100 Meter und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
  • Die Fünfkampf-Mannschaft der weiblichen Jugend stellt 1958 einen neuen deutschen Jugendrekord auf
  • Gerhard Melson wird 1961 Deutscher Jugendmeister im Weitsprung
  • Jens Glöe wird 1963 Deutscher Jugendmeister im Fünfkampf
  • Hans-Helmut Trense Deutscher Vizemeister im Weitsprung 1965 und Olympiateilnehmer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio (18. Platz)
  • Jochen Vollbehr wird 1964 Deutscher Jugendmeister und 1965 Deutscher Juniorenmeister über 800 Meter
  • Wolfgang Barthel wird 1968 und 1969 Deutscher Jugendmeister und 1970 Junioren-Europameister im Kugelstoßen
  • Jürgen Repenning wird 1969 Deutscher Jugend-Hallenmeister im 800-Meter-Lauf
  • Kock, Vogt, Hausmann Deutsche Vizemeister im Mannschafts-Fünfkampf 1971 und Bronzemedaillengewinner bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1970
  • Uwe Beyer Bronzemedaillengewinner im Hammerwurf bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio und sechs Mal Deutscher Meister 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969. Bestritt 25 Länderkämpfe in den Jahren von 1964 bis 1970. Olympiateilnehmer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt (16. Platz)

Medaillen b​ei Olympischen Spielen:

Medaillengewinner Medaille Disziplin Olympia
Uwe BeyerHammerwurf (Leichtathletik)Tokio 1964

Box-Abteilung

1925 w​urde die Box-Abteilung d​er KSV Holstein gegründet, jedoch d​urch die starke Konkurrenz i​n Hamburg w​ar es schwer, Talente i​n Kiel z​u halten. Nach d​em Zweiten Weltkrieg begann b​ei der KSV Holstein d​er Boxsport wieder aufzublühen u​nd die Boxer kämpften g​egen namhafte Boxriegen w​ie den SV Prag Stuttgart, SC Colonia 06 o​der 1953 g​egen Partizan Belgrad v​or 5.000 Zuschauern i​n der Kieler Ostseehalle (heute Sparkassen-Arena). Es wurden n​och einige Landesmeisterschaften gewonnen, jedoch später m​it dem allgemein nachlassenden Interesse a​m Amateurboxsport begann a​uch in Kiel a​b 1966 d​ie Auflösung d​er Holstein-Boxstaffel.[148]

  • Willi Hoepner, später Profi und 1955 Europameister im Halbschwergewicht
  • Walter Einfeld, Deutscher Meister 1949 im Leichtgewicht, 1950 Vizemeister
  • Rolf Ziegler, Deutscher Amateurjugendmeister im Weltergewicht
  • Peter Born, 1965 Landesmeister im Weltergewicht
  • Manfred Staske, 1966 Landesmeister im Bantamgewicht

Volleyball

Die Männer-Volleyballmannschaft gehörte Ende d​er 1990er Jahre z​u den führenden Mannschaften Schleswig-Holsteins u​nd spielte v​on 1994 b​is 2000 i​n der damaligen dritthöchsten Spielklasse Deutschlands, d​er Regionalliga Nord.[149][150][151][152][153][154]

Weitere ehemalige Sparten

Außerdem wurden d​ie Sportarten Hockey, Schwimmen, Schlagball, Faustball u​nd Radsport e​inst bei d​er KSV Holstein angeboten. Die Abteilungen fielen entweder d​er eigenen Entwicklung i​m Verein o​der der allgemein nachlassenden Beliebtheit u​nd somit a​uch dem Mangel a​n Aktiven z​u Opfer. Bedingt d​urch den Trainingsstättenverlust n​ach dem Zweiten Weltkrieg konnte beispielsweise d​ie Abteilung Schwimmen n​icht neu aufgebaut werden.[155]

Siehe auch

Filme

  • Ingo Blöcker: Westring 501, Der Film begleitet den Verein in der 3. Liga Saison 2014/15, Joker Pictures, Kiel 2015.
  • Johanna Jannsen und Jess Hansen: Holstein Herz, Zeitreise durch die Fussballgeschichte der KSV Holstein und der 2. Liga Saison 2017/18, Joker Pictures, Kiel 2018.

