1. FC Saarbrücken

Der 1. Fußball-Club Saarbrücken e.V. (1. FC Saarbrücken) ist ein Sportverein aus der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Die Fußballmannschaft des ursprünglich 1903 gegründeten Vereines, der zwischen 1909 und 1945 unter dem Namen FV Saarbrücken antrat, zählte ab den 1930er Jahren zu den deutschen Spitzenvereinen, wurde 1943 und 1952 Vizemeister und war 1963 eines von 16 Gründungsmitgliedern der Fußball-Bundesliga. Seit 1964 pendelt die Mannschaft zwischen der ersten und fünften Spielklasse, seit Sommer 2020 spielt sie in der 3. Liga.

1. FC Saarbrücken
Basisdaten
Name 1. Fußball-Club Saarbrücken e.V.
Sitz Saarbrücken, Saarland
Gründung 18. April 1903
Farben Blau-Schwarz
Mitglieder 3500 (Stand: 9. Juli 2020)[1]
Präsident Hartmut Ostermann
Website fc-saarbruecken.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Uwe Koschinat
Spielstätte Ludwigsparkstadion
Plätze 16.003
Liga 3. Liga
2020/21 5. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Die Frauenmannschaft, die insgesamt 16 Jahre lang der Bundesliga angehörte, spielt seit dem Abstieg aus der 2. Bundesliga 2021 in der Fußball-Regionalliga Südwest. 2008 erreichte sie das DFB-Pokalfinale.

Im Verein gibt es noch eine Handballabteilung.

Die Tischtennisabteilung gründete 2011 mit dem 1. FC Saarbrücken-Tischtennis einen eigenständigen Verein und spielt seit 2009 in der Bundesliga.

Der Klub wird auch de FC oder die Molschder (aufgrund der Lage des Ludwigsparkstadions im Saarbrücker Stadtteil Malstatt) genannt.

Geschichte

Der Verein wurde am 18. April 1903 im Saarbrücker Stadtteil Malstatt als Fußballabteilung des TV 1876 Malstatt gegründet. Nach Abspaltung der Fußballabteilung erfolgte 1907 eine Neugründung als FV Malstatt-Burbach. Am 1. April 1909 wurde der Verein in FV Saarbrücken umbenannt. Von 1943 bis 1945 bildete der Verein gemeinsam mit dem SC Altenkessel die Kriegsspielgemeinschaft Saarbrücken. Nach der Auflösung am 25. November 1945 wurde der Verein am selben Tag unter dem Namen 1. FC Saarbrücken neu gegründet.[2]

Ende April 1947 trat Stade de Reims zum Freundschaftsspiel auf dem Kieselhumes an (3:5 vor 25.000 Zuschauern); es war – in Anwesenheit des FIFA-Präsidenten – das erste internationale Spiel im Saarland nach Kriegsende. Zwischen 1948 und 1951 war der 1. FC dem Bereich des französischen Fußballverbandes (FFF) zugeordnet, spielte ein Jahr lang – außer Konkurrenz – in der Division 2 und wurde entsprechend als FC Sarrebruck bezeichnet.

Sportliche Entwicklung

Vor 1945

Wappen des FV Saarbrücken

Obwohl er Anfang der 1930er Jahre zu den südwestdeutschen Spitzenmannschaften gezählt und sich noch 1931 und 1932 für die süddeutsche Endrunde qualifiziert hatte, verpasste der FV Saarbrücken aufgrund eines fünften Platzes 1933 die Qualifikation für die neue Gauliga Südwest. Erst 1935 gelang dem FV Saarbrücken erstmals der Sprung in die neue oberste Spielklasse. Ab 1939 spielte der Verein in der Staffel Saarpfalz der Gauliga Südwest und wurde dort 1941 erstmals Staffelmeister. Im Endspiel um die Südwestmeisterschaft unterlagen die Saarbrücker jedoch Kickers Offenbach (2:2 und 2:3) und waren somit nicht für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft qualifiziert. Zwei Jahre später gewann der Verein die Gaumeisterschaft im Gau Westmark und nahm erstmals an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft teil. Dort besiegten die Saarländer unter anderen den VfR Mannheim und Vienna Wien und erreichten das Finale in Berlin. Im Endspiel unterlag der FVS zwar dem Dresdner SC deutlich mit 0:3, die deutsche Vizemeisterschaft des Jahres 1943 ist dennoch einer der bis heute größten Erfolge der Vereinsgeschichte. Nachdem das Vereinsheim des FV Saarbrücken durch einen Bombentreffer zerstört worden war, spielte die Mannschaft in der Runde 1943/44 in einer Kriegsspielgemeinschaft mit dem SC Altenkessel und konnte den Gaumeistertitel verteidigen, drang in der Endrunde bis ins Viertelfinale vor, scheiterte dort aber am 1. FC Nürnberg.

