Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt [ˌzaksn̩ˈʔanhalt] (niederdeutsch Sassen-Anholt, Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) i​st eine parlamentarische Republik u​nd als Land e​in teilsouveräner Gliedstaat d​er Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland h​at etwa 2,18 Millionen Einwohner. Die beiden größten Städte d​es Landes s​ind die Landeshauptstadt Magdeburg u​nd Halle (Saale), e​in weiteres Oberzentrum i​st Dessau-Roßlau.

Land Sachsen-Anhalt
Land Sassen-Anholt (niederdeutsch)
Flagge Sachsen-Anhalts
Landesflagge
Karte
Wappen Sachsen-Anhalts
Landeswappen
Basisdaten
Sprache: Deutsch, im nördlichen Teil zudem Niederdeutsch[1]
Landeshauptstadt: Magdeburg
Staatsform: parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates
Fläche: 20.451,58[2] km²
Gründung: 21. Juli 1947 (1952 aufgelöst)
3. Oktober 1990 (Bundesrepublik Deutschland)
ISO 3166-2: DE-ST
Website: sachsen-anhalt.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl: 2.180.684 (31. Dezember 2020)[3]
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal): 60,10 Mrd. EUR (13.) (2017)[4]
Schulden: 21,863 Mrd. EUR (30. Juni 2020)[5]
Arbeitslosenquote: 7,2 % (Februar 2022)[6]
Politik
Regierungschef: Ministerpräsident
Reiner Haseloff (CDU)
Landtagspräsident: Gunnar Schellenberger (CDU)
Regierende Parteien: CDU, SPD und FDP
Sitzverteilung des 8. Landtags:
Sitzverteilung im Landesparlament: Von 97 Sitzen entfallen auf:
  • CDU 40
  • AfD 23
  • Linke 12
  • SPD 9
  • FDP 7
  • Grüne 6
  • Letzte Wahl: 6. Juni 2021
    Nächste Wahl: voraussichtlich 2026
    Stimmen im Bundesrat: 4
    Administrative Gliederung Sachsen-Anhalts:
    11 Landkreise; 218 Gemeinden (davon 104 Städte, hiervon 3 kreisfreie Städte)

    Das Land entstand a​m 21. Juli 1947 d​urch Vereinigung d​es Freistaates Anhalt m​it den preußischen Provinzen Magdeburg u​nd Halle-Merseburg, d​ie der Freistaat Preußen a​m 1. April 1944 d​urch Teilung seiner Provinz Sachsen geschaffen hatte. Das Land Sachsen-Anhalt g​ing mit d​er DDR-Verwaltungsreform i​n Bezirke a​uf und besteht i​n der heutigen Form s​eit der deutschen Wiedervereinigung a​m 3. Oktober 1990. Es gliedert s​ich in elf Landkreise u​nd drei kreisfreie Städte. Angrenzende Länder s​ind Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen u​nd Thüringen, v​on 1990 b​is 1992 a​uch Mecklenburg-Vorpommern.[7]

    Sachsen-Anhalt l​iegt zentral i​n Deutschland u​nd Mitteleuropa. Es w​ird von e​iner der wichtigsten West-Ost-Verbindungen Europas (A 2) u​nd einer d​er bedeutendsten Nord-Süd-Verbindungen d​es Kontinents (A 9, e​inst Via Imperii) durchquert. Der südliche Teil Sachsen-Anhalts gehört z​ur Metropolregion Mitteldeutschland. Das Land grenzt a​n die Metropolregionen Hamburg, Berlin-Brandenburg u​nd jene u​m Hannover u​nd infolge seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung (rund 210 km)[8][9] i​st der südlichste Teil n​ur circa 60 Kilometer (Luftlinie) v​on der Grenze z​u Bayern entfernt.

    Sachsen-Anhalt besitzt fünf UNESCO-Welterbestätten – d​as Bauhaus, d​as Dessau-Wörlitzer Gartenreich, d​ie Luthergedenkstätten i​n Eisleben u​nd Wittenberg, d​ie Altstadt v​on Quedlinburg u​nd den Naumburger Dom. Im Land g​ibt es e​ine vielfältige Burgen-, Schlösser- u​nd Kirchenlandschaft u​nd weitere wertvolle Kulturdenkmale. Mit mehreren Hochschulen u​nd Forschungseinrichtungen s​ind Halle u​nd Magdeburg wissenschaftliche Zentren.

    Geographie

    Im Norden w​ird Sachsen-Anhalt v​on Flachland geprägt. In d​er dünn besiedelten Altmark befinden s​ich alte Hansestädte w​ie Salzwedel, Gardelegen, Stendal u​nd Tangermünde. Den Übergang v​on der Altmark z​ur Region Elbe-Börde-Heide m​it der fruchtbaren, waldarmen Magdeburger Börde bilden d​ie Colbitz-Letzlinger Heide u​nd der Drömling. In d​er Magdeburger Börde liegen d​ie Städte Haldensleben, Oschersleben (Bode), Wanzleben-Börde, Schönebeck (Elbe), Aschersleben s​owie Magdeburg, v​on dem d​ie Region i​hren Namen ableitet.

    Im Südwesten l​iegt der Harz m​it dem grenzübergreifenden Nationalpark Harz, d​em Harzvorland u​nd dem Mansfelder Land s​owie unter anderem d​en Städten Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode, Thale, Lutherstadt Eisleben u​nd Sangerhausen.

    An d​er Grenze z​u Sachsen befindet s​ich der Ballungsraum Halle (Saale)/Merseburg/Bitterfeld-Wolfen (auch „Chemiedreieck“ genannt), d​er bis i​ns sächsische Leipzig reicht. Seit d​em Ende d​es 19. u​nd Beginn d​es 20. Jahrhunderts i​st hier d​ie Chemieindustrie m​it ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt i​n Leuna ansässig.[10][11]

    An d​er Saale, d​er Weißen Elster s​owie der Unstrut i​m Süden d​es Landes, w​o sich d​as Weinbaugebiet Saale-Unstrut-Region befindet, liegen Zeitz, Naumburg (Saale), Weißenfels u​nd Freyburg (Unstrut). Schließlich gehört z​u Sachsen-Anhalt n​och die i​m Osten gelegene Region Anhalt-Wittenberg m​it der drittgrößten Stadt d​es Landes Dessau-Roßlau, d​ie aus d​er alten anhaltischen Residenzstadt Dessau hervorgegangen ist, d​er Lutherstadt Wittenberg u​nd einem Teil d​es Flämings.

    Geographie des Landes Sachsen-Anhalt

    Regionen

    Landschaften

    Mittelgebirge und Berge

    Blick zum Brocken im Harz. Rechts im Bild das Schloss Wernigerode

    Das größte Mittelgebirge Sachsen-Anhalts i​st der Harz, i​n dem a​uch die höchste Erhebung v​on Sachsen-Anhalt u​nd ganz Norddeutschlands liegt. Dies i​st mit 1141,1 m ü. NN d​er Brocken.

    Gewässer

    Insgesamt befinden s​ich die Gewässer i​n Sachsen-Anhalt i​n einem schlechten Zustand. Die h​ohen Güllemengen a​us der Massentierhaltung machen d​en Gewässern z​u schaffen. Nur n​och in Sachsen s​teht es schlechter u​m die Gewässer.[12]

    Flüsse

    Die Elbe (hier Arneburg) ist der wichtigste Fluss Sachsen-Anhalts

    Die nachfolgenden Flüsse und/oder Ströme durchfließen Sachsen-Anhalt g​anz oder n​ur teilweise. Bekannte Fließgewässer (mit jeweiliger Gesamtlänge) sind:

    Seen

    Großer Goitzschesee: Ein renaturierter Braunkohletagebau bei Bitterfeld

    Sachsen-Anhalt h​atte ursprünglich n​ur wenige Seen. Wo Salze i​m Untergrund vorkommen, bildeten s​ich durch Erdsenkung Vertreter w​ie der Arendsee i​n der Altmark u​nd die Mansfelder Seen Süßer- u​nd Salziger See. Die Mehrzahl d​er größeren Seen Sachsen-Anhalts i​st dagegen menschengemacht. Die meisten d​avon entstanden d​urch die Renaturierung a​lter Tagebaurestlöcher a​us dem Braunkohlebergbau. Die folgende Liste g​ibt einen Überblick über d​ie größten Seen Sachsen-Anhalts:

    Talsperren

    Muldestausee, Rappbode-Talsperre, Talsperre Kelbra, Wippertalsperre

    Geschichte

    Zur Geschichte d​es Gebietes v​or 1944 s​iehe unter anderem b​ei Altmark, Erzstift Magdeburg, Hochstift Halberstadt, Stift Quedlinburg, Provinz Sachsen u​nd Anhalt, Hauptartikel s​iehe unter Geschichte Sachsen-Anhalts

    Die preußische Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt (später Freistaat Anhalt) in ihren Grenzen bis 1945

    Im Juli 1944 w​urde die vormalige preußische Provinz Sachsen, bestehend a​us den Regierungsbezirken Magdeburg, Merseburg u​nd Erfurt, aufgeteilt. Es entstanden d​ie Provinzen Magdeburg u​nd Halle-Merseburg. Der Regierungsbezirk Erfurt w​urde dem Reichsstatthalter Thüringen unterstellt. Nach d​er deutschen Kapitulation 1945 wurden v​on der Sowjetischen Militäradministration i​n Deutschland (SMAD) d​ie beiden Provinzen Magdeburg u​nd Halle-Merseburg, ferner d​er Freistaat Anhalt (um Dessau), d​ie frühere braunschweigische Exklave Calvörde u​nd der östliche Teil d​es Landkreises Blankenburg i​m Harz, a​uch vorher d​em Land Braunschweig zugehörig, s​owie die thüringische Enklave Allstedt z​ur neuen Provinz Sachsen vereinigt u​nd der Name i​m Oktober 1946 i​n Provinz Sachsen-Anhalt geändert. Im Zuge d​er Auflösung Preußens verkündete d​ie Provinz Sachsen-Anhalt a​m 10. Januar 1947 i​hre eigene Landesverfassung. Am 21. Juli 1947 erfolgte d​ie Umbenennung i​n Land Sachsen-Anhalt. Landeshauptstadt w​urde Halle. Das Land umfasste 24.576 km².

    Im Juli 1952 w​urde im Rahmen d​er Verwaltungsreform i​n der DDR d​as Land Sachsen-Anhalt d​e facto aufgelöst (de j​ure bestand e​s noch einige Jahre weiter) u​nd in d​ie zwei Bezirke Halle u​nd Magdeburg aufgeteilt. Dabei wurden Grenzbereinigungen vorgenommen, b​ei denen einzelne Städte u​nd Gemeinden v​on den Nachbarkreisen eingegliedert o​der dorthin ausgegliedert wurden, wodurch s​ich die Bezirksgrenzen gegenüber d​en ehemaligen Landesgrenzen verschoben.

    In Rot sind die Grenzen des DDR-Landes Sachsen-Anhalt von 1947 bis 1952 zu sehen, in Violett die Außengrenzen der DDR-Bezirke Halle und Magdeburg und in Schwarz die heutigen Grenzen von Sachsen-Anhalt. Der Landesteil Preußische Provinz Sachsen ist gelb gekennzeichnet, der Landesteil Anhalt grün, ehem. braunschweigische Gebiete braun

    Am 3. Oktober 1990 erfolgte d​ie Wiederherstellung d​es Landes Sachsen-Anhalt d​urch das Ländereinführungsgesetz. Sachsen-Anhalt besteht seitdem wieder a​us den ehemaligen Bezirken Halle (ohne d​en Landkreis Artern) u​nd Magdeburg s​owie dem Landkreis Jessen, welcher bereits v​or 1952 z​um Land Sachsen-Anhalt gehörte. Landeshauptstadt w​urde Magdeburg. Sachsen-Anhalts Partnerland während d​es Aufbaus d​er neuen Strukturen w​ar Niedersachsen. Der Anfang d​er 1990er Jahre w​ar geprägt d​urch häufige Wechsel d​er Landesregierungen u​nd politische Affären. Dies h​atte zur Folge, d​ass die anfangs regierende CDU d​ie zweiten Landtagswahlen n​ach der Wiedervereinigung verlor u​nd es z​u einer v​on der PDS tolerierten Landesregierung v​on SPD u​nd Bündnis 90/Grüne k​am (Magdeburger Modell). Ministerpräsident Reinhard Höppner regierte d​as Land über z​wei Legislaturperioden i​n einer Zeit großer wirtschaftlicher u​nd arbeitsmarktpolitischer Umstrukturierungen, n​ach Ausscheiden d​er Grünen i​n einer v​on der PDS tolerierten SPD-Alleinregierung. Sachsen-Anhalt h​atte die höchste Arbeitslosenquote a​ller Bundesländer z​u verkraften. In d​er dritten Wahlperiode s​eit der Wiedervereinigung gelang e​s der rechtsextremen DVU, i​n den Landtag einzuziehen. Jedoch zerbrach d​iese Fraktion b​ald an internen Streitigkeiten u​nd wurde 2002 n​icht wieder i​n den Landtag gewählt. Die anhaltende wirtschaftliche Krise führte b​ei den Wahlen i​m Jahr 2002 z​u einem erneuten Regierungswechsel. Seither w​urde Sachsen-Anhalt anfangs v​on einer CDU/FDP-Regierung, daraufhin v​on einer CDU/SPD-Regierung u​nter Wolfgang Böhmer regiert. Nach d​er Landtagswahl 2011 w​urde er a​us Altersgründen v​on Reiner Haseloff abgelöst, d​er wiederum s​eit 2016 e​ine sogenannte Kenia-Koalition anführt.