Literatur

  • Vereinsmitglieder des 1. KFV: Festschrift zum 10 jährigen Stiftungsfest des 1. Kieler Fußball Verein von 1900 e. V., Festschrift und Chronik zum 10-Jahre-Jubiläum, Kiel 1910.
  • Andreas Blaas, Kellner, Schmidt, Schulz, Struckmeyer u. a.: 30 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 30-Jahre-Jubiläum, Kiel 1930.
  • Andreas Blaas, Cally Schulz u. a.: 50 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 50-Jahre-Jubiläum, Kiel 1950.
  • Ernst Gorgas u. a.: 60 Jahre Holstein Kiel, Jubiläumsausgabe der Vereinszeitung zum 60-Jahre-Jubiläum, Kiel 1960.
  • Ernst Gorgas, Hoff, Ludwig u. a.: 75 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 75-Jahre-Jubiläum, Kiel, 1975.
  • Christian Callsen, Hardy Grüne, Christian Jessen, Raymond Madsen, Norman Nawe, Patrick Nawe: 100 Jahre Holstein Kiel, Festschrift und Chronik zum 100-Jahre-Jubiläum, Berlin 2000. ISBN 3-328-00891-8.
  • Norman Nawe, Patrick Nawe: Holstein Kiel – Der Traum von der Bundesliga, Göttingen 2018. ISBN 978-3-7307-0412-7.
Commons: Holstein Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Vereinsinfos. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 18. Januar 2022.
  2. Andrè Haase: Holstein Kiel: Baugenehmigung für Osttribüne ist da. In: sportbuzzer.de. 7. März 2019, abgerufen am 8. November 2019.
  3. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 12 und 13.
  4. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Norddeutschen Sport-Verbandes e.V. 1905-1930 Zitat: Noch heute gehören die Gründer Friedrich Brügmann und Walter Duden als Ehrenmitglieder den Reihen des Vereins an, während der Dritte, Hans Gosch, durch seinen Beruf gezwungen wurde, sich von seiner Heimatstadt und damit seinem Verein zu trennen.
  5. Mit Teenagern in die deutsche Spitze. In: shz.de. 16. Januar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  6. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Norddeutschen Sport-Verbandes e.V. 1905-1930
  7. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 11.
  8. Patrick Nawe: Das erste Spiel, das erste Tor, der erste Sieg! In: holstein-kiel.de. 5. Oktober 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  9. Holstein Kiel Präsident von 1921–1930 und 1948–1949 (* 1891; † Oktober 1949).
  10. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 27, Georg P. Blaschke (* 20. Januar 1876 in Schlesien; † 5. Mai 1929 in Kiel), Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes, von 1914 bis 1929 geschäftsführender Vorsitzender des DFB und Präsident des Norddeutschen Fußball-Verbandes 1928–1929.
  11. Als „Störche“ zum Titel? In: shz.de. 9. Januar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  12. 30 Jahre Holstein Kiel. S. 100.
  13. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 30.
  14. zwei alte Beispiele des Holstein Kiel Wappens: Bild Wappen 1930. (JPG; 23,7 kB) In: stadionprogramm.de. Abgerufen am 8. November 2019. und Bild Wappen 1950. (JPG; 39,3 kB) In: stadionprogramm.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  15. Festschrift zum 10 jährigen Stiftungsfest des 1. KFV von 1900. S. 10-11.
  16. Vektorgrafik der Plakette des Holstein Wappens, welches sich auf einer Nachbildung des Viktoria Pokals befindet.
  17. Holstein-Block.de: 100 Jahre Holstein-Stadion (Memento vom 4. Juni 2016 im Internet Archive), vom 15. Oktober 2011, Wappen in der Bildunterschrift des untersten Fotos zu sehen und ebenfalls auf der Wikipedia-Seite zum Holstein-Stadion auf dem Bild der Grundsteinlegung 1950.
  18. Hardy Grüne: Vizemeister: Als Holsteins Stern aufging. In: shz.de. 3. Mai 2010, abgerufen am 8. November 2019.
  19. Ein Berliner und zwei Dänen für Holstein. In: shz.de. 23. Januar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  20. Drei Spiele von höchster Dramatik. In: shz.de. 30. Januar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  21. Möller macht Holstein zum Meister. In: shz.de. 6. Februar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  22. Hardy Grüne: Kieler Fußball-Held stirbt den „Heldentod“. In: shz.de. 7. November 2011, abgerufen am 8. November 2019.
