3. Fußball-Liga 2009/10

Die 3. Liga 2009/10 war die zweite Spielzeit der eingleisigen 3. Liga. Sie begann am 25. Juli 2009 und endete am 8. Mai 2010 mit dem 38. und letzten Spieltag. Zwei Wochen nach der 3. Liga starteten auch die Bundesliga und 2. Bundesliga in die Spielzeit 2009/10.

3. Liga 2009/10
MeisterVfL Osnabrück
DFB-PokalVfL Osnabrück, FC Erzgebirge Aue, FC Ingolstadt 04, Eintracht Braunschweig
AufsteigerVfL Osnabrück, FC Erzgebirge Aue, FC Ingolstadt 04
Relegation ↑FC Ingolstadt 04 (1:0 und 2:0 gegen Hansa Rostock)
AbsteigerBorussia Dortmund II, Holstein Kiel, Wuppertaler SV Borussia
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore1023   2,69 pro Spiel)
Zuschauer1.949.392   5130 pro Spiel)
TorschützenkönigRégis Dorn (SV Sandhausen)
3. Liga 2008/09
2. Bundesliga 2009/10

Als erster Aufsteiger in die 2. Bundesliga stand nach dem 37. Spieltag der FC Erzgebirge Aue fest. Am 38. Spieltag wurde der VfL Osnabrück als Meister zweiter Aufsteiger und schaffte so den direkten Wiederaufstieg. Der FC Ingolstadt 04 setzte sich als Tabellendritter in der Relegation gegen Hansa Rostock, den Drittletzten der 2. Bundesliga, durch. Aufstiegsberechtigt waren prinzipiell alle Vereine mit Ausnahme der vier Zweitvertretungen von Bundesligisten. Die ersten Vier der Tabelle waren darüber hinaus automatisch für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2010/11 qualifiziert.

Bereits nach dem 36. Spieltag standen die drei Absteiger in die Regionalligen fest: Neben den Aufsteigern Borussia Dortmund II und Holstein Kiel musste auch der Wuppertaler SV Borussia den Gang in die Viertklassigkeit antreten.

Torschützenkönig mit 22 Toren für den SV Sandhausen wurde Régis Dorn. Régis Dorn ist damit der erste ausländische Spieler, der dies in der 3. Liga schaffte.

Abschlusstabelle

Vereine der 3. Liga 2009/10 im Überblick
Tabellenführer
Tabellenletzter
Die insolvenzbedingte Rückstufung von Rot Weiß Ahlen
blieb unberücksichtigt.
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. VfL Osnabrück (A) 38 20 9 9 055:370 +18 69
2. FC Erzgebirge Aue 38 20 8 10 057:410 +16 68
3. FC Ingolstadt 04 (A) 38 18 10 10 072:460 +26 64
4. Eintracht Braunschweig 38 17 11 10 055:370 +18 62
5. FC Carl Zeiss Jena 38 16 12 10 054:440 +10 60
6. 1. FC Heidenheim (N) 38 17 8 13 066:560 +10 59
7. Kickers Offenbach 38 15 12 11 055:350 +20 57
8. FC Bayern München II 38 15 9 14 055:650 −10 54
9. FC Rot-Weiß Erfurt 38 14 11 13 041:410 ±0 53
10. VfB Stuttgart II 38 16 4 18 053:500 +3 52
11. SpVgg Unterhaching 38 13 11 14 052:520 ±0 50
12. Dynamo Dresden 38 14 8 16 039:460 −7 50
13. Werder Bremen II 38 13 8 17 049:540 −5 47
14. SV Sandhausen 38 11 14 13 054:630 −9 47
15. SV Wehen Wiesbaden (A) 38 13 8 17 052:640 −12 47
16. SSV Jahn Regensburg 38 11 13 14 043:480 −5 46
17. Wacker Burghausen 38 13 7 18 045:640 −19 46
18. Borussia Dortmund II (N) 38 11 6 21 043:580 −15 39
19. Holstein Kiel (N) 38 9 11 18 043:610 −18 38
20. Wuppertaler SV Borussia 38 10 8 20 040:610 −21 38
Zum Saisonende 2009/10:
  • Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2010/11 und Teilnehmer am DFB-Pokal 2010/11
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2010/11
  • Teilnehmer am DFB-Pokal 2010/11
  • Absteiger in die Regionalligen 2010/11
  • Bemerkung: Zweite Mannschaften von höherklassigen Vereinen sind weder aufstiegs- noch zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
    Zum Saisonende 2008/09:
    (A)Absteiger aus der 2. Bundesliga 2008/09
    (R)Verlierer der Relegation zur 2. Bundesliga
    (N)Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2008/09

    Relegation

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga fanden am 14. Mai 2010 (20:30 Uhr) und am 17. Mai 2010 (20:30 Uhr) statt. Der FC Ingolstadt 04 gewann beide Spiele (1:0 und 2:0) und stieg damit in die 2. Bundesliga auf. Hansa Rostock wurde dadurch erstmals in der Vereinsgeschichte drittklassig.