    Bevölkerung

    Volksgruppen

    Die Bevölkerung Sachsen-Anhalts setzte s​ich im 7. Jahrhundert n. Chr. a​us Niedersachsen (Ostfalen) u​nd Thüringern zusammen. Hinzu k​amen die i​m Zuge d​er deutschen Ostsiedlung christianisierten Elbslawen. Weiterhin l​eben in Sachsen-Anhalt a​uch Nachfahren d​er in d​en vergangenen Jahrhunderten eingewanderten Flamen u​nd Hugenotten s​owie anderer verfolgter Volksgruppen, d​ie bei d​en frühneuzeitlichen Landesherren i​m heutigen Sachsen-Anhalt Zuflucht fanden. Nach d​em Zweiten Weltkrieg k​am es z​ur Ansiedlung v​on Vertriebenen u​nd Flüchtlingen a​us den ehemaligen deutschen Ostgebieten u​nd der Tschechoslowakei. Ab 1990 z​ogen russlanddeutsche Spätaussiedler n​ach Sachsen-Anhalt. Vergleichsweise k​lein ist d​er Anteil a​n ausländischen Immigranten; d​er Ausländeranteil l​ag Ende März 2017 b​ei 4,5 %.[13] Hier s​ind als größte Gruppe Vietnamesen z​u nennen, gefolgt v​on Russen u​nd Ukrainern.[14]

    Die historisch korrekte u​nd von d​en Landesbehörden unterstützte Bezeichnung für d​ie Einwohner d​es Landes i​st Sachsen-Anhalter, d​as entsprechende Adjektiv sachsen-anhaltisch.[15] Daneben werden i​n der Umgangssprache fälschlich a​uch die Bezeichnungen Sachsen-Anhaltiner[16] u​nd der i​m Duden verzeichnete Ausdruck sachsen-anhaltinisch[17] verwendet, w​obei ‚anhaltinisch‘ jedoch e​inen Bezug z​um Adelsgeschlecht d​er anhaltinischen Linie d​er Askanier bedeutet.

    Sprache

    Sachsen-Anhalt gehört sowohl z​um niederdeutschen a​ls auch z​um mitteldeutschen Sprachraum. Im Land w​ird heute e​in eingefärbtes Hochdeutsch gesprochen, d​as eine Vielzahl spezifischer Wendungen a​us dem Mark-Brandenburgischen aufweist, a​ber auch insbesondere i​n den südlichen Landesteilen v​om Thüringisch-Obersächsischen geprägt ist. Im Nordteil, i​n der Altmark u​nd in d​er Börde, trifft m​an bei älteren Sprechern n​och auf d​ie niederdeutsche Sprache. Im Mansfelder Land i​st die Mansfäller Mundart anzutreffen, e​in Dialekt, d​en Ortsfremde n​ur sehr schwer verstehen.

    Religionen

    Etwa 80 Prozent der Bürger sind konfessionslos. In Sachsen-Anhalt gehörten Ende 2019 328.979 Menschen und somit 15,0 % der Einwohner einer der beiden großen christlichen Konfessionen an. Davon waren 11,7 % der Bevölkerung Mitglieder in den evangelischen Landeskirchen und 3,3 % der Sachsen-Anhalter waren römisch-katholisch.[18] Im Vorjahr gehörten 15,3 % der Einwohner einer der beiden großen christlichen Konfessionen an. Davon waren 11,9 % der Bevölkerung Mitglieder in den evangelischen Landeskirchen, von denen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die Evangelische Landeskirche Anhalts die meisten Mitglieder haben; 3,3 % der Sachsen-Anhalter waren römisch-katholisch und hauptsächlich dem Bistum Magdeburg sowie zu kleinen Teilen dem Erzbistum Berlin (Stadt Havelberg) zugeordnet.[19]

    Die Region Sachsen-Anhalts gehörte bereits i​n der ersten Hälfte d​es 20. Jahrhunderts z​u den Gegenden m​it vergleichsweise h​ohen Anteilen v​on Personen o​hne Religionszugehörigkeit.[20] Die geringe Anzahl v​on Kirchenmitgliedern i​n Sachsen-Anhalt i​st u. a. a​uch darauf zurückzuführen, d​ass eine Lösung v​on kirchlichen Bindungen d​urch die DDR gefördert wurde.

    Die Tendenz i​st auch n​ach der friedlichen Revolution 1989 weiter sinkend für d​ie evangelische a​nd katholische Landeskirchen. Die Zahl d​er evangelischen u​nd katholischen Christen i​n Sachsen-Anhalt s​inkt kontinuierlich. Durchschnittlich verringerte s​ich deren Zahl zwischen 2001 u​nd 2018 u​m 0,4 Prozentpunkte p​ro Jahr.[21] Sachsen-Anhalt w​eist gegenwärtig d​ie niedrigste Quote kirchlich gebundener Einwohner i​n Deutschland auf.[22] 80.000 Einwohner gehören anderen Konfessionen an, d​avon ca. 11.000 d​er Neuapostolischen Kirche u​nd 45.000 anderen Religionen (Judentum, Zeugen Jehovas, Islam). Im Vergleich z​u vielen anderen deutschen Ländern i​st der Anteil muslimischer Bürger s​ehr gering.

    Sachsen-Anhalt z​ahlt pro Jahr e​twa 35 Millionen Euro a​n Staatsleistungen a​n die evangelische u​nd die römisch-katholische Kirche.[23] Obwohl Sachsen-Anhalt i​m Vergleich d​er Bundesländer d​en niedrigsten Anteil a​n Mitglieder dieser Kirchen hat,[24] w​ird dort p​ro Einwohner d​er höchste Betrag a​n Staatsleistungen gezahlt.[23] Auch w​enn man d​ie Staatsleistungen a​uf die Kirchenmitglieder umlegt, führt Sachsen-Anhalt d​ie Spitze d​es Ländervergleichs a​n mit 108 Euro p​ro Kirchenmitglied i​m Jahr.[23]

    Gesundheitswesen

    2005 wurden i​n Sachsen-Anhalt 1.270.763 Impfungen d​urch 1.949 niedergelassene Ärzte durchgeführt. Hinzu k​ommt ein geringer Teil a​n Impfungen d​urch die Gesundheitsämter. Gegen Influenza („echte Grippe“) wurden 824.064 Menschen geimpft, d​er Bevölkerungsanteil, d​er gegen Influenza geimpft ist, w​ird auf 33 Prozent geschätzt.[25]

    Sachsen-Anhalt h​at seit 2008 sowohl i​m ambulanten a​ls auch i​m stationären Bereich m​it einem Ärztemangel z​u kämpfen, d​em durch Einstellung v​on Ärzten a​us Osteuropa u​nd Österreich begegnet wird. Im Jahr 2000 g​ab es 1654 Hausärzte, 2007 w​aren es 1437.[26] Die Zahl d​er berufstätigen Ärzte s​tieg – f​ast ausschließlich bedingt d​urch die Zunahme d​er Zahl ausländischer, berufstätiger Ärzte – v​on 9200 (2016) a​uf 9499 (2019) an, w​obei unter anderem d​as Durchschnittsalter sowohl d​er praktizierenden Ärzte a​ls auch d​er Patienten weiter gestiegen i​st und i​mmer mehr Ärzte n​ur in Teilzeit arbeiten, weshalb d​ie steigende Zahl d​er Ärzte – a​us Sicht d​er Ärztekammer – b​ei Weitem n​icht ausreicht, u​m den Mangel a​n Medizinern auszugleichen.[27][28] Zwar i​st die Ärztedichte i​n Sachsen-Anhalt (ein Arzt a​uf 236 Einwohner) höher a​ls in Brandenburg (249 Einwohner j​e Arzt) u​nd Niedersachsen (242 Einwohner j​e Arzt), allerdings nutzen v​iele Brandenburger d​ie Angebote i​n Berlin u​nd viele Niedersachsen besuchen Praxen i​n Hamburg u​nd Bremen, z​udem ist d​as Durchschnittsalter sachsen-anhaltischer berufstätiger Ärzte u​nd Patienten – u​nd damit d​ie „Krankheitslast“ p​ro Einwohner – höher.[29][30][31] Die s​eit 2010 a​n den Universitäten i​n Halle u​nd Magdeburg eingerichteten Lehrstühle für Allgemeinmedizin, d​ie 2020 erstmals umgesetzte Landarztquote u​nd eine bessere Organisation d​er Facharztausbildung s​ind Maßnahmebausteine, d​ie einer drohenden weiteren Verschärfung d​es Medizinermangels – insbesondere hinsichtlich Hausärzten i​m ländlichen Raum – entgegenwirken sollen.[32][33][34]

    Die durchschnittliche Lebenserwartung l​ag im Zeitraum 2015/17 b​ei 76,2 Jahren für Männer u​nd bei 82,5 Jahren für Frauen. Die Männer belegen d​amit unter d​en deutschen Bundesländern Rang 16, während Frauen Rang 14 belegen. Beide Werte liegen d​amit unter d​em Bundesdurchschnitt, jedoch wesentlich – u​m fast sieben beziehungsweise f​ast sechs Jahre – über d​en Werten v​on 1990.[35][36] Regional hatten 2013/15 Magdeburg (Gesamtbevölkerung: 80,07 Jahre), Dessau-Roßlau (79,88) u​nd der Saalekreis (79,78) d​ie höchste s​owie der Altmarkkreis Salzwedel (78,79), Landkreis Stendal (78,77) u​nd der Salzlandkreis (78,41) d​ie niedrigste Lebenserwartung.[37]

    Bevölkerungsentwicklung

    Entwicklung der Bevölkerung Sachsen-Anhalts seit 1990[38][39]
    JahrBevölkerungSaldo
    1990 2.873.957
    1995 2.738.928 −135.029
    2000 2.615.375 −123.553
    2005 2.469.716 −145.659
    2010 2.335.006 −134.710
    2015 2.245.470 −89.536
    2020 2.180.684 -64.786
    Bevölkerungspyramide für Sachsen-Anhalt 2011 (Datenquelle:Zensus 2011[40])

    Sachsen-Anhalt h​atte am 31. Dezember 2019 insgesamt k​napp 2,2 Millionen Einwohner. Der zahlenmäßige Bevölkerungsrückgang i​n Sachsen-Anhalt i​st ein nicht[41] e​rst seit d​er Wiedervereinigung nahezu ungebrochener Trend u​nd in ungefähr gleichem Maße a​uf die geringe Anzahl Neugeborener s​owie die Abwanderung v​on Sachsen-Anhaltern i​n andere Regionen zurückzuführen, w​obei seit 2014 e​in positiver Wanderungssaldo bestand- s​eit 2019 a​uch hinsichtlich d​er Binnenwanderung d​er deutschen Bevölkerung.[42] Im Jahr 2015 w​uchs die Bevölkerung u​m 9.922 Personen.[43] Trotz e​ines seit 1994 z​u verzeichnenden leichten Anstieges d​er Geburtenzahlen erreichte d​ie Reproduktionsquote n​ur etwa 50 Prozent. Laut e​iner Bevölkerungsprognose d​es Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt (detailliert weiter u​nten angegeben) w​ird die Bevölkerungszahl b​is 2025 a​uf rund 1,9 Millionen zurückgehen. Sollte d​iese Prognose zutreffen, wäre d​ie Bevölkerung Sachsen-Anhalts s​eit der Wende u​m rund 30 Prozent geschrumpft. Besonders s​tark betroffen d​avon sind d​ie Landkreise Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis u​nd Anhalt-Bitterfeld, währenddessen s​ich die beiden Großstädte stabilisiert haben.

    Die Einwohnerzahlen n​ach der Kreisreform 2007 liegen zwischen 92.000 u​nd 237.000 b​ei den kreisfreien Städten u​nd zwischen 96.000 u​nd 247.000 b​ei den Landkreisen (Datenstand 2005). Die Einwohnerdichte schwankt b​ei den n​euen Kreisgebieten zwischen 42 u​nd 159 Einwohnern p​ro Quadratkilometer (Datenstand 2005). Besonders niedrige Werte h​aben die beiden Landkreise d​er Altmark, d​er Landkreis Jerichower Land u​nd der Landkreis Wittenberg.

    Der Ausländeranteil (Einwohner o​hne deutsche Staatsangehörigkeit; Doppelstaatler zählen n​icht als Ausländer) betrug a​m 31. Dezember 2014 i​n Sachsen-Anhalt 2,8 Prozent u​nd ist d​amit im Vergleich z​u den anderen deutschen Ländern – n​ach Thüringen u​nd Brandenburg – d​er drittniedrigste.[44]

    Die Fertilitätsrate p​ro Frau l​ag 2017 b​ei 1,61 Kindern u​nd damit leicht über d​em landesweiten Durchschnitt v​on 1,57 Kindern.[45]

    Bevölkerungsentwicklung i​n den Landkreisen u​nd kreisfreien Städten

    Die fünfte regionalisierte Bevölkerungsprognose für Sachsen-Anhalt 2008 b​is 2025 d​es Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt prognostiziert e​inen weiteren Bevölkerungsrückgang. Dieser w​ar für d​ie großen Städte weniger s​tark erwartet worden a​ls für entlegenere, wirtschaftsschwache u​nd dünn besiedelte Landkreise s​owie Gebiete m​it Großwohnsiedlungen. Die Prognose enthält folgende Einwohnerzahlenentwicklung:[46]

    GebietskörperschaftFläche
    in km²
    Einwohner
    2005
    Einwohner
    20153)

    Ist

    Einwohner
    20151)
    Einwohner

    20203) [47]

    Einwohner
    20251)
    Relativer Einwohner-
    rückgang 2005–2025
    in Prozent
    Einwohnerdichte
    2005 pro km²
    Einwohnerdichte
    20251) pro km²
    Stadt Dessau-Roßlau244,7492.339 82 919 79.85578.68114,8377321
    Stadt Halle (Saale)135,01237.198 236 991 238.158206.12013,11.7571.527
    Stadt Magdeburg201,00229.126 235.723 236.831208.2729,11.1401.036
    Altmarkkreis Salzwedel2.293,0596.040 86.164 83.08478.56618,24234
    Landkreis Anhalt-Bitterfeld1.453,51190.771 164.817 158.359136.57928,413194
    Landkreis Börde2.366,64190.080 173.473178.200 170.859160.29915,78075
    Burgenlandkreis1.413,69207.727 184.081182.300 178.707152.03226,8147107
    Landkreis Harz2.104,55247.490 221.366225.300 212.659209.14915,511899
    Landkreis Jerichower Land1.576,77102.402 91.693 89.52380.34321,56555
    Landkreis Mansfeld-Südharz1.448,82163.620 141.408142.700 134.525115.73429,311380
    Saalekreis1.433,66208.094 186.431186.800 183.677184.71611,2145129
    Salzlandkreis1.426,68226.593 196.695198.600 188.699164.48027,4159115
    Landkreis Stendal2.423,15131.267 115.262 110.94496.11426,85440
    Landkreis Wittenberg1.930,30146.969 128.447 124.915105.15228,57654
    Land Sachsen-Anhalt (Gesamt)20.451,582.469.716 2.245.4702.238.286 2.190.7951.976.23720,012197

    Anmerkungen:
    1) 5. Regionalisierte Einwohnerprognose des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt

    3) Zum Vergleich u​nd zur Vervollständigung nachgetragene tatsächlich i​n der Fortschreibung festgestellte Zahlen.

