Fram Reykjavík

Fram Reykjavík (isländisch Knattspyrnufélagið Fram Fußballverein Vorwärts) ist ein isländischer Sportverein aus Reykjavík. Die offiziellen Vereinsfarben sind blau-weiß, Spielstätte ist seit 2015 das Stadion Framvöllur im Reykjavíker Vorort Úlfarsárdal. Zuvor hatte Fram seit 1960 im isländischen Nationalstadion Laugardalsvöllur gespielt.[1]

Fram Reykjavík
Basisdaten
Name Knattspyrnufélagið Fram
Gründung 1. Mai 1908
Präsident Island Steinar Guðgeirsson
Website fram.is
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Island Bjarni Guðjónsson
Spielstätte Framvöllur
Plätze 350 Sitzplätze
Liga 1. deild karla
2018 9. Platz
Heim
Auswärts

Der Verein besitzt eine der erfolgreichsten Fußballmannschaften Islands. In seiner Geschichte konnte insgesamt 18 Mal die isländische Meisterschaft sowie 8-mal der isländische Pokal gewonnen werden.

Geschichte

Der Klub wurde am 1. Mai 1908 gegründet und ist somit nach dem isländischen Rekordmeister KR Reykjavík einer der ältesten Fußballvereine in Island. 1914 wurden FR Fálkinn Reykjavík und 1915 KF Reykjavík in den Verein eingegliedert.[2]

In den Anfangsjahren dominierte der Verein mit sechs aufeinanderfolgenden Meisterschaften in den Jahren 1913 bis 1918 die 1912 gegründete oberste Spielklasse. In seiner über hundertjährigen Geschichte spielte Fram Reykjavík die überwiegende Zeit in der ersten isländischen Fußballliga. Lediglich in den Jahren 1928, 1966, 1983, 1996 und 2006 spielte man nach Abstiegen in der 2. Liga, schaffte jedoch immer den unmittelbaren Aufstieg.[3] Auch international konnten immer wieder Erfolge gefeiert werden: so zog man im Europapokal der Pokalsieger 1985/86 nach einem 3:1 und einem 0:1 über den nordirischen Vertreter Glentoran FC in die 2. Runde ein. Dort scheiterte man jedoch am österreichischen Rekordmeister Rapid Wien. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang in der Saison 1990/91 im selben Wettbewerb: nachdem man den schwedischen Teilnehmer Djurgårdens IF sensationell mit 3:0 und 1:1 bezwang, traf man in der 2. Runde auf den FC Barcelona. Obwohl im Hinspiel sogar ein Tor gelang, schied Fram trotzdem mit 1:2 und 3:0 aus.

Einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte der Klub in Deutschland, als er in der Vorrunde des UEFA-Pokals 1992/93 auf den 1. FC Kaiserslautern traf. Sowohl Hin- und Rückspiel gewann Kaiserslautern allerdings deutlich mit 3:0 bzw. 4:0.

Die letzte Meisterschaft wurde 1990 errungen und der letzte Pokalsieg 1989, wobei Fram insgesamt 17-mal im Pokalfinale stand.[4]

In der Saison 2008 erreichte der Verein den 3. Platz der Liga und konnte sich somit für die Teilnahme an der UEFA Europa League 2009/10 qualifizieren. Dort gelang nach zwei Siegen gegen The New Saints F.C. aus Wales das Erreichen der 3. Qualifikationsrunde. Nach einem beachtlichen 1:1 bei Sigma Olomouc unterlag man dem tschechischen Erstligisten im Rückspiel zu Hause mit 0:2.

In der Saison 2009 unterlag der Verein im isländischen Pokalfinale gegen Breiðablik Kópavogur mit 6:7 n. E. (2:2 n. V.) während man die Liga als Vierter beendete und somit knapp die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb verpasste.

2014 stieg Fram in die 2. isländische Fußballliga ab, in der der Verein seitdem spielt.

