Eimsbütteler TV
Der Eimsbütteler Turnverband e. V. ist ein Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil Eimsbüttel, im heutigen Bezirk Hamburg-Eimsbüttel. Mit (Stand: 27. November 2020) 15.057 Mitgliedern[1] ist der ETV nach dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli der drittgrößte Sportverein Hamburgs und ist einer der vierzig mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands. In 23 Abteilungen werden 30 unterschiedliche Sportarten wie Fußball, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Unihockey, Volleyball und Turnen angeboten.
ETV Hamburg | |||
![]() Logo des Eimsbütteler TV | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Eimsbütteler Turnverband e. V. | ||
Sitz | Hamburg | ||
Gründung | 12. Juni 1889 | ||
Mitglieder | 15.057 (Stand 27.November 2020) | ||
Website | ETV-Hamburg.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Khalid Atamimi | ||
Spielstätte | ETV-Sportzentrum Hoheluft | ||
Plätze | 1100 | ||
Liga | Landesliga Hammonia | ||
2020/21 | 3. Platz | ||
|
Geschichte
Am 12. Juni 1889 gründeten 60 Männer den Eimsbütteler Männerturnverein. Bereits nach einem Monat spaltete sich die Eimsbütteler Turnerschaft ab. Zwar kam es 1893 zu einer vorübergehenden Vereinigung, doch erst 1898 schlossen sich beide Vereine zum Eimsbütteler Turnverband zusammen, um eine gemeinsame Turnhalle zu bauen, die dann 1910 eröffnet wurde.
Erfolge
Turnen
Im Kunstturnen schrieb der Verein Sportgeschichte, als Irmgard Lüdemann im Jahr 1964 die erste Deutsche Meisterin am Sprung der Bundesrepublik Deutschland wurde.[2] Im Einzel-Mehrkampf reichte es zum Vize-Titel.[3] Sie verteidigte ihren Sprung-Titel im folgenden Jahr. Als Mitglied der Nationalmannschaft startete Irmgard Lüdemann international auch bei Länderwettkämpfen wie gegen die Sowjetunion (1963)[4], Österreich (1963,[5] 1965[6]), Frankreich (1965)[7] und Ungarn (1966).[8] Als Vereinstrainerin – und Hamburger Verbandstrainerin[9] – führte sie zusammen mit ihrem Ehemann Julius Lüdemann die Turnerinnen zu zahlreichen Erfolgen. So erreichten die Turnerinnen des ETV bei den deutschen Vereinsmannschafts-Meisterschaften im September 1975 in Bergisch Gladbach mit 163,90 Punkten den zweiten Platz.[10] Die Turnerinnen turnten in der eigenen Vereinshalle gegen Auswahlmannschaften unterschiedlicher Länder wie gegen die USA[11] oder Rumänien.[12] Mit Wiebke Hunn vertrat eine weitere Turnerin den ETV auf internationaler Ebene, als sie 1978 bei den Weltmeisterschaften an den Start ging. Im Einzel-Mehrkampf erturnte sie den 90. Rang, mit der Mannschaft des Deutschen Turnerbundes erreichte sie den 9. Platz.[13] Mittlerweile hat sich das Wettkampfturnen im ETV vom Leistungssport zum Breitensport umorientiert. Hier ist der ETV mit dutzenden Hamburger Einzel- und Mannschaftstiteln unter der Leitung von Angelika Bohnhoff, Katja Scheffler und Florian Schmid einer der erfolgreichsten Vereine der letzten zehn Jahre.[14]
- Deutsche Meisterin am Sprung 1964, 1965
- Deutsche Vize-Meisterin im Einzel-Mehrkampf 1964
- Länderwettkämpfe gegen Teams der Sowjetunion, Österreich, Frankreich, Ungarn (1963–1966)
- Vize-Meister bei den deutschen Vereinsmannschafts-Meisterschaften 1975
- Weltmeisterschaften 1978: 9. Mannschaft
Persönlichkeiten
- Irmgard Lüdemann