1945 bis zur Rückkehr in den deutschen Ligafußball

Nach dem Krieg startete der 1. FC Saarbrücken zunächst in der Oberliga Südwest-Nord und spielte dort drei Jahre lang recht erfolgreich. 1946 gewannen die Saarländer gegen den SV Rastatt (4:4 und 5:0) die Südwestmeisterschaft und damit die Französische Zonenmeisterschaft. 1948 musste der saarländische Fußball das deutsche Ligasystem verlassen. Da der Verein sich für die Ehrenliga des Saarlandes zu stark fühlte, bewarb er sich beim französischen Fußballverband um eine Teilnahme am Spielbetrieb. Nach zähen Verhandlungen durften die Saarbrücker schließlich mit Gastrecht 1948/49 in der 2. französischen Division als FC Sarrebruck antreten. Die Partien der Saarländer wurden nicht gewertet, auch in der Tabelle wurde der Verein nicht geführt; inoffizielle Fassungen sehen die Saarbrücker mit unterschiedlich vielen Punkten Vorsprung vor Girondins Bordeaux als Tabellenersten. Der Aufstieg in die erste französische Liga wurde dem FCS jedoch verwehrt, vielmehr wurde Saarbrücken aus dem französischen Ligabetrieb ausgeschlossen und so trug er von 1949 bis 1951 nur Freundschaftsspiele um den sog. Internationalen Saarlandpokal aus, den er trotz starker internationaler Konkurrenz gewann. Unter anderem gelang dem FCS als erster deutschen Mannschaft ein Sieg über Real Madrid (4:0). Der FCS entwickelte sich durch diese vielen Privat- und Freundschaftsspiele zu einem internationalen Zugpferd für andere Vereine und erhielt vom damaligen FIFA-Präsidenten Jules Rimet das Prädikat: „interessanteste Fußballmannschaft Europas“.

1951 bis zur Gründung der Bundesliga 1963

Zurück im deutschen Ligasystem wurde der FCS in der Saison 1951/52 sofort Meister der Oberliga Südwest. In der Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1952 erreichte der FCS mit tollem Offensivfußball das Finale, das er gegen den VfB Stuttgart knapp mit 2:3 verlor. In den folgenden Jahren belegte der Verein in der Oberliga weiterhin vordere Positionen, für die Qualifikation zur Endrunde reichte es noch zwei Mal. Nach dem zweiten Platz 1957 und der Meisterschaft 1961 waren die Saarbrücker in den Endrundenspielen jedoch jeweils chancenlos. In der Saison 1955/56 nahmen sie als Vertreter des zu dieser Zeit eigenständigen Saarländischen Fußballverbandes am Europapokal der Landesmeister teil. Dort gewann der FCS in der ersten Runde beim AC Mailand mit 4:3, schied aber durch eine 1:4-Heimniederlage aus.

Gründung von Bundesliga und 2. Bundesliga (1963–1974)

Der 1. FC Saarbrücken war 1963 eines der 16 Gründungsmitglieder der Bundesliga, als Tabellenletzter folgte jedoch umgehend der Abstieg. In den folgenden zehn Jahren spielten die Saarländer in der Regionalliga Südwest und erreichten vier Mal die Aufstiegsrunde zur Bundesliga, in der sie jedoch stets scheiterten. 1974 war der FCS sportlich nicht für die neu gegründete 2. Bundesliga qualifiziert, profitierte jedoch von der Lizenzverweigerung für den qualifizierten SV Alsenborn.

