Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga

Als Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga werden im deutschen Ligafußball die Relegationsspiele zur Bundesliga und zur 2. Bundesliga bezeichnet. Derartige Spiele gibt es seit 1982.

Seit 2008/09 werden zum Saisonende zwei Spiele zwischen der drittletzten Mannschaft der Bundesliga und der drittplatzierten Mannschaft der 2. Bundesliga, sowie zwischen der drittletzten Mannschaft der 2. Bundesliga und dem Drittplatzierten der 3. Liga ausgetragen. Ziel ist es, durch direkten Vergleich die letzten Teams zu bestimmen, die in der folgenden Saison einen Platz in der jeweils höheren oder niedrigeren Spielklasse erhalten (d. h. entweder beibehalten, aufsteigen oder absteigen).

Geschichte

FC St. Pauli gegen Stuttgarter Kickers im dritten und entscheidenden Relegationsspiel auf neutralem Platz auf Schalke (1991)

Bekannt geworden ist der Begriff der Relegation in Deutschland seit 1982. Er entstand nach Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga im Zusammenhang mit dem Aufstieg in die Bundesliga. In den Jahren 1964 bis 1974 hatten die jeweils Ersten und Zweiten der Regionalligen (insgesamt zehn Mannschaften) zwei Aufsteiger in Aufstiegsrunden ermittelt. 1975 bis 1981 waren die Meister der 2. Bundesliga Nord und Süd aufgestiegen; um den dritten Aufstiegsplatz wurden sogenannte Aufstiegsspiele der beiden Ligazweiten ausgetragen.

Von 1982 bis 1991 wurden Entscheidungsspiele zwischen dem Sechzehnten (und damit Drittletzten) der Bundesliga und dem Dritten der eingleisigen 2. Bundesliga ausgetragen, und zwar grundsätzlich in Hin- und Rückspiel. In den Jahren 1986, 1988 und 1991 wurde ein drittes Spiel nötig. Im Jahr 1988 kam es – nachdem sowohl der SV Darmstadt 98 als auch der SV Waldhof Mannheim im dritten Spiel auch nach Verlängerung kein Tor geschossen hatten – zum einzigen Mal zu einem Elfmeterschießen.

Diese 1982 bis 1991 ausgetragenen Entscheidungsspiele wurden „Relegationsspiele“ genannt. Die Spiele waren für den Drittletzten der Bundesliga Abstiegs-, für den Dritten der 2. Bundesliga Aufstiegsspiele. Am 9. Oktober 2007 beschloss die DFL eine Wiedereinführung dieser Spiele ab der Saison 2008/09. Die gleiche Regelung gilt seitdem auch für 2. Bundesliga und 3. Liga.

Betrachtet man übergreifend beide Zeiträume, in denen die Relegation zur Bundesliga ausgetragen wurde, lässt sich feststellen, dass es aktuell drei Mannschaften gibt, die dreimal an den Relegationsspielen teilnahmen: der 1. FC Nürnberg, der 1. FC Saarbrücken und Eintracht Frankfurt. Nur Eintracht Frankfurt konnte alle drei Relegationen für sich entscheiden; Saarbrücken gewann lediglich einmal. Ligaübergreifend bestritt der 1. FC Nürnberg als einzige Mannschaft bisher insgesamt vier Relegationen und gewann davon drei (zwei zur 1. Bundesliga und eine zur 2. Bundesliga). Bei insgesamt 36 Duellen konnten sich die Zweitligisten bislang lediglich zehnmal durchsetzen.

Relegationsspiele

1982 bis 1991 zur Bundesliga

Siebenmal gewann der Erstligist das Duell und durfte in der obersten Spielklasse verbleiben, drei der zehn Relegationsduelle konnte jedoch die Mannschaft aus der 2. Bundesliga für sich entscheiden – es gab in jenen Jahren somit drei Auf- und Absteiger.

Der 1. FC Saarbrücken nahm dreimal an den Relegationsspielen teil, zwei Vereine (Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli) zweimal, alle anderen nur einmal.

Datum Zweitligist Gesamt Erstligist Hinspiel Rückspiel3. Spiel
1982 Kickers Offenbach  1:3  Bayer 04 Leverkusen 0:1 1:2
1983 Bayer 05 Uerdingen  4:2  FC Schalke 04 3:1 1:1
1984 MSV Duisburg  1:6  Eintracht Frankfurt 0:5 1:1
1985 1. FC Saarbrücken  3:1  Arminia Bielefeld 2:0 1:1
1986 SC Fortuna Köln  3:3  Borussia Dortmund 2:0 1:3 10:81
1987 FC St. Pauli  3:4  FC 08 Homburg 21:32 22:12
1988 SV Darmstadt 98  4:4  SV Waldhof Mannheim 3:2 1:2 30:0 n. V.3
(4:5 i. E.)
1989 1. FC Saarbrücken  2:3  Eintracht Frankfurt 20:22 22:12
1990 1. FC Saarbrücken  1:2  VfL Bochum 0:1 1:1
1991 Stuttgarter Kickers  2:2  FC St. Pauli 21:12 21:12 43:14
1 Das Spiel fand in Düsseldorf statt.
2 Das Hinspiel war ausnahmsweise das Heimspiel des Erstligisten. Das Rückspiel fand dementsprechend im Stadion des Zweitligisten statt.
3 Das Spiel fand in Saarbrücken statt.
4 Das Spiel fand in Gelsenkirchen statt.