- Robert Smuda
Faustball
Bereits 1896 wurde die Faustballabteilung gegründet und schon zwei Jahre Später fand die erste Turnierteilnahme statt, es folgten weitere Turniere. 1913 wurde im ETV auch Frauenfaustball eingeführt. Die Mannschaften des ETV sammelten fleißig Titel und Platzierungen bei Hamburger, norddeutschen und deutschen Meisterschaften. Hier nur die echten deutschen Meisterschaften:
- Herren: Deutscher Meister 1928, 1929, 1947, 1948, 1954
- Damen: Deutscher Meister 1934
- männl. Jugend: Deutscher Meister 1956
- Herren Feld AK 30: Deutscher Meister 1962,1995, 2000, 2001
- Herren Halle AK 30: Deutscher Meister 1997,
- Herren Halle AK 40: Deutscher Meister 2003, 2004, 2005, 2006, 2007
- Herren Feld AK 45: Deutscher Meister 2007, 2008, 2009, 2010, 2011
- Herren Halle AK 45: Deutscher Meister 2009, 2010
Nationalspieler:
- Ehlbeck, Claus 36 Länderspiele davon 4 × Jugend 1972–1973 /16 × Junioren 1974–1977 / 16 × Herren 1977–1983 Weltmeister 1979 + 1982 / Europameister 1981
- Schoenberner, Peter 5 Länderspiele 1957–1960
- Ehlbeck, Peter 4 Länderspiele 1957–1958
- Eisfeld, Werner 2 Länderspiele 1957
Korbball
- Deutscher Meister im Feldkorbball der Frauen: 1939, 1949 und 1953
- Deutscher Vizemeister: 1950
Leichtathletik
- Hans Liesche gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm die Silbermedaille im Hochsprung.
- Hans-Heinrich Sievert gewann ab 1930 neun deutsche Meistertitel im Kugelstoßen, Diskuswurf, Fünf- und Zehnkampf, nahm 1932 an den Olympischen Spielen teil und verbesserte 1934 den Weltrekord im Zehnkampf.[15]
Volleyball und Beachvolleyball
Die 1. Damen des ETV spielen in der aktuellen Saison 2021/2022 in der 2. Bundesliga Nord. Die 1. Herren spielen derweil in der 3. Liga Nord. Letztere spielen um den Aufstieg in die 2. Liga.[16]
- Axel Hager und Jörg Ahmann gewannen bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney die Bronzemedaille im Beachvolleyball.
- Julius Thole und Clemens Wickler wurden 2019 in Hamburg Vize-Weltmeister im Beachvolleyball.
- Bis 2002 spielten die Volleyball-Männer in der 2. Bundesliga. 2020 gelang den Frauen der Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Fechten
- Wilfried Wöhler war von 1958 bis 1959 Mitglied des Eimsbütteler TV. Er wurde 1958 deutscher Meister im Säbelfechten. Ein Jahr später wurde er Vizemeister. 1960 nahm er an den Olympischen Spielen in Rom teil, focht jedoch zu dieser Zeit schon beim FC Rothenbaum.
- Erika Bethmann wurde 1968 und 1970 dritte bei den Deutschen Meisterschaften im Florettfechten. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München war sie teil der Damenflorett-Mannschaft.
- Gesche Reimers und Friederike Janshen wurden 2005 und 2006 bei den Senioren-Meisterschaften in ihrer Altersklasse jeweils Deutsche Meisterin im Säbelfechten. 2006 gelang Friederike Janshen der Einzug ins deutsche Seniorennationalteam, mit dem sie Vizeeuropameisterin im finnischen Turku wurde. Im Mai 2007 wurde die ETV-Fechterin Friederike Janshen im schweizerischen St. Gallen Senioren-Europameisterin (19 Teilnehmerinnen) im Säbelfechten und gewann Bronze im Florett (32 Teilnehmerinnen).
Softball
- Die 1. Damen-Mannschaft der ETV-Hamburg Knights ist 1995, 2005 und 2008 Deutscher Meister geworden und gewann außerdem 2004 und 2006 den deutschen Pokal.
