Handball-Regionalliga

Die Handball-Regionalliga war seit der Einführung der 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Männerhandball. Nach der Saison 2009/2010 wurde die Regionalliga durch eine viergleisige 3. Liga ersetzt.

Landkarte Regionalligen

Zuletzt war sie in fünf Staffeln aufgeteilt. Jeder Regionalverband des Deutschen Handballbundes organisierte eine eigene Regionalliga, die gleichzeitig die höchste Spielklasse der Verbände war. Zwei der Regionalverbände, der Nordostdeutsche Handball-Verband und der Südwestdeutsche Handballverband, wurden im Jahr 2011 aufgelöst, der norddeutsche 2012 und der süddeutsche 2015. Einzig der Westdeutsche Handball-Verband (WHV) organisiert seit der Saison 2009/2010 noch Regionalmeisterschaften, allerdings nur für die Jugend und keine für Erwachsene. Die Sieger der Staffeln stiegen in die jeweilige 2. Bundesliga auf. Die Absteiger wurden in die Oberligen der jeweiligen Landesverbände eingegliedert.

Geschichte

Drei Jahre nach Einführung der Handball-Bundesliga wurden mit Beginn der Saison 1969/70 die Regionalligen als Unterbau der (damals zweigleisigen) Bundesliga eingeführt. Zunächst erhielten die Regionalverbände Nord, West, Südwest und Süd eine Regionalliga. Ab der Saison 1972/73 bildeten die West-Berliner Vereine, die bis dahin in der Regionalliga Nord mitgespielt hatten, eine zusätzliche eigene Regionalliga. Dieser fünfzügige Aufbau blieb bis zum Jahr 2000 erhalten, wobei die einzelnen Regionalligen durchgängig (West) oder zeitweilig (Südwest und Süd) nochmals in zwei Staffeln aufgeteilt waren. Die Aufsteiger in die Bundesliga wurden in diesen Jahren nach verschiedenen Modi ermittelt, wobei zumeist drei Meister direkt aufstiegen und die beiden anderen Aufstiegsspiele abhalten mussten. Das direkte und indirekte Aufstiegsrecht wechselte dabei jährlich.

Mit Einführung der 2. Bundesliga im Sommer 1981 wurde die Regionalliga zur dritthöchsten Spielklasse. An der Einteilung der Ligen änderte dies zunächst nichts. Nach der Wiedervereinigung wurde die Regionalliga Berlin nach der Saison 1991/92 abgeschafft und stattdessen die Regionalliga Nordost eingeführt. Von 2000 bis 2005 existierte zusätzlich die Regionalliga Mitte. In diesen Jahren wurden die sechs Staffeln gemeinsam von den fünf Regionalverbänden als eine Liga organisiert und es war dadurch möglich, dass einzelne Vereine die Staffel wechselten. Nachdem der Nord- und Westdeutsche Handballverband (die als einzige Verbände übrigens keinen der dort spielenden Vereine stellten) den entsprechenden Vertrag gekündigt hatten, wurde die Regionalliga Mitte zum Ende der Spielzeit aufgelöst und die dort spielenden Vereine nach ihrer Verbandszugehörigkeit auf die restlichen Regionalligen verteilt. Von nun an unterhielt jeder Regionalverband seine eigene Regionalliga und ein Staffelwechsel war nicht mehr möglich. Der Unterbau der Regionalligen waren insgesamt 16 Oberligen, welche von den 22 Landesverbänden betrieben wurden.

Zur Saison 2010/2011 wurde die Regionalliga der Männer durch eine viergleisige 3. Liga ersetzt, deren Einteilung unabhängig von Regional- oder Landesverbandsgrenzen vorgenommen wird. Zu diesem Zweck stiegen aus allen Regionalligen in der Saison 2009/2010 die Mannschaften auf den Plätzen 11–16 ab.

Die Meister der Regionalligen ab 1989/90

SaisonRegionalliga NordRegionalliga Nordost/Berlin1Regionalliga West
1989/90Bramstedter TSReinickendorfer FüchseTV Aldekerk
1990/911. SC Göttingen 05ATV BerlinTV Emsdetten
1991/92SG Flensburg-Handewitt IITSV Tempelhof-MariendorfSpvg Versmold
1992/93HSG NordhornTSV AltenholzTSG Altenhagen-Heepen
1993/94PSV WilhelmshavenHSG Tarp-WanderupTSG Herdecke
1994/95TV Jahn DuderstadtTSV AltenholzWuppertaler SV
1995/96TV Grambke Bremen1. SV EberswaldeSport-Ring Solingen-Höhscheid
1996/97FSV 1895 MagdeburgTSV EllerbekTV Angermund
1997/98Eintracht HildesheimStralsunder HVHSG Mülheim-Kärlich/Bassenheim
1998/99SG VTB/AltjührdenHSG Tarp-WanderupAhlener SG
1999/2000Wilhelmshavener HVUSV CottbusHC 93 Bad Salzuflen
2000/01TuS SpengeSG Flensburg-Handewitt IIHSG Römerwall
2001/02HSG Augustdorf/HövelhofReinickendorfer FüchseTSV Bayer Dormagen
2002/03SG Achim/BadenSG Flensburg-Handewitt IIHSG Römerwall
2003/04OHV AurichHSV Insel UsedomLTV Wuppertal
2004/05TSV Hannover-BurgdorfHC Empor RostockASV Hamm
2005/06SG Achim/Baden1. VfL PotsdamTUSEM Essen
2006/07TSV Hannover-AndertenLHC CottbusTV Korschenbroich
2007/08TSV BremervördeVfL Bad SchwartauLeichlinger TV
2008/09VfL Edewecht1. VfL PotsdamTV Korschenbroich
2009/10HC AscherslebenReinickendorfer Füchse IIOSC 04 Rheinhausen
1 Bis zum Ende der Saison 1991/92 gab es die Regionalliga Berlin. Zur Saison 1992/93 wurde die Regionalliga Nordost eingeführt.
SaisonRegionalliga SüdwestRegionalliga SüdRegionalliga Mitte
1989/90TuS Eintracht WiesbadenTSV Rintheim
1990/91TuS 04 Kaiserslautern-DansenbergTSG Oßweil
1991/92TG MelsungenTuS Fürstenfeldbruck
1992/93TV Nieder-OlmTSB Horkheim
1993/94TSG Groß-BieberauTV Schwetzingen 1864
1994/95TSG FriesenheimTSV Östringen
1995/96TV AltenkesselHG Erlangen
1996/97HSG Gensungen-FelsbergTV 08 Willstätt
1997/98TV AltenkesselConcordia Delitzsch
1998/99Eschweger TSVTV Kornwestheim
1999/2000TV KirchzellHSG Kronau/Bad Schönborn
2000/01TuSpo ObernburgHSG KonstanzSV Anhalt Bernburg
2001/02TV GelnhausenTSG OßweilHSC Bad Neustadt
2002/03TSG Groß-BieberauHBW Balingen-WeilstettenHSC Landwehrhagen
2003/04TV HüttenbergHG Oftersheim/SchwetzingenSG Werratal 92
2004/05TSG MünsterSG Bietigheim-MetterzimmernSC Magdeburg II
2005/06TV KirchzellTV Bittenfeld
2006/07SG Wallau/MassenheimHSC 2000 Coburg
2007/08TSG Groß-BieberauHC Erlangen
2008/09HG SaarlouisTV 1893 Neuhausen
2009/10TV Groß-UmstadtSG H2Ku Herrenberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.