  23. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 21.
  24. Hardy Grüne: Ein 2:2 als Meilenstein für Deutschland. In: shz.de. 11. April 2011, abgerufen am 8. November 2019.
  25. Vor 1911 gab es acht Regionalverbände im DFB:Norddeutscher Fußball-Verband, Baltischer Rasen- und Wintersport-Verband, Südostdeutscher Fußball-Verband, Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine, Westdeutscher Spiel-Verband, Verband Süddeutscher Fußball-Vereine, Verband Berliner Ballspielvereine und Märkischer Fußball-Bund. Durch die Fusion des Verbandes Berliner Ballspielvereine und dem Märkischen Fußball-Bund zum: Verband Brandenburgischer Ballspielvereine gab es von 1911 bis 1933 insgesamt sieben Regionalverbände im DFB.
  26. 1915: Turnier für Soldatenmannschaften, 1916: nicht ausgetragen
  27. Die Meisterelf bestand aus den folgenden Spielern: Adolf Werner (Tor), Heinrich Homeister (Abwehr), Hans Reese (Abwehr), Georg Krogmann (Läuferreihe), Willi Zincke (Läuferreihe), Hans Dehning (Läuferreihe), Helmut Bork (Sturm), Hugo Fick (Sturm), David Binder (Sturm), Willi Fick (Sturm) und Ernst Möller (Sturm).
  28. Drei Spiele in drei Tagen die allesamt gewonnen wurden 6:0, 10:1 & 3:0.
  29. 30 Jahre Holstein Kiel. Vereinsfestschrift, Kiel 1930: Andere internationale Gegner neben den dänischen Mannschaften waren u. a. vor 1920: Ilford F.C. aus London (damals beste Amateurmannschaft Englands und lange freundschaftliche Verbindung zwischen beiden Vereinen von 1913–1955 insgesamt sieben Freundschaftsspiele), HVV Den Haag, HFC Haarlem, Sparta Rotterdam (NLD), Racing Club de France Paris (FRA), Morosower FC Moskau (RUS) und Hungarian Athletic Club Budapest (HUN). Ab 1920–1930 spielte man u. a. gegen: Forward Groningen (NLD), Teplitzer FK (CZE), FC Basel (CH), Be Quick 1887 Groningen (NLD), HJK Helsinki (FIN), IFK Malmö (SWE), Makkabi Brünn (CZE), Arsenal Kairo (EGY), Union Sportivo Alexandria (EGY), DFC Prag (CZE), FK Viktoria Žižkov (CZE), Velocitas Holland (NLD), Nemzeti Budapest (HUN), Real Sociedad San Sebastián (ESP), SC Young Fellows Juventus Zürich (CH), Chelmsford London (GB) und Sparta Prag (CZE).
  30. Schüler, Studenten und ein Schornsteinfeger. In: shz.de. 13. Februar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  31. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 23.
  32. (West) Germany - Final Placings. Accumulated Point Totals. In: rsssf.com. Abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  33. Als Torjäger im Schützengraben. In: Kieler Nachrichten. 16. Juni 2014, abgerufen am 8. November 2019.
  34. Hardy Grüne: Holstein nach 13 Jahren wieder im Halbfinale. In: shz.de. 6. Juni 2011, abgerufen am 8. November 2019.
  35. Hardy Grüne: Holsteins Meistertraum platzt erst spät. In: shz.de. 21. Juni 2010, abgerufen am 8. November 2019.
  36. Hardy Grüne: Ritter – der letzte Kieler Nationalspieler. In: shz.de. 1. März 2010, abgerufen am 8. November 2019.
  37. Matthias Wohlrab: Ottmar Walter – eine Kaiserslautern-Legende im Holstein-Trikot. In: shz.de. 7. September 2017, abgerufen am 8. November 2019.
  38. Hagen Leopold: Als "de Ottes" und "de Baas" Störche waren. In: der-betze-brennt.de. 5. September 2017, abgerufen am 8. November 2019.
  39. Matthias Wohlrab: Ein teuflischer Storch – Ottmar Walter – eine Kaiserslautern-Legende im Holstein-Trikot. In: shz.de. 7. September 2017, abgerufen am 20. Juni 2021.
  40. Hardy Grüne: "Störche" führen Schalker "Kreisel" vor. In: shz.de. 27. Mai 2013, abgerufen am 8. November 2019.
  41. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 54.
  42. Holstein Kiel auf dem dritten Platz. In: Deutsches Zeitungsportal: Hakenkreuzbanner : NS-Tageszeitung für Mannheim u. Nordbaden. 28. Juni 1943, abgerufen am 11. Juli 2021.
  43. Holstein absolvierte nur noch ein Spiel am 13. August und gewann gegen VfB Kiel 7:2.