Wasserball
Die Frauen-Wasserballmannschaft des ETV Hamburg gehörte 1998 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Größter Erfolg der Vereinsgeschichte war der dritte Platz im deutschen Wasserball-Pokal der Frauen 2013 in Krefeld.
Handball
- Damen: Deutscher Meister 1958, 1959, 1963 und 1967
- siehe hierzu: Artikel zur Handballabteilung
Basketball
1950 wurde der ETV Hamburger Meister der Herren und qualifizierte sich dadurch für die deutsche Meisterschaft.[17] In der Saison 2019/20, die aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vorzeitig beendet wurde, gewannen die ETV-Herren mit einer Bilanz von 19 Siegen und einer Niederlage den Meistertitel in der 1. Regionalliga Nord.[18] Trainerin der Meistermannschaft war Sükran Gencay,[19] die die Eimsbütteler zuvor auch 2015/16 als Vizemeister der Oberliga Hamburg zum Aufstieg in die 2. Regionalliga[20] und 2017/18 in die 1. Regionalliga geführt hatte.[21] Überragende Spieler des ETV-Aufgebots waren der US-Amerikaner Tyseem Lyles, der während der Saison 2019/20 im Durchschnitt 25,8 Punkte je Begegnung erzielte, und der Litauer Vidmantas Uzkuraitis (22,0 Punkte/Spiel).[22] Der ETV bekundete anschließend die Absicht, den Aufstieg in die 2. Bundesliga ProB wahrzunehmen und kündigte an, auch in der bundesweit dritthöchsten Spielklasse keine Spieler bezahlen zu wollen.[19] Zwecks wirtschaftlicher Unterstützung für die Teilnahme an der 2. Bundesliga ProB erhielten die ETV-Basketballer im Sommer 2020 im Rahmen einer Spendensammlung rund 15 700 Euro.[23] Anfang Juli 2020 wurde seitens der Liga die Teilnahmeberechtigung für die dritthöchste Spielklasse erteilt.[24] Mit Lyles ging der beste Korbschütze der Aufstiegssaison,[25] sein Landsmann Will Barnes sollte ihn ersetzten[26] (zog sich aber aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen kurz vor dem Saisonbeginn zurück),[27] mit Mubarak Salami und Abdulai Abaker wurde die Mannschaft mit zwei Rückkehrern verstärkt, die ProB-Erfahrung mitbrachten.[28] Trotz des Aufstiegs in die dritthöchste Spielklasse erteilte die Spitze des Hauptvereins Profitum eine Absage mit den Worten: „Wir sind und bleiben ein Amateurverein. Wir treiben Sport aus Leidenschaft und nicht, um mit ihm Geld zu verdienen.“[29] Dennoch wurde das Ziel ausgegeben, im Großraum Hamburg im Basketball die Nummer zwei hinter den Hamburg Towers zu werden, was unter anderem durch die Einstellung von namhaften Trainern für den Jugendbereich (Paul Larysz, Kay Gausa, Will Barnes) und des ehemaligen Bundesliga-Spielers Marcus Engelke als Leistungssportkoordinator unterstrichen wurde.[30]
Die Saison 2020/21 schloss die ETV-Mannschaft mit vier Siegen und 18 Niederlagen auf dem letzten Tabellenplatz ab. Da die Abstiegsregelung aufgrund der Beeinflussung des Spielbetriebs durch die COVID-19-Pandemie nicht angewandt wurde, verblieben die Hamburger in der Spielklasse.[31] Salami war in der Saison 2020/21 bester Korbschütze der 2. Bundesliga ProB (26,2 Punkte/Spiel), er blieb Eimsbüttel im zweiten ProB-Jahr erhalten,[32] mit Jack Fritsche wurde ein Hamburger geholt, der zuvor in den Vereinigten Staaten am Columbia College spielte,[33] während mit Abaker[34] und Uzkuraitis[35] zwei Leistungsträger gingen.