Rückkehr in die Bundesliga und letzte Saison dort (1974–1993)

Mitte der 1970er Jahre bis Anfang der 1990er Jahre folgte die letzte Hochphase des FCS. 1976 gelang endlich die Rückkehr in die Bundesliga, in der sich der Verein zwei Jahre halten konnte. Nach mehreren Jahren in der 2. Bundesliga und dem zwischenzeitlichen Absturz in die Drittklassigkeit stieg der 1. FC Saarbrücken 1985 erneut in die Bundesliga auf. Noch als Zweitligist erreichte der Verein in der Saison 1984/85 das Halbfinale des DFB-Pokals. Am Ende der Saison 1985/86 stieg der Verein jedoch wieder in die 2. Liga ab. 1989 und 1990 qualifizierte sich der FCS als Dritter der 2. Bundesliga für die Aufstiegsspiele gegen den Drittletzten der Bundesliga und scheiterte beide Male. 1992 wurde die Mannschaft Meister der 2. Bundesliga Süd und stieg zum bislang letzten Mal in die Bundesliga auf. Erneut folgte der sofortige Wiederabstieg. Dabei gewannen die Saarbrücker keines der letzten 16 Spiele und verloren die letzten neun Spiele in Folge.

Finanzielle Probleme und Absturz in die Fünftklassigkeit (1993 bis 2008)

1995 wurde dem Verein wegen fehlender Unterlagen die Lizenz für die 2. Bundesliga verweigert, sodass der FCS in der drittklassigen Regionalliga antreten musste. 2000 und 2004 gelang jeweils für zwei Jahre der Aufstieg in die Zweite Liga. 2006 aber begann der freie Fall; dem Abstieg in die Regionalliga folgte der Abstieg in die viertklassige Oberliga Südwest. Präsident Hartmut Ostermann und Vizepräsident Klaus Meiser traten zurück, Horst Hinschberger wurde neuer Präsident. Durch die Veränderung des Ligensystems konnten nur die ersten Vier in die Regionalliga West, die in die vierthöchste deutsche Spielklasse umgewandelt wurde, aufsteigen. Da der FCS aber nur Rang fünf belegt hatte, verblieb er in der Oberliga und spielte somit erstmals fünftklassig.

Gegenwart (seit 2008)

Nach dem Abstieg wurde der FCS unter Trainer Dieter Ferner in der Saison 2008/09 souverän Meister in der Oberliga Südwest und spielte damit in der Saison 2009/10 in der viertklassigen Regionalliga West. Dort wurde die Mannschaft nach schwachem Saisonstart überraschend Meister und konnte sich den Aufstieg in die 3. Liga sichern. Dort übernahm Jürgen Luginger den Trainerposten, da Dieter Ferner nicht die nötige Lizenz besaß. Saarbrücken beendete die Saison 2010/11 auf dem sechsten Tabellenplatz und stellte gleich zwei Ligarekorde auf, nämlich mit dem 7:0-Auswärtserfolg beim FC Carl Zeiss Jena den höchsten Sieg in der 3. Liga und mit neun gewonnenen Partien in Folge (30.–38. Spieltag) die längste Siegesserie. Am 4. August 2013 besiegte der FCS in der ersten Runde des DFB-Pokals den Bundesligisten Werder Bremen mit 3:1; es war der erste Auftaktsieg im Pokal seit 2007. Der Start in die Saison 2013/14 misslang jedoch und es folgte am 5. September 2013 nach einer 2:3-Heimniederlage gegen den 1. FC Heidenheim die Trennung von Cheftrainer Luginger. Sein Nachfolger wurde am 13. September der Kroate Milan Šašić, der bis Oktober 2011 Cheftrainer des MSV Duisburg war. Am 10. Februar 2014 trat Šašić nach fünf Niederlagen in Folge zurück, Nachfolger wurde der ehemalige Co-Trainer Fuat Kılıç. Doch auch unter ihm gelang die Rettung nicht mehr. Bereits zwei Spieltage vor Saisonende stand Saarbrücken als Absteiger in die Regionalliga fest. In der Regionalliga Südwest 2014/15 wurde der 1. FC Saarbrücken Tabellenzweiter, scheiterte in den Aufstiegsspielen jedoch an den Würzburger Kickers. Der Vertrag mit Trainer Kılıç wurde daraufhin aufgelöst.