  44. mit zwei Spielerverstärkungen aus Südwestdeutschland: Werner Baßler und Rudolf Jennewein, beide zuvor „Kriegsgastspieler“ bei Holstein
  45. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 63 und 64.
  46. zu Willy Hamann siehe auch Artikel FC Kilia Kiel
  47. Wer den Paß hat. In: Spiegel Online. 27. November 1948, abgerufen am 8. November 2019.
  48. Es drohte sogar der sportliche Absturz in die Kreisklasse; erst nach dem Abstieg des Itzehoer SV aus der Oberliga 1951 war auf einem SHFV-Verbandstag am 30. Juni 1951 in Bad Schwartau eindeutig festgelegt worden, dass Oberliga-Absteiger in die Landesliga eingegliedert werden. Zuvor war allerdings auch schon der VfB Lübeck beim Oberliga-Abstieg in die Landesliga verwiesen worden. Quelle: www.historie.pimms.de Protokoll SHFV-Verbandstag am 30. Juni 1951.
  49. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 412.
  50. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 222. Holstein Kiel wurde 1948/49 nach dem 8. Spieltag aus der Oberliga Nord ausgeschlossen und die bis dahin erreichte Punktzahl findet bei der Gesamtwertung keine Berücksichtigung – nur Spiele und Tore werden dazu gezählt (8 Spiele in der Saison 1948/49: 3 S, 3 U, 2 N, 17:11 Tore, 9:7 Punkte).
  51. 75 Jahre Holstein Kiel. S. 44, 45; u. a. Lok Leipzig, Frem Kopenhagen, Vasa IFK (Finnland), Skeid und Frigg Oslo, Örgryte IS (Stockholm, Schweden), FC Southampton, Newcastle United, Bristol City, Plymouth Argyle, East Fife F.C. (Edinburgh, Schottland), Twente Enschede, Austria Wien, FC Zürich, Slavia Prag, Altınordu Izmir, Cruzeiro Belo Horizonte (Brasilien), Washington Whips (USA).
  52. Vor 50 Jahren: Als Holstein Kiel gegen Schalke 04 begeisterte (Memento vom 26. Juni 2009 im Internet Archive)
  53. Kultfaktor 10. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  54. Deutsche Amateurmeisterschaft 1961. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  55. Hardy Grüne: 0:0 vor 17 000 - Göttingen statt Holstein 2. In: shz.de. 7. Mai 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  56. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 222.
  57. Hardy Grüne: Holstein Kiel feiert den Zweitliga-Aufstieg. In: shz.de. 17. Juni 2013, abgerufen am 8. November 2019.
  58. Hardy Grüne: Holstein 1987: Mit "Lorko" aus der Tristesse. In: shz.de. 8. September 2012, abgerufen am 8. Februar 2020.
  59. Olaf Krohn: Holstein träumt zum 100. Geburtstag vom neuen Stadion. In: Die Welt. 25. September 2000, abgerufen am 8. November 2019.
  60. Ohne die drei Landespokalsiege 1961, 1962 und 1966 der Amateure/Zweiten Mannschaft mit inbegriffen.
  61. Nach 36 Jahren: Aufstieg perfekt: Holstein Kiel ist zurück in der 2. Bundesliga. In: shz.de. 13. Mai 2017, abgerufen am 8. November 2019.
  62. Die Spieltage 26 bis 34 wurden als Geisterspiele vor leeren Zuschauerrängen ausgetragen. Berücksichtigt man diese fünf Spiele kommt man auf einen offiziellen Zuschauerschnitt von 8.052 Zuschauern Datencenter Holstein Kiel. In: dfb.de. 28. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2020.
  63. Aufgrund des Saisonverlaufs wurden 14 der insgesamt 17 Heimspieltage als Geisterspiele ausgetragen und drei Spieltage mit geringer Teilauslastungen gestattet.
  64. 2. Bundesliga 2017/18 17. Spieltag in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  65. Sportler des Jahres: Knüppel, Schröder und Kiel siegen (Memento vom 17. Dezember 2017 im Internet Archive)
  66. Das SHFV-Hallenmasters wird seit 1999 in Kiel (Sparkassen-Arena/ehem. Ostseehalle) ausgetragen. Sieger: 1999, 2000 VfB Lübeck, 2001, 2002, 2003 VfR Neumünster, 2004 Flensburg 08, 2005 Itzehoer SV, 2006 Holstein Kiel, 2007 SV Henstedt-Rhen, 2008, 2009, 2010 Holstein Kiel, 2011 VfB Lübeck, 2012, 2013 Holstein Kiel, 2014 ETSV Weiche Flensburg, 2015 TuS Hartenholm, 2016, 2017 ETSV Weiche Flensburg, 2018 SC Weiche Flensburg 08, 2019 NTSV Strand 08, 2020 SV Todesfelde.