    Datum Ergebnis Tore
    14. Mai 2010 FC Ingolstadt 04 1:0 (0:0) Hansa Rostock 1:0 Wohlfarth (73.)
    17. Mai 2010 Hansa Rostock 0:2 (0:1) FC Ingolstadt 04 0:1, 0:2 Gerber (8., 78.)
    Gesamt: FC Ingolstadt 04 3:0 Hansa Rostock

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt alle Ergebnisse der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2009/10
    VfL Osnabrück 3:15:21:02:03:21:04:13:10:11:01:11:03:10:01:02:14:13:11:1
    FC Erzgebirge Aue3:0 1:02:10:00:14:22:02:01:02:02:02:13:12:23:13:02:23:11:0
    FC Ingolstadt 040:05:1 3:32:24:31:02:05:01:12:20:04:11:15:12:26:00:11:00:2
    Eintracht Braunschweig1:03:02:1 2:11:10:03:11:14:31:00:11:26:03:11:01:01:22:13:0
    FC Carl Zeiss Jena1:11:02:02:1 1:20:06:00:31:21:10:42:20:12:13:10:02:13:01:0
    1. FC Heidenheim 18461:00:00:10:13:1 0:24:22:22:12:43:01:21:00:23:26:12:13:02:2
    Kickers Offenbach2:00:00:13:04:02:1 4:10:02:01:31:04:03:33:00:03:01:22:30:1
    FC Bayern München II1:12:31:01:10:04:22:1 1:02:01:10:02:12:20:00:52:03:02:13:1
    FC Rot-Weiß Erfurt2:00:02:12:10:31:20:22:0 0:11:14:11:11:01:20:01:11:00:01:0
    VfB Stuttgart II0:11:22:41:20:11:12:02:43:1 3:12:20:13:03:02:31:02:11:01:3
    SpVgg Unterhaching1:02:21:22:03:10:21:20:11:11:0 0:00:13:34:32:01:11:13:11:0
    Dynamo Dresden0:03:02:01:10:34:32:42:01:00:10:2 1:00:33:10:21:03:23:03:2
    Werder Bremen II0:12:10:00:31:21:10:10:30:00:33:12:0 3:05:04:13:41:06:10:1
    SV Sandhausen3:20:01:21:12:23:01:14:21:22:13:10:02:2 2:12:10:03:21:11:3
    SV Wehen Wiesbaden4:02:01:50:01:11:23:31:22:01:42:10:12:02:1 0:23:12:02:12:3
    SSV Jahn Regensburg2:22:10:21:01:12:21:11:10:20:01:32:01:01:10:3 0:02:02:01:0
    Wacker Burghausen0:10:24:20:22:31:31:02:11:33:03:02:01:15:22:01:1 4:30:31:0
    Borussia Dortmund II1:21:30:10:00:31:10:00:21:01:21:21:01:22:11:12:03:0 1:02:0
    Holstein Kiel1:12:12:21:10:11:00:02:21:22:02:21:04:00:01:11:00:14:3 1:1
    Wuppertaler SV Borussia0:40:20:21:11:11:21:15:30:30:31:01:01:10:20:22:21:20:25:3

    Spieler des Monats

    Gemeinsam mit dfb.de führte die Internetplattform fussball.de in dieser Spielzeit erstmals eine Wahl zum Fußballspieler des Monats durch. In den Kalendermonaten mit Spielbetrieb nominierten die Trainer der 20 teilnehmenden Vereine hierzu insgesamt fünf Spieler, von denen einer per Internet-Abstimmung zum Spieler des Monats gekürt wurde. Zum Saisonende standen die monatlichen Gewinner dann in einer weiteren Internet-Abstimmung zum Spieler des Jahres zur Wahl, wobei sich schließlich Björn Lindemann durchsetzte, der zuvor drei der acht vergebenen Spieler-des-Monats-Titel gewonnen hatte.

