Fußball-Regionalliga 1973/74

Die Regionalliga 1973/74 war die 11. und letzte Saison der fünfgleisigen Regionalliga als zweithöchster Spielklasse im deutschen Fußball.

Fußball-Regionalliga 1973/74
Regionalliga 1972/73
Bundesliga 1973/74

Ab der Saison 1974/75 existierte in Deutschland die 2. Bundesliga, für die sich die besten 40 Mannschaften der fünf Regionalligen qualifizierten. Um die qualifizierten Mannschaften zu ermitteln, gab es eine Punktewertung, bei der für die erreichten Plätze in den einzelnen Abschlusstabellen Punkte gutgeschrieben wurden. Hierbei erhielt der erstplatzierte Verein 20 Punkte, der zweitplatzierte 19 usw. Die so ermittelten Punkte der Spielzeiten 1969/70 und 1970/71 wurden einfach, 1971/72 und 1972/73 zweifach sowie 1973/74 dreifach gewertet und zu einer Gesamtpunktzahl zusammengezählt. Die Meister 1973/74 in den jeweiligen fünf Staffeln qualifizierten sich unabhängig von dieser Fünfjahreswertung für die 2. Bundesliga 1974/75, sofern ihnen nicht in der Bundesliga-Aufstiegsrunde 1974 der Sprung in die 1. Bundesliga gelang. Die restlichen Mannschaften traten ab der Saison 1974/75 in der 1. Amateurliga an.

Der FC Augsburg war die einzige Mannschaft in der Geschichte der zweitklassigen Regionalliga, die als Aufsteiger aus der 1. Amateurliga die Aufstiegsrunde zur Bundesliga erreichte.

Am 15. August 1973 wurde am zweiten Spieltag der Regionalliga Süd des TSV 1860 München gegen den FC Augsburg ein ewiger Zuschauerrekord des Münchner Olympiastadions aufgestellt. Nach einem frühen Führungstor der 60er erfolgte von noch vor dem Stadion auf Einlass wartenden Fans ein Sturm auf das Stadion, bei dem 136 Personen, vor allem beim Überklettern der Abzäunung, verletzt wurden. Die Schätzungen der letztendlich anwesenden Zuschauer reichen von allgemein 80.000 bis 90.000 Zuschauern bis zu 100.000 Zuschauern.[1] Das Spiel gilt weltweit als das Zweitligaspiel mit der höchsten Zuschauerzahl.[2]

Nord

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Eintracht Braunschweig (A) 36 30 3 3 125:230 +102 63:90
2. FC St. Pauli (M) 36 26 4 6 113:480 +65 56:16
3. VfL Osnabrück 36 18 14 4 084:430 +41 50:22
4. VfL Wolfsburg 36 19 8 9 077:510 +26 46:26
5. HSV Barmbek-Uhlenhorst 36 15 13 8 048:380 +10 43:29
6. VfB Oldenburg 36 18 6 12 071:550 +16 42:30
7. TSR Olympia Wilhelmshaven 36 16 7 13 074:570 +17 39:33
8. SV Meppen 36 13 12 11 055:540 +1 38:34
9. SV Arminia Hannover 36 11 16 9 057:590 −2 38:34
10. SC Concordia Hamburg (N) 36 15 6 15 044:560 −12 36:36
11. OSV Hannover 36 11 13 12 070:670 +3 35:37
12. 1. SC Göttingen 05 36 12 9 15 055:460 +9 33:39
13. Holstein Kiel 36 11 9 16 054:730 −19 31:41
14. Bremerhaven 93 36 11 9 16 035:610 −26 31:41
15. Heider SV 36 8 7 21 048:760 −28 23:49
16. VfB Lübeck 36 8 6 22 034:800 −46 22:50
17. Itzehoer SV 36 7 7 22 048:107 −59 21:51
18. VfL Pinneberg (N) 36 5 10 21 043:760 −33 20:52
19. 1. FC Phönix Lübeck 36 6 5 25 040:105 −65 17:55
  • Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1974/75
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga Nord 1974/75
  • Abstieg in die Oberliga Nord 1974/75 (3. Spielklasse)
  • Teilnehmer an der Qualifikation zur Oberliga Nord 1974/75
  • (M) Regionalligameister Nord 1972/73
    (A) Absteiger aus der Bundesliga 1972/73
    (N) Aufsteiger aus den höchsten Amateurligen von Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen 1972/73