Neuer Trainer wurde am 1. Juli 2015 Falko Götz. Am 2. März 2016 erklärte Götz seinen Rücktritt, Cheftrainer wurde der bisherige Co-Trainer Taifour Diane. Seit dem 18. Mai 2016 ist Dirk Lottner Trainer des 1. FC Saarbrücken. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018, der im Mai 2018 um zwei weitere Jahre verlängert wurde. Während Lottners Amtszeit wurden mit dem Gewinn der Meisterschaft in der Regionalliga Südwest 2017/18 nach 2014/15 erneut die Aufstiegsspiele zur dritten Liga erreicht, jedoch gingen diese gegen den TSV 1860 München verloren. Die Saison 2018/19 beendete man auf dem 2. Platz mit 21 Punkten Rückstand auf den Meister Mannheim.

In der Saison 2019/20 wurde Dirk Lottner nach einer Niederlage beim TSV Steinbach Haiger am 19. Spieltag entlassen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der 1. FC Saarbrücken wettbewerbsübergreifend von den letzten 10 Spielen 8 gewonnen und stand auf dem 1. Tabellenplatz, wobei sich der Punktevorsprung von zwischenzeitlich 8 auf 2 Zähler reduziert hatte. Zum 1. Januar 2020 wurde Lukas Kwasniok neuer Cheftrainer. Außerdem zog der FCS nach Siegen gegen den Zweitligisten Jahn Regensburg, den Bundesligisten 1. FC Köln, den Zweitligisten Karlsruher SC und den Bundesligisten Fortuna Düsseldorf im DFB-Pokal 2019/20 als erster Viertligaklub in der Wettbewerbsgeschichte ins Halbfinale ein.[3] Dort schied das Team gegen Bayer 04 Leverkusen aus.[4] Nachdem die Meisterschaft nach dem 23. Spieltag auf Grund der COVID-19-Pandemie unterbrochen und Ende Mai 2020 abgebrochen worden war, wurde die Quotientenregel zur Tabellenberechnung angewandt. Saarbrücken wurde als quotientenstärkstem Teilnehmer die Meisterschaft zuerkannt und als Südwest-Aufsteiger in die 3. Liga gemeldet.

Erfolge

Meisterschaften

  • Süddt. Liga Bezirk Rheinhessen/Saar: 1925, 1926
  • Süddt. Liga Bezirk Rhein/Saar Gruppe Saar: 1928
  • Gau 13 Südwest Bezirk Saar Bezirksklasse Saar: 1935
  • Gauliga Südwest Gruppe Saarpfalz: 1941
  • Gaumeister Westmark: 1943, 1944
  • Inoffizieller Meister 2. Division in Frankreich: 1948/49
  • Meister Oberliga Südwest: 1946, 1952, 1961, 1983, 2009
  • Meister der Ehrenliga Saarland: 1951 (zweite Mannschaft)
  • Meister der Regionalliga Südwest: 1965, 1966 (zweitklassig)
  • Meister 2. Bundesliga Süd: 1976, 1992
  • Meister der Regionalliga West/Südwest: 2000 (drittklassig)
  • Meister der Oberliga Südwest 2009 (fünftklassig)
  • Meister der Regionalliga West: 2010 (viertklassig)
  • Meister der Regionalliga Südwest: 2018 (viertklassig)
  • Meister der Regionalliga Südwest: 2020 (viertklassig)