    August September Oktober November
    Björn Lindemann (Osnabrück) Roberto Pinto (Sandhausen) Tobias Schweinsteiger (Unterhaching) Björn Lindemann (Osnabrück)
    Dezember Februar März April
    Najeh Braham (Aue) Tore Andreas Gundersen (Dresden) Andreas Spann (Heidenheim) Björn Lindemann (Osnabrück)
    Spieler des Jahres
    Björn Lindemann (Osnabrück)

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Frankreich Régis DornSV Sandhausen22
    2 Deutschland Moritz HartmannFC Ingolstadt 0421
    3 Niederlandische Antillen Orlando SmeekesFC Carl Zeiss Jena17
    4 Deutschland Dennis KruppkeEintracht Braunschweig15
    Deutschland Andreas Spann1. FC Heidenheim 184615
    6 Deutschland Michael HoltHolstein Kiel14
    Deutschland Sven SchipplockVfB Stuttgart II14
    Deutschland Tobias SchweinsteigerSpVgg Unterhaching14
    9 Deutschland Carsten KammlottFC Rot-Weiß Erfurt13
    Turkei Deniz YılmazFC Bayern München II13

    Stadien

    Name
    (Sponsorenname)
    Stadt Verein Kapazität
    Rudolf-Harbig-Stadion Dresden Dynamo Dresden 32.296
    Stadion am Zoo Wuppertal Wuppertaler SV Borussia 28.300
    Stadion am Bieberer Berg Offenbach Kickers Offenbach 25.000
    Stadion Rote Erde Dortmund Borussia Dortmund II 25.000
    Eintracht-Stadion Braunschweig Eintracht Braunschweig 23.500
    Steigerwaldstadion Erfurt FC Rot-Weiß Erfurt 19.439
    Erzgebirgsstadion
    (Sparkassen-Erzgebirgsstadion)
    Aue FC Erzgebirge Aue 16.350
    Bremer Brücke
    (Osnatel-Arena)
    Osnabrück VfL Osnabrück 16.130
    Sportpark Unterhaching
    (Generali Sportpark)
    Unterhaching SpVgg Unterhaching 15.053
    Ernst-Abbe-Sportfeld Jena FC Carl Zeiss Jena 12.630
    Brita-Arena Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden 12.566
    Jahnstadion Regensburg SSV Jahn Regensburg 11.800
    Gazi-Stadion auf der Waldau Stuttgart VfB Stuttgart II 11.544
    Tuja-Stadion Ingolstadt FC Ingolstadt 04 11.418
    Holstein-Stadion Kiel Holstein Kiel 11.386
    Hardtwaldstadion Sandhausen SV Sandhausen 10.600
    Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße München FC Bayern München II 10.240
    GAGFAH-Arena Heidenheim an der Brenz 1. FC Heidenheim 1846 10.000
    Wacker-Arena Burghausen Wacker Burghausen 10.000
    Weserstadion Platz 11 Bremen Werder Bremen II 5.500

    Zuschauer

    Den höchsten Zuschauerschnitt hatte mit 14.440 Besuchern pro Spiel Dynamo Dresden. Wie in der Vorsaison hatten die zweiten Mannschaften der Bundesligisten die niedrigsten Zuschauerzahlen.[1] Das am besten besuchte Spiel war die Begegnung zwischen Dynamo Dresden und Carl Zeiss Jena am 35. Spieltag mit 29.000 Zuschauern. Nur 260 Zuschauer sahen das Spiel Bayern München II gegen SV Sandhausen am 28. Spieltag.

    Verein Zuschauer pro Spiel Auslastung
    01. Dynamo Dresden 274.357 14.440 44.71 %
    02. Eintracht Braunschweig 242.852 12.782 54.39 %
    03. VfL Osnabrück 198.280 10.436 64.70 %
    04. FC Erzgebirge Aue 169.800 08.937 54.66 %
    05. FC Carl Zeiss Jena 139.519 07.343 58.14 %
    06. Kickers Offenbach 135.038 07.107 28.43 %
    07. FC Rot-Weiß Erfurt 105.147 05.534 28.47 %
    08. 1. FC Heidenheim 098.914 05.206 52.06 %
    09. Holstein Kiel 073.144 03.850 33.81 %
    10. SSV Jahn Regensburg 070.299 03.700 34.50 %
    11. SV Wehen Wiesbaden 070.120 03.691 29.37 %
    12. FC Ingolstadt 04 066.882 03.520 30.83 %
    13. Wuppertaler SV Borussia 059.815 03.148 11.12 %
    14. Wacker Burghausen 058.950 03.103 31.03 %
    15. SpVgg Unterhaching 050.250 02.645 17.57 %
    16. SV Sandhausen 043.670 02.298 21.68 %
    17. Borussia Dortmund II 034.689 01.826 07.30 %
    18. FC Bayern München II 024.166 01.272 12.42 %
    19. Werder Bremen II 018.285 00962 17.49 %
    20. VfB Stuttgart II 014.715 00774 06.70 %
    GESAMT 1.948.892 5.129 32.29 %

    Kader

    Einzelnachweise

    1. Zuschauertabelle auf weltfussball.de
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.