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Regionalliga Nord
    5. August 1973 – 5. Mai 1974
    01.Eintracht Braunschweig7:13:04:22:03:14:03:04:15:18:12:05:14:16:06:011:23:09:1
    02.FC St. Pauli0:11:22:12:15:26:05:03:22:01:14:05:11:04:12:13:01:08:1
    03.VfL Osnabrück0:04:13:13:31:13:31:11:10:04:32:25:01:02:17:07:02:07:2
    04.VfL Wolfsburg2:02:41:11:13:21:11:02:41:02:03:13:30:14:36:03:25:23:1
    05.HSV Barmbek-Uhlenhorst1:10:11:02:11:01:01:12:23:23:11:12:22:01:11:04:21:22:1
    06.VfB Oldenburg1:02:00:30:00:12:22:20:02:35:01:03:11:02:26:15:21:35:1
    07.TSR Olympia Wilhelmshaven1:01:22:21:41:11:22:01:21:04:02:00:05:02:11:32:34:16:1
    08.SV Meppen2:35:20:01:11:02:12:11:00:12:22:13:11:11:13:04:03:02:2
    09.SV Arminia Hannover0:32:21:11:02:22:13:44:21:11:12:10:00:01:04:23:11:15:0
    10.SC Concordia Hamburg1:30:41:20:20:30:42:32:10:02:42:14:01:02:01:02:01:11:0
    11.OSV Hannover0:21:12:22:23:01:21:24:03:31:11:12:20:12:15:04:13:31:0
    12.1. SC Göttingen 050:01:13:01:21:26:02:53:14:03:03:20:12:02:10:26:02:03:0
    13.Holstein Kiel1:42:31:30:41:01:40:01:14:12:31:11:01:02:12:36:13:22:1
    14.Bremerhaven 930:32:91:51:10:01:32:13:34:01:20:00:00:52:11:01:10:13:2
    15.Heider SV0:10:80:21:21:30:42:02:13:02:31:02:21:12:32:22:13:05:0
    16.VfB Lübeck0:12:41:12:41:00:10:11:31:10:10:62:00:21:22:02:11:11:0
    17.Itzehoer SV0:101:45:21:31:15:02:11:22:20:32:41:11:02:21:12:31:00:1
    18.VfL Pinneberg2:41:41:31:30:00:12:61:22:21:12:30:13:11:22:31:11:13:1
    19.1. FC Phönix Lübeck0:12:70:22:10:12:40:70:00:33:02:51:14:20:15:10:02:12:2

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1.Bernd GersdorffEintracht Braunschweig35
    2.Franz GerberFC St. Pauli33
    3.Hans-Peter GummlichTSR Olympia Wilhelmshaven21
    4.Ludwig BründlEintracht Braunschweig20
    5.Wilfried KlingeTSR Olympia Wilhelmshaven19
    6.Wolfgang WallekVfL Wolfsburg18
    7.Herbert MühlenbergVfL Osnabrück17
    8.Rudolf ChristiansenHolstein Kiel16
    9.Dietmar ErlerEintracht Braunschweig15
    Wilfried KemmerVfL Wolfsburg15
    Werner SchaarTSR Olympia Wilhelmshaven15
    Claus BruneSV Arminia Hannover15
    Peter MetzVfL Pinneberg15

    Regionalliga Nord-Meister

    1. Eintracht Braunschweig
    Bernd Franke (36 Spiele / Tore –) in der Regionalliga

    Friedhelm Haebermann (34/2)
    Wolfgang Grzyb (36/7) (C), Reiner Hollmann (33/2), Franz Merkhoffer (36/1)
    Wolfgang Dremmler (32/6), Bernd Gersdorff (19/35), Jürgen Weber (20/1)
    Hartmut Konschal (36/11), Ludwig Bründl (26/20), Dietmar Erler (24/15)
    Trainer: Otto Knefler

    außerdem: Uwe Hain (Tor 1/–), Wolfgang Hoinza (Tor 1/–); Hans-Jürgen Hellfritz (24/2), Gerd Kuhlmeyer (2/–), Bernd Viedge (1/–); Allan Michaelsen (28/5), Heinz Bartels (19/2), Eberhard Haun (16/2); Jaro Deppe (19/11), Klaus Gerwien (6/1), Jürgen Dudda (3/–), Klaus Ondera (3/–)
    dazu noch je ein Eigentor eines Spielers vom SV Meppen und von Bremerhaven 93

