Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1910

Die 13. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften fanden am 28. August 1910 wie schon im Vorjahr in Frankfurt am Main statt. Ausnahmen waren das 100-km-Straßengehen – 16. Oktober in Nürnberg – sowie nach einem Jahr Unterbrechung auch wieder der Marathonlauf – 13. Juni in Frankfurt am Main, diesmal über die Originaldistanz von 42,195 km. Allerdings gehörte der Marathonlauf bis 1924 offiziell nicht zu den Meisterschaftswettbewerben, sondern wurde als „Deutscher Marathonlauf“ unabhängig davon durchgeführt.

13. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
Stadt Frankfurt am Main,
Nürnberg (Straßengehen)
Wettbewerbe Frankfurt: 14
(+ inoffiz. Marathon)
Nürnberg: 1
Eröffnung 28. August 1910
Straßengehen: 16. Oktober
(Marathon: 13 Juni)
Schlusstag 28. August 1910
Chronik
Frankfurt am Main 1909 Dresden 1911

Wettbewerbe

Nach sieben Jahren wurde der 200-Meter-Lauf wieder in das Wettkampfprogramm aufgenommen. Neu hinzu kamen der Lauf über 800 m, den der US-Amerikaner James Lightbody im Trikot des Berliner SC gewann. Neu waren außerdem der 3000-Meter-Hindernislauf, das Bahngehen und als erste Langstrecke der Lauf über eine deutsche Meile (7500 m). Diese Distanz wurde 1919 durch die international üblichere 10.000-Meter-Strecke ersetzt. Somit wurde die Zahl der Disziplinen innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt.

Besonderheiten

Erstmals gab es mehrere Athleten, die ihren im Vorjahr errungenen Meistertitel verteidigen konnten. Bei den vorhergehenden Meisterschaften war dies fast nie der Fall gewesen.

Medaillengewinner

Disziplin Gold Leistung Silber Leistung Bronze Leistung
100 m Richard Rau (SC Westen 05 Berlin) 11,2 s00 Max Herrmann (Berliner SC) 11,4 s00 Hugo Weiker (Preußen Duisburg) 11,6 s00
200 m Richard Rau
(SC Westen 05 Berlin)
22,4 s00 Max Herrmann
(Berliner SC)
22,5 s00 Heinrich Wenseler
(Wormatia Worms)
23,0 s00
400 m Hanns Braun
(Münchner SC)
49,2 s00 Jakob Person
(Straßburger FV)
52,6 s00 Heinrich Wenseler
(Wormatia Worms)
53,4 s00
800 m James LightbodyUSA
(Berliner SC)
2:02,7 min Paul Grebner
(Eintracht Hannover)
2:03,3 min Albert Charpentier
(Straßburger FV)
2:03,8 min
1500 m James LightbodyUSA
(Berliner SC)
4:12,4 min Erwin von Sigel
(BFC Preussen)
4:14,1 min George Zimmer
(Hamburger FC 1888)
7500 m Josef Stoiber
(SC Franken Nürnberg)
24:23,7 min Wilhelm Seegers
(Eintracht Hannover)
24:44,5 min Richard Heinzenburg
(SC Charlottenburg)
25:18,6 min
Marathon
42.195 m
[1]
Julius Rieß
(Berliner Sport-Club)
2:49:13,8 h00 Max Wils
(ASC Marathon Berlin)
2:49:35,4 h00 Johannes ChristensenDänemark
(Københavns FF)
2:56:09,6 h00
110 m Hürden Arthur Schmidt
(SC Westen 05 Berlin)
17,0 s00 Emil Sprick
(Preußen Duisburg)
Karl Kaiser
(FSV Frankfurt)
3000 m Hindernis Paul Seyffert
(Charlottenburger SC 02)
10:27,4 min F. Blansch
(Frankfurter Kickers)
10:58,0 min Die restlichen Athleten gaben auf.
3000-m-
Bahngehen
Hermann Müller (TiB Berlin) 13:11,0 min Paul Gunia (SC Teutonia 99 Berlin) 13:17,6 min Wilhelm Schmidt (1. FC Nürnberg)
100-km-Straßengehen Carl Brockmann
(SC Westend 05 Berlin)
10:39:21,4 h00 Wilhelm Schmidt
(1. FC Nürnberg)
10:59:00 h000 Handwerker
(FC Phönix Ludwigshafen)
11:41:00 h000
Hochsprung Robert Pasemann (Kieler FV 1900) 1,75 m Missotti Böhn (Victoria Mannheim) 1,70 m Otto Mühl (Mainzer TV von 1817) 1,70 m
Stabhochsprung Robert Pasemann (Kieler FV 1900) 3,44 m Otto Mühl (Mainzer TV v. 1817) 3,29 m Walter Reiff (FFC Germania) 3,24 m
Weitsprung Albert Weinstein (Berliner SC) 6,83 m Hugo Weiker (Preußen Duisburg) 6,80 m Robert Pasemann (Kieler FV 1900) 6,76 m
Kugelstoßen Josef Otto
(Darmstädter SC 1905)
12,21 m Alex Abraham
(SC Komet Berlin)
11,45 m Peter Rheindorf
(Duisburger SV 1900)
10,57 m
Diskuswurf Josef Otto
(Darmstädter SC 1905)
37,68 m Josef Waitzer
(TV München 1860)
36,52 m Emil Welz
(Berliner SC)
36,52 m

Literatur

  • Fritz Steinmetz: 75 Jahre Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften (1898–1972). Bartels und Wernitz, Berlin 1973, ISBN 3-87039-956-2.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. als „Deutscher Marathonlauf“ noch nicht im offiziellen Meisterschaftsprogramm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.