Regelung seit 2009

Im deutschen Profifußball gibt es seit der Saison 2008/09 wieder Relegationsspiele um Auf- und Abstieg. Der Drittletzte der höheren Liga und der Dritte der Spielklasse darunter tragen zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse aus. Es hat diejenige Mannschaft zunächst Heimrecht, die gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit mehr spielfreie Tage vor dem Hinspiel genießt.[1] Hierdurch soll die Mannschaft, die durch eine kürzere Pause zwischen dem letzten Pflichtspiel und dem Relegationshinspiel benachteiligt ist, durch das Heimrecht im Rückspiel einen möglichen ausgleichenden Vorteil zugesprochen bekommen. In der Regel hatte deshalb der Erst- bzw. Drittligist Heimrecht im Hinspiel, da der letzte Spieltag der 1. Bundesliga bzw. 3. Liga normalerweise vor dem letzten Spieltag der 2. Bundesliga stattfindet. Eine Ausnahme bildete die Saison 2019/20: Da die Saison der 3. Liga in diesem Fall später endete, hatte hier zunächst der Zweitligist Heimrecht. Bei gleicher Anzahl spielfreier Tage zwischen Liga-Ende und Relegationshinspiel soll das Los entscheiden.[2][3]

Es gibt kein drittes Entscheidungsspiel mehr, wie in der früheren Regelung (bis 1991) vorgesehen, sondern es gilt die Auswärtstorregel: Bei gleicher Toranzahl nach Hin- und Rückspiel gewinnt die Mannschaft, die auswärts mehr Tore erzielt hat. Falls im Rückspiel nach 90 Minuten noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.

Zur Bundesliga

Von den 13 bisherigen Relegationsrunden fielen zehn zugunsten des Erstligisten und drei zugunsten des Zweitligisten aus.

Der 1. FC Nürnberg nahm dreimal teil, zusammen mit der Relegation zur 2. Bundesliga sind es bereits vier Teilnahmen. Der Hamburger SV, VfL Wolfsburg sowie Holstein Kiel nahmen bisher zweimal teil. Nürnberg nahm zudem als einziger Verein sowohl als Erst- als auch als Zweitligist teil.

Datum Erstligist Gesamt Zweitligist Hinspiel Rückspiel
2009 Energie Cottbus   0:5  1. FC Nürnberg 0:3 0:2
2010 1. FC Nürnberg   3:0  FC Augsburg 1:0 2:0
2011 Borussia Mönchengladbach   2:1  VfL Bochum 1:0 1:1
2012 Hertha BSC   3:4  Fortuna Düsseldorf 1:2 2:2
2013 TSG 1899 Hoffenheim   5:2  1. FC Kaiserslautern 3:1 2:1
2014 Hamburger SV   (a) 1:1 (a)  SpVgg Greuther Fürth 0:0 1:1
2015 Hamburger SV   3:2  Karlsruher SC 1:1 2:1 n. V.
2016 Eintracht Frankfurt   2:1  1. FC Nürnberg 1:1 1:0
2017 VfL Wolfsburg   2:0  Eintracht Braunschweig 1:0 1:0
2018 VfL Wolfsburg   4:1  Holstein Kiel 3:1 1:0
2019 VfB Stuttgart   (a) 2:2 (a)  1. FC Union Berlin 2:2 0:0
2020 Werder Bremen   (a) 2:2 (a)  1. FC Heidenheim 0:0 2:2
2021 1. FC Köln   5:2  Holstein Kiel 0:1 5:1

Zur 2. Bundesliga

Von den 13 bisherigen Runden endeten neun zugunsten des Drittligisten und vier zugunsten des Zweitligisten.

Der VfL Osnabrück sowie der FC Ingolstadt 04 nahmen im Jahre 2021 zum vierten Mal teil. Dynamo Dresden, der Karlsruher SC, der SSV Jahn Regensburg und der TSV 1860 München haben bereits jeweils zweimal teilgenommen.

Datum Drittligist Gesamt Zweitligist Hinspiel Rückspiel
2009 SC Paderborn 07   2:0  VfL Osnabrück 1:0 1:0
2010 FC Ingolstadt 04   3:0  Hansa Rostock 1:0 2:0
2011 Dynamo Dresden   4:2  VfL Osnabrück 1:1 3:1 n. V.
2012 SSV Jahn Regensburg   (a) 3:3 (a)  Karlsruher SC 1:1 2:2
2013 VfL Osnabrück   1:2  Dynamo Dresden 1:0 0:2
2014 SV Darmstadt 98   (a) 5:5 (a)  Arminia Bielefeld 1:3 4:2 n. V.
2015 Holstein Kiel   1:2  TSV 1860 München 0:0 1:2
2016 Würzburger Kickers   4:1  MSV Duisburg 2:0 2:1
2017 SSV Jahn Regensburg   3:1  TSV 1860 München 1:1 2:0
2018 Karlsruher SC   1:3  FC Erzgebirge Aue 0:0 1:3
2019 SV Wehen Wiesbaden   (a) 4:4 (a)  FC Ingolstadt 04 1:2 3:2
2020 FC Ingolstadt 04   (a) 3:3 (a)  1. FC Nürnberg 10:21 13:11
2021 FC Ingolstadt 04   4:3  VfL Osnabrück 3:0 1:3
1 Das Hinspiel war auf Grund des späteren Endes der 3. Liga ausnahmsweise das Heimspiel des Zweitligisten. Das Rückspiel fand dementsprechend im Stadion des Drittligisten statt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spannender Abschluss: Die Relegation. In: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH - dfl.de. Abgerufen am 11. März 2019.
  2. DFL: Spielordnung (SpOL) Bundesliga. (PDF) 1. Juli 2018, abgerufen am 6. Juli 2020.
  3. DFB: Spielordnung. (PDF) November 2018, abgerufen am 6. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.