Floorball/Unihockey
Die Unihockey-Abteilung stellt viele Mannschaften in unterschiedlichen Altersklassen, die am Spielbetrieb teilnehmen. So beginnt es in der Jugend bei der U11 über die U13, U15, U17 bis hin zur U19. Alle Juniorenteams spielen in regionalen Ligen. Im Herrenbereich nehmen zwei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die Regionalligamannschaft (Kleinfeld) sowie die Bundesligamannschaft (Großfeld). Auch im Damenbereich nehmen Teams teil. Auf regionaler Ebene spielt ein Team des ETV sowie auf deutscher Ebene eine Spielgemeinschaft, die sich aus dem ETV und dem VfR Seebergen-Rautendorf zusammensetzt.
Fußball
Geschichte
Bereits im Jahre 1896 wurde eine „Fußballmannschaft im ETV“ erwähnt. Im Rahmen des Deutschen Turnfestes 1898 in Hamburg traten einige DT-Vereine zu Fußballspielen gegeneinander an, darunter der ETV, der mit 5:0 über den MTV Magdeburg und 8:0 über den ATV Breslau obsiegte[36].
Am 12. Mai 1906 entstand die Fußballabteilung des ETV offiziell. Etliche Jahre vorher hatten sich einige Spieler zusätzlich dem Verbandsverein FC Hammonia angeschlossen,[37] der aber inzwischen nicht mehr bestand.[38] Am Spielbetrieb des Hamburg-Altonaer Fußball-Bundes nahm der ETV ab der Saison 1906/07 teil. Auf Grund seiner Spielstärke reihte der HAFB den ETV in die höchste Spielklasse, die 1. Klasse, ein (in der mit wenigen Ausnahmen alle 1. Mannschaften spielten). Sein erstes Punktspiel bestritt der ETV am 9. September 1906 beim SC Germania 1887 und verlor es nur knapp mit 1:2 Toren. Als Platz diente dem ETV, wie noch den meisten anderen Clubs in Hamburg und Altona, die Exerzierweide. Im Frühjahr 1907 erfolgte der Umzug zur Sternschanze, einige Jahre später zur Schlankreye und 1911 zum Lokstedter Steindamm, wo schließlich 1912 der (zweite) Eimsbütteler Tribünensportplatz „Hoheluft“ entstand[39] und die Heimstätte der ETV-Fußballabteilung wurde. Für die Saison 1913/14 bildete der Norddeutsche Fußball-Verband mit der NFV-Verbandsliga eine übergeordnete regionale Spielklasse für die besten Clubs seiner spielstärksten Bezirke. Auch der ETV konnte sich als Tabellendritter der Hamburg/Altonaer 1a-Klasse qualifizieren. Nach einem vierten Tabellenplatz in der ersten Saison wurde die NFV-Verbandsliga nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wieder aufgelöst.
In der Hamburger 1a-Klasse, der damals höchsten Liga, gelang erstmals 1915 die Meisterschaft.[40] Der ETV blieb auch in den 1920er Jahren erstklassig und qualifizierte sich mehrmals für die Endrunde um die norddeutsche Meisterschaft.
Ihre erfolgreichste Zeit hatte die Fußballabteilung dann in den 1930ern. In der Gauliga Nordmark holte die 1. Mannschaft von 1934 bis 1936 dreimal hintereinander die Meisterschaft und vertrat Hamburg in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Zwar schied der ETV jeweils in den Gruppenspielen aus, doch sowohl in der Endrunde 1934 als auch in der Endrunde 1935 konnte man jeweils zu Hause den späteren Meister FC Schalke 04 besiegen.