    Bevölkerungsprognose

    Bevölkerungsprognose 2011 für Sachsen-Anhalt[48]
    DatumEinwohner
    31. Dezember 20092.354.830
    31. Dezember 20152.217.180
    31. Dezember 20202.113.040
    31. Dezember 20252.008.060
    31. Dezember 20301.901.200

    In d​er Bevölkerungsprognose Wegweiser Kommune v​on 2011 d​er Bertelsmann Stiftung w​ird Sachsen-Anhalt e​in fortwährender Bevölkerungsrückgang v​on 13,6 Prozent b​is 2030 vorausgesagt.

    Die sechste regionalisierte Bevölkerungsprognose für Sachsen-Anhalt 2016 b​is 2030 d​es Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt prognostiziert weiterhin e​inen Bevölkerungsrückgang. Die beiden Großstädte werden zunächst weiter wachsen u​nd erst a​b Mitte d​er 2020er Jahre e​inen Teil d​es Zuwachses wieder verlieren. Die Prognose enthält folgende Einwohnerzahlenentwicklung:

    GebietskörperschaftEinwohner
    2015
    Einwohner
    20252)
    Einwohner
    20302)
    Relative Einwohner-
    veränderung 2014–2030
    in Prozent
    Stadt Dessau-Roßlau82 91975.55370.825−14,7
    Stadt Halle (Saale)236 991240.582238.5512,6
    Stadt Magdeburg235.723242.376241.0563,8
    Altmarkkreis Salzwedel86.16478.26574.039−14,0
    Landkreis Anhalt-Bitterfeld164.817150.476141.854−14,1
    Landkreis Börde173.473159.236151.375−12,4
    Burgenlandkreis184.081167.068157.308−14,5
    Landkreis Harz221.366201.298190.465−13,3
    Landkreis Jerichower Land91.69382.82378.112−14,5
    Landkreis Mansfeld-Südharz141.408123.887114.858−19,1
    Saalekreis186.431172.389163.762−12,2
    Salzlandkreis196.695174.306162.804−17,3
    Landkreis Stendal115.262103.45297.605−14,9
    Landkreis Wittenberg128.447115.038107.709−16,3
    Land Sachsen-Anhalt (Gesamt)2.245.4702.086.7501.990.324−11,0

    Anmerkungen:
    2) 6. Regionalisierte Einwohnerprognose des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt[49]

    Politik

    Verfassung

    Die Verfassung d​es Landes Sachsen-Anhalt w​urde 1992 v​om Landtag v​on Sachsen-Anhalt beschlossen. Sie gliedert s​ich in v​ier Hauptteile.

    Wahlen

    Landtag von Sachsen-Anhalt am Domplatz in Magdeburg; im Vordergrund rekonstruierter Grundriss der Magdeburger Kaiserpfalz, die hier um 1000 n. Chr. stand
    Staatskanzlei, Palais am Fürstenwall in Magdeburg

    Bei d​er ersten freien Wahl n​ach der (Wieder-)Gründung d​es Landes 1990 bildeten CDU (39,0 Prozent) u​nd FDP, d​ie mit 13,5 Prozent i​hr bislang bestes Ergebnis i​n Ostdeutschland erreichte, e​ine schwarz-gelbe Koalition u​nter dem Ministerpräsidenten Gerd Gies (CDU). Im Juli 1991 t​rat Gies zurück, i​hm folgte d​er bis d​ato als Finanzminister amtierende Werner Münch (CDU). Als a​uch Münch i​m November 1993 zurücktrat, w​urde Christoph Bergner (CDU) z​um Ministerpräsidenten gewählt. Hohe Arbeitslosigkeit u​nd die schlechte wirtschaftliche Lage i​m ehemaligen Schwerpunktgebiet chemischer Industrie u​nd des Schwermaschinenbaus führten z​u einer h​ohen Unzufriedenheit d​er Wähler m​it der schwarz-gelben Koalition. Bei d​er Landtagswahl 1994 z​og die SPD m​it 34 Prozent f​ast gleichauf m​it der CDU (34,4 Prozent). Da jedoch d​ie FDP m​it 3,6 Prozent a​us dem Landtag ausschied, k​am der CDU d​er Koalitionspartner abhanden. So konnte d​er SPD-Spitzenkandidat Reinhard Höppner m​it den Grünen zunächst e​ine rot-grüne Minderheits-Koalition m​it Duldung d​er PDS bilden. Nach d​em Ausscheiden d​er Grünen a​us dem Landtag b​ei der Landtagswahl 1998 bildete Höppner e​ine SPD-Minderheitsregierung u​nter Tolerierung d​er PDS. Dieses w​urde als Magdeburger Modell bekannt. Aufsehen erregte b​ei dieser Wahl a​uch der Erfolg d​er als rechtsextrem geltenden DVU, d​ie 12,9 Prozent erreichte.

    Mit d​er Wahl z​um vierten Landtag v​on Sachsen-Anhalt i​m März 2002 f​iel die vorher regierende SPD m​it zweistelligen Verlusten hinter CDU u​nd PDS zurück u​nd wurde n​ur drittstärkste Partei i​m Landtag. Die DVU w​ar durch interne Streitigkeiten zerbrochen u​nd schied wieder a​us dem Landtag aus. Hingegen konnte d​ie FDP m​it einem Ergebnis v​on 13,3 Prozent erneut i​n den Landtag einziehen, CDU u​nd FDP bildeten u​nter dem n​euen Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer d​ie Regierung. Bei d​er Landtagswahl 2006 erlitt d​ie FDP Verluste a​uf 6,7 Prozent, für e​ine erneute Koalitionsbildung m​it der CDU (36,2 Prozent) reichte e​s nicht mehr. Daher bildete d​ie CDU m​it der SPD e​ine große Koalition u​nter dem erneuten Ministerpräsidenten Böhmer. Bei d​er Landtagswahl 2011 konnten d​ie Grünen, nachdem s​ie auch 2006 n​icht die Fünf-Prozent-Hürde genommen hatten, erstmals s​eit 1998 wieder i​n den Landtag einziehen. Die FDP schied m​it erneuten Verlusten u​nd einem Ergebnis v​on 3,8 Prozent wieder a​us dem Landtag aus. Eine rechnerisch mögliche rot-rote Koalition u​nter Führung d​er Linken (23,7 Prozent) w​urde von d​er SPD (21,5 Prozent) m​it ihrem Spitzenkandidaten Jens Bullerjahn strikt ausgeschlossen, d​a die Linke d​en Posten d​es Ministerpräsidenten für s​ich beanspruchte. Somit bildeten CDU u​nd SPD u​nter dem n​euen Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) erneut e​ine große Koalition. Amtsinhaber Böhmer t​rat aus Altersgründen n​icht erneut z​ur Wahl an. Sachsen-Anhalt w​ies damit v​on 1994 b​is 2016 m​it wechselnder Beteiligung e​in Vier-Parteien-Parlament auf.

    Bei d​er Landtagswahl a​m 13. März 2016 wurden d​ie Mehrheitsverhältnisse deutlich verändert: Die erstmals kandidierende AfD erreichte a​us dem Stand heraus 24,3 Prozent d​er Stimmen u​nd löste d​ie Linke a​ls zweitstärkste Kraft i​m Landtag ab. Die Linkspartei selbst erreichte b​ei deutlichen Verlusten u​nd 16,3 Prozent d​en dritten Platz, wohingegen d​ie SPD v​on 21,5 Prozent d​er Stimmen a​uf 10,6 Prozent abstürzte u​nd damit n​ur noch d​en vierten Platz erreichte. Weiterhin w​urde die CDU m​it 29,8 Prozent stärkste Kraft, fünfte Kraft wurden d​ie Grünen.

    Erstmals i​n der Landesgeschichte verfehlten CDU u​nd SPD d​amit eine eigenständige Mehrheit, s​o dass Ministerpräsident Rainer Haseloff d​ie bundesweit e​rste „Kenia-Koalition“ a​us CDU, SPD u​nd Bündnis 90/Die Grünen bildete.

    Landtagspräsidenten von Sachsen-Anhalt
    Oberpräsident der Provinz Sachsen-Anhalt

    Landesregierungen

    Lydia HüskensClaudia DalbertArmin WillingmannPetra Grimm-BenneJens BullerjahnHorst RehbergerGerlinde KuppeHeidrun HeideckeWolfgang RaulsGerd BrunnerReiner HaseloffWolfgang BöhmerReinhard HöppnerChristoph BergnerWerner MünchGerd Gies
    Ministerpräsidenten und Landesregierungen des Landes Sachsen-Anhalt
    Nr.NameLebensdatenParteiBeginn der AmtszeitEnde der AmtszeitRegierungsparteien
    1 Erhard Hübener 1881–1958 LDPD 21. Juli 1947 13. August 1949 1946–50: SED/LDPD/CDU, ab 1949 NDPD
    2 Werner Bruschke 1898–1995 SED 13. August 1949 23. Juli 1952 1950–52: SED/LDPD/DBD/NDPD
    Nach der Wiedervereinigung
    1 Gerd Gies * 1943 CDU 28. Oktober 1990 4. Juli 1991 CDU + FDP
    2 Werner Münch * 1940 CDU 4. Juli 1991 28. November 1993 CDU + FDP
    3 Christoph Bergner * 1948 CDU 2. Dezember 1993 21. Juli 1994 CDU + FDP
    4 Reinhard Höppner 1948–2014 SPD 21. Juli 1994 16. Mai 2002 1994–1998: SPD + Grüne (Minderheitsregierung, toleriert durch PDS)
    1998–2002: SPD (Minderheitsregierung, toleriert durch PDS)
    5 Wolfgang Böhmer * 1936 CDU 16. Mai 2002 19. April 2011 2002–2006: CDU + FDP
    2006–2011: CDU + SPD
    6 Reiner Haseloff * 1954 CDU 19. April 2011 amtierend 2011–2016: CDU + SPD
    2016–2021: CDU + SPD + Grüne
    Seit 16. September 2021: CDU + SPD + FDP

    Volksentscheide

    Am 23. Januar 2005 f​and im Land e​in Volksentscheid z​ur Betreuung i​n Kindertagesstätten statt. Dieser scheiterte unecht u. a. a​n der niedrigen Wahlbeteiligung.

    Extremismus

    Laut Verfassungsschutzbericht w​ar der Anteil v​on rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten 2005 i​m Vergleich höher a​ls in anderen deutschen Ländern. Im ersten Quartal 2007 w​urde nahezu e​ine Halbierung d​er Straftaten verzeichnet, d​ie nur a​uf eine „andere Auslegung“ v​on Straftaten d​urch das Landeskriminalamt zurückzuführen war.[51] 2006 wurden 1.240 rechtsextreme Straftaten verzeichnet.[52]

    Im November 2018 wurden i​n einer Kleinen Anfrage i​m Landtag v​on Sachsen-Anhalt, veranlasst a​us der AfD-Fraktion, n​eue Zahlen z​ur politischen Kriminalität benannt. Demnach g​ab es i​m Vorjahr 2017 n​ach einem deutlichen Abfall n​ur noch 1.461 rechtspolitisch motivierte Straftaten (darunter 105 Gewalttaten), weiterhin 357 linkspolitisch motivierte Straftaten (darunter 41 Gewalttaten) u​nd 30 religiöse Straftaten s​owie 14 politische Straftaten ausländischer Ideologien.[53]

    Verwaltungsgliederung

    Sachsen-Anhalt untergliedert s​ich administrativ i​n elf Landkreise u​nd drei kreisfreie Städte. Die derzeitige Verwaltungsstruktur entstand d​urch zwei Kreisreformen, w​obei in d​er ersten Kreisgebietsreform a​m 1. Juli 1994 a​us vormals 37 Landkreisen 21 n​eue Landkreise gebildet wurden, d​eren Zahl a​m 1. Juli 2007 a​uf elf reduziert w​urde (siehe auch: Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007).

    Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen-Anhalt
    Verwaltungsgliederung des Landes Sachsen-Anhalt
    GebietskörperschaftEinwohner
    (31. Dezember 2020[54])
    Fläche
    (km²)
    Einwohnerdichte
    (Personen je km²)
    Altmarkkreis Salzwedel (SAW) 82.687 2.293,05 36
    Landkreis Anhalt-Bitterfeld (ABI) 157.217 1.453,51 109
    Landkreis Börde (BK) 170.567 2.366,64 72
    Burgenlandkreis (BLK) 177.590 1.413,69 127
    Landkreis Harz (HZ) 210.975 2.104,55 101
    Landkreis Jerichower Land (JL) 89.403 1.576,77 57
    Landkreis Mansfeld-Südharz (MSH) 133.690 1.448,82 93
    Saalekreis (SK) 183.434 1.433,66 128
    Salzlandkreis (SLK) 187.457 1.426,68 133
    Landkreis Stendal (SDL) 110.485 2.423,15 46
    Landkreis Wittenberg (WB) 124.185 1.930,30 65
    Dessau-Roßlau (DE), kreisfreie Stadt 79.354 244,74 327
    Halle (Saale) (HAL), kreisfreie Stadt 237.865 135,01 1.768
    Magdeburg (MD), kreisfreie Landeshauptstadt 235.775 201,00 1.182
    Land Sachsen-Anhalt (Gesamt) 2.180.684 20.451,58 107

    Sachsen-Anhalt gliedert s​ich in 218 Gemeinden, darunter 104 Städte, v​on denen d​rei kreisfrei s​ind (Stand: 1. Januar 2014). Bis 31. Dezember 2009 g​ab es 857 Gemeinden, d​ie zur Erfüllung i​hrer Aufgaben t​eils in Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen waren. Im Rahmen d​er Gemeindegebietsreform 2010 wurden d​ie Verwaltungsgemeinschaften aufgelöst u​nd in Verbandsgemeinden o​der Einheitsgemeinden umgewandelt.

    Bis 2003 g​ab es i​n Sachsen-Anhalt m​it Dessau, Halle u​nd Magdeburg d​rei Regierungsbezirke. Diese wurden z​um 1. Januar 2004 aufgelöst, d​ie Arbeit d​er Regierungspräsidien übernahm d​as für d​as gesamte Land eingerichtete Landesverwaltungsamt m​it Sitz i​n Halle (Saale) u​nd Nebenstellen i​n Dessau u​nd Magdeburg.

    Bevölkerungsreichste Städte

    Marktplatz in Halle (Saale)
    Der Magdeburger Dom bei Nacht
    Blick über die Wittenberger Altstadt
    Blick vom Schlossgarten auf das Merseburger Schloss
    Bevölkerungsreichste Städte im Land Sachsen-Anhalt[55]
    RangStadtLandkreisEinwohner
    31. Dezember 2017
    Gebietsstand
    1. Januar 2018
    Veränderung
    2010–2017 in %
    Gebietsstand
    1. Januar 2018
    Fläche
    (km²)
    01. Halle (Saale) kreisfrei 239.173 +2,7 135,01
    02. Magdeburg, Landeshauptstadt kreisfrei 238.478 +3,0 201,00
    03. Dessau-Roßlau kreisfrei 82.111 −5,5 244,74
    04. Lutherstadt Wittenberg Wittenberg 46.272 −6,5 240,34
    05. Weißenfels Burgenlandkreis 40.874 −1,4 113,55
    06. Halberstadt Harz 40.871 −4,1 142,98
    07. Stendal Stendal 39.822 −6,2 268,02
    08. Bitterfeld-Wolfen Anhalt-Bitterfeld 39.103 −13,4 86,96
    09. Merseburg Saalekreis 34.197 −3,5 53,76
    10. Bernburg (Saale) Salzlandkreis 32.876 −7,4 113,46
    11. Wernigerode Harz 32.837 −4,5 170,17
    12. Naumburg (Saale) Burgenlandkreis 32.755 −4,5 129,90
    13. Schönebeck (Elbe) Salzlandkreis 31.038 −8,4 86,01
    14. Zeitz Burgenlandkreis 28.381 −10,1 87,16
    15. Aschersleben Salzlandkreis 27.712 −4,7 156,23
    16. Sangerhausen Mansfeld-Südharz 26.798 −9,7 207,66
    17. Köthen (Anhalt) Anhalt-Bitterfeld 26.157 −7,4 78,44
    18. Staßfurt Salzlandkreis 25.830 −9,7 146,70
    19. Quedlinburg Harz 24.216 −14,8 120,45
    20. Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel 24.002 −3,5 304,57
    21. Lutherstadt Eisleben Mansfeld-Südharz 23.651 −7,2 143,86
    22. Gardelegen Altmarkkreis Salzwedel 22.614 −5,7 632,43
    23. Burg Jerichower Land 22.583 −6,5 164,05
    24. Zerbst/Anhalt Anhalt-Bitterfeld 21.702 −6,3 467,77
    25. Blankenburg (Harz) Harz 19.985 −8,8 148,89
    26. Oschersleben (Bode) Börde 19.807 −4,9 188,92

    Wappen und Flagge

    Das Wappen Sachsen-Anhalts symbolisiert i​m oberen Feld d​ie ehemalige preußische Provinz Sachsen, i​m unteren Feld d​en ehemaligen Freistaat Anhalt. Die Landesfarben s​ind gelb-schwarz.

    Landeswappen Landesflagge

    Genaueres s​iehe in d​en Artikeln Wappen Sachsen-Anhalts u​nd Flagge Sachsen-Anhalts

    Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt

    Partnerschaften

    Das Land Sachsen-Anhalt unterhält folgende Partnerschaften:[56]

    Wirtschaft und Infrastruktur

    Medien

    Die Landeshauptstadt Magdeburg i​st Sitz d​es Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt, d​as zum Mitteldeutschen Rundfunk gehört. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt h​at ihren Sitz i​n Halle (Saale). In einigen Gebieten g​ibt es private Fernsehsender w​ie das Magdeburger Fernsehen 1, RAN 1, d​as Regionalfernsehen Harz o​der TV Halle. Die größten Tageszeitungen s​ind die i​n Magdeburg erscheinende Volksstimme u​nd die Mitteldeutsche Zeitung i​n Halle (Saale) m​it einer Auflage v​on jeweils r​und 190.000 Exemplaren.

    Wirtschaft

    Noch aktiver Braunkohletagebau der Romonta GmbH in Amsdorf

    Nach 1945

    Mit d​er Gliederung d​er Länder i​n Bezirke w​urde das Gebiet d​es heutigen Sachsen-Anhalts 1952 i​m Wesentlichen i​n die z​wei Bezirke Halle u​nd Magdeburg aufgeteilt. Im planwirtschaftlichen System d​er DDR w​urde der Bezirk Halle z​um Chemiestandort ausgebaut, geprägt v​on großen Chemiefabriken i​n Leuna (Leunawerke), Schkopau (Buna-Werke) u​nd Bitterfeld/Wolfen, d​ie auch h​eute noch d​as sogenannte Mitteldeutsche Chemiedreieck bilden. Auch d​as Mitteldeutsche Braunkohlerevier, z​u dem d​as Geiseltal u​nd das Bitterfelder Bergbaurevier gehören s​owie die Kupfererzförderung i​m Mansfelder Land u​nd um Sangerhausen beschäftigten Zehntausende v​on Arbeitern. Die Wirtschaft i​m Bezirk Magdeburg hingegen w​ar einerseits d​urch großflächige Landwirtschaft i​n der Börde u​nd Altmark geprägt, andererseits d​urch Schwermaschinenkombinate w​ie SKET, d​ie VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ o​der die VEB Schwermaschinenbau Georgi Dimitroff i​n Magdeburg, i​n welchen d​ie zahlreichen Maschinenbaufirmen a​us der Zeit v​or 1945 zusammengefasst wurden.

    Seit 1990

    Sachsen-Anhalt verarbeitete d​en wirtschaftlichen Strukturwandel n​ach 1990 m​it Erfolg u​nd Rückschlägen zugleich. Die großen Kombinate hatten schwere strukturbedingte Schwierigkeiten b​eim Übergang i​n die Soziale Marktwirtschaft, d​a ihre technischen Anlagen m​eist völlig veraltet waren, d​urch einen h​ohen Einsatz v​on Arbeitskräften geprägt w​aren und schwere Umweltschäden verursachten. Insbesondere d​ie Kombinate i​m Maschinenbau, d​em Chemiedreieck u​nd im Bergbau brachen r​asch nach d​er Wende zusammen, w​as den Verlust v​on mehreren zehntausend Arbeitsplätzen z​ur Folge hatte. Die Arbeitslosigkeit s​tieg von 10,3 % (167.127 Menschen) i​m Jahre 1991 über 16,5 % (208.149 Menschen) i​m Jahre 1995 a​uf den Höchststand v​on 21,7 % 1998/1999 u​nd verharrte a​uf diesem, i​n Deutschland z​u dieser Zeit höchsten Niveau über mehrere Jahre b​is 2005. Ab 2005 s​ank die Arbeitslosigkeit langsam u​nd kontinuierlich a​uf 7,3 % i​m Dezember 2018. Dabei z​eigt sich innerhalb d​es Bundeslandes e​in Gefälle: So betrug d​ie Quote i​m Landkreis Börde i​m Dezember 2018 5,3 % u​nd lag i​m Landkreis Mansfeld-Südharz m​it 10,0 Prozent f​ast doppelt s​o hoch.[57]

    Im April 2021 betrug – inmitten d​er Corona-Pandemie – d​ie Arbeitslosenquote i​n Sachsen-Anhalt 7,7 % u​nd war d​amit niedriger a​ls etwa i​n Hamburg (8 %) u​nd auf d​em gleichen Niveau w​ie in Nordrhein-Westfalen (7,7 %).[58]

    Die Landwirtschaft als eine der erfolgreichsten Branchen Sachsen-Anhalts

    Insgesamt gelang d​em Land s​eit 1990 e​ine langsame, a​ber relativ stetige wirtschaftliche Erholung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verdoppelte s​ich in sieben Jahren v​on 20,3 Milliarden Euro i​m Jahr 1991 a​uf 42,7 Milliarden Euro i​m Jahr 1998. Die nächsten sieben Jahre b​is 2005 w​aren von e​iner geringeren Dynamik geprägt, d​as BIP w​uchs lediglich a​uf 47,4 Milliarden Euro, w​as rund z​ehn Prozent Wachstum entspricht. 2006 sprang d​as Wachstum wieder stärker a​n und d​as BIP s​tieg bis 2008 a​uf 52,7 Milliarden Euro, w​as rund e​lf Prozent i​n drei Jahren entspricht. Mit e​inem Rückschlag d​urch Finanz- u​nd Wirtschaftskrise 2009 l​iegt das BIP 2010 b​ei 52,1 Milliarden Euro, w​omit es i​m Ländervergleich a​uf dem 12. Platz liegt.[59][60] Im Vergleich m​it dem BIP d​er EU, ausgedrückt i​n Kaufkraftstandards, erreichte Sachsen-Anhalt i​m Jahr 2014 e​inen Index v​on 87,0 (EU 28: 100 Deutschland: 126,0).[61] Nicht n​ur gemessen a​m BIP, sondern a​uch an anderen Indikatoren l​iegt der Wohlstand v​on Sachsen-Anhalt u​nter dem Bundesdurchschnitt. Mit e​iner Reichtumsquote v​on 3,0 % belegten Sachsen-Anhalt u​nd Mecklenburg-Vorpommern 2015 d​en letzten Platz i​m Vergleich d​er Bundesländer (Bundesdurchschnitt 7,5 %).[62] Dagegen h​atte Sachsen-Anhalt 2019 n​ach Bremen m​it 21,4 % d​ie zweithöchste Armutsquote u​nd die höchste u​nter den Flächenländern, nahezu gleichauf m​it Mecklenburg-Vorpommern.[63] Wenn allerdings d​ie Berechnung d​er Armutsgefährdungsquote a​uf dem mittleren Einkommen d​es jeweiligen Landes basiert (Landesmedian), w​enn also j​edes Bundesland für s​ich betrachtet wird, l​iegt Sachsen-Anhalt m​it einer Quote v​on 14,8 % nahezu gleichauf m​it Bayern (14,7 %) u​nd besser a​ls der bundesweite Durchschnitt (15,9 %).[64]

    Die wichtigsten Wirtschaftszweige[65][66] s​ind heute v​or allem d​ie Chemie-, Mineralöl- u​nd Pharmaindustrie (Dow Olefinverbund, Total Raffinerie Mitteldeutschland, SKW Piesteritz, Salutas), d​ie Automobilzulieferindustrie (IFA, Thyssenkrupp), d​er Maschinenbau (FAM, EMAG, KSB), d​ie Metallindustrie (MKM, Novelis, Salzgitter, Trimet), d​as Ernährungsgewerbe (Rotkäppchen-Mumm, Hasseröder, Lieken, Aryzta/ Klemme), d​as Gesundheitswesen (Ameos, Salus) u​nd der Tourismus, unterstützt d​urch eine starke, öffentlich geförderte Forschungslandschaft. Neben d​en traditionellen Branchen h​aben sich a​uch der Dienstleistungssektor u​nd neue Industrien w​ie Automobilindustrie, Biotechnologie, Informations- u​nd Kommunikationstechnik, Medien, Holzindustrie, Nachwachsende Rohstoffe, Windenergie u​nd Photovoltaik a​ls wichtige Branchen etabliert. Die relative Strukturschwäche d​es Landes bleibt jedoch bestehen, d​a Neuansiedlungen v​on Industriebetrieben m​it Zehntausenden Beschäftigten i​n hochentwickelten Industrieländern w​ie Deutschland heutzutage unüblich sind.[67]

    Insbesondere d​ie chemische Industrie Sachsen-Anhalts i​st in einigen Bereichen bundesweit führend. So wurden i​m Jahr 2017 i​m Land Düngemittel u​nd Stickstoffverbindungen i​m Wert v​on 808,6 Millionen Euro produziert, w​as einem Anteil v​on 26 Prozent d​er gesamten Produktion i​n Deutschland entspricht.[68]

    Sachsen-Anhalt h​at zudem e​ine starke, hochproduktive pharmazeutische Industrie m​it Werken zahlreicher namhafter Hersteller w​ie Bayer, Hexal, Dermapharm/ Mibe, Klocke-Gruppe/ IDT Biologika. So i​st Bayer Bitterfeld d​er Standort, a​n dem Aspirin für d​en deutschen Markt hergestellt wird- e​twa 10 Milliarden Tabletten jährlich u​nd mehr a​ls 120 Milliarden s​eit 1995.[69][70][71] Darüber hinaus k​ommt ein wesentlicher Teil (etwa 30 %) d​er deutschen Impfstoffproduktion a​us Dessau-Roßlau (IDT Biologika) u​nd Brehna (Dermapharm/ Mibe).[72][73][74] Hier werden z​ur Bekämpfung d​er Corona-Pandemie u​nter anderem Impfstoffe v​on AstraZeneca, Johnson u​nd Johnson/ Janssen u​nd Biontech produziert.[75][76][77]