  67. In der Saison 1913/14 fand keine Bezirksmeisterschaft in Schleswig-Holstein statt, sondern die überregionale Verbandsliga Norddeutschland mit insgesamt zehn Vereinen aus Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Holstein Kiel.
  68. In der Saison 1914/15 fand aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges 1914 kein Spielbetrieb und somit keine Bezirksmeisterschaft in Schleswig-Holstein statt. Die Norddeutsche Meisterschaft wurde nur in der Saison 1916/17 ausgespielt.
  69. In der Saison 1920/21 fand keine Bezirksmeisterschaft in Schleswig-Holstein statt, sondern die überregionale Norddeutsche Liga/Nordkreismeisterschaft mit insgesamt zehn Vereinen aus Hamburg (8) und Kiel (2).
  70. 1929 in Oberliga Schleswig-Holstein umbenannt.
  71. Zusätzlich neben der „Runde der Zehn“ siehe Fußball-Revolution, wurde auch die Bezirksmeisterschaft in Schleswig-Holstein 1928/29 ausgespielt.
  72. Germany - Championships 1902-1945 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 8. November 2019.
  73. Der Norddeutsche Pokal wurde von 1924/25 bis 1927/28 und von 1952/53 bis 1973/74 ausgetragen.
  74. 15. April 1905 – Erste Gründung des NFV als Zusammenschluss folgender Verbände: Hamburg/Altona, Bremen, Hannover, Herzogtum Braunschweig, Kiel, Mecklenburg und Unterweser ohne Südniedersachsen und den Raum Osnabrück. Norddeutschland: Im Westen und Norden die deutsche Reichsgrenze, im Osten die mecklenburgische Landesgrenze und die Grenze des Berliner Verbandes, im Süden die Grenze des Mitteldeutschen Verbandes und von Worbis bis einschl. Northeim, Einbeck, Coppenbrügge, Haste, Wunstorf, Steinhuder Meer, Wagenfeld (Stolzenau gehört zu Westdeutschland), Bramsche (Westfälische Landesgrenze) bis Nordhorn. Bis 1911 auch die Altmark (Stendal, Rathenow, Tangermünde).
  75. In den Spielzeiten 1915/16 und 1917/18 wurden Notmeisterschaften um die norddeutsche Meisterschaft durchgeführt, bei denen statt Vereine Bezirksmannschaften antraten wie zum Beispiel die Auswahl Kiel.
  76. außerdem spielte Holstein Kiel in der Bezirksmeisterschaft Schleswig-Holstein, Staffel Nord, mit den Teilnehmern Union-Teutonia Kiel, Eintracht Kiel, Gaardener BV, VfB Rendsburg, Eintracht Flensburg, Nordmark Flensburg und Rasensport Schleswig und gewann diese auch
  77. Ewige Tabelle 2. Bundesliga auf weltfussball.de
  78. 3. Liga. Ewige Tabelle. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  79. Ewige Tabelle der Regionalliga. In: ule.bplaced.net. 3. November 2019, abgerufen am 8. November 2019.
  80. Clas Glenning: Germany 1st level alltimetable 1933/34-2018/19. In: Clas Glenning Football. Abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  81. Clas Glenning: Germany Regionalliga/2. Bundesliga (2nd level) alltimetable 1963/64-2018/19. In: Clas Glenning Football. Abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  82. Clas Glenning: Germany 3rd level (Oberliga/Regionalliga/3.Liga) alltimetable 1978/79-2018/19. In: Clas Glenning Football. Abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  83. Clas Glenning: Germany 4th level alltimetable 1994/95-2018/19. In: Clas Glenning Football. Abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  84. Ewige Tabelle der erstklassigen Oberliga Nord. (PDF; 1,3 MB) In: Oberliga Nord 1947 - 1963. Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V., Februar 2011, S. 19, abgerufen am 8. November 2019.
  85. Norddeutscher Fußball-Verband: Ewige Tabelle der Regionalliga Nord 1963 - 1974. (PDF; 56 kB) Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  86. Norddeutscher Fußball-Verband: Ewige Tabelle der Amateur-Oberliga Nord 1974 - 1994. (PDF; 58 kB) Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  87. Norddeutscher Fußball-Verband: Ewige Tabelle der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein 1994 - 2004. (PDF; 55 kB) Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  88. Norddeutscher Fußball-Verband: Ewige Tabelle der Oberliga Nord 2004 - 2008. (PDF; 55 kB) Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V., abgerufen am 7. Februar 2021.