Nach dem fünften Platz 1937 und zwei zweiten Plätzen 1938 und 1939 wurde mit Beginn des Zweiten Weltkrieges die Gauliga Nordmark in zwei Staffeln geteilt. Der ETV setzte sich in seiner Staffel durch und gewann die Entscheidungsspiele gegen den Hamburger SV mit 4:1 und 6:0. Damit gehörte der ETV zu den Endrundenteilnehmern 1940. In den Gruppenspielen scheiterte man als Zweiter erst am letzten Spieltag am späteren Vizemeister Dresdner SC. Danach wurde die Gauliga Nordmark wieder zu einer Staffel vereinigt, 1941 schlossen die ETVer auf dem 2. Platz ab. Mit dem letzten Gaumeistertitel qualifizierte sich die Mannschaft noch einmal für die DM-Endrunde 1942, schied jedoch in der ersten Runde gegen Werder Bremen aus. Danach wurde die Gauliga Nordmark in mehrere kleine Gauligen aufgeteilt. In der Gauliga Hamburg blieb der ETV jedoch bis Kriegsende jeweils im Mittelfeld.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die Fußballherren des ETV bei der Gründung der Oberliga Nord als höchste Spielklasse 1947 keine Aufnahme. Doch bereits 1948 gelang der Aufstieg als Meister der Verbandsliga Hamburg. Acht Jahre blieb der ETV erstklassig, bevor er 1956 als Tabellenletzter absteigen musste. Der größte Erfolg war ein vierter Platz in der Saison 1951/52, die man punktgleich mit dem Tabellendritten FC St. Pauli beendete. Während der Oberligazugehörigkeit hatte der ETV auch mit einem rapiden Schwund im Zuschauerinteresse zu kämpfen. Kamen in den ersten beiden Jahren im Schnitt noch deutlich über 9.000 Zuschauer, waren es danach nur noch knapp über 5.000, im Abstiegsjahr erreichte man nur noch einen Schnitt von 3.700 Zuschauern.[41]
Zwar gelang 1959 noch einmal die Meisterschaft in der zweitklassigen Amateurliga Hamburg, doch verpasste man den Wiederaufstieg in die Oberliga Nord. 1966 stieg man aus der drittklassigen Landesliga ab. Der Abstieg 1985 in die Bezirksliga war der zwischenzeitliche Tiefpunkt in der zu diesem Zeitpunkt Sechstklassigkeit. Immerhin gelang 1999 die Rückkehr in die nunmehr viertklassige Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein. An die einstige Tradition konnte man jedoch nicht mehr anknüpfen, auch das in den 1950ern noch große Zuschauerinteresse war völlig verschwunden. Ganze 207 Zuschauer kamen im Schnitt zu den ersten Oberligaspielen.[41] Aus der Oberliga musste der ETV erst 2003 wieder absteigen – sowohl 2001 als auch 2002 war man zwar bereits sportlich abgestiegen, hielt aber die Klasse, weil sich andere Vereine aus der Oberliga zurückzogen.
Seit 2002 drohte der ETV-Fußballabteilung der Verlust ihres Sparbier-Sportplatzes, auf dem 40 Jugendmannschaften spielten. In dieser Auseinandersetzung kam es zu ernsthaften Konflikten mit dem ETV-Vorstand, der den Platz zugunsten einer Halle an ein privates christliches Klinikum hergeben wollte. Die Fußballabteilung dachte zeitweise über einen Austritt aus dem ETV nach.[42] 2009 erhielt der Verein im Gegenzug für die Abgabe von 3000 m² Fläche zwei neue Kunstrasenplätze auf dem Gelände inklusive Flutlichtanlage und Funktionsräumen.[43] Zusätzlich wurde im Februar 2014 eine neue, 1.500 m² große Sporthalle, ebenfalls vom Klinikum gebaut, eröffnet, die von Schulen und dem ETV als Betreiber genutzt wird.[44]
2005 mussten die Fußballherren dann erneut absteigen – dieses Mal aus der Verbandsliga in die sechstklassige Landesliga. Später ereilte die Mannschaft ein weiterer Abstieg in die siebtklassige Bezirksliga Nord. In der Saison 2008/09 gelang der nominell zweiten Mannschaft über eine Relegationsrunde jedoch der Wiederaufstieg in die Landesliga (Staffel Hammonia). Dort erreichte der ETV in der Saison 2009/10 den 4. Tabellenplatz und im Folgejahr 2010/11 Rang 9. Zudem gewann der Verein mit einem 1:0-Finalsieg über Vorwärts-Wacker Billstedt zum ersten Mal den Hamburger Landespokal und qualifizierte sich damit für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2011/12, in der sie auf den Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth traf.