Vize-Meisterschaften

  • A1-Klasse Westkreis Bezirk III Saar- und Moselgau: 1914
  • Süddt. Liga 1 Klasse Gruppe 3 Saarkreis: 1923
  • Süddt. Liga Bezirk Rheinhessen/Saar: 1927
  • Süddt. Liga Bezirk Rhein/Saar Gruppe Saar: 1932
  • Gau 13 Südwest Bezirk Saar Bezirksklasse West: 1934
  • Deutscher Vizemeister: 1943, 1952
  • Ehrenklasse Saar Gruppe 1: 1947
  • Oberliga Südwest – Nordgruppe: 1948
  • Oberliga Südwest: 1952, 1957, 1960, 1961
  • Regionalliga Südwest: 1967, 1969, 2015

Pokale

Ligazugehörigkeit seit 1951

  • 17 Jahre erstklassig (1951/52–1963/64, 1976/77–1977/78, 1985/86, 1992/93)
  • 29 Jahre zweitklassig (1964/65–1975/76, 1978/79–1980/81, 1983/84–1984/85, 1986/87–1991/92, 1993/94–1994/95, 2000/01–2001/02, 2004/05–2005/06)
  • 15 Jahre drittklassig (1981/82–1982/83, 1995/96–1999/00, 2002/03–2003/04, 2006/07, 2010/11–2013/14, seit 2020/21)
  • 08 Jahre viertklassig (2007/08, 2009/10, 2014/15–2019/2020)
  • 01 Jahr fünftklassig (2008/09)

Saisonbilanzen

Personalien

Kader der Drittliga-Mannschaft 2021/22

  • Stand: 9. Februar 2022[5]
Nr.Nat.SpielerGeburtsdatumbeim FCS seitletzter Verein
Tor
01DeutschlandDaniel Batz12. Januar 19912017SV Elversberg
30DeutschlandJonas Hupe1. Dezember 19992021Bonner SC
36DeutschlandMarcel Johnen11. Oktober 20022021Bayer 04 Leverkusen [Jugend]
Abwehr
05DeutschlandSteven Zellner14. März 19912017SV Sandhausen
14MosambikBoné Uaferro4. Januar 19922019SC Fortuna Köln
16DeutschlandBjarne Thoelke11. April 19922022FC Admira Wacker Mödling
17DeutschlandDominik Becker9. Januar 20002022Werder Bremen II
22DeutschlandDominik Ernst8. August 199020211. FC Magdeburg
23DeutschlandMario Müller16. Januar 19922016Eintracht Trier
29DeutschlandLukas Boeder18. April 19972021Hallescher FC
Mittelfeld
04DeutschlandPius Krätschmer16. Juni 199720211. FC Nürnberg
08DeutschlandManuel Zeitz (C)1. August 19902016Energie Cottbus
10DeutschlandRobin Scheu16. Februar 19952021SV Sandhausen
21DeutschlandAlexander Groiß1. Juli 19982021Karlsruher SC
25DeutschlandTobias Jänicke16. März 19892016Hansa Rostock
26DeutschlandDave Gnaase14. Dezember 19962021KFC Uerdingen 05
28DeutschlandMinos Gouras7. Juni 19982020FC-Astoria Walldorf
33DeutschlandLuca Kerber10. März 20022015SSV Pachten [Jugend]
Angriff
07Vereinigte StaatenJalen Hawkins24. Januar 20012022FC Ingolstadt 04
19DeutschlandJustin Steinkötter26. September 19992021Borussia Mönchengladbach II
20DeutschlandJulian Günther-Schmidt13. September 19942021SC Fortuna Köln
24DeutschlandSebastian Jacob26. Juni 199320181. FC Kaiserslautern
39DeutschlandAdriano Grimaldi5. April 19912021KFC Uerdingen 05
32DeutschlandMarius Köhl31. Mai 20012018JFG Saarlouis [Jugend]