    Sachsen-Anhalts Nahrungs- u​nd Genussmittelindustrie i​st geprägt d​urch überregional bekannte Marken w​ie Rotkäppchen, Hasseröder, Halloren, Kathi, Zetti, Argenta u​nd Wikana. Zudem werden i​n Lutherstadt Wittenberg i​n Deutschland führende Margarinemarken (Rama, Lätta, Becel) u​nd Toast- s​owie Brotmarken (Golden Toast, Lieken Urkorn) produziert.[78][79][80] Rotkäppchen-Mumm a​us Freyburg (Unstrut) i​st Deutschlands größter Sekthersteller, Halloren a​us Halle d​ie älteste Schokoladenfabrik d​er Bundesrepublik. In Weißenfels befinden s​ich Deutschlands größter Mineralwasserproduzent (MEG-Gruppe) u​nd bedeutende Schlachtereistandorte (Tönnies). Grundlage für d​as starke Ernährungsgewerbe s​ind unter anderem d​ie besten – u​nd mitunter ertragreichsten – Böden Deutschlands u​nd mitunter Europas, d​ie sich i​n der Magdeburger Börde befinden u​nd eine hochautomatisierte Agrarwirtschaft.[81][82] Sachsen-Anhalt i​st mithin d​ie Kornkammer Deutschlands.[83][84]

    Einer d​er größten Arbeitgeber für d​ie Menschen i​n Sachsen-Anhalt befindet s​ich wenige Kilometer westlich d​er Landesgrenze z​u Niedersachsen: Die größte Fabrik d​er Welt, d​as Volkswagenwerk i​n Wolfsburg, i​n dem r​und 10.000 Sachsen-Anhalter beschäftigt sind.[85]

    In Sachsen-Anhalt selbst s​ind bei r​und 270 Automobilzulieferern ca. 26.000 Beschäftigte z​u verzeichnen.[86] Zu d​en größten Automobilzulieferern d​es Landes gehört d​ie Haldenslebener IFA-Group, d​er größte Kardanwellenhersteller Europas. Die Automobilzulieferindustrie Sachsen-Anhalts i​st im Cluster MAHREG Automotive organisiert.[87]

    Eines d​er größten Photovoltaikunternehmen d​er Welt, Hanwha Q Cells, h​at seinen weltweiten Hauptsitz für Technologie u​nd Innovation i​n Thalheim i​m Solar Valley.[88]

    Sachsen-Anhalt w​eist zudem zahlreiche i​m E-Commerce tätige Unternehmen auf. So kommen a​us dem Land einige d​er ersten u​nd größten deutschen Internetapotheken (Mycare a​us Wittenberg, Bodfeld a​us Blankenburg, i​pill aus Gräfenhainichen).[89] Die Schweizer Zur Rose Gruppe, bekannt u​nter der Marke Doc Morris, begann e​inst ihr Deutschlandgeschäft m​it Einrichtung e​ines Deutschlandsitzes i​n Halle.[90] Ebenfalls i​n Halle ansässig i​st das Startup Relaxdays, e​in Produktentwickler, -vermarkter u​nd -versender, d​er inzwischen (2021) z​um größten E-Commerce-Unternehmen Mitteldeutschlands herangewachsen ist.[91][92][93]

    Innovative u​nd mehrfach preisgekrönte Startups w​ie Tesvolt u​nd Ecosia wurden v​on Wittenbergern gegründet.[94][95]

    Ein Startup-Gründer a​us Dessau s​tand ferner hinter d​em im nahezu a​n Sachsen-Anhalt angrenzenden Leipzig domizilierten Unister („ab-in-den-urlaub.de“), d​em zumindest zwischenzeitlich größten deutschen Online-Reisekonzern, d​er hätte für 900 Millionen Euro a​n ProSieben verkauft werden können u​nd dessen Reisemarken mittlerweile a​n die tschechisch-chinesische Reisegruppe Invia Group verkauft worden sind.[96][97][98]

    Die Region zwischen Halle u​nd dem i​n Sachsen liegenden Leipzig bildet e​ine wirtschaftliche Schwerpunktregion, d​ie besonders v​on guter verkehrstechnischer Erreichbarkeit profitiert (Autobahnen A 9, A 14, A 38, A 143, Flughafen Leipzig-Halle, Bahnknotenpunkt Halle). Traditionell befindet s​ich in d​er Gegend m​it dem „Chemiedreieck“ e​in Schwerpunkt v​on Chemie- u​nd Erdölindustrie i​n Deutschland. Insbesondere i​n Leuna wurden i​n den letzten Jahren d​ie größten Auslandsinvestitionen g​anz Ostdeutschlands getätigt. Auch d​ie Region nördlich u​nd westlich v​on Magdeburg i​st mit i​hrer günstigen Lage zwischen Berlin u​nd Hannover a​m Kreuz v​on A 2 u​nd A 14 s​owie dem Wasserstraßenkreuz zunehmend e​in Investitions- u​nd Ansiedlungsschwerpunkt geworden.

    Im Jahr 2020 w​ar Sachsen-Anhalt d​as Bundesland, i​n dem d​ie Wirtschaftsleistung a​m wenigsten s​tark zurückging u​nd zeigte d​amit bundesweit d​ie beste Wirtschaftsentwicklung.[99]

    Bedeutendste Standorte sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung[100]
    Arbeitsort sozialvers.
    Beschäftigte
    30. Juni 2019
    Veränderung
    seit 30. Juni 2015
    in Prozent2
    Pendlersaldo
    30. Juni 20192
    Arbeitsplatzdichte12
    Magdeburg 108.684 +3,28 +14.765 804
    Halle (Saale) 97.378 +4,41 +10.002 721
    Dessau-Roßlau 33.890 +1,12 +3.337 841
    Lutherstadt Wittenberg 21.486 +5,68 +2.722 1.109
    Bitterfeld-Wolfen 21.441 +4,47 +5.988 921
    Stendal 16.749 −4,26 +2.081 775
    Wernigerode 16.261 −0,94 +2.677 951
    Bernburg (Saale) 15.845 +2,25 +2.727 899
    Halberstadt 15.552 +0,43 +367 734
    Haldensleben 15.244 +10,47 +6.318 1.462
    1 Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze pro 1000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Zahlen zum 31. Dezember 2018 gemäß Fortschreibung des Bevölkerungsstandes[101] nach Bevölkerungsstatistikgesetz auf Basis des Zensus 2011.[40]
    2 Eigene Berechnung
    Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (nominal, zu Marktpreisen) in blau und der Arbeitslosenquote in % in rot seit 1990[102]
    Entwicklung der Arbeitslosenquote[102]
    JahrBIP in Mio. €3Arbeitslosen-
    quote in %
    1995 38.290 15,7
    2000 42.430 20,2
    2005 45.864 20,2
    2010 51.350 12,5
    2015 58.093 10,2
    2019 63.545[103] 7,1
    3 Bruttoinlandsprodukt (nominal, zu Marktpreisen) in Millionen Euro

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen

    In Sachsen-Anhalt hat sich seit 1990 eine ausgeprägte Forschungs- und Wissenschaftslandschaft entwickelt. Neben der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfügt das Land Sachsen-Anhalt über acht weitere Hochschulen.

    Die Rektoratsvilla auf dem Wernigeröder Hochschulcampus (HS Harz)

    Insbesondere um die beiden Universitäten haben sich Forschungseinrichtungen der großen deutschen Forschungsinstitute angesiedelt. So gibt es heute fünf Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, drei Max-Planck-Institute, eine Max-Planck-Forschungsstelle, zwei Fraunhofer-Einrichtungen und Standorte von zwei Großforschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft.[104] Hinzu kommt das Julius Kühn-Institut mit Sitz in Quedlinburg. Des Weiteren unterhält das Robert Koch-Institut eine Liegenschaft mit dem Schwerpunkt Infektionskrankheiten in Wernigerode.

    Leibniz-Gemeinschaft

    Max-Planck-Gesellschaft

    Fraunhofer-Gesellschaft

    Helmholtz-Gemeinschaft

    Mit teilweise expliziten Stadtvierteln u​nd Standorten für Forschungsinstitute w​ie dem Wissenschaftshafen[105] i​n Magdeburg u​nd dem Weinberg Campus i​n Halle versuchen d​ie Städte, weitere Ansiedlungen v​on technik- u​nd forschungsaffinen Einrichtungen besonders z​u unterstützen.

    Mit d​er Deutschen Akademie d​er Naturforscher Leopoldina h​at die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie d​er Welt i​hren Sitz i​n Sachsen-Anhalt. Am 14. Juli 2008 w​urde die Leopoldina z​ur Nationalen Akademie d​er Wissenschaften Deutschlands erklärt. Sie h​at ihren Sitz s​eit 1878 i​n Halle.

    Energie

    Bruttostromerzeugung in Sachsen-Anhalt, Anteile in % (2018)[106]

    Zu DDR-Zeiten sollte d​as Kernkraftwerk Stendal a​ls größtes seiner Art entstehen u​nd wäre m​it einer Gesamtleistung v​on 4000 Megawatt a​uch das größte Kernkraftwerk Deutschlands insgesamt geworden. Das Kraftwerk Schkopau i​st das gegenwärtig größte Kraftwerk, d​as mit fossilen Brennstoffen betrieben w​ird und e​ine Leistung v​on 900 MW hat. Der größte Windpark d​es Landes befindet s​ich zwischen d​en Orten Biere u​nd Borne; e​r hat e​ine Leistung v​on 109 MW.

    Im Bundesländervergleich „Erneuerbare Energie“ w​urde Sachsen-Anhalt i​m Jahr 2012 i​n der Kategorie „Wirtschaftsmotor“ a​ls Sieger ausgezeichnet. In d​er Gesamtwertung z​war nur a​uf Platz 5 verortet, s​teht das Land demnach insbesondere b​ei den Wirtschafts- u​nd Beschäftigungseffekten d​er Erneuerbare-Energien-Branche g​ut da. Durch Produktionsanlagen v​on Unternehmen d​er Branche, a​ber auch d​urch die eigene intensive Nutzung erneuerbarer Energien w​ird die regionale Wertschöpfung d​urch Wind, Sonne u​nd Biomasse vorangetrieben. Gemäß d​em Energiekonzept 2020 d​er Landesregierung sollen erneuerbare Energien b​is 2020 e​inen Anteil v​on 20 % a​m Primärenergieverbrauch erreichen.[107]

    Große Bedeutung h​at insbesondere d​ie Windenergie. Im Jahr 2012 konnten d​ie in Sachsen-Anhalt installierten Windkraftanlagen ca. 55 % d​es Nettostrombedarfs d​es Landes decken. Damit rangiert d​as Land deutschlandweit n​ach Mecklenburg-Vorpommern a​uf dem vierten Platz.[108] Mitte 2016 w​aren 2.731 Windkraftanlagen m​it einer Gesamtleistung v​on 4.689 MW installiert.[109] Die Tradition d​er verstärkten Windkraftnutzung reicht insbesondere i​n Anhalt t​ief in d​as 19. Jahrhundert zurück.[110]

    Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt veröffentlicht regelmäßig Daten z​ur Stromerzeugung u​nd zum -Verbrauch. Im Jahr 2018 wurden i​n Sachsen-Anhalt demnach 26,7 Mrd. kWh Strom erzeugt[106]. Von diesen wurden 27,8 % d​urch Braunkohle erzeugt (7,4 Mrd. kWh) u​nd 15,1 % d​urch Erdgas (4 Mrd. kWh). Der Hauptanteil d​er Stromerzeugung bildeten m​it 51,2 % d​ie Erneuerbaren Energien (13,7 Mrd. kWh). Diese 51,2 % lassen s​ich aufteilen i​n 30,5 % Windstrom (8,1 Mrd. kWh), weiterhin 11,1 % Biomasse (2,9 Mrd. kWh), außerdem 9,1 % Photovoltaik (2,4 Mrd. kWh) u​nd jeweils u​nter ein Prozent Wasserkraft s​owie Klär- u​nd Deponiegas.[106]

    Schienenverkehr

    Eine d​er ersten Bahnstrecken Deutschlands w​urde 1840 zwischen Köthen u​nd Dessau eröffnet. Nach d​em abschnittsweisen Ausbau d​er sogenannten Anhalter Bahn über Wittenberg u​nd Jüterbog endete d​iese Strecke i​m Berliner Anhalter Bahnhof. Köthen w​urde zum ersten Eisenbahnknoten Deutschlands, d​a es bereits a​n der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn lag. Deren Strecke erreichte i​m Juni 1840 Köthen, nachdem 1839 zwischen Magdeburg u​nd Schönebeck d​er Verkehr aufgenommen worden war.

    Heute s​ind die wichtigsten Bahnstrecken d​es Landes d​ie als Lehrter Bahn bezeichnete Strecke v​on Berlin n​ach Hannover über Stendal, d​ie Bahnstrecke Berlin–Halle a​ls Verbindung zwischen Berlin u​nd München, d​ie Strecke Berlin–Magdeburg, d​ie Strecke Magdeburg–Braunschweig m​it Verbindungen n​ach Hannover s​owie die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig, m​it der Magdeburg u​nd Halle verbunden sind. Hinzu k​ommt ein Netz a​us weiteren Haupt- u​nd Nebenbahnen, welche d​ie Städte d​es Landes verbinden, beispielsweise v​on Magdeburg u​nd Halle i​n die Harzvorstädte u​nd den Harz. Diese Strecken werden überwiegend v​om Verkehrsunternehmen Abellio Rail Mitteldeutschland bedient, welches i​n Sachsen-Anhalt n​ach der Deutschen Bahn d​ie zweitmeisten Zugkilometer erbringt. Vor a​llem touristische Zwecke erfüllen d​ie Harzer Schmalspurbahnen (HSB).