    Qualifikation zur Oberliga Nord

    Die vier letztplatzierten Mannschaften der Regionalliga Nord, der Vizemeister aus Bremen, der Zweite und Dritte aus Hamburg sowie Schleswig-Holstein und der Vierte aus Niedersachsen ermittelten in zwei Fünfergruppen vier Mannschaften, die sich für die nunmehr drittklassige Oberliga Nord qualifizierten.

    Gruppe A

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Bremer SV
    (2. Amateurliga Bremen)
    4 2 1 1 004:400 ±0 05:30
    2. SC Poppenbüttel
    (2. Landesliga Hamburg)
    4 2 1 1 006:100 −4 05:30
    3. Hannover 96 Amateure
    (4. Landesliga Niedersachsen)
    4 2 0 2 009:800 +1 04:40
    4. VfB Lübeck
    (16. Regionalliga Nord)
    4 1 1 2 013:900 +4 03:50
    5. SV Blankenese
    (3. Landesliga Hamburg)
    4 1 1 2 005:600 −1 03:50
  • Qualifiziert für die Oberliga Nord 1974/75 (3. Spielklasse)
  • Kreuztabelle

    Gruppe A
    23. Mai 1974 – 16. Juni 1974
    1.Bremer SV---1:0---1:0
    2.SC Poppenbüttel2:02:1------
    3.Hannover 96 Amateure------4:34:2
    4.VfB Lübeck2:28:1------
    5.SV Blankenese---1:1---2:0

    Gruppe B

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Itzehoer SV
    (17. Regionalliga Nord)
    4 4 0 0 010:400 +6 08:00
    2. 1. FC Phönix Lübeck
    (19. Regionalliga Nord)
    4 2 1 1 004:400 ±0 05:30
    3. Büdelsdorfer TSV
    (3. Landesliga Schleswig-Holstein)
    4 1 1 2 005:800 −3 03:50
    4. VfL Pinneberg
    (18. Regionalliga Nord)
    4 1 0 3 007:700 ±0 02:60
    5. VfR Neumünster
    (2. Landesliga Schleswig-Holstein)
    4 1 0 3 003:600 −3 02:60
  • Qualifiziert für die Oberliga Nord 1974/75 (3. Spielklasse)
  • Kreuztabelle

    Gruppe B
    23. Mai 1974 – 16. Juni 1974
    1.Itzehoer SV3:12:1------
    2.1. FC Phönix Lübeck------1:01:0
    3.Büdelsdorfer TSV---1:1---1:0
    4.VfL Pinneberg1:2---5:2---
    5.VfR Neumünster1:3------2:1

    Berlin

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Tennis Borussia Berlin 33 31 1 1 103:190 +84 63:30
    2. Wacker 04 Berlin 33 25 3 5 118:330 +85 53:13
    3. Blau-Weiß 90 Berlin (M) 33 16 4 13 078:480 +30 36:30
    4. Hertha Zehlendorf 33 13 9 11 051:440 +7 35:31
    5. SC Westend 1901 (N) 33 14 6 13 060:620 −2 34:32
    6. Rapide Wedding 33 13 5 15 050:660 −16 31:35
    7. 1. FC Neukölln 33 11 8 14 065:750 −10 30:36
    8. Berliner SV 1892 33 14 2 17 046:680 −22 30:36
    9. BBC Südost (N) 33 12 5 16 053:660 −13 29:37
    10. Spandauer SV 33 12 5 16 049:620 −13 29:37
    11. BFC Preussen 33 8 7 18 041:640 −23 23:43
    12. BFC Alemannia 90 33 1 1 31 015:122 −107 03:63
  • Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1974/75
  • Abstieg in die Oberliga Berlin 1974/75 (3. Spielklasse)
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Oberliga Berlin 1974/75
  • (M) Regionalligameister Berlin 1972/73
    (N) Aufsteiger aus der Amateurliga Berlin 1972/73