Erfolge

Ehemalige Spielstätte von Fram Reykjavík: Das isländische Nationalstadion Laugardalsvöllur

Fußball

Handball

  • Isländischer Meister (9): 1950, 1962, 1963, 1964, 1967, 1968, 1970, 1972 und 2013

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1971/72Europapokal der Pokalsieger Vorrunde Malta Hibernians Paola02:310:3 (H)2:0 (A)
1973/74Europapokal der Landesmeister 1. Runde Schweiz FC Basel02:110:5 (H)2:6 (A)
1974/75Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Spanien 1945 Real Madrid0:80:2 (H)0:6 (A)
1976/77UEFA-Pokal 1. Runde Slowakei ŠK Slovan Bratislava0:80:3 (H)0:5 (A)
1977/78UEFA-Pokal 1. Runde Norwegen Start Kristiansand0:80:6 (A)0:2 (H)
1980/81Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Danemark Hvidovre IF0:30:1 (A)0:2 (H)
1981/82Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Irland Dundalk FC2:52:1 (H)0:4 (A)
1982/83UEFA-Pokal 1. Runde Irland Shamrock Rovers0:70:3 (H)0:4 (A)
1985/86Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Nordirland Glentoran FC3:23:1 (H)0:1 (A)
2. Runde Osterreich SK Rapid Wien2:40:3 (A)2:1 (H)
1986/87Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Polen 1980 GKS Kattowitz0:40:3 (H)00:1 (A)2
1987/88Europapokal der Landesmeister 1. Runde Tschechoslowakei Sparta Prag00:100:2 (H)0:8 (A)
1988/89Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Spanien FC Barcelona0:70:2 (H)0:5 (A)
1989/90Europapokal der Landesmeister 1. Runde Rumänien Steaua Bukarest0:50:4 (A)0:1 (H)
1990/91Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Schweden Djurgårdens IF4:13:0 (H)1:1 (A)
2. Runde Spanien FC Barcelona1:51:2 (H)0:3 (A)
1991/92Europapokal der Landesmeister 1. Runde Griechenland Panathinaikos Athen(a)2:2(a)2:2 (H)0:0 (A)
1992/93UEFA-Pokal 1. Runde Deutschland 1. FC Kaiserslautern0:70:3 (H)0:4 (A)
2009/10UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Wales The New Saints FC4:22:1 (H)2:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Tschechien SK Sigma Olomouc1:31:1 (A)0:2 (H)
2014/15UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Estland FC Nõmme Kalju2:30:1 (H)2:2 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 42 Spiele, 7 Siege, 5 Unentschieden, 30 Niederlagen, 25:108 Tore (Tordifferenz −83)

1 Beide Spiele im Empire Stadium Gzira
2 Das Rückspiel fand in Chorzów statt.

Personalien

Aktueller Kader

Nr. Name Nat. geboren
Tor
1Hannes Þór HalldórssonIsland27.04.1984
30Ögmundur KristinssonIsland19.06.1989
Abwehr
4Kristján HaukssonIsland03.02.1986
5Auðun HelgasonIsland18.06.1974
7Dadi GudmundssonIsland11.02.1981
14Hlynur Atli MagnússonEngland11.09.1990
16Björn Orri HermannssonIsland17.03.1989
23Jón Guðni FjólusonIsland10.04.1989
26Jón Orri ÓlafssonIsland11.03.1985
Nr. Name Nat. geboren
Mittelfeld
3Ingvar ÓlasonIsland24.10.1972
8Jón Gunnar EysteinssonIsland03.07.1986
6Halldór Hermann JónssonIsland01.10.1984
11Almarr OrmarssonIsland25.02.1988
20Alexander Veigar ÞórarinssonIsland14.12.1988
24Tómas LeifssonIsland01.05.1985
29Joe TillenEngland15.12.1986
Angriff
11Hjalmar ThorarinssonIsland16.02.1986
18Rurik Andri ThorfinnssonIsland21.04.1992
21Gudmundur MagnússonIsland10.06.1991
22Ívar BjörnssonIsland12.01.1985
24Tomas LeifssonIsland01.05.1985

Bekannte Spieler

Trainer

Einzelnachweise

  1. Völlurinn í Úlfarsárdal að verða klár f. leikinn gegn HK á fimmtudag. In: Knattspyrnufélagið FRAM. 30. Juni 2015 (fram.is [abgerufen am 12. Mai 2017]).
  2. Infos auf eufo.de
  3. Vereinsgeschichte auf fram.is
  4. Erfolge auf uefa.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.