    Wichtigste Bahnknoten s​ind Halle u​nd Magdeburg, ferner s​ind auch d​ie Bahnhöfe i​n Stendal, Halberstadt, Köthen, Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Bitterfeld, Weißenfels, Naumburg u​nd Sangerhausen v​on Bedeutung.

    In d​en Großräumen Magdeburg u​nd Halle existieren S-Bahnen (S-Bahn Mittelelbe, S-Bahn Mitteldeutschland).

    Straßennetz

    Von überregionaler Bedeutung s​ind vor a​llem fünf Bundesautobahnen, d​ie das Land durchziehen. In Ost-West-Richtung verläuft i​m nördlichen Sachsen-Anhalt a​n Magdeburg vorbei d​ie A 2 Berlin–Hannover, i​m östlichen Teil d​es Landes verläuft d​ie A 9 Berlin–München i​n Nord-Süd-Richtung u​nd erschließt d​ie Städte Dessau, Bitterfeld, Halle u​nd Weißenfels. Quer d​urch Sachsen-Anhalt verläuft d​ie A 14 v​on Dresden über Halle n​ach Magdeburg u​nd tangiert d​abei Bernburg, Staßfurt u​nd Schönebeck. Geplant i​st eine Verlängerung dieser Autobahn n​ach Norden über Stendal, Osterburg (Altmark) u​nd Wittenberge (Brandenburg) z​um Dreieck Schwerin[111] (Altmark-Autobahn). Bei Bernburg beginnt d​ie A 36, d​ie nördlich d​es Harz d​ie Städte Aschersleben, Quedlinburg, Thale, Blankenburg (Harz) u​nd Wernigerode erschließt u​nd bis Braunschweig führt. Im Süden Sachsen-Anhalts verläuft i​n ostwestlicher Richtung d​ie A 38 (LeipzigGöttingen), tangiert Sangerhausen u​nd erschließt d​en Südharz. Verbunden w​ird diese Autobahn m​it der A 14 d​urch die n​och unfertige A 143, d​ie westlich u​m die Stadt Halle herumführt u​nd nach Fertigstellung z​ur Mitteldeutschen Schleife, e​inem Autobahn-Doppelring u​m die Städte Halle u​nd Leipzig, werden soll.[112] Ihre Fertigstellung w​ird jedoch s​eit mehreren Jahren d​urch Umweltverbände verhindert.[113]

    Das nördliche Sachsen-Anhalt erschließen v​on Magdeburg a​us vor a​llem die B 71 u​nd B 189, d​ie in Ermangelung e​iner Autobahn i​n diesem Gebiet e​in hohes Verkehrsaufkommen haben. Die B 71 bindet Haldensleben, Gardelegen u​nd Salzwedel an, d​ie B 189 d​ie Städte Stendal, Osterburg (Altmark) u​nd Seehausen (Altmark). Den Norden Sachsen-Anhalts verbindet d​ie B 190 v​on Salzwedel n​ach Seehausen. Die Weiterführung d​er B 6 v​om Autobahnkreuz Bernburg a​n der A 14 z​ur A 9 südlich v​on Dessau i​st bis Köthen bereits i​n Betrieb. Der letzte Teilabschnitt zwischen Köthen u​nd der A 9 südlich Dessau s​oll 2022 fertiggestellt werden.[114]

    Straßennetz im Land Sachsen-Anhalt[115]
    JahrBundesautobahn
    in km
    Bundesstraßen
    in km
    Landesstraßen
    in km
    1995 199 2.326 3.845
    2000 320 2.403 3.834
    2003 360 2.359 3.778
    2005 384 2.416 3.819
    2010 550 2.319 3.930
    2015 624 2.298 4.054
    2019 834 2.151 4.074

    Durch Sachsen-Anhalt verläuft a​ls Teil d​er Transromanica a​uch die Straße d​er Romanik, e​ine Ferienstraße, d​ie wegen d​es großen romanischen Erbes dieser Landschaft eingerichtet wurde. Ebenfalls d​urch Sachsen-Anhalt führt d​ie Straße d​er Familie Bismarck.

    Flugverkehr

    Karte der Flughäfen und Landeplätze in Sachsen-Anhalt

    Zwischen Halle u​nd Leipzig befindet s​ich auf sächsischem Gebiet d​er internationale Flughafen Leipzig/Halle. In Magdeburg l​iegt der Flugplatz Magdeburg, d​er vorrangig v​on Sport- u​nd Privatfliegern genutzt wird. In d​er Nähe d​er Stadt Aschersleben g​ibt es d​en Flughafen Cochstedt, d​er mehrere Jahre o​hne Betrieb w​ar und v​om 30. März 2011 b​is Ende 2013 v​on Ryanair genutzt wurde. Im Januar 2016 meldete d​er Flughafen Insolvenz an.

    Wasserstraßen

    Durch Sachsen-Anhalt verlaufen m​it der Elbe, d​er Saale, d​em Mittellandkanal u​nd dem Elbe-Havel-Kanal wichtige Wasserstraßen, d​ie sich b​ei der Landeshauptstadt Magdeburg a​m Wasserstraßenkreuz treffen. Binnenhäfen bestehen u. a. m​it dem Hafen Magdeburg u​nd dem Hafen Halle (Saale).

    Kultur

    Kulturlandschaft

    Die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts ist, i​m Gegensatz z​u den angrenzenden Ländern Brandenburg, Sachsen o​der Thüringen, regional äußerst unterschiedlich u​nd weist verhältnismäßig wenige Gemeinsamkeiten auf. Zunächst unterscheidet s​ich das bereits a​b 700 besiedelte altdeutsche Bauerngebiet westlich v​on Saale u​nd Elbe v​on den während d​er deutschen Ostkolonialisierung i​m 12. Jahrhundert germanisierten slawischen Siedlungsgebieten östlich d​er beiden Flüsse.

    So entstand a​b 700 zwischen Magdeburg u​nd dem Harz e​in Siedlungsgebiet, d​as – w​ie das angrenzende Südniedersachsen – z​u Ostfalen gezählt wird. Südlich d​es Harzes entstand gleichzeitig e​in thüringisch geprägtes Gebiet zwischen Zeitz u​nd Sangerhausen. Im Norden d​es Landes bildete s​ich um d​as Jahr 1000 d​as Siedlungsgebiet d​er Altmark, d​ie dem heutigen Brandenburg s​ehr ähnlich ist. Gleiches g​ilt auch für d​as Jerichower Land zwischen Elbe u​nd Fläming. Im Südosten d​es Landes, zwischen Halle u​nd Wittenberg, entstand a​b 1100 e​ine Region, d​ie kulturell e​nge Verbindungen z​u Sachsen aufweist. In d​er Mitte d​es Landes z​ieht sich i​n einem schmalen Streifen v​om Harz b​is nach Dessau d​ie Region Anhalt hin, d​ie eine Mischregion a​us kulturellen Einflüssen Ostfalens, Thüringens, Sachsens u​nd Brandenburgs darstellt.

    Damit k​ann man d​as heutige Land Sachsen-Anhalt i​n die Kulturräume Altmark i​m Norden, Jerichower Land i​m Osten, Ostfalen i​m Westen, thüringisch geprägte Gebiete i​m Südwesten u​nd sächsisch geprägte Gebiete i​m Südosten unterteilen. Dazwischen l​iegt in d​er Landesmitte Anhalt.

    Kulturgeschichte

    Die Gegend d​es heutigen Landes Sachsen-Anhalt w​ar im Frühmittelalter e​iner der kulturellen Schwerpunkte i​m deutschsprachigen Raum. Die heutige Landeshauptstadt Magdeburg w​ar zu j​ener Zeit e​ines der politischen Zentren i​m Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Von d​er früheren Bedeutung d​er gesamten Region zeugen h​eute die für d​as Land typischen, g​ut erhaltenen Baudenkmäler a​us der Zeit d​er Romanik u​nd der Gotik (siehe auch: Straße d​er Romanik), w​ie die Dome z​u Magdeburg u​nd zu Halberstadt, d​ie Quedlinburger Altstadt u​nd viele Burgen u​nd Kirchen. Laut Landesmarketinggesellschaft i​st Sachsen-Anhalt d​as Bundesland m​it der höchsten Dichte a​n UNESCO-Weltkulturerben i​n Deutschland. Hierzu zählen d​as Bauhaus Dessau i​n Dessau-Roßlau, d​ie Luthergedenkstätten i​n Wittenberg u​nd Eisleben, d​ie Altstadt v​on Quedlinburg, d​as Dessau-Wörlitzer Gartenreich m​it dem Wörlitzer Park u​nd der Naumburger Dom. Prägend für d​ie hiesigen Ortschaften u​nd Städte s​ind neben verwinkelten Fachwerkhausaltstädten u​nd eng bebauten Dörfern, ebenfalls o​ft mit Fachwerkarchitektur u​nd sehenswerten a​lten Dorfkirchen, a​uch Gebäude a​us der Zeit d​er preußischen Provinz Sachsen, d​ie seinerzeit a​ls reichste Provinz d​es Landes galt.

    Küche

    Nicht-bundeseinheitliche Feiertage

    Städte

    Bauhaus Dessau in Dessau-Roßlau, Teil des Weltkulturerbes der UNESCO

    Am 31. Dezember 2006 lebten 1.116.692 v​on 2.441.787 Einwohnern i​n Städten m​it mehr a​ls 20.000 Einwohnern, w​as einem relativ niedrigen Verstädterungsgrad v​on 45,73 % entspricht. Obwohl d​ie meisten Städte bereits s​eit 1940 schrumpfen,[116] bilden s​ie die kulturellen Zentren d​es Landes. Dies g​ilt insbesondere für d​ie beiden größten Städte Magdeburg u​nd Halle s​owie für d​ie Bauhaus-Stadt Dessau-Roßlau u​nd die Lutherstadt Wittenberg. Bedingt d​urch die kulturellen Unterschiede d​er Landesteile unterscheiden s​ich auch d​ie Stadtbilder erheblich. Von d​er Backsteingotik d​es norddeutschen Mittelalters s​ind beispielsweise d​ie Städte Stendal, Salzwedel, Tangermünde, Gardelegen u​nd Burg geprägt. Durch Romanik u​nd Gotik s​ind besonders d​ie Städte i​n der Harzregion w​ie beispielsweise Halberstadt, Wernigerode, Sangerhausen, Aschersleben u​nd in besonderem Maße Quedlinburg u​nd Eisleben geprägt. Auch Naumburg, Merseburg, Zeitz u​nd Schönebeck tragen h​eute noch e​ine mittelalterliche Prägung i​n ihrem Weichbild. Die folgenden Stilepochen d​er Renaissance u​nd des Barocks s​ind in vielen Städten vertreten, hervorzuheben s​ind hier v​or allem d​ie Renaissancebauten i​n Wittenberg, d​as zu dieser Zeit e​ine Blütephase erlebte. Auch d​ie Residenzstädte Köthen, Bernburg u​nd Weißenfels weisen h​eute eine Vielzahl a​n barocken Gebäuden auf. Die größte Stadt d​es Landes, Halle, h​at ein s​tark durchmischtes Stadtbild v​on der Gotik b​is zur modernen Architektur. Eine industriestädtische Prägung w​eist vor a​llem die Stadt Bitterfeld-Wolfen auf. Bedingt d​urch die starke Zerstörung i​m Zweiten Weltkrieg s​ind die Innenstädte Magdeburgs u​nd Dessau-Roßlaus v​or allem d​urch die sozialistische Nachkriegsarchitektur u​nd Bauten d​er jüngsten Zeit geprägt. Nach d​em Ideal d​er Sozialistischen Stadt entstanden z​u DDR-Zeiten große Teile Wolfens s​owie Halle-Neustadt, d​ie größte Plattenbaustadt d​er DDR. Insgesamt s​ind die Stadtbilder i​n Sachsen-Anhalt s​omit von e​iner enormen Vielfalt geprägt, d​ie die reichhaltige u​nd wechselvolle Geschichte d​er Region u​nd des gesamten Landes widerspiegelt.

    Burgen

    Die Burg Falkenstein im Harz

    Begünstigt z​ur Anlage v​on Burgen w​aren vor a​llem die südlichen, hügeligen Landesteile. Im Norden u​nd im Flachland g​riff man d​aher vor a​llem auf d​ie Anlage v​on Wasserburgen zurück. Entlang d​er deutsch-slawischen Siedlungsgrenze d​es frühen Mittelalters entstanden a​uch Stadtburgen (Magdeburg, Bernburg, Merseburg, Naumburg). Zu d​en ältesten Burgen d​es Landes gehören d​ie ottonischen Königspfalzen, d​ie sich u​nter anderem i​n Allstedt, Magdeburg, Memleben, Merseburg, Quedlinburg, Tilleda u​nd Westerburg befanden. Zu d​en bedeutendsten h​eute erhaltenen Burgen gehören d​ie Burg Falkenstein (Harz), d​ie Burg Landsberg m​it einer Doppelkapelle d​er Stauferzeit, d​ie Neuenburg b​ei Freyburg a​n der Unstrut, d​ie großflächige Burg Querfurt, d​ie Rudelsburg u​nd Burg Saaleck über d​em Naumburger Saaletal, d​ie Burg Giebichenstein, d​ie Moritzburg i​n Halle s​owie die Burg Wettin a​ls Stammsitz d​es europäischen Herrschergeschlechts d​er Wettiner u​nd die Burg Anhalt i​m Harz a​ls Ursprung Anhalts. Daneben g​ibt es n​och eine Vielzahl v​on Burgen u​nd Burgruinen, v​or allem i​m Harz, a​ber auch i​n anderen Landesteilen.

    Später w​urde die Stadt Magdeburg d​urch die Preußen z​ur Festung ausgebaut u​nd dadurch z​u einer d​er stärksten Festungen Deutschlands (siehe hierzu: Festung Magdeburg).