Transfers der Saison 2021/22

  • Stand: 1. Februar 2022
Zugänge
ZeitpunktSpielerAbgebender Verein
Sommer 2021Dennis ErdmannTSV 1860 München
Dominik Ernst1. FC Magdeburg
Nick GalleAlemannia Aachen
Dave GnaaseKFC Uerdingen 05
Adriano GrimaldiKFC Uerdingen 05
Alexander GroißKarlsruher SC
Jonas HupeBonner SC
Marcel JohnenBayer 04 Leverkusen U19
Marius KöhlTuS Rot-Weiß Koblenz (Leihende)
Tim KorzuschekFC Gießen
Robin ScheuSV Sandhausen
Justin SteinkötterBorussia Mönchengladbach II
nach SaisonbeginnLukas Boedervereinslos
Pius Krätschmer1. FC Nürnberg
Winter 2021/22Dominik BeckerWerder Bremen II (Leihe)
Jalen HawkinsFC Ingolstadt 04 (Leihe)
Bjarne Thoelkevereinslos
Abgänge
ZeitpunktSpielerAufnehmender Verein
Sommer 2021Anthony BaryllaFC Erzgebirge Aue
Jayson BreitenbachKickers Offenbach
Ramon CastellucciStuttgarter Kickers
Kianz FroeseTSV Havelse
Timm GolleyHamborn 07
Markus MendlerFC 08 Homburg
Fanol PërdedajWürzburger Kickers
Lukas Schleimer1. FC Nürnberg (Leihende)
Nicklas ShipnoskiFortuna Düsseldorf
Bruno Soares*
Marin ŠverkoFC Groningen
Jannick TheißenSV Babelsberg 03
Bjarne Thoelkevereinslos
José Pierre VunguidicaSpVgg Unterhaching
Winter 2021/22Sebastian BöselHallescher FC
Rasim Bulić1. FSV Mainz 05 II
Maurice John DevilleSV Sandhausen
Dennis ErdmannColorado Springs Switchbacks
Nick GalleWuppertaler SV
Tim KorzuschekAlemannia Aachen (Leihe)
* verpflichtet vor Saisonbeginn, Vertragsauflösung nach einer Woche aufgrund von nicht gesichertem Aufenthaltsstatus als Nicht-EU-Ausländer

Trainerstab der Saison 2021/22

Funktion Name
TrainerUwe Koschinat
Co-TrainerBernd Heemsoth
TorwarttrainerHeinz Böhmann
TorwarttrainerMichael Weirich
AthletiktrainerChristoph Fuhr

Nationalspieler

Folgende Spieler trugen während ihrer Zeit beim 1. FC Saarbrücken das Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft:

Die Zahl in Klammern gibt weitere Länderspiele an, die die Spieler bei anderen Vereinen absolviert haben.

Außerdem spielten 20 Spieler des 1. FC Saarbrücken für die saarländische Fußballnationalmannschaft.

Weitere bekannte ehemalige Spieler

Rekordspieler

Die angegebenen Werte wurden innerhalb der jeweiligen Spielerkarriere und nicht ausschließlich für den 1. FC Saarbrücken erreicht.

Meiste Pflichtspieltore

Stand: 30. Mai 2020[6]

Rang Spieler Tore Spiele
1. Deutschland Herbert Martin 225 302
2. Deutschland Herbert Binkert 117 190
3. Deutschland Emil Poklitar 111 143
4. Nigeria Sambo Choji 087 193
5. Deutschland Michael Blättel 082 172
Meiste Bundesligatore

Stand: 30. Mai 2020[6]

Rang Spieler Tore Spiele
1. Deutschland Roland Stegmayer 19 52
2. Deutschland Dieter Krafczyk 14 28
3. Deutschland Harry Ellbracht 12 58
4. Deutschland Rainer Schönwälder 11 24
5. Vereinigte Staaten Eric Wynalda 09 32
Meiste Zweitligatore

Stand: 30. Mai 2020[6]

Rang Spieler Tore Spiele
1. Deutschland Norbert Schlegel 37 2080
2. Ghana Anthony Yeboah 26 65
3. Deutschland Michael Blättel 24 63
4. Nigeria Sambo Choji 23 47
5. Slowakei Henrich Benčík 20 61
Meiste Drittligatore

Stand: 30. Mai 2020[6]