In der Saison 2011/12 tritt die bisherige U-19-Mannschaft, die 2011 Hamburger Meister wurde, als 1. Mannschaft des ETV in der Landesliga an und bestritt auch das DFB-Pokalspiel gegen Greuther Fürth[45]. Das Spiel im Stadion Hoheluft, dem Platz des benachbarten SC Victoria, ging am 31. Juli 2011 mit 0:10 deutlich verloren. 2014 musste man in die Bezirksliga absteigen, ehe der ETV fünf Jahre später wieder in die Landesliga aufstieg.
Zur Saison 2019/20 gelang es der U-19-Mannschaft von Loic Favé den Aufstieg in die A-Junioren Bundesliga zu vollbringen. Der Außerordentliche DFB-Bundestag hatte die Saison für alle Juniorenwettbewerbe abgebrochen. Damit spielen die A-Junioren erstmals in der höchsten Spielklasse.[46]
Im Sommer 2020 wechselte der U19-Trainer und Jugendkoordinator Loic Favé vom Eimsbütteler TV zum FC St. Pauli, wo er als Co-Trainer von Timo Schultz fungiert. Loic gelang es sowohl mit der U17 als auch mit der U19 den Aufstieg in die Junioren-Bundesliga zu erreichen. Darüber hinaus ist er A-Lizenz Inhaber und war als DFB-Stützpunkttrainer aktiv.[47]
Skandal um Mannschaftsrücktritt
Bundesweites Medienecho erntete der Verein, als im Juni 2011 die gesamte Landesliga-Mannschaft mit Trainer aus dem Verein austrat.[48] Einige Tage später trat auch die 2. Mannschaft aus.[49]
Die Mannschaft lehnte den Entwurf des Vorstands, der die Verteilung der Einnahmen aus der Teilnahme am DFB-Pokal regeln sollte ab, da die Aufteilung der Garantieeinnahmen von rund 110.000 Euro nicht in dem Maße, wie von der Mannschaft gewünscht, erfolgen sollte.[50] Während der Klub-Vorstand 50 % der gesamten Fußballabteilung zukommen lassen wollte und mit den anderen 50 % Rücklagen für einen 500.000 € teuren zweiten Kunstrasenplatz bilden wollte, wollten die Spieler einen persönlichen Bonus für den Erfolg der vergangenen Saison in Höhe von 25.000 €, einen Etat von 30.000 € für die kommende Saison, 15.000 € für Trikots, Bälle und weiteres Equipment für die Herren-Mannschaften und 10.000 € für die Fußball Jugendmannschaften. Lediglich die Restsumme von 30.000 € sollte dem Verein allgemein zur Verfügung gestellt werden.[51] Begründet wurde dies unter anderem, dass "Trikots, Bälle und Anzüge.... nicht vom Verein ETV gestellt werden".[52]
Bekannte Spieler
Aus den Reihen des Eimsbütteler TV stammen fünf Spieler der deutschen Nationalmannschaft:
- Hans Rohde, 25 Länderspiele
- Otto Rohwedder, 5 Länderspiele
- Hermann Neiße, 3 Länderspiele
- Erwin Stührk, 3 Länderspiele
- Herbert Panse, 1 Länderspiel
Weitere bekannte Spieler sind:
- Der Festredner zum hundertjährigen Jubiläum der Fußballabteilung, Rhetorikprofessor und Schriftsteller Walter Jens, hat nach eigener Aussage nicht im ETV Fußball gespielt[53]
Sportzentren
Sportzentrum Hoheluft
Am 21. Oktober 2021 eröffnete der ETV nach knapp zweijähriger Bauzeit sein multifunktionales Sportzentrum. Das neue Sportzentrum erstreckt sich auf einer Fläche von circa 8.000 Quadratmeter und wurde komplett barrierefrei gestaltet. Darüber hinaus wird das Sportzentrum durch die Nutzung von Fernwärme sowie Gründach und Photovoltaikanlage nachhaltig betrieben. Das Gebäude ist in fünf Etagen aufgeteilt und erweitert das Sportangebot des Vereins. Dazu gehört auch eine vereinseigene Bewegungskita und eine Kinderbewegungswelt. Das Sportzentrum Hoheluft ist das größte Neubauprojekt im Vereinssport in ganz Deutschland.[54]
Literatur
- Folke Havekost: 100 Jahre Fußball in Eimsbüttel. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 2006, ISBN 3-89533-529-0.