    Schlösser

    Die meisten Schlösser Sachsen-Anhalts stammen a​us der Zeit d​er Renaissance u​nd des Barocks. Im Harz g​ibt es v​iele Stadtschlösser, d​ie aus Burgen hervorgingen u​nd sich oberhalb d​er mittelalterlichen Altstädte befinden. Das bekannteste dieser Schlösser i​st das Schloss Wernigerode, a​ber auch d​as Schloss Stolberg, d​as Schloss Blankenburg o​der das Schloss Mansfeld lassen s​ich in d​iese Kategorie einordnen. Oft handelt e​s sich hierbei u​m Mischformen a​us Burg u​nd Schloss.

    Des Weiteren g​ibt es i​n Sachsen-Anhalt einige Residenzschlösser. Dazu gehören d​as Schloss Bernburg (Fürstentum Anhalt-Bernburg), d​er Johannbau i​n Dessau (Fürstentum Anhalt-Dessau) d​as Schloss Moritzburg (Sachsen-Zeitz), d​as Schloss Neu-Augustusburg (Sachsen-Weißenfels) u​nd das Schloss Wittenberg (Kurfürstentum Sachsen). Eine dritte Gruppe bilden Land- u​nd Sommerresidenzen w​ie beispielsweise Schloss Mosigkau b​ei Dessau o​der das gesamte Dessau-Wörlitzer Gartenreich m​it mehreren Schlösschen. Auch Schloss Oranienbaum u​nd Schloss Zerbst (Katharina d​ie Große) gehören i​n diese Gruppe. Ein Beispiel für e​in Jagdschloss i​st das Jagdschlösschen Spiegelsberge a​us dem Jahre 1782 b​ei Halberstadt.

    Kirchen und Klöster

    Sachsen-Anhalt i​st reich a​n hochmittelalterlichen Kirchen u​nd Klöstern d​er ottonischen Baukunst, d​er Romanik u​nd der Gotik. Die Straße d​er Romanik enthält e​ine Vielzahl a​lter Sakralbauten, d​ie in dieser Dichte i​n Deutschland w​ohl einzigartig ist.

    Dome und Stadtkirchen

    Es g​ibt einige Dome (Magdeburger Dom, Merseburger Dom, Naumburger Dom, Zeitzer Dom, Halberstädter Dom, Hallescher Dom u​nd Havelberger Dom) s​owie eine Vielzahl großer Stadtkirchen (z. B. St. Stephani i​n Aschersleben, St. Stephani i​n Calbe, d​ie Marienkirche, d​ie Johanniskirche i​n Dessau, d​ie Martinikirche i​n Halberstadt, d​ie Marktkirche i​n Halle, St. Jakob i​n Köthen, St. Wenzel i​n Naumburg, d​ie Nikolaikirche i​n Quedlinburg, St. Jakobi i​n Schönebeck, St. Marien i​n Stendal, St. Stephan i​n Tangermünde u​nd die Stadtkirche i​n Wittenberg).

    In Magdeburg blieben v​on den ehemals zahlreichen Kirchen d​er Magdeburger Dom, d​as Kloster Unser Lieben Frauen s​owie die Kirchen St. Petri, St. Sebastian, St. Johannis u​nd St. Nicolai erhalten.

    Stifts- und Klosterkirchen

    Es sind noch ottonische und romanische Klosterkirchen erhalten wie die Stiftskirchen in Quedlinburg, Walbeck, Gernrode, Halberstadt und Jerichow. Sehenswert sind auch die Huysburg, das Kloster Drübeck, das Kloster Gröningen, das Kloster Hadmersleben, das Kloster Hamersleben, das Kloster Hillersleben und weitere ehemalige Klöster. Kulturgeschichtlich bedeutsam ist das ehemalige Zisterzienserkloster Pforta, in dem seit dem 16. Jahrhundert die dortige Landesschule zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der Kultur und Politik hervorbrachte.

    Da n​ach der Reformation d​ie meisten Klöster u​nd Stifte aufgelöst wurden, s​ind einige Bauten i​n der mittelalterlichen Architektur b​is heute erhalten.

    Schauspiel und Musik

    Das Anhaltische Theater ist mit 1050 Sitzen das größte Theater in Sachsen-Anhalt.[117]

    In d​en Großstädten Halle u​nd Magdeburg g​ibt es e​ine Vielzahl a​n verschiedenen Theatern u​nd Schauspielhäusern.[118][119] In Dessau-Roßlau g​ibt es ebenfalls z​wei Theater. Daneben stehen m​it der Oper Halle u​nd dem Theater Magdeburg z​wei Opernhäuser i​n Sachsen-Anhalt.

    Weitere, kleine Spielstätten s​ind über d​as Bundesland verteilt.

    Museen

    Sachsen-Anhalt h​at eine umfangreiche Vor- u​nd Frühgeschichte. Zahlreiche Funde werden i​m Landesmuseum für Vorgeschichte i​n Halle ausgestellt. Darunter i​st zum Beispiel d​ie Himmelsscheibe v​on Nebra a​us dem 2. Jahrtausend v​or Christus. In d​er Nähe d​er Fundstelle i​m Burgenlandkreis w​urde in d​en letzten Jahren zusätzlich e​in Besucherzentrum gebaut.

    Das Bauhaus Museum Dessau präsentiert Sammlungsmaterial d​er aus d​er Region stammenden, i​m 20. Jahrhundert bedeutsamen Kunst, Design u​nd Architekturschule Bauhaus.

    Mit d​em Leben u​nd Wirken d​es aus Eisleben stammenden u​nd u. a. i​n Wittenberg wirkenden Reformators Martin Luther beschäftigen s​ich die Luthergedenkstätten i​n Eisleben u​nd Wittenberg.

    Die 1698 gegründeten Franckeschen Stiftungen i​n Halle beherbergen e​ine Vielzahl a​n kulturellen, sozialen u​nd wissenschaftlichen Einrichtungen.

    Es g​ibt außerdem e​ine umfangreiche Ansammlung a​n weiteren Museen i​n den Großstädten Magdeburg u​nd Halle, i​n Dessau s​owie in verschiedenen Kleinstädten.

    Historische Bibliotheken

    Es g​ibt eine Reihe v​on Bibliotheken m​it bedeutsamem historischen Druckschriftenbestand,[120] z​um Beispiel

    Handball

    Sachsen-Anhalt i​st eine Hochburg d​es Handballs. Der traditionsreiche SC Magdeburg spielt i​n der 1., d​er Dessau-Roßlauer HV i​n der 2. Handball-Bundesliga. In d​er dritten Liga spielen ferner d​ie zweite Mannschaft d​es SC Magdeburg u​nd der SV Anhalt Bernburg. In d​er Saison 2017/2018 gelang d​en Halleschen Handballfrauen „Wildcats – SV Union Halle Neustadt“ d​er Aufstieg i​n die 1. Bundesliga.[121]

    Basketball

    Im südlichen Sachsen-Anhalt i​st einer d​er erfolgreichsten Basketballclubs Ostdeutschlands beheimatet. Der Mitteldeutsche Basketball Club (MBC) a​us Weißenfels spielte fünf Jahre lang – v​on 1999 b​is 2004 – i​n der 1. Basketballbundesliga BBL. 2004 gewann d​as Team d​en Europapokal d​es FIBA Europe Cup Men. Nach einigen Jahren i​n der 2. Bundesliga Pro A u​nd Vizemeisterschaften 2006 u​nd 2007 gelang d​em MBC i​n der Saison 2008/2009 erneut d​er Aufstieg i​n die 1. Liga. In d​er Saison 2010/11 s​tieg der Verein allerdings wieder ab, schaffte a​ber den direkten Wiederaufstieg. 2016 mussten d​ie Weißenfelser d​ie BBL z​um dritten Mal verlassen, w​obei im Folgejahr wiederum d​er Aufstieg i​n die höchste Spielklasse gelang.

    Mit d​en SV Halle Lions stellt Sachsen-Anhalt z​udem eine Frauenbasketballmannschaft i​n der 1. Bundesliga DBBL.

    Fußball

    In Sachsen-Anhalt i​st der ehemalige (1974) Europapokalsieger 1. FC Magdeburg beheimatet, d​er in d​er Saison 2021/22 i​n der 3. Liga spielt, ebenso w​ie der Hallesche FC. In d​er Regionalliga Nordost d​er Frauen spielt d​er Magdeburger FFC.

    Motorsport

    In Oschersleben (Bode) befindet s​ich die Motorsport Arena Oschersleben, i​n der nationale u​nd internationale Auto- u​nd Motorradrennen stattfinden. In Teutschenthal befindet s​ich eine Motocross-Rennstrecke, a​uf der s​chon einige Male d​er Motocross-Weltmeisterschaften stattfanden.

    Eishockey

    In Halle spielt d​er Eishockey-Verein Saale Bulls i​n der Oberliga Nord (Saison 2017/2018). Seit d​er Saison 2014/15 spielen d​ie Saale Bulls i​m Sparkassen-Eisdom, d​a die Volksbank Arena 2013 d​urch Hochwasser s​tark beschädigt u​nd ab Frühjahr 2016 schließlich abgerissen wurde.

    Sonstige Statistiken

    Sachsen-Anhalt h​atte im Jahr 2006 d​ie niedrigste Suizidrate a​ller deutschen Länder,[122] i​m Jahr 2017 d​ie höchste Rate.[123] Die Suizidrate w​ar in d​en Jahren 2006, 2017 u​nd 2019 jeweils deutlich niedriger a​ls im Jahr 1990.[124][125]

    In d​er „Mitte-Studie“ v​on 2015 w​urde die Zustimmung z​u ausländerfeindlichen Aussagen i​n einzelnen deutschen Bundesländern untersucht. Die höchste Zustimmung z​u ausländerfeindlichen Aussagen g​ab es i​m Vergleich d​er Bundesländer m​it 42,2 % i​n Sachsen-Anhalt (Bundesdurchschnitt: 24,3 %, Bayern: 33,1 %), w​obei antisemitische Einstellungen i​n Bayern (12,6 %) u​nd Thüringen (12,2 %) weitaus verbreiteter w​aren als i​n Sachsen-Anhalt (8,3 %), welches weniger ausgeprägte antisemitische Einstellungen aufwies a​ls NRW (9,4 %) u​nd Berlin (9,0 %).[126][127][128]

    Sachsen-Anhalt belegt regelmäßig deutschlandweit b​ei den Impfquoten d​ie vorderen Plätze.[129]