Rang Spieler Tore Spiele
1. Deutschland Marcel Ziemer 35 82
2. Deutschland Marius Laux 16 69
3. Deutschland Manuel Stiefler 13 84
4. Deutschland Stephan Sieger 12 72
5. Deutschland Giuseppe Pisano 10 42

Trainer

AmtszeitTrainer
..00001954–..00001955Hans Tauchert
..00001956–..00001958Hans Pilz
..00001959–..00001961Jenő Csaknády
..00001963–..00001964Helmut Schneider
..00001965Jupp Derwall
..00001965–..00001967Bernd Oles
..00001967Alfred Pelke
..00001968–..00001972Milan Nikolić
..00001972–..00001973Otto Rehhagel
..00001973–..00001974Herbert Binkert
..00001974–..00001976Slobodan Cendic
19. Oktober 1976–24. Oktober 1976Bernd Stöber
25. Oktober 1976–21. Februar 1978Manfred Krafft
22. Februar 1978–30. Juni 1978Hans Tilkowski
01. Juli 1978–15. Oktober 1978Hans Cieslarczyk
01. Juli 1979–30. Juni 1981Slobodan Cendic
29. März 1982–11. April 1986Uwe Klimaschefski
12. April 1986–30. Juni 1986Walter Müller, Wolfgang Seel
01. Juli 1986–.00Mai 1987Otto Luttrop
01. Juli 1987–30. Juni 1988Werner Fuchs
13. Oktober 1988–22. April 1991Klaus Schlappner
22. April 1991–30. Juni 1991Dieter Ferner
01. Juli 1991–30. Juni 1993Peter Neururer
01. Juli 1992–30. Juni 1993Rüdiger Abramczik
01. Juli 1993–16. April 1994Fritz Fuchs
17. April 1994–30. Juni 1994Gerd Warken
01. Juli 1994–04. März 1995Reiner Hollmann
05. März 1995–30. Juni 1997Klaus Scheer
AmtszeitTrainer
01. Juli 1997–15. September 1998Dirk Karkuth
15. September 1998–05. Mai 1999Ulrich Sude
06. Mai 1999–30. Juni 1999Gerd Warken
01. Juli 1999–29. November 2000Klaus Toppmöller
05. Dezember 2000–21. August 2001Thomas von Heesen
24. August 2001–17. Januar 2002Heribert Weber
18. Januar 2002–30. Juni 2002Thomas Dooley
01. Juli 2002–05. November 2003Horst Ehrmantraut
10. November 2003–24. April 2004Eugen Hach
24. April 2004–23. August 2005Horst Ehrmantraut
23. August 2005–31. August 2005Fritz Fuchs
31. August 2005–03. Mai 2006Rudi Bommer
03. Mai 2006–15. Juni 2006Didier Philippe
15. Juni 2006–30. Oktober 2006Michael Henke
30. Oktober 2006–03. Juni 2007Didier Philippe
13. Juni 2007–10. Januar 2008Michael Krüger
10. Januar 2008–03. Juni 2008Alfred Kaminski
03. Juni 2008–30. Juni 2010Dieter Ferner
01. Juli 2010–05. September 2013Jürgen Luginger
05. September 2013–13. September 2013Bernd Eichmann
13. September 2013–10. Februar 2014Milan Šašić
10. Februar 2014–20. Juni 2015Fuat Kılıç
20. Juni 2015–30. Juni 2015Martin Forkel (interim)
01. Juli 2015–02. März 2016Falko Götz
03. März 2016–18. Mai 2016Taifour Diane
18. Mai 2016–02. Dezember 2019Dirk Lottner[7]
02. Dezember 2019–01. Januar 2020Marcus Mann (interim)
01. Januar 2020–30. Juni 2021Lukas Kwasniok
ab 01. Juli 2021Uwe Koschinat


Frauenfußball

1997 trat die Frauenfußballabteilung des VfR 09 Saarbrücken geschlossen zum 1. FC Saarbrücken über. Nach mehreren Jahren im Mittelfeld der Tabelle stieg die Mannschaft 2002 ab. In den folgenden Jahren wurden die Saarbrückerinnen zu einer Fahrstuhlmannschaft zwischen Erst- und Zweitklassigkeit. 2008 erreichte die Mannschaft das DFB-Pokalfinale, das nach einer 1:0-Führung mit 1:5 gegen den 1. FFC Frankfurt verloren wurde. Seit dem letzten Abstieg im Jahr 2011 spielt die Mannschaft in der 2. Bundesliga Süd.