- Walter Jens: Vorbei, die Eimsbütteler Tage, Fußball vor seiner Industrialisierung, Die Zeit, 1974 Nr. 12 online unter
Weblinks
- Website des Eimsbütteler TV
- Website der Abteilung Unihockey
- Website der Abteilung Volleyball
- Website der ETV 94er
- Abendblatt-Sport-Fibel in: Hamburger Abendblatt vom 27. Oktober 1954.
- Wie ich mich gegen die Geige und für den ETV entschied in: Hamburger Abendblatt vom 6. Juni 1989. (Artikel zum 100-jährigen Bestehen des Vereins.)
Einzelnachweise
- HSB-Mitgliederstatistik 2021 (hamburger-sportbund.de)
- Dagegen wurden in der ehemaligen DDR bereits seit 1949 Meister an den einzelnen Geräten ermittelt (Andreas Götze, Eckhard Herholz: Das Turnjahrhundert der Deutschen: Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Weltcupwettbewerbe von 1896 Athen bis 1992 Barcelona. Berlin 1992, S. 316.)
- Abendblatt.de: 1964 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1963 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1963 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1965 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1965 (PDF.Datei)
- Spiegel.de: Trommeln und Triangel, Nr. 23, 30. Mai 1966
- Abendblatt.de: 1974 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1975 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1975 (PDF.Datei)
- Abendblatt.de: 1974 (PDF.Datei)
- Andreas Götze/Eckhard Herholz: Das Turnjahrhundert der Deutschen. Statistik aller Olympischen Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Weltcupwettbewerbe von 1896 Athen bis 1992 Barcelona. Berlin: edition ost 1992, S. 279.
- VTF-Hamburg.de Runden-Pokal-Wettkampf - 1. Runde (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)
- Jankowski, Pistorius, Prüß: Fußball im Norden. Bremen und Barsinghausen 2005, S. 58.
- Volleyball – ETV Volleyball. Abgerufen am 14. Februar 2022 (deutsch).
- „Was es sonst noch gab“ in Hamburger Abendblatt vom 8. April 1950, abgerufen am 18. Januar 2022.
- Tabelle - 1.Regionalliga Herren (Senioren; Liganr.: 230). In: basketball-bund.net. Abgerufen am 10. April 2020.
- Hamburger Abendblatt: ETV-Basketballer planen Aufstieg in die 2. Bundesliga. 24. März 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- Tabelle (Saison: 2015/2016) - Herren Oberliga (Senioren). In: basketball-bund.net. Abgerufen am 10. April 2020.
- Tabelle (Saison: 2017/2018) - 2.Regionalliga Herren Nord (Senioren). In: basketball-bund.net. Abgerufen am 10. April 2020.
- Spielerstatistik Scouting - 1.Regionalliga Herren (Senioren; Liganr.: 230). In: basketball-bund.net. Abgerufen am 10. April 2020.
- Friederike van der Laan: Bundesliga Traum der ETV Basketballer! - Hamburger Volksbank. Abgerufen am 3. Juli 2020.
- Lizenzierung und Ligeneinteilung der Saison 2020/21 stehen fest – BARMER 2. Basketball Bundesliga. Abgerufen am 3. Juli 2020 (deutsch).