  89. Kader. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 23. Juli 2021.
  90. Anfahrt. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  91. Anfahrt NLZ. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  92. Leistungszentrum. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  93. Gelände. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  94. Marco Nehmer: Drei Millionen für zwei neue Plätze. In: Kieler Nachrichten. 6. September 2019, abgerufen am 8. November 2019.
  95. Marco Nehmer: Holstein-Stadion bekommt Hybridrasen. In: Kieler Nachrichten. 3. Juli 2020, abgerufen am 4. Juli 2020.
  96. Firma heiler: heiler modernisiert Trainingsgelände von Holstein Kiel. In: heiler-sport.de. 21. August 2020, abgerufen am 24. August 2020.
  97. Nachwuchsleistungszentrum heißt „Citti Fußball Park“. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 25. Oktober 2016, abgerufen am 8. November 2019.
  98. Drei Sterne für das Storchennest. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 28. Juli 2019, abgerufen am 8. November 2019.
  99. Von der Schülertruppe zum Deutschen Meister. (PDF; 21,2 MB) In: Holstein. KSV Holstein von 1900 e. V., 15. Oktober 2016, S. 57, abgerufen am 8. November 2019.
  100. Holstein Herz. In: jokerpictures.de. Abgerufen am 8. November 2019.. Anmerkung: Im Film mit Archivfoto der Gaststätte und Namen „Zum Storchnest“.
  101. Citti (Bartels + Langness) Supermärkte. In: wer-zu-wem.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  102. Jürgen Muhl: Gerhard Lütje: Herz für Holstein. In: shz.de. 7. März 2011, abgerufen am 8. November 2019.
  103. Rainer Grünberg: Holstein Kiel: Dieser Aufstieg hat System. In: Hamburger Abendblatt. 17. Mai 2017, abgerufen am 8. November 2019.
  104. Haupt-Sponsoren. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  105. Sponsorenpool. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 22. August 2020.
  106. Puma wird Ausrüster der KSV Holstein. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 22. Juni 2017, abgerufen am 8. November 2019.
  107. Aufsichtsrat. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  108. Mitarbeiter. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  109. Andrè Haase: Holstein Kiel kooperiert mit San Francisco Glens. In: sportbuzzer.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 8. November 2019.
  110. Kiel international San Francisco. In: kiel.de. Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat - Online-Redaktion, abgerufen am 8. November 2019.
  111. NLZ und Eidertal Molfsee kooperieren. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 16. Februar 2016, abgerufen am 8. November 2019.
  112. Weitere Verbesserung der Talentförderung. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 10. Juni 2015, abgerufen am 8. November 2019.
  113. Unsere Partnervereine. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fussballschule.holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., archiviert vom Original am 21. Juni 2019; abgerufen am 21. Juni 2019.
  114. Probetraining mit den Felder Fohlen. In: holstein-women.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 11. April 2019, abgerufen am 8. November 2019.
  115. Schulkooperationen (Memento vom 21. Juni 2019 im Internet Archive)
  116. Holstein und THW Kiel gehen gemeinsame Wege. In: shz.de. 27. Februar 2012, abgerufen am 8. November 2019.
  117. Damals hatte das Holstein-Stadion ein größeres Fassungsvermögen, deshalb ist es „wohl der ewige Zuschauerrekord“; Kapazitäten (Jahreszahlen ohne Gewähr): 1950–1977 30.000 Plätze, 1977–1990er: 22.000 Plätze, 1990er-2000: 8.000 Plätze, 2000–2006: 13.500 Plätze, 2006–2015: 11.386 Plätze, 2015–2017: 10.200 Plätze, 2017: 12.000 Plätze, 2019: 15.034.
  118. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 224.
  119. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 74 und 75.