Mit Patricia Brocker, Susanne Messner, Eva Minor, Nicole Müller und Miriam Scheib stellte der 1. FC bzw. VfR 09 fünf deutsche Nationalspielerinnen. Ferner brachte der Verein mit Josephine Henning, Nadine Keßler und Dzsenifer Marozsán drei weitere Nationalspielerinnen hervor.

Weitere Abteilungen

Tischtennis

Die Tischtennisabteilung gehörte 1966 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga, stieg allerdings 1968 ab. Von 1973 bis 1977 gelang eine zwischenzeitliche Rückkehr. Nachdem der ATSV Saarbrücken die regionale Führung im saarländischen Tischtennis übernommen hatte, wurde der 1. FC Saarbrücken in den 1990er Jahren wieder zur Nummer eins. 2004 gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga, dem fünf Jahre später die Rückkehr in die Bundesliga folgte.

Am 29. April 2011 gründete die Tischtennis-Abteilung unter dem Namen 1. FC Saarbrücken-Tischtennis (1. FCSTT) einen eigenständigen Verein.[8] Das Spieljahr 2011/12 wurde zur bislang erfolgreichsten Saison in der Vereinsgeschichte. Im DTTB-Pokal gewann der 1. FC Saarbrücken-Tischtennis den Titel des deutschen Pokalsiegers,[9] in der Champions League wurde das Halbfinale erreicht,[10] in der 1. Bundesliga (TTBL) holte man die Meisterschaft (Platz 1 mit 30:6 Punkten)[11] und in den Playoffs wurde man deutscher Vizemeister.[12][13]

In der DTTL fanden die Spiele jahrelang in der STTB-Tischtennishalle in St. Ingbert statt. Mittlerweile spielt der Verein in der Joachim-Deckarm-Halle in Saarbrücken.

Handball

Derzeit nimmt keine Mannschaft der Handballabteilung des 1. FC Saarbrücken am offiziellen Spielbetrieb teil.

Literatur

  • 100 Jahre 1. FC Saarbrücken. Das Fanbuch. 1. FC Saarbrücken e.V. (Hrsg.), Saarbrücken 2003, ISBN 3-00-012524-8.
  • Gerhard Reuther: 1. FC Saarbrücken. 1903–1983 … der neue FCS. Dasbach Verlag, Taunusstein 1983.
Commons: 1. FC Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FC-Saarbrücken.de: Werde Mitglied beim FCS
  2. Neugründung Historie 1. FC Saarbrücken.
  3. FAZ.net: Torwart Batz hält fünf Elfmeter. Abgerufen am 3. März 2020.
  4. Spielbericht auf transfermarkt.de
  5. Spieler, fc-saarbruecken.de
  6. Rekordspieler, fc-saarbruecken.de, abgerufen am 30. Mai 2020
  7. Sport.1.de: Aus trotz Platz1! Jetzt spricht Lottner
  8. FCS-Tischtennis.de: 1. FC Saarbrücken-Tischtennis
  9. DTTB.Click-TT.de: Deutscher Tischtennis Pokal Finale Tischtennis.de: Der deutsche Pokalsieger 2011/12 heißt 1. FC Saarbrücken TT (Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive)
  10. FTD.de: Finale ohne Saarbrücken (Memento vom 17. März 2012 im Internet Archive)
  11. DTTB.Click-TT.de: Tischtennis Bundesliga
  12. TT-News.de: TT-NEWS TTBL: Borussia Düsseldorf ist Deutscher Meister 2011/12
  13. DTTB.Click-TT.de: TTBL Play-Offs

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.