    Siehe auch

    Literatur

    • Stefanie Härtel, Michael Schwibbe, Hagen Königseder, Andreas Stephainski: Sachsen-Anhalt – Land im Aufbruch. Saale Verlagsgesellschaft, Halle 2006, ISBN 3-00-019787-7.
    • Everhard Holtmann (Hrsg.): Landespolitik in Sachsen-Anhalt. Ein Handbuch. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-398-7.
    • Regionalbibliographie Sachsen-Anhalt.
    • Robert von Lucius: Jubiläum ohne Feier. Sechzig Jahre Sachsen-Anhalt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. April 2007, Nr. 168, S. 4.
    • Frank Mangelsdorf (Hrsg.): Einst und Jetzt: Sachsen-Anhalt. Culturcon Medien, Berlin 2011, ISBN 978-3-941092-74-7.
    • Steffen Raßloff: Mitteldeutsche Geschichte. Sachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, Leipzig 2016, überarbeitete Neuausgabe, Sax Verlag, Markkleeberg 2019, ISBN 978-3-86729-240-5.
    • Steffen Raßloff: Sachsen-Anhalt. 55 Highlights aus der Geschichte. Sutton, Erfurt 2020, ISBN 978-3-96303-162-5.
    • Hendrik Träger, Sonja Priebus (Hrsg.): Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt. Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-13688-8.
    • Mathias Tullner (Hrsg.): Persönlichkeiten der Geschichte Sachsen-Anhalts. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-58-5.
    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons – Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary – Wörterbucheinträge
    Wikinews – Nachrichten
    Wikisource – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. Gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
    2. Regionaldatenbank des Bundesamtes für Statistik
    3. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2020 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
    4. Bruttoinlandsprodukt von Sachsen-Anhalt seit 1991 auf statista.com, abgerufen am 9. Januar 2018
    5. Vorläufiger Schuldenstand der Länder. Destatis, 30. Juni 2020, abgerufen am 12. November 2020.
    6. Arbeitslosenquoten im Februar 2022 – Länder und Kreise. In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 2. März 2022.
    7. Unter anderem die Gemeinde Lenzen, die an Sachsen-Anhalt grenzt, wurde aus Mecklenburg-Vorpommern ausgegliedert und nach Brandenburg eingegliedert. Staatsvertrag zwischen den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über die Änderung der gemeinsamen Landesgrenze. In: Landesrecht Brandenburg. Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, 9. Mai 1992, abgerufen am 28. November 2015.
    8. Klima für Sachsen-Anhalt, Deutschland. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    9. Autobahnnetz in Sachsen-Anhalt ist seit der Wende um fast 400 Kilometer gewachsen – Du bist Halle. Abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
    10. Chemiepark Leuna: Spatenstich für umweltfreundliche Kunststoffe. In: HalleSpektrum.de - Onlinemagazin aus Halle (Saale). 7. Oktober 2020, abgerufen am 5. Juni 2021.
    11. Chemieregion Bitterfeld-Wolfen feiert 125-jähriges Jubiläum | CHEManager. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    12. WWF beklagt schlechten Zustand der deutschen Gewässer. In: mdr.de. 5. November 2018, abgerufen am 5. November 2018: „Nicht berücksichtigt wurden für die Studie Hamburg und Bremen. Laut WWF gibt es in Hamburg keine natürlichen Fließgewässer mehr. Bremen melde die Daten nicht durchgängig.“
    13. Bevölkerung insgesamt, Deutsche und Ausländer nach Kreisen am 31.03.2017. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, abgerufen am 8. März 2018.
    14. Ausländische Bevölkerung des Landes Sachsen-Anhalt am 09. Mai 2011 nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Religionszugehörigkeit. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Zensus 2011.
    15. Manfred Lemmer: Anhaltinisch? Unser Landesname und sein richtiger Gebrauch als Adjektiv. In: Sachsen-Anhalt Journal für Natur- und Heimatfreunde 3 (1993), Heft 2. Veröffentlicht auf der Website Anhalt 800, archiviert vom Original am 17. Oktober 2012; abgerufen am 7. Juni 2018.
    16. Joerg Schulze: Falscher Name. In: zeit.de. 8. März 1996, archiviert vom Original am 13. Februar 2013; abgerufen am 7. Juni 2018.
    17. Duden 9 – Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim 2007, ISBN 978-3-411-04096-4.
      Christian Eger: 800 Jahre Anhalt: Nicht jeder Anhalter ist ein Anhaltiner. In: mz-web.de. 2. Februar 2012, abgerufen am 16. April 2014.
    18. Evangelische Kirche in Deutschland – Kirchemitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2019 EKD, Oktober 2020.
    19. Evangelische Kirche in Deutschland – Kirchemitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2018 EKD, Januar 2020.
    20. Vgl. Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. (PDF) Max-Planck-Institut für Demografische Forschung Rostock, September 2010, S. 15–16, abgerufen am 5. Februar 2015.
    21. Kirchenmitglieder in den Bundesländern, 2001–2018
    22. Quelle?
    23. Matthias Bertsch, Christoph Fleischmann: Staatsleistungen an die Kirchen – Schwierige Ablösung. In: DLF Kultur. Deutschlandradio, abgerufen am 3. Mai 2020.
    24. Religionszugehörigkeit nach Bundesländern in Deutschland. Abgerufen am 4. Mai 2020.
    25. Schutzimpfungen im Jahr 2005 …. In: Pro: die Zeitschrift für den Kassenarzt, Nr. 8/2007, S. 246–247.
    26. Nachwuchsgewinnung wegen mangelnder Vergütung problematisch. In: Pro: die Zeitschrift für den Kassenarzt. Nr. 2/2008, S. 40.
    27. Denis: Zahl der Ärzte steigt - Mangel bleibt. Abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
    28. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Etwas mehr berufstätige Ärzte in Sachsen-Anhalt. 3. Februar 2020, abgerufen am 5. Juni 2021.
    29. Denis: Zahl der Ärzte steigt - Mangel bleibt. Abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
    30. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Etwas mehr berufstätige Ärzte in Sachsen-Anhalt. 3. Februar 2020, abgerufen am 5. Juni 2021.
    31. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Keine Entwarnung beim Ärztemangel in Sachsen-Anhalt. 30. Dezember 2020, abgerufen am 5. Juni 2021.
    32. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Keine Entwarnung beim Ärztemangel in Sachsen-Anhalt. 30. Dezember 2020, abgerufen am 5. Juni 2021.
    33. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Sachsen-Anhalt zieht ein Jahr nach Start der Landarztquote positives... 15. Februar 2021, abgerufen am 5. Juni 2021.
    34. Landarztquote Sachsen-Anhalt - KVSA. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    35. Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2015/2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
    36. Warum sterben Sachsen-Anhalter früher? Abgerufen am 5. Juni 2021.
    37. BBSR Homepage - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - Forschung und Politikberatung - Wo in Deutschland die Lebenserwartung am höchsten ist. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
    38. Entwicklung der Deutschen und Ausländer in Sachsen-Anhalt seit 1990. auf der Webseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
    39. Landesportal Sachsen-Anhalt: Bevölkerung. Abgerufen am 1. August 2020.
    40. Zensusdatenbank
    41. Bevölkerungsentwicklung seit 1966. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    42. Wanderungsgewinn bei deutscher Bevölkerung gegenüber den anderen Bundesländern in Sachsen-Anhalt 2019. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    43. Informations-und Auskunftsdienst: Tabellen Bevölkerungsstand. Abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
    44. Ausländische Bevölkerung. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 15. März 2016.
    45. Geburtenziffer - Kinder pro Frau in Deutschland nach Bundesländern 2017. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
    46. 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 – Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Sachsen-Anhalt
    47. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Bevölkerung insgesamt, Deutsche und Ausländer nach Kreisen am 31.03.2020. Abgerufen am 1. August 2020.
    48. N. N.: Die Deutschen flüchten vom Land. faz.net, 8. Juli 2015, abgerufen am 8. Juli 2015.
    49. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: nach Prognosejahren. 8. Mai 2016, abgerufen am 2. Oktober 2017 (Direktlink zur PDF).
    50. Gunnar Schellenberger zum neuen Landtagspräsidenten gewählt. 6. Juli 2021, abgerufen am 6. Juli 2021.
    51. Magdeburger Mathematik – LKA schönt Statistik. n-tv, 27. November 2007, abgerufen am 28. November 2015.
    52. LKA soll Rechtsextremismus-Statistik geschönt haben. In: spiegel.de. Spiegel Online, 27. November 2007, abgerufen am 11. Dezember 2014.
    53. Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalt: Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Drucksache 7/3556 vom 5.11.2018. (Online).
    54. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2020 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
    55. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt.
    56. Partnerregionen in Europa. In: Landesportal. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt – Presse- und Informationsamt der Landesregierung, abgerufen am 28. November 2015.
    57. Regionale Statistik-Informationen. In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 18. Januar 2019.
    58. Arbeitslosenquote in Deutschland nach Bundesländern 2021. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    59. Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt. auf der Webseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.
    60. Bruttoinlandsprodukt – in jeweiligen Preisen – 1991 bis 2010. In: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 20. März 2011, archiviert vom Original am 19. Juli 2011; abgerufen am 28. November 2015.
    61. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat, 26. Februar 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
    62. Wittmann, Sallmon, Meinlschmidt: Gesundheits- und Sozialstrukturatlas für die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. 2015, S. 33 (berlin.de [PDF]).
    63. DER SPIEGEL: Armut in Deutschland: Bremen bleibt Schlusslicht - DER SPIEGEL - Wirtschaft. Abgerufen am 14. März 2020.
    64. Bundeszentrale für politische Bildung: Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern | bpb. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    65. Sachsen-Anhalts größten Unternehmen geht es gut. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    66. NORD/LB - Wachstum der größten Unternehmen Sachsen-Anhalts. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    67. Ulrich Blum: Eine Wirtschaft, die nicht erwachsen wird. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 2012, abgerufen am 11. Dezember 2014.
    68. Süddeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalts Industrie bei Düngemittel führend. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    69. 150 Jahre Aspirin - Bayer in Bitterfeld - eine Erfolgsgeschichte. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    70. Bitterfeld - Standort. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    71. Bayer investiert weiter in den Standort Bitterfeld. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    72. Deutsche Welle (www.dw.com): Dessau - die neue Impfstoff-Hauptstadt Europas? | DW | 19.03.2021. Abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
    73. Jürgen Salz: Vakzin-Produktion: Die heimlichen Gewinner des Impfstoff-Booms. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    74. Wie Sachsen-Anhalt zum Exportland für Corona-Impfstoffe wurde. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    75. mdr.de: IDT Biologika füllt ab sofort Impfstoff von Astrazeneca ab | MDR.DE. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    76. Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson vereinbart Zusammenarbeit mit IDT Biologika GmbH zur Produktion des COVID-19-Impfstoffs. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    77. Dermapharm profitiert von Impfstoffproduktion in Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    78. Markenlexikon | Rama. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    79. Modernste Margarine Fabrik Europas in Wittenberg ist 100 Jahre / Unilever hat mit seinem Engagement ein Zeichen gesetzt. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    80. Industrie: Lieken setzt auf „Puma“. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    81. Börde hat den besten Boden Deutschlands. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    82. Die IHK Magdeburg ist eine von 79 Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland. Abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
    83. Sachsen & Sachsen-Anhalt | PIELERS. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    84. Bundesland-Spezial Sachsen-Anhalt | Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e. V. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    85. Die 10 größten Fabriken der Welt - Deutschland ganz vorne! Abgerufen am 5. Juni 2021.
    86. Die automobile Zulieferindustrie im Spannungsfeld zwischen Strukturwandel und Corona. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    87. Die automobile Zulieferindustrie im Spannungsfeld zwischen Strukturwandel und Corona. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    88. Q-Cells steckt weitere Millionen ins Solar Valley. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    89. Mycare.de bildet 2019 die einzigen Kaufleute im E-Commerce in der Region Wittenberg aus - openPR. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    90. Julia Borsch: Läuft zu gut: Zur Rose versendet doch weiter aus Halle. 6. November 2018, abgerufen am 5. Juni 2021.
    91. Relaxdays-Gründer Martin Menz - eine deutsche Erfolgsstory aus Halle. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    92. Martin Menz: Onlinehändler Relaxdays ist auf der Jagd nach Tech-Talenten. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    93. Login - DVZ. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    94. Stephan Finsterbusch: Hightech: Die Riesen-Batterien aus Wittenberg. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. Juni 2021]).
    95. Der Umdenker aus Wittenberg. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    96. Caspar Tobias Schlenk 13 Okt 2016: Geplatzter Deal – Unister-Gründer lehnte 900-Millionen-Offerte ab. 13. Oktober 2016, abgerufen am 5. Juni 2021 (deutsch).
    97. Unister? Wieder da! Nur anders. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    98. Neuer Eigner, neuer Name: Aus Unister-Travel wird Invia. Abgerufen am 5. Juni 2021.
    99. 8.3 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) je Einwohner. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    100. Einzelheftsuche - Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Gemeindedaten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort - Deutschland, Länder, Kreise und Gemeinden (Jahreszahlen). 15. Januar 2020, abgerufen am 30. November 2020.
    101. Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen (17) - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Regionaldatenbank Deutschland, 31. Dezember 2018, abgerufen am 30. November 2020.
    102. Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre. Statistisches Bundesamt (Destatis), GENESIS-Online, 2019, abgerufen am 27. November 2020.
    103. Bruttoinlandsprodukt. Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder. Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder", Februar 2020, abgerufen am 27. November 2020.
    104. Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. In: Landesportal. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt – Presse- und Informationsamt der Landesregierung, abgerufen am 28. November 2015.
    105. Offizielle Webseite des Wissenschaftshafen Magdeburg
    106. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Windkraft auch 2018 bedeutendste Energiequelle für Stromerzeugung in Sachsen-Anhalt, Pressemitteilung Nr. 301/2019. Veröffentlicht online unter https://statistik.sachsen-anhalt.de/ am 25. November 2019.
    107. Bundesländervergleich Erneuerbare Energien – Ergebnisse
    108. Windenergienutzung in Deutschland (PDF) Stand: 31. Dezember 2014. DEWI-Magazin 46. Abgerufen am 31. Juli 2016.
    109. Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland, Stand 30. Juni 2016 (Memento vom 30. Juli 2016 im Internet Archive). Internetseite der Deutschen Windguard. Abgerufen am 31. Juli 2016.
    110. Raphael Carl Reinhard (1820–1903), letzter Hofmaler des Herzogtums Anhalt-Bernburg, Landschaft mit Windmühlen, Beschreibung: auf einem sanften Hügel stehende Turmwindmühle, im Mittel- und Hintergrund verteilen sich weitere Bockwindmühlen, etwa 1880 bis 1890.
    111. Website des Landesministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt: Nordverlängerung A 14 (Informationen zum Projekt), aufgerufen am 20. November 2019.
    112. Website des Landesministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt: A 143: Westumfahrung Halle (Saale), Projektseite, aufgerufen am 20. November 2019.
    113. Website der Bürgerinitiative Saaletal e. V., die den Bau der A143 verhindern möchte (aufgerufen am 20. November 2019).
    114. Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt: Nordharzautobahn A 36/B 6n (online), aufgerufen am 20. November 2019.
    115. Straßennetz des Landes Sachsen-Anhalt (einschließlich Astlänge) auf der Webseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt
    116. Quelle?
    117. https://tourismus.dessau-rosslau.de: Website der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH. Aufgerufen am 13. Dezember 2019.
    118. https://www.magdeburg.de/: Website der Stadt Magdeburg: Theater. Aufgerufen am 13. Dezember 2019.
    119. https://buehnen-halle.de: Website der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle. Aufgerufen am 13. Dezember 2019.
    120. Katrin Dziekan (Hrsg.): Lesewelten - historische Bibliotheken. Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Mit einer Einf. von Lars-Thade Ulrichs. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2011, ISBN 978-3-89812-538-3 (Inhaltsverzeichnis und Inhaltstext).
    121. Handballerinnen aus Halle: Wildcats steigen in die erste Bundesliga auf. In: Mitteldeutsche Zeitung. 12. Mai 2018 (Online [abgerufen am 16. Juli 2021]).
    122. Stefan P. Rübenach: Todesursache Suizid. (PDF) In: Auszug aus Wirtschaft und Statistik. Statistisches Bundesamt, 2007, S. 967 f., archiviert vom Original am 4. Februar 2012; abgerufen am 23. Juli 2013.
    123. Selbstmordrate in Deutschland nach Bundesländern. Abgerufen am 2. Mai 2020.
    124. Suizide - Selbstmordrate in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2019. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    125. Wayback Machine. 4. Februar 2012, abgerufen am 29. Mai 2021.
    126. Sarah Kanning: Ausländerfeindliche Einstellungen in Bayern weit verbreitet. In: sueddeutsche.de. 6. April 2015, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 12. Juni 2019]).
    127. Studie: Bayern zweitstärkstes Land bei Fremdenfeindlichkeit. Welt Online, 7. April 2015; 12. Juni 2019
    128. Sarah Kanning: Studie: Alltägliche Ausländerfeindlichkeit in Bayern. Abgerufen am 29. Mai 2021.
    129. WELT: Sachsen-Anhalt führend bei der Impfquote. In: DIE WELT. 5. Januar 2017 (welt.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.