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1.Norbert StolzenburgTennis Borussia Berlin33
    2.Detlev SzymanekBlau-Weiß 90 Berlin22
    3.Reinhard AdlerTennis Borussia Berlin21
    Manfred Leumann1. FC Neukölln21
    5.Dieter WinterHertha Zehlendorf20
    6.Ingo KrügerWacker 04 Berlin18
    Reinhard LindnerWacker 04 Berlin18
    8.Jürgen SanderSC Westend 190117
    9.Hans SprengerTennis Borussia Berlin15
    Horst LunenburgWacker 04 Berlin15
    Norbert RöhlSC Westend 190115
    Norbert GburBlau-Weiß 90 Berlin15
    Bernd RohlandBFC Preussen15

    Relegationsspiele zur Oberliga Berlin

    Die beiden letztplatzierten Mannschaften der Regionalliga Berlin, spielten gegen den neunten und zehnten der Amateurliga Berlin, um die Qualifikation zur Oberliga Berlin 1974/75.

    Hinspiel Rückspiel3. Spiel
    SC Union 06 Berlin BFC Preussen 1:0 0:4 (4:1 i. E.)[B 1] 2:0
    BFC Alemannia 90 Hellas-Nordwest 2:1 1:1

     Qualifikant für die Oberliga Berlin 1974/75
     Qualifikant für die Amateurliga Berlin 1974/75

    1. Der BFC Preussen legte gegen den nach dem Hinspiel geänderten Modus Einspruch ein. Daraufhin setzte der VBB-Spielausschuss ein drittes Spiel an.

    West

    Abschlusstabelle

    RangVereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    01.SG Wattenscheid 09342554102:39+6355:13
    02.Rot-Weiß Oberhausen (A)342545085:43+4254:14
    03.Bayer 05 Uerdingen342275082:40+4251:17
    04.1. FC Mülheim-Styrum3420410076:49+2744:24
    05.Preußen Münster3415811057:49+0838:30
    06.Borussia Dortmund3415712063:50+1337:31
    07.Alemannia Aachen3415712057:55+0237:31
    08.Schwarz-Weiß Essen34121012057:53+0334:34
    09.DJK Gütersloh34101212054:550132:36
    10.Rot-Weiss Lüdenscheid (N)3412814047:58−1132:36
    11.SpVgg Erkenschwick3481412054:69−1530:38
    12.Sportfreunde Siegen3491015059:76−1728:40
    13.Arminia Gütersloh3491015047:66−1928:40
    14.Arminia Bielefeld349916041:52−1127:41
    15.OSC Solingen (N)3471116046:68−2225:43
    16.Eintracht Gelsenkirchen-Horst347819042:73−3122:46
    17.Westfalia Herne347522044:78−3419:49
    18.SC Viktoria Köln (N)3431318042:82−4019:49
    Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1974/75
    Qualifiziert für die 2. Bundesliga Nord 1974/75
    Abstieg in die Verbandsliga 1974/75 (3. Spielklasse)
    (A) Absteiger aus der Bundesliga 1972/73
    (N) Aufsteiger aus der Verbandsliga 1972/73