  120. Jubiläumsspiel 100 Jahre Deutsche Meisterschaft, HSV zu Gast im Holstein-Stadion. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 26. Juni 2012, abgerufen am 8. November 2019.: Quelle Fehlerhaft, siehe Anmerkungen unter Einzelnachweise und bei der Gesamtbilanz
  121. Quellen u. a. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 36, 48–50, f-archiv.de und fussballdaten.de
  122. Kieler Nachrichten vom 11. September 2008: Welchen Stellenwert die Derbys mit den Störchen hatten, zeigt ein Rückblick auf ein Match im Jahr 1953. Der Tabellendritte Altona empfing den Spitzenreiter Holstein am 11. Januar auf der Adolf-Jäger-Kampfbahn, die in diesen Tagen ihren 100. Geburtstag feierte. Nach dem 25.000sten Besucher mussten die Pforten geschlossen werden – wegen Überfüllung trotz eisiger Temperaturen. Am Ende gab's ein 1:1.
  123. U23 im Holstein-Stadion gegen HSV II. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 14. August 2018, abgerufen am 8. November 2019.
  124. Siehe § 6 Abs. 2 der DFB-Jugendordnung, abrufbar als PDF (580 KB).
  125. Kader. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 26. Oktober 2021.
  126. 30 Jahre Holstein Kiel. S. 111.
  127. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 233.
  128. Holstein Kiel. In: fussball.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  129. Traditionself. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  130. Frauen Hamburg /Schleswig-Holstein Oberliga. In: SIS Handball. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
  131. HSG Holstein Kiel/Kronshagen. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  132. 75 Jahre Holstein Kiel. S. 23.
  133. Handball-Archiv mit Tabellen der Saisons 1961/62 bis 1964/65. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  134. Männer 2. Kreisklasse Staffel A. In: SIS Handball. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
  135. 30 Jahre Holstein Kiel. S. 157–160.
  136. Die KSV Holstein von 1900 e. V. steigt in den eFootball ein. In: holstein-kiel.de. KSV Holstein von 1900 e. V., 24. November 2018, abgerufen am 8. November 2019.
  137. Holstein Kiel steigt in den eSports ein. (Nicht mehr online verfügbar.) In: stadionwelt.de. 26. November 2018, archiviert vom Original am 26. November 2018; abgerufen am 26. November 2018.
  138. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 252 und 253.
  139. 75 Jahre Holstein Kiel. S. 85; 1946: Herbert Sonntag 200 m, 1947 und 1949: Karl Kohlhoff 400 m Hürden. 1964–1968: Uwe Beyer Hammerwurf
  140. 75 Jahre Holstein Kiel. S. 85.
  141. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 244–247.
  142. Leichtathletik - Deutsche Meisterschaften (Stabhochsprung - Herren). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  143. Leichtathletik - Deutsche Meisterschaften (Hochsprung - Herren). In: sport-komplett.de. Abgerufen am 8. November 2019.
  144. Robert Pasemann. In: sports-reference.com. Abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
  145. 75 Jahre Holstein Kiel. S. 82.
  146. Holsteins Leichtathletik-Legende Willi Sommer (Memento vom 23. Juli 2018 im Internet Archive), vom 23. Januar 2016.
  147. „Munki“, der Kieler Kurvenflitzer. In: shz.de. 28. November 2011, abgerufen am 8. November 2019.
  148. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 251.
  149. Abschlusstabellen Saison 1994/95. In: shvv.de. Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  150. Abschlusstabellen Saison 1995/96. In: shvv.de. Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  151. Abschlusstabellen Saison 1996/97. In: shvv.de. Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  152. Abschlusstabellen Saison 1997/98. In: shvv.de. Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  153. Abschlusstabellen Saison 1998/99. In: shvv.de. Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  154. Abschlusstabellen Saison 1999/2000. In: shvv.de. Schleswig-Holsteinischer Volleyball-Verband e. V., abgerufen am 8. November 2019.
  155. 100 Jahre Holstein Kiel. S. 253–255.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.