MDR Sachsen-Anhalt

MDR Sachsen-Anhalt – Das Radio wie wir (ehemals: MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt) ist das Landesprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen-Anhalt. Seit dem 2. Juli 2012 wird der Name des Programms in MDR Sachsen-Anhalt verkürzt, einhergehend mit dem neuen Slogan Das Radio wie wir. Der Sender wird von Hauptabteilungsleiter Winfried Bettecken geleitet.

MDR Sachsen-Anhalt
Senderlogo
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
Empfang UKW, DAB, Kabel und Satellit[1]
Empfangsgebiet Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
Sendestart 1. Januar 1992
Sendeanstalt Mitteldeutscher Rundfunk
Intendant Karola Wille
Liste von Hörfunksendern

Landesfunkhaus

Das Landesfunkhaus befindet sich in der Landeshauptstadt Magdeburg.

Im Landesfunkhaus wird auch das Online- und das Fernsehangebot des Mitteldeutscher Rundfunks in Sachsen-Anhalt produziert, u. a. die Fernsehsendungen Sachsen-Anhalt heute, MDR um 11 und Fakt ist!.

Seit 1. Januar 2021 ist Ines Hoge-Lorenz Funkhausdirektorin.[2]

Studios und Regionalbüros

Der Sender unterhält vier Studios mit Fensterprogrammen und zwei Regionalbüros.[3]

Programm

Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Wortbeiträgen und Informationen aus und über Sachsen-Anhalt. Musikalisch war das Programm bis 2010 ein Schlagerradio mit ca. 80 % Schlageranteil. Zwischen 2010 und 2013 hat sich der Sender vom Schlager- zum Oldieradio entwickelt. Gespielt werden nun 85 % internationale Hits von den 1960ern bis in die 1990er, ergänzt durch 15 % deutsche Musik.

Die Morgensendung wird im Wechsel von Antonia Kaloff und Stephan Michme moderiert.

Empfang

MDR Sachsen-Anhalt ist in ganz Sachsen-Anhalt, sowie in Ostniedersachsen, Bremen, Hamburg und in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Nord- und Ostthüringen und Nordhessen größtenteils über eine der reichweitenstärksten UKW-Frequenzen Deutschlands, über 94,6 MHz mit Senderstandort auf dem Brocken, zu empfangen. In Wetterlagen, die extreme Überreichweiten ermöglichen, kann man die 94,6 MHz sogar noch auf Nordabhängen der Fränkischen Alb, dem Frankenwald sowie in der Rhön empfangen werden und in extrem seltenen Fällen sogar bis in den nördlichsten Rändern der Rhein-Neckar-Region, allerdings nur bis Alzey und Worms. Westlich von Alzey, Richtung Kaiserslautern, empfängt man dann über die UKW-Frequenz 94,6 MHz, allmählich den saarländischen Radiosender Radio Neunkirchen. In Sachsen-Anhalt und Teilen der angrenzenden Bundesländer kann MDR Sachsen-Anhalt auch über DAB+ empfangen werden.[4]

Frequenzen

Livestream (Webradio)

Einzelnachweise

  1. Frequenzen und RDS-Dienste. mdr.de; abgerufen am 29. März 2013.
  2. Presseinformation MDR Rundfunkrat. mdr.de; abgerufen am 11. März 2021.
  3. Kontakt zu MDR Sachsen-Anhalt – Das Radio wie wir. Archiviert vom Original am 19. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdr.de Abgerufen am 11. Mai 2016.
  4. Empfangsprognose Digitalradio. (PDF; 3,2 MB) mdr.de; abgerufen am 29. März 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.