    Südwest

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Borussia Neunkirchen 30 20 5 5 064:290 +35 45:15
    2. 1. FC Saarbrücken 30 19 5 6 059:270 +32 43:17
    3. FC 08 Homburg 30 18 5 7 065:350 +30 41:19
    4. SV Röchling Völklingen 30 16 7 7 062:390 +23 39:21
    5. 1. FSV Mainz 05 (M) 30 17 4 9 088:490 +39 38:22
    6. Wormatia Worms 30 15 8 7 058:420 +16 38:22
    7. Eintracht Bad Kreuznach (N) 30 13 7 10 055:360 +19 33:27
    8. FK Pirmasens 30 11 10 9 063:470 +16 32:28
    9. ASV Gummi Mayer Landau 30 12 7 11 046:410 +5 31:29
    10. SV Alsenborn 30 10 7 13 041:480 −7 27:33
    11. Südwest Ludwigshafen 30 8 10 12 044:480 −4 26:34
    12. TuS Neuendorf 30 10 4 16 037:580 −21 24:36
    13. VfB Theley 30 10 3 17 037:600 −23 23:37
    14. Eisbachtaler Sportfreunde 30 7 5 18 048:870 −39 19:41
    15. FV Speyer 30 3 7 20 031:840 −53 13:47
    16. FC Ensdorf (N) 30 1 6 23 018:860 −68 08:52
  • Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1974/75
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga Süd 1974/75
  • Abstieg in die jeweilige höchste Amateurliga (3. Spielklasse): Amateurliga Rheinland 1974/75, Amateurliga Saarland 1974/75 und 1. Amateurliga Südwest 1974/75
  • (M) Regionalligameister Südwest 1972/73
    (N) Aufsteiger aus den höchsten Amateurligen vom Rheinland, Saarland und dem Südwesten 1972/73

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Regionalliga Südwest
    5. August 1973 – 24. Februar 1974
    01.Borussia Neunkirchen3:12:13:12:02:13:04:14:01:03:02:02:13:13:06:1
    02.1. FC Saarbrücken3:13:21:03:12:20:02:02:03:03:00:00:13:02:03:0
    03.FC 08 Homburg0:51:10:12:12:10:03:12:02:03:12:04:04:18:07:1
    04.SV Röchling Völklingen2:20:01:14:01:10:12:21:34:23:15:22:05:01:12:1
    05.1. FSV Mainz 054:02:03:22:05:12:13:32:38:05:43:05:19:14:05:0
    06.Wormatia Worms2:21:22:23:14:32:03:11:01:00:03:12:12:07:12:0
    07.Eintracht Bad Kreuznach1:11:20:11:23:22:14:20:23:11:03:18:22:25:03:0
    08.FK Pirmasens2:00:10:11:22:23:01:02:12:22:11:12:05:05:07:0
    09.ASV Gummi Meyer Landau2:12:10:11:33:03:34:21:10:00:44:01:13:22:03:0
    10.SV Alsenborn0:21:20:13:31:23:11:11:41:01:03:02:05:12:15:0
    11.Südwest Ludwigshafen1:14:32:31:32:31:10:01:11:11:11:32:12:14:10:0
    12.TuS Neuendorf1:10:30:41:00:10:10:42:42:11:10:22:13:12:15:0
    13.VfB Theley1:21:33:00:13:21:20:42:21:01:01:11:02:02:51:0
    14.Eisbachtaler Sportfreunde2:10:23:23:53:80:43:25:32:21:11:11:25:22:04:0
    15.FV Speyer0:14:32:32:41:11:11:12:20:30:11:31:41:42:22:1
    16.FC Ensdorf0:10:51:10:30:02:30:21:11:12:31:33:40:22:11:1

    Süd

    Abschlusstabelle

    RangVereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    01.FC Augsburg (N)34208679:47+3248:20
    02.1. FC Nürnberg34188863:42+2144:24
    03.TSV 1860 München341951074:35+3943:25
    04.SV Darmstadt 98 (M)342021264:38+2642:26
    05.SpVgg Bayreuth341491165:55+1037:31
    06.Stuttgarter Kickers3413101160:50+1036:32
    07.SV Chio Waldhof341641462:60+0236:32
    08.Karlsruher SC341481250:48+0236:32
    09.FC Bayern Hof341621673:65+0834:34
    10.SpVgg Fürth341461448:45+0334:34
    11.FSV Frankfurt (N)341461454:54±0034:34
    12.VfR Heilbronn3412101269:740534:34
    13.VfR Mannheim (N)341271553:75−2231:37
    14.VfR Bürstadt341091544:57−1329:39
    15.1. FC Schweinfurt 05341331839:54−1529:39
    16.KSV Hessen Kassel341081647:57−1028:40
    17.Freiburger FC34682031:81−5020:48
    18.SSV Jahn Regensburg34492139:77−3817:51
    Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Bundesliga 1974/75
    Qualifiziert für die 2. Bundesliga Süd 1974/75
    Abstieg in die 1. Amateurliga 1974/75 (3. Spielklasse)
    (M) Regionalligameister Süd 1972/73
    (N) Aufsteiger aus der 1. Amateurliga 1972/73