- Von der Alster an den Oberrhein – Regionalliga-Topscorer Tyseem Lyles wechselt zu den LIONS – BARMER 2. Basketball Bundesliga. Abgerufen am 3. September 2020 (deutsch).
- Ex-Towers-Kapitän Will Barnes geht für ETV in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB auf Korbjagd – BARMER 2. Basketball Bundesliga. Abgerufen am 3. September 2020 (deutsch).
- ETV-Basketballer starten in ihre erste Profi-Saison. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- Heimkehrer Salami und Abaker verstärken den ETV in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB – BARMER 2. Basketball Bundesliga. Abgerufen am 3. September 2020 (deutsch).
- Rainer Grünberg: Leistungssport in Hamburg – aber ohne Profis. In: Hamburger Abendblatt. 3. September 2020, abgerufen am 3. September 2020 (deutsch).
- Basketball beim ETV Hamburg ist ein Zukunftsprojekt. In: Hamburger Abendblatt. 1. Oktober 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- Tabelle Hauptrunde ProB Nord. In: 2. Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 1. April 2021.
- Liga-Topscorer Salami bleibt ETV Hamburg treu – auch Lungongo weiter unter den Körben. In: 2basketballbundesliga.de. 11. August 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- College-„Puma“ Jack Fritsche verstärkt ProB-Basketballer des ETV Hamburg. In: 2basketballbundesliga.de. 4. August 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- LOK BERNAU holt Topverteidiger Abdulai Abaker ins Team. In: 2basketballbundesliga.de. 14. Juli 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- Tschüss, Vid: ETV-Legende Vidmantas Uzkuraitis zieht es in die Heimat. In: etv-hamburg.de. 28. März 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
- Heinrich Schnell in: Deutsches Turnfest Hamburg 1898, Seiten 183 ff.
- Havekost, Folke: 100 Jahre Fußball in Eimsbüttel, Göttingen 2006, Seite 16
- Nach anderen Quellen hatte sich Hammonia der im Vorjahr gegründeten Teutonia 05 angeschlossen.
- Nur wenige hundert Meter entfernt, ebenfalls in der Gemarkung Hoheluft, befand sich bereits das Stadion des FC Victoria, das noch besteht
- MoPo.de: Fussball: Hamburgs Amateure
- Hardy Grüne: Eimsbütteler TV. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. AGON-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 137–138.
- keindiakonieklinikumblogger.org: Warum ist es dem ETV gleichgültig, womit die öffentliche Freifläche bebaut wird?
- Welt.de: ETV feiert Einweihung nach jahrelangem Streit
- Elbe-Wochenblatt.de: Halle Hohe Weide alles fertig (Memento vom 20. November 2016 im Internet Archive) vom 5. Februar 2014. (Toter Link)
- ETV-Hamburg.de: Meldung auf der Vereinshomepage, vom 5. Juli 2011 (Toter Link)
- Hamburger Abendblatt: Fußball-Ticker: Eimsbüttels A-Junioren steigen in die Bundesliga auf. 26. Mai 2020, abgerufen am 17. Januar 2022 (deutsch).
- Tim: Wer ist Loïc Favé? – Ein Trainerprofil. In: MillernTon. 11. August 2020, abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch).
- Spiegel.de: Die traurigen DFB-Pokalhelden
- Spiegel.de: Rummenigge beklagt "Finanzdoping" in Europa, auch zweite Mannschaft verlässt ETV
- T-Online.de: Mit der A-Jugend gegen Greuther Fürth: Bloß keine Rekord-Pleite
- Sport-Nord.de: Stellungnahme von Afrane und dem Team
- Sport-Nord.de: Arican erklärt Abschied vom ETV
- "Ich bin nicht im ETV aktiv gewesen, ich war Torwart in einer Freiburger Studentenmannschaft", Interview mit Walter Jens in: ETV-Magazin Nr. 2 / 2006, S. 8.
- Sportzentrum Hoheluft: ETV eröffnet Neubau. In: Eimsbütteler Nachrichten. 21. Oktober 2021, abgerufen am 25. Januar 2022.