    Aufstiegsrunde

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Eintracht Braunschweig 8 5 1 2 013:600 +7 11:50
    2. 1. FC Nürnberg 8 5 1 2 018:120 +6 11:50
    3. SG Wattenscheid 09 8 3 2 3 011:110 ±0 08:80
    4. Wacker 04 Berlin 8 3 1 4 013:180 −5 07:90
    5. 1. FC Saarbrücken 8 1 1 6 006:140 −8 03:13
  • Aufstieg in die Bundesliga 1974/75
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga 1974/75
  • Die beim Aufsteiger Eintracht Braunschweig zum Einsatz gekommenen Spieler in der Aufstiegsrunde:

    Bernd Franke, Wolfgang Grzyb, Reiner Hollmann, Friedhelm Haebermann, Franz Merkhoffer, Wolfgang Dremmler, Bernd Gersdorff, Jürgen Weber, Hartmut Konschal, Ludwig Bründl, Eberhard Haun, Hans-Jürgen Hellfritz, Jaro Deppe, Allan Michaelsen, Dietmar Erler

    Kreuztabelle

    Gruppe 1
    9. Mai 1974 – 8. Juni 1974
    1.Eintracht Braunschweig2:02:32:13:0
    2.1. FC Nürnberg1:01:09:13:1
    3.SG Wattenscheid 090:01:21:12:1
    4.Wacker 04 Berlin1:35:03:20:1
    5.1. FC Saarbrücken0:12:21:20:1

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. Tennis Borussia Berlin 8 3 4 1 013:110 +2 10:60
    2. FC Augsburg 8 2 5 1 018:170 +1 09:70
    3. Rot-Weiß Oberhausen 8 4 1 3 014:130 +1 09:70
    4. Borussia Neunkirchen 8 2 3 3 008:110 −3 07:90
    5. FC St. Pauli 8 2 1 5 016:170 −1 05:11
  • Aufstieg in die Bundesliga 1974/75
  • Qualifiziert für die 2. Bundesliga 1974/75
  • Die eingesetzten Spieler von Tennis Borussia Berlin in der Aufstiegsrunde:

    Hubert Birkenmeier, Stephan Hoffmann, Peter Eggert, Norbert Siegmann, Wolfgang Mulak, Joachim Thiel, Jürgen Schulz, Jürgen Rumor, Gerd Schwidrowski, Norbert Stolzenburg, Hans Sprenger, Gino Ferrin, Karlheinz Subklewe, Reinhard Adler, Dieter Schollbach

    Kreuztabelle

    Gruppe 2
    9. Mai 1974 – 8. Juni 1974
    1.Tennis Borussia Berlin2:23:10:03:1
    2.FC Augsburg2:22:22:14:4
    3.Rot-Weiß Oberhausen4:03:21:22:1
    4.Borussia Neunkirchen1:11:10:12:5
    5.FC St. Pauli0:22:33:00:1

    Literatur

    • Ulrich Homann (Hrsg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963–1974. Klartext, Essen 1990, ISBN 3-88474-346-5.
    • Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. 1. Liga, 2. Liga, DDR Oberliga. Zahlen, Bilder, Geschichten. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1.
    • Fußball-Woche. Fußball-Woche Verlags GmbH, ISSN 1618-9493 (Hefte der Saison 1974).
    • DSFS (Hrsg.): Regionalliga Nord 1963 bis 1974. Berlin 2011.
    • DSFS (Hrsg.): Südwest-Chronik 1969/70-1973/74 Fußball in Südwestdeutschland. Berlin 2017.

    Quellen

    1. 1860 München - FC Augsburg: Derby für die Ewigkeit (Memento vom 15. April 2009 im Internet Archive), Bayerischer Rundfunk, 14. November 2008
    2. Rob Smyth, Paolo Bandini, James Dart: The Knowledge: The biggest non-top-flight attendance ever, The Guardian, 6. Dezember 2006 (abgerufen am 12. Mai 2011)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.